• Keine Ergebnisse gefunden

Karl Gayer-Medaille für Dr. Klaus Thiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karl Gayer-Medaille für Dr. Klaus Thiele"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Grassau, 15.10.07 PM 136-07/LFGS Wald

Pressemitteilung

Karl Gayer-Medaille für Dr. Klaus Thiele

Bund Naturschutz ehrt Bergwaldexperten aus dem Chiemgau

Im Rahmen einer Festveranstaltung ehrt der Bund Naturschutz in Bayern (BN) Dr. Klaus Thiele, den langjährigen Leiter des ehemaligen Forstamtes Marquartstein mit der Karl Gayer-Medaille. Die

Auszeichnung erhält Klaus Thiele für die naturnahe Bewirtschaftung der Bergwälder und für die Umsetzung des Grundsatzes Wald vor Wild.

Als 25. Preisträger der Karl Gayer-Medaille ehrt der BN mit Herrn Dr. Klaus Thiele eine Persönlichkeit, die sich in vorbildlicher Weise für den Schutz und die naturnahe Bewirtschaftung der Bergwälder verdient gemacht hat. In seiner Laudatio hob Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bundes Naturschutz, auch die langjährigen Verdienste für die Umsetzung des Grundsatzes Wald vor Wild hervor. Gerade der Einsatz engagierter Förster wie Klaus Thiele für eine waldfreundliche Jagd ist nicht hoch genug

einzuschätzen – zumal es dagegen großen Widerstand gab und noch gibt.

Durch sein großes Engagement - auch durch das seiner Mitstreiter und Mitarbeiter - gelang es so, dass nach Jahrzehnten die Baumart Weißtanne wieder unverbissen im Bergwald wachsen konnte.

Mit der Karl Gayer-Medaille ehrt der Bund Naturschutz in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft seit 1977 Personen, die sich in außergewöhnlicher Weise um die naturgemäße Waldwirtschaft verdient gemacht haben. Die Karl Gayer-Medaille geht auf den Münchner Waldbauprofessor Karl Gayer zurück, der als Vordenker für den naturnahen Wald gilt. Bereits im letzten Jahrhundert hat er als Gegenbewegung zu Altersklassen- und Kahlschlagswald die Vorteile des gemischten, ungleichaltrigen Waldes und des Femelschlags als kleinflächige Nutzungsform herausgestellt.

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Im Rahmen der Festveranstaltung referierten Dr. Georg Meister, Sprecher des BN-Arbeitskreises Alpen, über die Entwicklung der Bergwälder seit der Salinenwirtschaft. Klaus Thiele gab einen Überblick über seine

verschiedenen beruflichen Stationen.

Dr. Ralf Straußberger BN-Waldreferent

Tel. 0911/81 87 8-22 Fax 0911/86 95 68 Handy 0717/7381724

E-Mail: ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar. 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in den Band aufgenommene Kor res- pondenz von Martha Schrag und Gus- tav Schaeffer zu Thiele lassen das Ver- hältnis zwischen Künstler und Mäzen in alltäglichen

Nach einem Zwischenspiel am Fachkrankenhaus für Psychiatrie in Rodewisch war er ab 1958 fortlaufend an der Leipziger Universitätsklinik zu ­ nächst Oberarzt, später von 1973 bis

Aus der Leipziger Klinik sind eine große Zahl von Publikationen hervor- gegangen, die die philosophische, klinisch-medizinische und psychoso- ziale Ebene des Faches

Er kam 1965 mit Friedrich Renger an die Klinik für Innere Medizin der Medizini- schen Akademie Carl Gustav Carus nach Dresden, vollendete 1967 die Facharzt- ausbildung, wurde

Noch im gleichen Jahr wurde Herr Schubert Assistenzarzt in der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Dresden bis 1972.. In die- ser Zeit erfolgte auch eine Ausbil-

Landesverband Bayern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz..

Angesichts der Per- sönlichkeiten vor Ort war jedenfalls gesichert, dass Draghis Aussagen – wie auch immer sie ausfallen würden – unmit- telbar diejenigen adressierten, die zwar

5 Der (moderne) Staat sowie Staatlichkeit an sich waren und sind beliebte Themen, was angesichts ihrer Bedeutung für jeden Einzelnen kaum überrascht – wir sind nicht erst seit