• Keine Ergebnisse gefunden

Beschlüsse der Sitzungen der Bremischen Bürgerschaft vom 12. bis 14. Mai 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschlüsse der Sitzungen der Bremischen Bürgerschaft vom 12. bis 14. Mai 2020"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Senatskanzlei Bremen, 15. Mai 2020 10-3

Vorträge der Senatskanzlei

für die Sitzung des Senats am 19. Mai 2020

Beschlüsse des Senats zu den Beschlüssen der Sitzungen der Bremischen Bürgerschaft vom 12. bis 14. Mai 2020

Beschluss:

Der Senat nimmt die Beschlüsse der Sitzungen der Bremischen Bürgerschaft vom 12. bis 14. Mai 2020 zur Kenntnis und fasst folgende Einzelbeschlüsse:

Stadtbürgerschaft am 12. Mai 2020

(Schreiben des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft an den Präsidenten des Senats vom 13. Mai 2020)

Nr. 20/79 S

Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt:

1. Wann kommt das „Haus der Athleten“ in Bremen?

Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 9. März 2020

(Drucksache 20/139 S)

2. Zustand und Barrierefreiheit der Bremer Gehwege, Fußgängerbrücken und Unterführungen – 2. Versuch Große Anfrage der Fraktion der FDP

vom 11. März 2020

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/80 S Konsensliste

Mitteilung des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft vom 11. Mai 2020 Die Stadtbürgerschaft stimmt der Konsensliste wie folgt zu:

1. Geschäftsbericht, Haushaltsrechnung und Abschlussbericht Produktgruppencontrolling des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2017

Mitteilung des Senats vom 18. Dezember 2018

(2)

Die Stadtbürgerschaft erteilt dem Senat aufgrund § 114 Absatz 1 in Ver-bindung mit § 118 Absatz 1 der Landeshaushaltsordnung Entlastung.

Die Stadtbürgerschaft nimmt von dem Geschäftsbericht zum doppischen Jahresabschluss des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2017 und vom Abschlussbericht Produktgruppencontrolling Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

2. Jahresbericht 2019 – Stadt – nach § 97 Landeshaushaltsordnung (LHO)

Bericht des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen vom 7. März 2019

(Drucksache 19/940 S)

Die Stadtbürgerschaft nimmt von dem Jahresbericht 2018 des Rechnungs-hofes Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

3. Haushaltsrechnung der Freien Hansestadt Bremen für das Jahr 2017 und Jahresbericht 2019 – Stadt –des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen

Bericht und Antrag des städtischen Rechnungsprüfungsausschusses vom 30. März 2020

(Drucksache 20/150 S)

Die Stadtbürgerschaft tritt den Bemerkungen im Bericht des städtischen Rechnungsprüfungsausschusses bei.

Die Stadtbürgerschaft nimmt von dem Bericht des städtischen Rechnungs-prüfungsausschusses Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(3)

4. Bericht über die Beträge aus Sponsoring, Werbung, Spenden und mäzenatische Schenkungen für das Jahr 2019

Mitteilung des Senats vom 31. März 2020 (Drucksache 20/152 S)

Die Stadtbürgerschaft nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

5. Ortsgesetz über die Aufhebung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs „Borgfeld“ vom 3. Juni 1996 Mitteilung des Senats vom 28. April 2020

(Drucksache 20/159 S)

Die Stadtbürgerschaft beschließt das Ortsgesetz.

Beschluss:

Der Senat nimmt den Beschluss der Stadtbürgerschaft zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Ortsgesetzes und dessen Verkündung im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen.

6. Bebauungsplan 2391

für ein Gebiet in Bremen-Schwachhausen zwischen

Schwachhauser Heerstraße und Scharnhorststraße, südlich der Tettenbornstraße

Mitteilung des Senats vom 5. Mai 2020 (Drucksache 20/161 S

Die Stadtbürgerschaft beschließt den Bebauungsplan 2391.

Beschluss:

Der Senat nimmt den Beschluss der Stadtbürgerschaft zur Kenntnis und beschließt den Bebauungsplan sowie den Ort der Auslegung im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen bekannt zu machen.

7. Bebauungsplan 2504

für ein Gebiet in Bremen – Neustadt/Alte Neustadt

zwischen Langemarckstraße, Grünenstraße, Häschenstraße und der Straße Am Deich

(4)

Mitteilung des Senats vom 5. Mai 2020 (Drucksache 20/162 S)

Die Stadtbürgerschaft beschließt den Bebaungsplan 2504.

Beschluss:

Der Senat nimmt den Beschluss der Stadtbürgerschaft zur Kenntnis und beschließt den Bebauungsplan sowie den Ort der Auslegung im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen bekannt zu machen.

Nr. 20/81 S Fragestunde

1. Schutzstreifen für Radfahrer in der Gastfeldstraße

Anfrage der Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert, Thore Schäck, Lencke Wischhusen und die Fraktion der FDP vom 13. März 2020 2. Wie viele Wohnungen sollen bis 2023 zusätzlich entstehen?

Anfrage der Abgeordneten Silvia Neumeyer, Heiko Strohmann, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 30. März 2020 3. Verschärfung der Lage für Prostituierte

Anfrage der Abgeordneten Dr. Henrike Müller, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 7. April 2020

4. Torfbestandteile in Blumenerde

Anfrage der Abgeordneten Arno Gottschalk, Mustafa Güngör und Frakti-on der SPD vom 28. April 2020

5. Wie wird die prioritäre Sanierung der Fahrrad- und Fußwege in Bremen im Haushalt 2020/2021 sichergestellt?

Anfrage der Abgeordneten Anja Schiemann, Mustafa Güngör und Frakti-on der SPD vom 28. April 2020

6. Äußeres Erscheinungsbild des Bremer Fernmeldeturms – ein Ärgernis?

Anfrage der Abgeordneten Falk Wagner, Mustafa Güngör und Fraktion der SPD vom 28. April 2020

7. Finanzielle Belastung durch Anliegerbeiträge – Informiert Bremen die Eigentümerinnen und Eigentümer?

Anfrage der Abgeordneten Silvia Neumeyer, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 5. Mai 2020

Die Stadtbürgerschaft nimmt von den Antworten des Senats Kenntnis.

(5)

8. Möglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen in betreuten Wohnformen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Zeiten der Corona- Pandemie

Anfrage der Abgeordneten Thomas Pörschke, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 6. Mai 2020

Diese Anfrage hat der Senat gemäß § 23 Absatz 4 der

Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft schriftlich beantwortet.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/82 S Aktuelle Stunde

Für die Aktuelle Stunde ist von den Fraktionen/der Gruppe kein Thema beantragt worden.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/83 S Bürgerantrag

vom 13. Februar 2020 (Drucksache 20/125 S)

Die Stadtbürgerschaft überweist den Antrag zur Beratung und Berichterstattung an die städtischen Deputationen für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung (federführend) und Inneres.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/84 S

Bremer Hans-Koschnick-Flughafen erhalten Antrag der Gruppe M.R.F.

vom 17. Februar 2020 (Drucksache 20/126 S)

Die Stadtbürgerschaft lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

(6)

Nr. 20/85 S

Möglichkeiten für neue Standorte für Windkraftanlagen an der A27 prüfen!

Antrag der Fraktion der CDU vom 18. Februar 2020

(Drucksache 20/127 S)

Die Stadtbürgerschaft lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/86 S

Entlastungskräfteprogramm für Bremer Kitas neu auflegen!

Antrag der Fraktion der FDP vom 10. März 2020

(Drucksache 20/140 S)

Die Stadtbürgerschaft lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/87 S

Informationsdefizit beenden – Planungsprozess für das Sparkassen Areal „Am Brill“ transparent gestalten!

Antrag der Fraktion der CDU vom 21. April 2020

Drucksache 20/158 S)

Die Stadtbürgerschaft lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/88 S

Bericht des städtischen Petitionsausschusses Nr. 7 vom 8. Mai 2020

(Drucksache 20/164 S)

(7)

Die Stadtbürgerschaft beschließt die Behandlung der Petitionen wie vom Ausschuss empfohlen.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/89 S

Änderung des Namens der städtischen Deputation für Klima, Umweltschutz, Landwirtschaft und Tierschutz

Antrag der Fraktionen der CDU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der FDP

vom 12. Mai 2020 (Drucksache 20/165 S)

Der Name der städtischen Deputation für Klima, Umweltschutz, Landwirtschaft und Tierschutz wird in städtische Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierökologie geändert.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/90 S

Ortsgesetz zur Änderung des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter (BeirOG)

Mitteilung des Senats vom 12. Mai 2020 (Drucksache 20/166 S)

Die Stadtbürgerschaft beschließt das Ortsgesetz.

Beschluss:

Der Senat hat den Beschluss der Stadtbürgerschaft am 13. Mai 2020 im Umlaufverfahren zur Kenntnis genommen und die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen beschlossen.

(8)

Bürgerschaft (Landtag) am 13. und 14. Mai 2020

(Schreiben des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft an den Präsidenten des Senats vom 15. Mai 2020)

Nr. 20/172

Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt:

1. Wahlversprechen und Koalitionsvertrag einhalten – Modellprojekt für Cannabis schnellstmöglich auf den Weg bringen!

Antrag der Fraktion der FDP vom 19. Februar 2020 (Drucksache 20/280)

2. Zukunft der maritimen Wirtschaft im Land Bremen Große Anfrage der Fraktion der CDU

vom 29. Januar 2020 (Drucksache 20/259)

3. Konferenz zur Zukunft der EU aktiv mitgestalten

Antrag (Entschließung) der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und DIE LINKE

vom 18. Februar 2020 (Drucksache 20/279)

4. Mittelstandsförderungsgesetz reformieren – Clearingstelle, Clearingverfahren und Mittelstandsbeirat einrichten!

Antrag der Fraktion der FDP vom 12. März 2020

(Drucksache 20/322)

5. Silvester Feuerwerke im Land Bremen

Große Anfrage der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE vom 18. Februar 2020

(Drucksache 20/278)

6. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Bremer Bildungssystem – Sachstand und Ausblick

Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 25. Februar 2020

(Drucksache 20/289)

7. Wie ist Bremen im Kampf gegen Cyber- und Internetkriminalität aufgestellt?

Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 9. März 2020

(Drucksache 20/311)

8. Gesetz zur Ausführung des Zensusgesetzes 2021 (Zensusausführungsgesetz 2021 – ZensAG 2021) Mitteilung des Senats vom 10. März 2020

(Drucksache 20/316) Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(9)

Nr. 20/173 Konsensliste

Mitteilung des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft vom 11. Mai 2020

Die Bürgerschaft (Landtag) stimmt der Konsensliste wie folgt zu:

1. 2. Jahresbericht

der Landesbeauftragten für Datenschutz nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung

vom 24. März 2020 (Drucksache 20/330)

Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den 2. Jahresbericht der Landes-beauftragten für Datenschutz zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

2. 14. Jahresbericht

der Landesbeauftragten für Informationsfreiheit vom 24. März 2020

(Drucksache 20/331)

Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den 14. Jahresbericht der Landes-beauftragten für Informationsfreiheit zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

3. Stiftung des öffentlichen Rechts Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – AWI

„Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen“

Mitteilung des Senats vom 24. März 2020 (Drucksache 20/334)

(10)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

4. Geschäftsbericht, Haushaltsrechnung und Abschlussbericht Produktgruppencontrolling des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2017

Mitteilung des Senats vom 18. Dezember 2018 (Drucksache 19/1973)

Die Bürgerschaft (Landtag) erteilt dem Senat aufgrund § 114 Absatz 1 in Verbinung mit § 118 Absatz 1 der Landeshaushaltsordnung Entlastung für das Haushaltsjahr 2017.

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Geschäftsbericht Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

5. Jahresbericht 2019 – Land – nach § 97 Landeshaushaltsordnung (LHO)

Bericht des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen vom 7. März 2019

(Drucksache 20/2095)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Jahresbericht 2019 des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

6. Haushaltsrechnung der Freien Hansestadt Bremen für das Jahr 2017 und Jahresbericht 2019 – Land – des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen

Bericht und Antrag des staatlichen Rechnungsprüfungsausschusses vom 30. März 2020

(Drucksache 20/338)

Die Bürgerschaft (Landtag) tritt den Bemerkungen im Bericht des staatlichen Rechnungsprüfungsausschusses bei.

(11)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Bericht des staatlichen Rechnungsprüfungsausschusses Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

7. Bericht über die Beträge aus Sponsoring, Werbung, Spenden und mäzenatische Schenkungen für das Jahr 2019

Mitteilung des Senats vom 31. März 2020 (Drucksache 20/341)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

8. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von

Straftaten oder Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates und der Richtlinie (EU) 2016/800 über

Verfahrensgarantien für Kinder, die Verdächtige oder

beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, im Justizvollzug sowie zur Änderung vollzugsrechtlicher Vorschriften

Mitteilung des Senats vom 7. April 2020 (Drucksache 20/347)

Die Bürgerschaft (Landtag) unterbricht die erste Lesung und überweist das Gesetz zur Beratung und Berichterstattung an den Rechtsausschuss (federführend) und an den Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

9. Bericht über das Ergebnis der Evaluation des Bremischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BremBQFG) Mitteilung des Senats vom 7. April 2020

(Drucksache 20/348)

(12)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

10. Konsolidierungsbericht 2019 der Freien Hansestadt Bremen Mitteilung des Senats vom 21. April 2020

(Drucksache 20/359)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

11. Sanierungsbericht der Freien Hansestadt Bremen vom April 2020

Mitteilung des Senats vom 21. April 2020 (Drucksache 20/360)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/174 Aktuelle Stunde

Für die Aktuelle Stunde ist von den Fraktionen/der Gruppe kein Thema beantragt worden.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(13)

Nr. 20/175

Regierungserklärung des Senats zum Thema „Corona- Pandemie: Aktuelle Situation“

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Regierungserklärung des Senats zum Thema „Corona-Pandemie: Aktuelle Situation“ Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/176

Gesetz zur Anpassung bildungsrechtlicher Regelungen an die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie

Mitteilung des Senats vom 5. Mai 2020 (Drucksache 20/371)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster und zweiter Lesung.

Beschluss:

Der Senat nimmt den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen.

Nr. 20/177

Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2011

Mitteilung des Senats vom 28. April 2020 (Drucksache 20/368)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster und zweiter Lesung.

Beschluss:

Der Senat nimmt den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen.

(14)

Nr. 20/178

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Anstalt zur Bildung einer Rücklage für Versorgungsvorsorge der Freien Hansestadt Bremen

Mitteilung des Senats vom 28. April 2020 (Drucksache 20/369)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung und überweist es zur Beratung und Berichterstattung an den staatlichen Haushalts- und Finanzausschuss.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/179

Bericht des staatlichen Petitionsausschusses Nr. 7 vom 8. Mai 2020

(Drucksache 20/378)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt die Behandlung der Petitionen wie vom Ausschuss empfohlen.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/180

Änderung des Namens der staatlichen Deputation für Klima, Umweltschutz, Landwirtschaft und Tierschutz

Antrag der Fraktionen der CDU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der FDP

vom 12. Mai 2020 (Drucksache 20/381)

Der Name der staatlichen Deputation für Klima, Umweltschutz, Landwirtschaft und Tierschutz wird in staatliche Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierökologie geändert.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(15)

Nr. 20/181

Kein Pardon für sprachliche Brandstifter – Mord und

Zwangsarbeit haben keinen Platz in der politischen Debatte!

Antrag der Fraktion der CDU vom 9. März 2020

(Drucksache 20/308)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/182

Gegen den Fachkräftemangel: MTLA-Ausbildung in Bremen erhalten!

Antrag der Fraktion der FDP vom 3. April 2020

(Drucksache 20/343)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/183

Gegen den Fachkräftemangel: MTLA-Ausbildung in Bremen erhalten!

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und DIE LINKE vom 12. Mai 2020

(Drucksache 20/384)

1. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, eine Analyse zum Bedarf an Fachkräften der Ausbildung zur medizinisch- technischen Assistenz für Laboratoriumsmedizin (MTLA) im Land Bremen und möglichst auch in der Metropolregion Nordwest anzufertigen. Zu berücksichtigen sind dabei

a) die altersbedingten und sonstigen Personalabgänge bei den MTLA-Fachkräften sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Bereich und

b) die zukünftigen MTLA-Fachkräftebedarfe sowohl im klinischen

(16)

erheblich veränderte Arbeitsfeld (unter anderem der zukünftige hohe Automatisierungsgrad) einzubeziehen.

2. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, unter Berücksichtigung der Bedarfsanalyse zu prüfen, wie eine Fortführung der MTLA-Ausbildung finanziert werden könnte. Zu berücksichtigen ist dabei Folgendes:

a) Im Rahmen der anstehenden Novellierung des Bremischen Krankenhausgesetzes ist beabsichtigt, die Investitionskostenfinanzierung zu überarbeiten. Veränderte Investitionsbedingungen für die Finanzierung der Ausbildungsstätte sollten eine gemeinsame Lösung mit Laborbetreibern, Krankenhäusern und Schulen ermöglichen, die MTLA-Ausbildung fortzuführen.

b) Hinsichtlich des Standorts einer neuen Ausbildungs-(Labor- )stätte ist zu überprüfen, inwieweit im Land Bremen Räumlichkeiten vorhanden sind, bei denen geringere Investitionskosten als die im Raum stehenden Kosten von rund eine Million Euro zu erwarten wären.

c) Im Rahmen der geänderten Anforderungen des MTLA- Berufsfeldes ist zu überprüfen, ob das Curriculum der MTLA- Ausbildung derart geändert werden kann, dass die praktische Ausbildung überwiegend in normalen Krankenhauslaboren oder ähnlichem stattfinden und dies zu geringeren Kosten eines neuen Ausbildungsstandortes führen könnte.

3. Die Analyse des Fachkräftebedarfs und möglicher Finanzierungsmodelle zur Fortführung der MTLA-Ausbildung im Land Bremen soll der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz innerhalb von drei Monaten nach Beschlussfassung vorgelegt werden.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz (federführend) und den Magistrat der Stadt Bremerhaven zur weiteren Veranlassung.

Nr. 20/184

Pflege sichern – Tarifbindung stärken!

Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE vom 15. April 2020

(Drucksache 20/354)

Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, 1. sich gegenüber den Arbeitnehmerinnen- und

(17)

Arbeitnehmervertretungen, den freigemeinnützigen und privaten Pflegeanbietern konsequent für die Realisierung eines

flächendeckenden Tarifvertrags Altenpflege, aufbauend auf dem bestehenden Tarifvertrag TV-PfliB, im Land Bremen und seine volle Refinanzierung nach dem Sozialgesetzbuch einzusetzen.

Hierbei muss bis 2023 stufenweise eine Anpassung der Löhne der Fachkräfte in Pflegeheimen und ambulanter Pflege an die des Pflegepersonals in Krankenhäusern erfolgen, wobei zu berücksichtigen ist, dass den Pflegekräften innerhalb der Krankenhäuser je nach Spezialisierung unterschiedliche Löhne gezahlt werden;

2. die Entlohnung nach Tarif als Voraussetzung für die Zusage von Investitionsmitteln landesgesetzlich zu verankern;

3. sich auf der Bundesebene für die Vereinfachung einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung von regionalen Pflegetarifverträgen einzusetzen;

4. sich auf der Bundesebene für eine Deckelung des finanziellen Eigenanteils der Pflegebedürftigen (zum Beispiel „Sockel-Spitze- Tausch“) und ei-ne möglichst umfängliche Absicherung der Pflegekosten durch die Pflegeversicherung einzusetzen;

5. der zuständigen Deputation vierteljährlich über den Fortgang der Aktivitäten des Senats zu berichten, beginnend sechs Monate nach Beschlussfassung der Bürgerschaft (Landtag).

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport (federführend) und den Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund zur weiteren Veranlassung und Vorlage des erbetenen Berichts im November 2020.

Nr. 20/185

Vorratshaltung für Schutzgüter (wieder) aufbauen!

Antrag der Fraktion der FDP vom 22. April 2020

(Drucksache 20/361)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(18)

Nr. 20/186

Wohnungsbau in Bremen – Status quo und Perspektiven Große Anfrage der Fraktion der CDU

vom 3. Dezember 2019 (Drucksache 20/188) D a z u

Mitteilung des Senats vom 10. März 2020 (Drucksache 20/318)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwort des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/187 Fragestunde

1. Vorsorgemaßnahmen bei Pandemien

Anfrage des Abgeordneten Peter Beck (AfD) vom 13. März 2020 2. Ankauf und Verlängerung von Belegbindungen für

Sozialwohnungen

Anfrage der Abgeordneten Sofia Leonidakis, Nelson Janßen und Fraktion DIE LINKE vom 13. März 2020

3. Schutzräume für queere Jugendliche

Anfrage der Abgeordneten Maja Tegeler, Sofia Leonidakis und Fraktion DIE LINKE vom 13. März 2020

4. Geduldete Flüchtlinge

Anfrage des Abgeordneten Mark Runge und Gruppe M.R.F. vom 27. März 2020

5. Finanzlücken bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Anfrage der Abgeordneten Dr. Henrike Müller, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 7. April 2020

6. Konzept für den digitalen Unterricht aufgrund der Covid-19-Krise, sowie die Verwendung von privaten IT-Mitteln

Anfrage des Abgeordneten Peter Beck (AfD) vom 21. April 2020 7. Homeschooling für bildungsbenachteiligte Kinder und

Jugendliche

Anfrage der Abgeordneten Valentina Tuchel, Petra Krümpfer,

(19)

Mustafa Güngör und Fraktion der SPD vom 21. April 2020 8. Wie kann die Essensversorgung von Kindern aus

einkommensschwachen Familien auch in Zeiten der Corona- Pandemie sichergestellt werden?

Anfrage der Abgeordneten Sahhanim Görgü-Philipp, Dr. Solveig Eschen, Christopher Hupe, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 23. April 2020

9. Klimafreundliche Gestaltung von Flotten

Anfrage der Abgeordneten Martin Michalik, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 28. April 2020

10. Digitale Anwendungen zur Fernbehandlung im Gesundheitsbereich

Anfrage der Abgeordneten Ute Reimers-Bruns, Mustafa Güngör und Frak-tion der SPD vom 30. April 2020

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von den Antworten des Senats Kenntnis.

11. Digitalisierung der Verwaltung: Homeoffice im öffentlichen Dienst Anfrage der Abgeordneten Martin Günthner, Mustafa Güngör und Frak-tion der SPD vom 30. April 2020

12. Ein besseres Stadtklima durch Pocket Parks

Anfrage der Abgeordneten Arno Gottschalk, Mustafa Güngör und Frak-tion der SPD vom 30. April 2020

13. Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Auszubildende im Land Bremen

Anfrage der Abgeordneten Jasmina Heritani, Mustafa Güngör und Frak-tion der SPD vom 30. April 2020

14. Situation von Studierenden in Wohnheimen

Anfrage der Abgeordneten Antje Grotheer, Janina Brünjes, Mustafa Güngör und Fraktion der SPD vom 30. April 2020

15. Verteilung von Schutzausrüstung in Bremischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

Anfrage der Abgeordneten Sigrid Grönert, Rainer Bensch, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 5. Mai 2020

16. Überbrückungshilfe des Bundes für Studierende in coronabedingten Notlagen

Anfrage der Abgeordneten Susanne Grobien, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 5. Mai 2020

17. Behandlung der Risikoanalyse „Pandemie“ aus dem Jahr 2012 Anfrage der Abgeordneten Martin Günthner, Ute Reimers-Bruns, Mustafa Güngör und Fraktion der SPD vom 5. Mai 2020

(20)

18. Wie geht es weiter mit Fachkräften für Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule?

Anfrage der Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert, Lencke Wischhusen und Fraktion der FDP vom 7. Mai 2020

19. Corona-Pflegebonus: Finanzierung und Auszahlung im Land Bremen

Anfrage der Abgeordneten Sigrid Grönert, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 7. Mai 2020

20. Inklusion im Digitalsemester sicherstellen und Beteiligung gewährleisten

Anfrage der Abgeordneten Dr. Solveig Eschen, Thomas Pörschke, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 7. Mai 2020

21. Gleichstellung an Hochschulen auch in Zeiten von Corona sicherstellen

Anfrage der Abgeordneten Dr. Solveig Eschen, Dr. Henrike Müller, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 7. Mai 2020

Diese Anfragen hat der Senat gemäß § 23 Absatz 4 der Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft schriftlich beantwortet.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/188

Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen

Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE vom 5. Mai 2020

(Drucksache 20/375)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung und überweist es zur Beratung und Berichterstattung an den nicht ständigen Ausschuss gemäß Artikel 125 Absatz 2 der Landesverfassung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(21)

Nr. 20/189

Einsetzung eines nicht ständigen Ausschusses gemäß Artikel 125 der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen

Die Bürgerschaft (Landtag) setzt einen nicht ständigen Ausschuss gemäß Artikel 125 Absatz 2 der Landesverfassung ein.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/190

Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien

Hansestadt Bremen – Antirassismus in Verfassung verankern Antrag der Fraktion der CDU

vom 3. März 2020 (Drucksache 20/304)

Die Bürgerschaft (Landtag) unterbricht die erste Lesung und überweist den Gesetzesantrag zur Beratung und Berichterstattung an den nicht ständigen Ausschuss gemäß Artikel 125 Absatz 2 der Landesverfassung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/191

Aussetzung der Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung für das Jahr 2020 – Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen

Antrag der Fraktionen der CDU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der FDP

vom 12. Mai 2020 (Drucksache 20/382)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung und überweist es zur Beratung und Berichterstattung an den nicht ständigen Ausschuss gemäß Artikel 125 Absatz 2 der Landesverfassung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(22)

Nr. 20/192

Aussetzung der Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung für das Jahr 2020 – Gesetz zur Änderung des Bremischen

Abgeordnetengesetzes

Antrag der Fraktionen der CDU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der FDP

vom 12. Mai 2020 (Drucksache 20/383)

Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/193

Demokratie muss Schule machen: Wie kann Demokratie im Kindertagesstätten- und Schulalltag unmittelbarer erlebt, praktiziert und vermittelt werden?

Große Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und DIE LINKE

vom 13. Dezember 2019 (Drucksache 20/212) D a z u

Mitteilung des Senats vom 3. März 2020 (Drucksache 20/299)

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwort des Senats Kenntnis.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/194

Der Krise offensiv begegnen, den Aufschwung organisieren – bundesweites Konjunkturprogramm rechtzeitig auflegen, Auftragsvergabe im Land Bremen vereinfachen

Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE vom 5. Mai 2020

(Drucksache 20/373)

(23)

Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf,

1. sich umgehend in Gesprächen mit dem Bund für die rechtzeitige Auflegung eines Konjunkturprogramms zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzusetzen, das dem zur Wiederbelebung des Wirtschaftslebens erforderlichen Bedarf entspricht;

2. sich dafür einzusetzen, dass dieses Programm als Ganzes einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Paris leistet;

3. sich dafür einzusetzen, dass unser Gesundheitswesen und seine Finanzierung in diesem Zusammenhang auf eine Basis gestellt werden, die uns besser auf Herausforderungen von der Art der Corona-Pandemie vorbereitet. Das gleiche gilt für das Pflegesystem;

4. sich dafür einzusetzen, dass dieses Konjunkturprogramm einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leistet und Länder und Kommunen dazu befähigt, ihre Immobilienbestände, ihre Mobilität und Energieversorgung systematisch zu modernisieren und die Nutzung der fossilen Energieträger zu überwinden;

5. sich für die Förderung von nachhaltigen Investitionen in die Errichtung und Sanierung der föderalen und kommunalen Infrastrukturen einzusetzen (Immobilien, Technik, Verkehrswesen, Grün und so weiter);

6. sich für die Förderung von nachhaltigen Investitionen in die Steigerung der Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen;

7. sich dafür einzusetzen, dass dieses Programm auch eine Stärkung, einen Ausbau und eine innovative Ergänzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und Angebote enthält in einem Umfang, der der Dimension der Problemlage angemessen ist;

8. sich für die Förderung der Digitalisierung in der Verwaltung und insbesondere in den Schulen und Hochschulen einzusetzen;

9. sich für die Finanzierung eines Programms zur Kompensation der besonderen Nachteile, die bestimmte Stadtteile durch die Pandemie zu erleiden hatten, einzusetzen;

10. sich für finanzielle Hilfen des Bundes für Länder und Kommunen einzusetzen, um die Handlungsfähigkeit insbesondere finanzschwacher Länder und Kommunen aufrecht zu erhalten und sie in die Lage zu versetzen, eine eventuelle Ko-Finanzierung eines Konjunkturprogramms des Bundes leisten zu können;

11. mit Blick auf ein Konjunkturprogramm gemeinsam mit Bund und Ländern rechtliche Regelungen des Vergaberechts auf eine befristete Vereinfachung zu überprüfen und dem Bundesrat und der Bremischen Bürgerschaft entsprechende Anpassungen vorzuschlagen;

(24)

12. der Bürgerschaft (Landtag) insbesondere einen Vorschlag für eine den Erfordernissen angemessene, befristete Anhebung der Wertgrenzen für Vergabeverfahren des Abschnitts 2 des Bremischen Tariftreue- und Vergabegesetzes zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen;

13. frühzeitig darüberhinausgehende Vorschläge vorzulegen, wie das Programm in Bremen von der Bremischen Bürgerschaft und dem Senat schnellstmöglich konkretisiert und umgesetzt werden kann;

14. sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Diskussion um einen gerechten gesellschaftlichen und gesamtstaatlichen Lastenausgleich geführt wird, damit bestehende Ungleichheiten nicht noch weiter verschärft werden und die finanziellen Lasten entsprechend der Leistungsfähigkeit verteilt werden.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (federführend), den Senator für Finanzen, die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, die Senatorin für Kinder und Bildung, die Senatorin für Wissenschaft und Häfen und den Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund zur weiteren Veranlassung.

Nr. 20/195

Gesetz zur Änderung des Bremischen Gesetzes zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei öffentlicher Auftragsvergabe – Zeitlich begrenzte Erleichterungen bei

öffentlichen Vergabeverfahren im Zuge der COVID-19-Pandemie Antrag der Fraktion der FDP

vom 28. April 2020 (Drucksache 20/362)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt das Gesetz in erster Lesung ab.

Damit unterbleibt gemäß § 28 Absatz 1 der Geschäftsordnung jede weitere Lesung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(25)

Nr. 20/196

Blutspenden muss sich an medizinischen Erkenntnissen orientieren, nicht an überkommenen Vorurteilen

Antrag der Fraktionen der SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen vom 28. April 2020

(Drucksache 20/365)

Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf,

1. sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, das Transfusionsgesetz und die Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer so zu ändern, dass eine Diskriminierung potenzieller Blutspenderinnen/Blutspender wegen ihrer sexuellen Orientierung beziehungsweise Aktivität oder der Geschlechtsidentität ausgeschlossen wird, indem die medizinische Beurteilung zur sicheren Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen nicht mehr von der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität, abhängig gemacht wird;

2. in Gesprächen mit der Bremischen Ärztekammer darauf hinzuwirken, dass diese ihren Einfluss auf die Bundesärztekammer nutzt, damit letztere die Richtlinie Hämotherapie diskriminierungsfrei und grundgesetzkonform novelliert, sodass künftig nur noch auf das konkrete individuelle Risikoverhalten potenzieller Spenderinnen/Spender abgestellt und für Sexarbeiterinnen/Sexarbeiter und Menschen mit wechselnden Sexualpartnerinnen/Sexualpartnern die Dauer des zeitweiligen Ausschlusses einer kritischen Überprüfung unterzogen, gegebenenfalls aktualisiert und jedenfalls nachvollziehbar wissenschaftlich begründet wird;

3. in Gesprächen mit den Blutspende-Diensten in Bremen und Bremerhaven darauf hinzuwirken, dass Menschen statt einer Meldeadresse auch eine andere Postanschrift oder telefonische Kontaktdaten, über welche sie zu erreichen sind, angeben können, um einen faktischen Ausschluss von wohnungslosen Menschen zu vermeiden.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz (federführend), den Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und den Magistrat der Stadt Bremerhaven zur weiteren Veranlassung.

(26)

Nr. 20/197

Blutspende diskriminierungsfrei ermöglichen!

Antrag der Fraktion der FDP vom 11. Mai 2020

(Drucksache 20/379)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/198

Messerangriffe in Polizeilicher Kriminalstatistik aufnehmen Antrag der Fraktion der CDU

vom 11. Februar 2020 (Drucksache 20/266)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/199

Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen

Antrag der Gruppe M.R.F.

vom 17. Februar 2020 (Drucksache 20/271)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

(27)

Nr. 20/200

EFuels politisch unterstützen, Bremer Arbeitsplätze und wenigstens Verbrennungsmotoren mit CO2 neutraler Bilanz erhalten

Antrag der Gruppe M.R.F.

vom 17. Februar 2020 (Drucksache 20/272)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/201

Gedenktag am 9. November für den bürgerlichen Sieg über den Unrechtsstaat der DDR und für deren Opfer – Gesetz zur

Änderung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage Antrag des Abgeordneten Peter Beck (AfD)

vom 3. März 2020 (Drucksache 20/298)

Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt das Gesetz in erster Lesung ab.

Damit unterbleibt gemäß § 28 Absatz 1 der Geschäftsordnung jede weitere Lesung.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/202

Beflaggung der Bremischen Bürgerschaft zum IDAHOBIT und CSD

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, DIE LINKE, der CDU und der FDP

vom 13. Mai 2020 (Drucksache 20/391)

Gemäß § 87 Satz 2 der Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft beschließt die Bürgerschaft (Landtag), dass jährlich anlässlich des IDAHOBIT am 17. Mai und begleitend zum Bremer CSD oder, falls dieser nicht stattfindet, am 28. Juni, dem

(28)

internationalen Christopher Street Day, die Regenbogenflagge an der Bremischen Bürgerschaft gehisst wird.

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Nr. 20/203

Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt:

1. Eilzuständigkeit für Zollvollzugsbeamte im Bremer Polizeigesetz aufnehmen

Antrag der Fraktion der CDU 12. November 2019

(Drucksache 20/151)

2. Eilzuständigkeit für Zollvollzugsbeamte im Bremer Polizeigesetz aufnehmen

Bericht und Antrag der staatlichen Deputation für Inneres vom 25. Februar 2020

(Drucksache 20/287)

3. Meldesystem für Corona-Verdacht

Antrag des Abgeordneten Peter Beck (AfD) vom 23. März 2020

(Drucksache 20/328)

4. Gleiches Recht für alle – Öffnungsklausel beim Glücksspieländerungsstaatsvertrag auch für Bremen Antrag der Fraktion der CDU

vom 9. März 2020 (Drucksache 20/310)

5. Finanzielle Unterstützung von Kleinstunternehmen (Taxiunternehmen, Bringdienste und Honorarkräfte) Antrag des Abgeordneten Peter Beck (AfD)

vom 7. April 2020 (Drucksache 20/346)

6. Aktionsplan für die Zukunft des Sports im Land Bremen: Breiten- und Leistungssport gemeinsam fördern!

Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE

vom 8. April 2020 (Drucksache 20/350)

7. Konsumgüter langlebiger und haltbarer herstellen, Vermeidung von „Sollbruchstellen“ und bessere Reparaturfähigkeit –

Verbraucher- und Umweltschutz vor Ort praktisch machen

Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE

vom 15. April 2020 (Drucksache 20/353)

(29)

8. Wiedereinsetzung der Wehrpflicht und des Zivildienstes – Verpflichtend für die gesamte Bevölkerung

Antrag des Abgeordneten Peter Beck (AfD) vom 21. April 2020

(Drucksache 20/355)

9. Erster Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge

(1. Medienänderungsstaatsvertrag) Mitteilung des Senats vom 21. April 2020 (Drucksache 20/358)

10. Mit einem neuen „Bremer Erlass“ aufenthaltsrechtliche Sicherheit für junge Geflüchtete während Ausbildungsvorbereitung und Ausbildung schaffen

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD

vom 5. Mai 2020 (Drucksache 20/374)

Beschluss:

Der Senat nimmt Kenntnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bürgerschaft (Landtag) führt auf Antrag der Abgeordneten Philipp Bruck, Björn Fecker und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Nelson Janßen, Sofia Leonidakis und Fraktion DIE

Der Senat nimmt den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Bericht des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Stadt- bürgerschaft an die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport zur weiteren Veranlassung und Vorlage

Der Senat nimmt den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt

Der Senat nimmt den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) zur Kenntnis und beschließt die Ausfertigung des Gesetzes und dessen Verkündung im Gesetzblatt der Freien Hansestadt

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport (federführend) und den Bevollmächtig-

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) an die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport zur weiteren