• Keine Ergebnisse gefunden

Ziel: Bessere Behandlung geriatrischer Patienten KVB-Projektteam stellte ersten Zwischenbericht vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ziel: Bessere Behandlung geriatrischer Patienten KVB-Projektteam stellte ersten Zwischenbericht vor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2002 455

KVB informiert

Dass einiges im Argen liegt bei der Pflege und der medizinischen Betreuung älterer Menschen, ist inzwischen bekannt. Fast täglich erscheinen in den Medien Berichte, die sich mit den Miss- ständen in Alten- und Pflegeheimen beschäfti- gen. Auch im Bayerischen Landtag sowie in Stadt- und Gemeinderatssitzungen ist dies ein Dauerthema geworden. Der Vorstand der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hat ein Team mit der Prüfung der jetzigen Situation und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen beauftragt. Die Arbeitsgruppe stellte in der letz- ten KVB-Vorstandssitzung einen ausführlichen Zwischenbericht vor.

„Es kann doch nicht wahr sein, dass eine gro- ße Tageszeitung Geld sammeln muss, um ei- nem Altenheim die Anstellung eines eigenen Arztes zu ermöglichen“, so das Credo des KVB-Chefs Dr. Axel Munte. Es liege auch an den niedergelassenen Ärzten, aus eigener Kraft Möglichkeiten zu finden, um die Be- handlung geriatrischer Patienten zu verbes- sern. Dem stimmte der stellvertretende KVB- Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Hoppen- thaller zu: „Jeder von uns ist gefordert, zu überlegen, wie die jetzigen Strukturen neu gestaltet werden können. Wir müssen defi- nieren, welche Rahmenbedingungen wir be- nötigen, um die gewünschten Hilfsleistungen anzubieten.“

Detailliert schilderte Dr. Gabriel Schmidt, der Sprecher der vom Vorstand beauftragten Kommission Geriatrie, wie man dies konkret umsetzen könnte. Primär sollen zwei Ziele erreicht werden: die Vermeidung von medizi- nisch nicht notwendigen Krankenhauseinwei- sungen und die grundsätzliche Optimierung der medizinischen Versorgung. Um die Pro- bleme greifbarer machen zu können, wurde in den vergangenen Wochen eine Befragung in 14 Alten- und Pflegeheimen durchgeführt.

Die eine Hälfte der Heime war eher dem großstädtischen Bereich, die andere Hälfte der ländlichen Region zuzuordnen. Die Kernaussagen der Befragung lauteten:

Es sind Defizite in der hausärztlichen Akutversorgung vorhanden.

Es gibt Schnittstellenprobleme zwischen Heim, Hausarzt und Krankenhaus.

Die Versorgung mit Arzneimitteln verläuft nicht zufriedenstellend.

Kaum Sprechstunden

Bei der Befragung zeigte sich, dass in den wenigsten Heimen feste Sprechstunden ange- boten werden. Gerade bei Häusern in den Großstädten sind auch regelmäßige wöchent- liche Visiten selten. Im Rahmen der Akutver- sorgung wird überwiegend auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst und den Rettungsdienst zurückgegriffen, was laut der Befragung „zu 75 bis 100 %“ zu einer Einweisung ins Kran- kenhaus führt. Heime mit einer nicht gut funktionierenden Akutversorgung haben bis zu vier Mal so viele stationäre Einweisungen wie Heime, in denen eine hausärztliche Ver- sorgung rund um die Uhr angeboten wird.

Keine Alternative sei, so die Befragten, die Anstellung eigener Heimärzte. Dadurch wer- de nicht nur die freie Arztwahl einge- schränkt, auch seien viele Fragen ungeklärt, beispielsweise was die Verordnung von Arz- neimitteln oder die Abrechnung betrifft.

„Ideal wäre es, wenn ein Vertragsarzt seine Praxis in unmittelbarer Nähe des Heimes hat“, so Dr. Schmidt.

Ein Schwachpunkt im Rahmen der medizini- schen Betreuung ist generell die Verordnung von Arzneimitteln. Auf Grund rechtlicher Vorgaben lande in einigen Heimen jeden Monat „ein Sack voll Medikamente“ auf dem Müll, wie Dr. Schmidt erklärte. Diesem

Manko wäre unter anderem durch die Ein- richtung einer „Heimapotheke“ zu begegnen.

Ob eine solche Apotheke im Heim unter den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen überhaupt möglich wäre, muss noch unter- sucht werden.

Eigener Bereitschaftsdienst

Generell empfahl das Projektteam, die Mög- lichkeit der Einführung eines geriatrischen Bereitschaftsdienstes zu prüfen. Dieser könn- te sich zusammensetzen aus Hausärzten, die bereits Erfahrung in der Betreuung älterer Menschen haben, und bei Bedarf auch aus ei- nem Sicherstellungsassistenten. Von den Vor- standsmitgliedern gab es viel Lob für den Be- richt. Eine „haarscharfe Analyse“ sei das, meinte Dr. Eberhard Laas. Er wies darauf hin, dass die Ärzte, die zusätzliche Dienste in Heimen übernehmen, dafür auch extra hono- riert werden sollten. Dr. Gerd Rogenhofer regte an, nun auch eine Befragung der Ärzte, die in Heimen tätig sind, durchzuführen, um deren Sicht der Dinge zu erfahren.

Das Fazit: Die Befragung soll bayernweit ausgedehnt werden. Außerdem sollen die Rahmenbedingungen für einen eigenen Be- reitschaftsdienst geklärt und genauere Stati- stiken über die Zahl der Krankenhauseinwei- sungen sowie die Arzneimittelverordnungen erstellt werden.

Martin Eulitz (KVB)

Ziel: Bessere Behandlung geriatrischer Patienten

KVB-Projektteam stellte ersten Zwischenbericht vor

ANZEIGE:

Am Weiherfeld 1 • 94560 Neuhausen/Deggendorf Tel. 09 91 / 9 98 07-0 • Fax 09 91 / 9 98 07-99 e-mail: info@ziegler-design.de • www.ziegler-design.de

ZIEGLER –

ein Partner - ein Konzept.

Praxis erleben!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Vorschlag, Fortbildungen auf regionaler Ebene durchzuführen, um die fachliche Kompetenz zu stärken, Fragen zu klären und Vernetzungen (Qualitätszirkel) anzuregen, wurde

Agrarökonomie-Tagung Agroscope 2020 4 Linda Reissig und Stefan Mann | © Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen.. Notwendigkeit das Selbstverständnis der LandwirtInnen

„Es ist doch nur menschlich: Was macht ein junger Kollege, der im Notdienst zu einem multimorbiden Patienten im Alten- heim gerufen wird, den er nicht kennt.. Er wird ihn

Schon die hohe Rücklaufquote – mit 2565 Mitgliedern haben etwa ein Siebtel der Niedergelassenen geantwortet – zeigt, dass bei den Ärzten und Psychotherapeuten im Freistaat

Elmar Schmid, Allgemeinarzt und Ge- schäftsführer der Gesellschaft für Manage- ment im Gesundheitswesen (GMZ), stellte gleich zu Beginn klar, dass das von ihm ver- tretene Konzept

Über die Notwendigkeit einer Reform des Medizinstudiums besteht internatio- nal und national Einigkeit. Über ihren Umfang und die Zielsetzung wird intensiv diskutiert. In

 Jede vierte Person fühlt sich beim Autofahren in der Humboldtstraße nicht wohl, fast zwei von fünf Autofahrer:innen erleben Probleme..  Drei von fünf Personen machen eine

„Das Recht, dass man im Internet was lesen kann, etwas über die Welt.“, „Dass jedes Kind auch über Medien informiert wird.“, „Man sollte die Nummer der Lehrerin haben, damit