• Keine Ergebnisse gefunden

News aus der Wärmepumpen-Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "News aus der Wärmepumpen-Forschung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

News aus der Wärmepumpen-Forschung

Kombination von WP mit Sonne: Theorie und Praxis Strom: Eigenverbrauch oder Netzentlastung?

Gaswärmepumpen: Stand der Technik Mittwoch, 17. Juni 2015 HTI Burgdorf

21. Tagung des Forschungsprogramms

Wärmepumpen und Kälte

des Bundesamts für Energie BFE

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren

Wärmepumpen sind hocheffiziente aber auch hochsensible Wärme- bzw. Kälteerzeu- gungsanlagen. Hocheffizient, weil sie mit geringem Einsatz von hochwertiger Energie wie Elektrizität eine sonst nicht nutzbare – und oft erneuerbare – Wärmequelle «ver- edeln» und für vielfältige Anwendungen nutzbar machen. Hochsensibel sind die Anla- gen, weil für eine hohe Effizienz ein möglichst kleiner Temperaturhub erforderlich ist und die Temperaturen durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden.

Die Herausforderungen an die Systeme – insbesondere in der Kombination mit Solarthermie, Photovoltaik oder beiden zusammen – sind nach wie vor gross. Dazu gehören die Auslegung und die gewählte Regelstrategie, die hydraulische Schaltung aber auch die Auswahl der Komponenten und die Installation sowie der Betrieb der Anlage. Neu dazu kommt der Wunsch, den selber produzierten Strom möglichst voll- ständig mit der eigenen Wärmepumpe zu nutzen oder diese als „Stromsenke“ für die Nutzung von Überschussstrom aus dem Netz einzusetzen. Daraus entstehen Fragen nach dem geeigneten Wärmespeicher, dem Temperaturregime und dem Einsatz der Leistungsregulierung.

An der 21. Wärmepumpentagung werden Sie wiederum vertiefte Einblicke in diese und weitere Themen erhalten. Zahlreiche vom BFE geförderte Forschungsprojekte werden präsentiert und aktuelle Informationen von Herstellern und Planern vermittelt.

Zudem wird Thomas Novak von der European Heat Pump Association ein Referat über die Entwicklung der Wärmepumpen im europäischen Umfeld halten und Peter Schossig vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme wird über Gaswärme- pumpen berichten.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich an diesem Anlass informieren zu lassen. Die Tagung bietet Ihnen auch Gelegenheit, sich mit Forschenden sowie mit Herstellern, Planern und Installateuren auszutauschen und in Diskussionen Ihre Meinung einzubringen.

Die Burgdorfer Wärmepumpentagung ist das Treffen der Schweizer Wärmepumpen- szene.

Sehr herzlich laden wir Sie zu diesem Anlass ein und würden uns freuen, Sie am 17. Juni 2015 in Burgdorf begrüssen zu dürfen!

Stephan Renz

Leiter Forschungsprogramm Wärmepumpen und Kälte

Martin Pulfer

Bereichsleiter Forschung

Titelbild: Hochschule Luzern HSLU

(3)

Simultanübersetzung D - F und F - D, Referate in jeweiliger Originalsprache

ab 08.45 Empfang und Anmeldung

09.15 Begrüssung Martin Pulfer & Stephan Renz

Bundesamt für Energie 09.20 Entwicklung Wärmepumpenmarkt in Europa

Technologie, Absatz, Trends und Gesetze Thomas Nowak

European Heat Pump Association (EHPA)

09.50 Stratégie énergétique 2050 et MoPEC:

Avantages pour les PAC? Olivier Meile

Bundesamt für Energie 10.10 Kombination von Solarthermie, Photovol-

taik und Wärmepumpen (IEA HPP Annex 38) Thomas Afjei FHNW, Muttenz 10.30 Source froide solaire pour une PAC : retour

d’expérience sur un complexe résidentiel Floriane Mermoud Groupe Energie Université de Genève 10.50 Kaffeepause

11.20 AquaPacSol : Couplage des capteures solaires

pour l’eau chaud sanitaire Jacques Bony

HEIG, Yverdon 11.40 Effizienzmessungen von Wärmepumpen für

Trinkwarmwassererzeugung Michael Eschmann NTB, Buchs

12.00 Gaswärmepumpen, Stand der Technik und

Energieeffizienz(IEA HPP Annex 34 und 43) Peter Schossig

Fraunhofer ISE, Freiburg i.B.

12.20 Mittagessen

14.00 OPTEG - Regelstrategien für die Optimierung des

Eigenverbrauchs in Gebäuden David Zogg

FHNW, Windisch 14.20 Optimierter Einsatz von Wärmepumpen und

thermischen Speichern in Smart Grids Jörg Worlitschek

Hochschule Luzern, Horw 14.40 Potential der Leistungsregelung von

Sole/Wasser-Wärmepumpen Lukas Gasser

Hochschule Luzern, Horw 15.00 Nachmittagspause

15.20 AirModul All-In-One: Kombiniertes Lüftungs- und Wärmepumpensystem mit hoher Energieef- fizienz

Stefan Bertsch NTB, Buchs

15.40 Herausforderung an die Wärmepumpen-

forschung aus der Sicht der CTA Michele Zehnder CTA AG

16.00 Schlusswort Stephan Renz

Bundesamt für Energie 16.15 Apéro

Moderation: Martin Pulfer & Stephan Renz, BFE-Forschungsprogramm Wärmepumpen und Kälte

Programm

(4)

F A X -A n m e ld u n g : 0 3 1 3 5 0 4 0 5 1 E m a il : in fo @ fw s .c h

Wärmepumpen-Tagung: News aus der Wärmepumpen-Forschung 17. Juni 2015, HTI Burgdorf Bitte ankreuzen! Ich nehme an der Tagung teil und überweise den Betrag von CHF 220.- bzw. 110.- (Studierende, Pensionierte) nach Erhalt der Rechnung. Die Preise verstehen sich exkl. MWST. Keine Rückerstattung der Gebühr bei einer Abmeldung nach dem 13. Juni 2015. Ich bevorzuge ein vegetarisches Mittagessen. Ich bestelle nur den Tagungsband à CHF 35.- (inkl. MWSt., Porto und Verpackung). Referate in jeweiliger Originalsprache. VeranstaltungsortAnreiseAuskünfte AuditoriumLageplan und Zugsverbindungen erhaltenFachvereinigung Wärmepumpen Hochschule für Technik undSie nach Ihrer Anmeldung.Schweiz FWS Informatik (HTI)Ab Bahnhof SBB/RM ist die HTI zu FussSteinerstrasse 37 Pestalozzistrasse 20in ca. 10 Minuten erreichbar.CH-3006 Bern CH-3400 BurgdorfTel. 031 350 40 65

Name Vorname Firma Adresse PLZ, Ort Telefon Fax Email Datum, Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

La pompe à chaleur a atteint une forte pénétration dans le secteur résidentiel des nouvelles constructions avec une part de marché de 78% en 2008.. Cependant, ça reste un marché de

Dieser Beitrag setzt sich aus zwei Teilen zusammen, im ersten Teil werden verschiedene Systemkonzepte mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie miteinander verglichen und im

Um eine sinnvolle und vor allem nach- haltige Förderung von biogenen Treibstoffen aber nicht gleich im Keim zu ersticken, hat das Bundesamt für Energie eine Biomasse- strategie

Legt man heute einen Wirkungsgrad von 40 % für die Produktion von mechanischer Wellenenergie in einem Gas- oder Dieselmotor und eine Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpen von

Wir gehen davon aus, dass die einzelnen Industriepartner diese Vorschläge aufneh- men und in ihre Entwicklungsanstrengun- gen für multifunktionale Wärmepumpen- Systeme für

Tagung des Forschungsprogramms Wärmepumpen, Wärme- Kraft-Kopplung, Kälte des Bundesamts für Energie BFE... Sehr geehrte Damen

Die Informationen von all den besuchten Anlagen bringen bezüglich Markt, Technik und Betrieb weit mehr Informationen, die für die weitere Tätigkeit am Markt von den Beteiligten,

Möchten auch Sie den Som- mer nicht mehr alleine verbringen und ihre Freizeit zu zweit gestalten, dann melden Sie sich unter 02831/98412 oder schreiben Sie an PVP-Petra,