• Keine Ergebnisse gefunden

Arme Generika?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arme Generika?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H A L I D B A S

Die Wachstumsraten bei den Generika waren zwischen 2001 und 2006 fabelhaft.

Ausgehend von einem sehr geringen Marktanteil, hatte die Wachstumszu- nahme 2003 zum Beispiel 53,1 Prozent, 2006 noch 46,7 Prozent betragen – um im letzten Jahr auf 5,3 Prozent abzu- fallen. Und um diesen Kuchen – letztes Jahr machte er einen Umsatz von rund 380 Millionen Franken aus – balgen sich inzwischen viele Mitbewerber.

Kleiner Markt, viele Anbieter

Zu viele, wie Andreas Bosshard, CEO Mepha Pharma AG, an der Jahres- Medienkonferenz anhand von Block- buster-Medikamenten vorrechnete. In der Schweiz gelten Präparate mit mindestens 10 Millionen Franken Jahresumsatz als Blockbuster. In den nächsten drei Jahren werden beispielsweise Pantozol®, Efe- xor®, Agopton®, Risperdal® oder Cosaar®

den Patentschutz verlieren. Würde solch ein Blockbuster nach Patentablauf zu 100 Prozent durch Generika ersetzt,

blieben im Rechenbeispiel von 10 noch 4,2 Millionen, bei einem realistischen Substitutionsanteil von 50 Prozent je- doch nurmehr 2,1 Millionen Franken.

Bei zehn Generikafirmen verbliebe ein Umsatzpotenzial pro Firma von etwa 210 000 Franken: «In der Schweiz kön- nen maximal zwei bis drei Generikafir- men profitabel arbeiten.» Welche das genau sein werden, liess Bosshard ver- ständlicherweise offen. Anzunehmen ist aber, dass Mepha dazu gehören dürfte, ebenso wie die Novartis-Tochter Sandoz, die letztes Jahr ihren Umsatz um 8,6 Pro- zent steigern konnte und damit dicht hinter Mepha zur Nummer zwei wurde.

Irrtum: «Sparen mit Generika lohnt sich nicht mehr»

Aber auch Sandoz beklagte, dass die Nachahmerprodukte in der Schweiz letztes Jahr wieder Marktanteile verlo- ren haben, und – darin sind sich die bei- den Generikaanbieter einig – Schuld trägt der Bund, der es zuliess, dass auch Originalpräparate mit abgelaufenem Pa- tent sich dem Konsumenten mit demsel-

ben tiefen Selbstbehalt andienen dürfen, von dem die Generika profitieren. Dies hat das Image der Substitutionsprodukte nachhaltig beschädigt.

Zunächst hatte die Ankündigung des dif- ferenzierten Selbstbehalts den Generika genützt und den Originalpräparaten ge- schadet. Anders gesagt: Sie hatte das an- gestrebte Ziel erreicht, die Substitution durch Generika zu fördern und Medika- mentenkosten zu sparen. Doch dann kam in den Augen der Generikaverkäu- fer der Sündenfall. Der Bund liess es zu, dass sich Originale «freikaufen» konn- ten, wie es Bosshard umschrieb. Mit einer einmaligen Preissenkung auf ein theoretisches «Generikaniveau» fiel ihr Selbstbehalt ebenfalls auf 10 Prozent.

Dies erweckte bei Fachpersonen den Ein- druck, dass sich Sparen mit Generika nicht mehr lohnt. Anhand der Substitu- tionsgeschwindigkeit neu im Generika- bereich ebenfalls erhältlicher Wirkstoffe lässt sich dies sehr schön demonstrieren (Abbildung). Damit wurde allerdings das Einsparpotenzial von Generika, ins- besondere bei Neueinführungen, zu wenig genutzt, und der Generikamarkt hat an Wachstumsdynamik verloren.

Die Generikafirmen müssen sich also einiges einfallen lassen. Sie werden ins- besondere auch Produkte mit höherer Wertschöpfung wie Nachahmerpräparate

Arme Generika?

Was Generika gehalten haben, wie es ihnen heute geht und was sie für die Zukunft versprechen

ARS MEDICI 6 2008

239

B E R I C H T

Der grosse Boom im Generikageschäft scheint in der Schweiz vorbei zu sein. Immerhin haben die Generika ihren Dienst getan, sie brachten die Preise der Originalpräparate nach unten. Das hat aber ihrem eigenen Geschäft ziemlich gescha- det. Vielleicht sieht ja die Zukunft wieder besser aus, wenn einige Blockbuster-Präparate das Geschäft beleben und sich die Hoffnungen im gesundheitskosten- und gewinnträchtigen Bereich mit den «Biosimilars» erfüllen?

« In der Schweiz können maximal zwei bis drei

Generikafirmen

profitabel arbeiten. »

(2)

von Biologika («Biosimilars») forcieren und bei Onkologika Konkurrenz zu schaffen versuchen.

Mehr neue, teure Medikamente

Aus der Perspektive der Medikamenten- verkäufer hat der Schweizer Markt wie- der an Fahrt gewonnen, wie die Vips (Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz) feststellt. 2006 war mit 2 Pro- zent Zunahme ein schwaches Jahr ge- wesen, 2007 sah jedoch ein Wachstum von 6,4 Prozent. Dieses Resultat kam zu- stande dank einer Veränderung der Mi- schung der verschiedenen Arzneimittel- kategorien. Das Wachstum des Gesamt- markts beruht fast ausschliesslich auf neuen (teuren) Medikamenten, die 2006 und 2007 eingeführt wurden. Mit ihnen gelang es, die durch die Preissenkungs- massnahmen hervorgerufenen Einnah- meneinbussen mehr als auszugleichen.

Sparpotenzial wird immer noch nicht voll ausgeschöpft

Dies wird aber auch dazu beitragen, dass der Druck auf die Medikamentenpreise weiterhin aufrechterhalten bleibt. Aus Sicht der Generikafirmen lautet die Bot- schaft auch heute: Generika sind, ob zu Publikums- oder Fabrikabgabepreisen, immer noch rund 30 Prozent günstiger als Originale. Für das Jahr 2007 berech-

nete Mepha ein Einsparpotenzial von 420 Millionen Franken, realisiert wurden aber bloss 280 Millionen, 140 Millionen gingen somit «verloren». Die neue Preis- abstandsregelung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) senkt das theoreti- sche «Generika-Preis-Niveau» gegenüber dem Originalpreis nach Auslandspreis- vergleich von 70 auf neu 60 Prozent.

Wettbewerbsbedingt sind Generika etwa 30 Prozent günstiger als ein Vergleichs- original. Möchte ein Generikum auf den Schweizer Markt, muss es also gegen- über dem Original um 58 Prozent billiger sein. Diesen «Eintrittspreis» bezeichnete der Mepha-CEO als weltweit einmalig tief.

Sonderfall Schweiz auch auf dem Generikamarkt

Dr. Thomas Villiger, CEO der Mepha- Gruppe, nutzte die Jahres-Medienkonfe- renz auch gleich, um weiterer Senkungs- euphorie bei den Generikapreisen den Mahnfinger zu zeigen. Vergleiche mit dem Ausland seien bei Originalpro- dukten zulässig, da die Marktstrukturen in allen Ländern ähnlich sind. Ein euro- päischer Generikamarkt existiert hinge- gen nicht, das Angebot ist ganz unter- schiedlich. Während sich die Schweiz durch eine Vielzahl von Verkaufskanä- len (z.B. 1600 Apotheker, 3900 selbstdis-

pensierende Ärzte) auszeichnet, gibt es in England gerade einmal 20 Apotheker- ketten und in Dänemark eine einzige staatliche Einheitskasse. Hauptunter- schiede sind die Wahlfreiheit, nicht nur der Ärzte, sondern auch der Medika- mente, und die Kontinuität der Behand- lung, die in England und Dänemark we- gen fehlender Lagerhaltung und preis- getriebener Generikaeinkäufe nicht gegeben ist, was zu ständigen Präparat- wechseln führt.

«Wenn nur noch der Preis zählt, wird die Wahlfreiheit eingeschränkt beziehungs- weise aufgehoben», stellte Villiger fest.

Ausserdem werden weniger oder keine Generika mit geringem Marktpotenzial hergestellt, und dasselbe gilt für das Angebot verschiedener galenischer For- men. Leidtragende sind die Patienten (Zweiklassenpharmakotherapie), und denkbar ist auch, dass Patienten bei übermässigem Preisdruck auf die Gene- rika vermehrt auf teurere Originale um- steigen, was die Kosten im Gesundheits- wesen steigen anstatt wie erhofft sinken

liesse.

Halid Bas

Quellen:

Medien-Jahreskonferenz Mepha AG;

Medien-Mitteilung Jahresergebnis 2007 Sandoz AG;

Marktdaten 2007 IMS Health

B E R I C H T B E R I C H T

240

ARS MEDICI 6 2008

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

M00 M03 M06

M09 M12 M15

M18

M21 M24 M27

M30 M33 M36

M39 M42

M45 M48 M51

M54 M57

Monate nach Einführung

Substitutionsgrad

Einführungen vor Mai 2004

Mai 2004 bis Okt. 2005 nach April 2006

Aledronic Acid (06/07) Fetanyl (04/07) Pravastatin (05/05)

Amlodipine (03/05) Isotretinoin (11/02) Sertraline (10/05)

Carvedilol (11/06) Lisinopril (05/04) Simvastatin (05/04)

Ciprofloxacin (07/02) Loratadine (06/06) Alfuzosin (05/06)

Citalopram (10/02) Omeprazole (07/03)

Abbildung: Substitutionsgrad pro Monat bis September 2007 (Anzahl Packungen, Apotheken und Ärzte mit direkter Medikamentenabgabe).

Die Substitutionsgeschwindigkeit ist seit der Einführung des differenzierten Selbstbehalts markant gesunken (blaue Kurven).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der biogra- phische Film erzählt mit eini- ger künstlerischer Freiheit die Liebes- und Ehegeschich- te von Clara (Katharine Hep- burn) und Robert Schumann (Paul Henreid): Im Jahr

Prozentuale Abweichungen 2017 gegenüber der Normperiode 1981–2010 für den mittleren Niederschlag (oben links), die mittlere Verdunstung (oben rechts) und den mittleren Abfluss (unten

Und selbst nachdem Moltke für ihn auch den letzten der drei Einigungskrieg gewonnen hatte, hätte Wilhelm die deut- sche Kaiserkrone fast noch in letzter Minute verspielt, wollte er

Um den Ausbau des Kindergar- tens als erste Stufe des Bildungssystems und die damit wachsenden fachlichen Anforderungen bewältigen zu können, brauchen wir auch in Deutschland

Konkret richtet der Kanton Tessin neben den einkommensunabhängigen Kinder- und Ausbildungszulagen eine Ergänzungszulage (assegno integrativo) für Kinder im Alter bis

„Repair-Cafés“ an: Auf den kommunalen Recycling-Stationen in verschiedenen Stadtteilen können hier Bremer Bürgerinnen und Bürger ihre defekten Elektrokleingeräte gemeinsam

Soziale Grundsicherungssysteme sind auch für arme Länder bezahlbar und zahlen sich für deren wirtschaftliche Entwicklung aus.. Von Markus Loewe Deutsches Institut für

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in