• Keine Ergebnisse gefunden

Schulanfang und Schuleingangsdiagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulanfang und Schuleingangsdiagnostik"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 3

Methodisch-didaktische Erläuterungen ... 5

Hinweise zum Umgang mit dem Material: Begrüßungen ... 7

Hinweise zum Umgang mit dem Material: Anfangsbeobachtung... 7

Begrüßung 1 ... 8

Begrüßung 2 ... 9

Material zu „Begrüßung “ ... 10

Begrüßung 3 ... 14

Mandala zur „Begrüßung “ ... 15

Begrüßung 4 ... 16

Begrüßung 5 ... 17

Material zu „Begrüßung 5“ ... 18

Material zu „Begrüßung 5“ / Beispiellösung ... 19

Begrüßung 6 ... 21

Begrüßung 7 ... 27

Materialien zur Schuleingangsdiagnostik ... 30

Dschungel 1 ... 30

Anleitung Stofftier „Affe“ ... 31

Mögliches Schnittmuster: Affe ... 32

Dschungel 2 ... 33

Symbol: Affe ... 34

Dschungel 3 ... 35

Symbol: Schlange ... 36

Dschungel 4 ... 37

Symbol: Leguan ... 38

Dschungel 5 ... 39 Symbol: Elefant ... 40

VORSC

HAU

(2)

Freiarbeit 1 ... 63

Symbol: Krokodil ... 64

Dschungel-Lied ... 65

Mögliche Tanzbewegungen zum Lied ... 66

Tanz-Variation ... 67

Freiarbeit 2 ... 68

Symbol: Ameise ... 69

Bastelvorlage ... 70

Anleitung ... 71

Freiarbeit 3 ... 72

Bastelvorlage: Affen-Hampelmann ... 73

Freiarbeit 4 ... 74

Symbol: Libelle ... 75

Malen nach Zahlen ... 76

Freiarbeit 5 ... 77

Symbol: Tausendfüßler ... 78

Formenreihen ... 79

Freiarbeit 6 ... 80

Symbol: Regenwurm ... 81

Spurenbild ... 82

Freiarbeit 7 ... 83

Symbol: Vogel ... 84

Freiarbeit 8 ... 85

Symbol: Koalabär ... 86

Figuren-Raster ... 87

Freiarbeit 9 ... 88

Symbol: Eichhörnchen ... 89

Malbild ... 90

Beobachtungsbogen zur Auswertung der Übungen ... 91

Tipps für weiterführende gezielte Übungen ... 93

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Methodisch-didaktische Erläuterungen

Angeboten wird ein Materialpaket zur Gestaltung der ersten Tage im Anfangsunterricht mit Kennenlernmaterial, Tipps zur Klassendekoration und zur Verteilung erster Gemein- schaftsaufgaben zum Selbstausdruck (wahlweise zum Download oder auf C-ROM, jeweils als Word-, PDF- und mit Audio-Datei). Das vorliegende Material stellt hierzu systematisch, übersichtlich und mit einfachen Mitteln geordnet spielerische Übungen vor, bei denen die Kinder mit Hilfe eines passenden Beobachtungsbogens effektiv und umfassend in ihren individuellen Kompetenzen beurteilt werden können.

Die Übungen sowie die dazugehörigen Beobachtungskriterien beziehen sich auf motori- sche, kognitive sowie motivationale und soziale Voraussetzungen.

Die Auswahl der Übungen kann dabei je nach Wunsch der Lehrkräfte in der Anzahl redu- ziert oder um weitere Materialien aus der Freiarbeit erweitert werden, um die individuelle Beobachtung der Schüler/innen zu spezialisieren.

Im Kindergarten- bzw. Vorschulbereich und in den ersten Wochen nach der Einschulung sind Grundschulpädagog/innen dazu angehalten, sich Eindrücke von der individuellen Leistungsbereitschaft und –fähigkeit der Kinder zu machen im Hinblick auf die verschiede- nen Sinneswahrnehmungen, die Ausdrucksfähigkeit sowie die Grob- und Feinmotorik und das allgemeine soziale Verhalten.

Dabei müssen die Pädagogen sich auf die oft sehr heterogenen Fähigkeiten der Schü- ler/innen – von Nicht-Muttersprachlern mit Verständnisschwierigkeiten bis hin zu Kindern, die bereits flüssig lesen und schreiben können – eingehen und entsprechende Lernange- bote bereitstellen.

Das vorliegende Material enthält zunächst einige Kopiervorlagen zum Selbstausdruck für die ersten Tage im Anfangsunterricht mit Kennenlernmaterial, Tipps zur Klassendekoration und zur Verteilung erster Gemeinschaftsaufgaben.

Weiterführend werden Anregungen und Material für eine differenzierte Anfangsbeobach- tung in Form einer Klassenrallye zum Thema „Dschungel“ geboten. Für die Anfangsbe- obachtung stellen viele Grundschulen – verbunden mit mehr oder weniger großem orga- nisatorischen Aufwand – extra Übungsräume zur Verfügung, in denen die Erstklässler in Kleingruppen im ganzen Jahrgang von Lehrkräften zu diversen Übungen angeleitet und von entsprechenden Kolleg/innen in ihrem Verhalten und ihren Fähigkeiten beurteilt wer- den.

Das vorliegende Material stellt hierzu systematisch, übersichtlich und mit einfachen Mitteln

VORSC

HAU

(4)

sollte bei der Gesamtbeurteilung mit in die Diagnose einfließen.

Damit eine Klasse die Stationen in einer Unterrichtsstunde durchlaufen kann, bietet es sich an, jeweils vier bis fünf Kinder als Kleingruppe in den Übungsraum zu geleiten, in dem die Lehrkraft mit den Kindern die einzelnen Stationen durchläuft, also die Übungen erklärt und ggf. vorführt, während der /die andere Kollege / Kollegin die Leistungen der Schü- ler/innen direkt auf dem Beobachtungsbogen einträgt. Die Reihenfolge der Übungen geht schwerpunktmäßig von motorischen über kognitive hin zu motivationalen und sozia- len Übungen. Wenn die Kinder anfangs vielleicht noch mit etwas Aufregung den

„Dschungel“ betreten, können sie so immer mehr zur Ruhe kommen und dabei auch be- weisen, ob und wie sie sich auch auf feinfühligere Übungen einlassen können.

Die Abkürzungen auf dem Bewertungsbogen stehen entsprechend für:

A = Aufmerksamkeit und Konzentration D = Denkfähigkeit und Kenntnisse G = Gedächtnis und Merkfähigkeit Lei = Leistungs- und Arbeitsverhalten

La = Lateralität (bevorzugte/s Hand / Bein) M = Motorik und Bewegung

P = Psychischer Zustand und Individualverhalten Soz = Sozialverhalten

Spr = Sprache und Sprechverhalten

W = Wahrnehmung

Z = Zahl- und Mengenbegriff Tipp:

Kopiert man die beiden A4-Seiten des Bewertungsbogens auf eine A3-Seite, können hie- rauf immer gleichzeitig fünf Schüler/innen bewertet werden. Die Reihenfolge der Bewer- tung richtet sich dabei nach den schwerpunktmäßigen Testungen der o.g. Bereiche, die Abkürzungen in der ersten Spalte erlauben es bei der Auswertung und im Rückgriff auf sonstige Informationen über das Kind (amtsärztliches Gutachten, Wissen um Kindergarten- oder Vorschulzeit, Eltern- und Kolleg/innen-Gespräche, sonstige Beobachtungen im übri- gen Unterricht) eine entsprechende Auswertung vorzunehmen.

Literatur

p a e D (Pädagogische Diagnostik) / Dr. Ulrike Graf: Lehrentwicklungsprojekt Universität Bremen, Sommersemester 2005. Online unter: http://www.grundschulpaedagogik.uni- bremen.de/personen/graf_ulrike/Beobachtungsboegen_graf.pdf vom 3.8.2010

Checkliste Kriterien für die Feststellung der Schulfähigkeit. aus: Grundschulmagazin 2/2004.

Online unter: http://www.oldenbourg.de/osv/zeitschriften/gsm/pdf/gsm2004_2.1.pdf vom 3.8.2010

Weiterführende Literatur:

ILeA - Individuelle Lernstandsanalysen in der Grundschule (2004). Online unter:

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M509af9b3343.html vom 3.8.2010

Mit der Hexe Mirola durch den Zauberwald. Beobachtungshilfen am Schulanfang. Materi- al und Hinweise für die Spielhandlung, Beobachtung, Auswertung. / Förderzentrum am Ellenerbrokweg, Grundschule am Pfälzer Weg. Hg. v. Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

Rothkegel, Alexandra: Schulfähigkeit aus öko-systemischer Sicht. Hilfen für eine kindge- rechte Einschulung. In: Grundschulmagazin 2 (2004) 31-34

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Anleitung Stofftier „Affe“

Sollte kein Stofftier in Form eines Affen vorhanden sein, kann dieser leicht aus einem oder zwei braunen langen Socken selbst hergestellt werden. Die Arbeitsschritte sind auch für Viertklässler z. B. im Handarbeitsunterricht oder mit Eltern an einem Kennenlern- und Bas- telnachmittag vorbereitend gut zu gestalten.

Sie benötigen:

eine große oder zwei normal große braune lange Socken, Füllwatte, ggf. weißes Garn, Schere

braunes Garn und Nähnadeln

ggf. Nähmaschine , dickeren und dünneren Pinsel aus Synthe- tik, weiße und rote Stofffarbe

Lötpistole und Tieraugen zum Aufkleben oder Tieraugen zum Aufnähen

Aus einer großen oder zwei kleineren Socken den Rumpf mit Kopf, die Arme, Beine, den Schwanz, zwei Ohren und die Schnauze ausschneiden.

Arme, Beine, Schwanz zu Schläuchen nähen, ketteln, umzie- hen und wie den Rumpf mit Watte ausstopfen.

Beine in die offene Seite des unte- ren Rumpfteiles schieben, mit der Nähmaschine oder von Hand ver- nähen.

Beine, Arme, Schwanz von Hand an den Rumpf nähen.

Ohren rund nähen, wenden, von Hand am Kopf befestigen

Schnauze längs und an beiden Seiten quer flach nähen, danach von Hand

VORSC

HAU

(6)

Dschungel 2

Material:

1 Seil/Gymnastikband in Schlangenlinie auf dem Boden ausgelegt 1 gerades Seil/Gymnastikband auf dem Boden ausgelegt

Augenbinde (alternativ: dunkler langer Schal zum Verbinden der Augen)

Lesetext der Lehrkraft / Aufgabe:

Als Erstes muss Pipo einen stark bewachsenen Weg entlanggehen, um überhaupt weiter in den Dschungel hineinzugehen. Aber der Affe kann sich ja gut bewegen:

Er springt mit geschlossenen Beinen einfach rechts und links über die Wurzeln, die vor ihm auf dem Boden liegen.

Danach wird der Weg ganz dunkel und schmal. Pipo balanciert auf einer dicke- ren Wurzel über einem Abgrund entlang.

Der restliche Weg ist wieder einfacher

der Abgrund endet in einem schmalen Bach. Pipo macht ein Spiel daraus und hüpft mit einem Bein über das schmale Rinnsal. Mach es ihm nach!

Handlung der Schüler/innen:

1. Die SuS hüpfen mit geschlossenen Beinen über das kurvig gelegte Seil.

2. Die SuS balancieren mit geschlossenen Augen (Augenbinde anlegen!) Fuß vor Fuß über das gerade gelegte Seil.

3. Die SuS hüpfen mit einem Bein rechts und links abwechselnd über das gerade gelegte Seil zurück.

zu bewertende Kompetenzen:

Motorik und Bewegung: Gleichgewicht halten (balancieren), Sprünge mit ge- schlossenen Füßen, Hüpfen auf einem Bein, Lateralität (bevorzugtes Bein)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

VORSC

HAU

(8)

Freiarbeit 5

Material:

Kopiervorlage

Lesetext der Lehrkraft / Aufgabe:

Kreuze die Form an, die sich von den anderen unterscheidet. Kreise ein, was an- ders ist!

Handlung der Schüler/innen:

SuS betrachten und vergleichen die Formenreihen und markieren die „falsche“

Form.

zu bewertende Kompetenzen:

Leistungs- und Arbeitsverhalten: sorgfältiges Arbeiten Aufmerksamkeit und Konzentration: zielstrebiges Arbeiten Wahrnehmung: Erkennen identischer Figuren

Denkfähigkeit und Kenntnisse: pränumerische Kompetenz, Ergänzen von Mustern, Erkennen von Formen

Lösung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Freiarbeit 6

Material:

Kopiervorlage, Stifte

Lesetext der Lehrkraft / Aufgabe:

Die Regenwürmer haben Spuren auf dem Dschungelboden hinterlassen. Spure ihre einzelnen Linien mit einer deutlichen Farbe nach – drei von ihnen sind in die Erde verschwunden, aber welche Linie gehört zu dem Regenwurm, den du oben auf dem Bild noch siehst? Versuche zunächst, diese Linie nur mit den Augen her- auszufinden. Markiere sie in einer anderen Farbe als die übrigen Linien.

Handlung der Schüler/innen:

SuS verfolgen mit dem Auge die vier Linien und finden heraus, welche Linie zum sichtbaren Regenwurm gehört. Sie markieren die Linie und die drei anderen in un- terschiedlichen Farben.

zu bewertende Kompetenzen:

Motorik und Bewegung: Nachspuren Wahrnehmung: gute Sehfähigkeit

Denkfähigkeit und Kenntnisse: Erkennen von Formen

Lösung:

VORSC

HAU

(10)

Symbol: Regenwurm

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Une enquête financée par l’Office fédéral de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires visait à documenter le degré et le développement de lésions de la queue

Doch dank des Spi- tals Oberverbrönnikon konnte Suttee bewahrt wer- den: Sofort nach dem Tod gläubiger Kshatryas fliegen deren Familien mit den Witwen nach Switzerland

Aber auch Sandoz beklagte, dass die Nachahmerprodukte in der Schweiz letztes Jahr wieder Marktanteile verlo- ren haben, und – darin sind sich die bei- den Generikaanbieter einig

So können beim Diabetes mellitus Beinschmerzen sowohl durch die dia- betische Neuropathie selbst als auch durch eine Makro- oder Mikroangiopathie verursacht werden.. Auch

Seine Beine sind auch orange.. Pepitos Schwanz

Wenn aber das Blut aus den tiefen Venen in die Venulen ge- drückt wird, werden sie durch die Druckerhöhung durchlässig, sodass immer mehr Wasser, der Hauptbestandteil des Blutplas-

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Entspannt sich der Muskel, lässt auch der Druck auf die tiefen Venen nach und es entsteht ein Sog, der Blut aus den oberflächlichen Venen in die Tiefe saugt.. In