• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrestagung zum Energieforschungsprogramm Gas- und Dampfkraftwerke ("Kraftwerk 2020")

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrestagung zum Energieforschungsprogramm Gas- und Dampfkraftwerke ("Kraftwerk 2020")"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

Sektion Erneuerbare Energien (Energieforschung)

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 56 11, Fax +41 31 323 25 00 contact@bfe.admin.ch

www.bfe.admin.ch

J:\Institutions\BFE\KW 2020\Jahrestagungen\KW2020 Einladung JT2014.doc Unser Zeichen: sig

Sachbearbeiter/in: Gunter Siddiqi, Peter Jansohn (PSI) Bern, 14. Juli 2014

Jahrestagung zum Energieforschungsprogramm Gas- und Dampfkraftwerke ("Kraftwerk 2020")

Sehr geehrte Damen und Herren,

Trotz massiven Zubaus von Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger, sind in verschiedenen Szenarien zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 weiterhin entweder hohe Strom- Importe oder aber eine signifikante zusätzliche Eigenproduktion (z.B. durch Gas-Kombikraftwerke) notwendig, um einen sich schon seit längerem für den Zeitraum um das Jahr 2020 abzeichnenden Engpass in der Stromversorgung der Schweiz abzudecken. Um diese prognostizierte Versorgungs- lücke zu schliessen, sind Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen (rationelle Stromverwendung, Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung, etc.) zu leisten. Nach dem Bundesratsbeschluss in 2011 keine neuen Atomkraftwerke in der Schweiz zu errichten, bleiben als eine Option für die zentrale Elektrizi- tätserzeugung in der Schweiz Kombi-Kraftwerke auf Erdgas-Basis, die aufgrund ihrer für thermische Kraftwerke sehr hohen Effizienz, ihres niedrigen Schadstoffausstosses und ihrer guten Regelbarkeit sehr attraktive Eigenschaften für die Stromnetze der Zukunft aufweisen. Obwohl Kombi-Kraftwerke auf Erdgas-Basis Fragen zur Versorgungssicherheit mit Erdgas und zur Einhaltung von CO2-Emissions- grenzen aufwerfen, ist diese Technik auch deshalb für die Schweiz von besonderem Interesse, weil Schweizer Industriefirmen und Forschungsorganisationen führend in der Weiterentwicklung dieser Technologie tätig sind und sich somit ein hohes Umsetzungs-Potenzial sowohl in der Schweiz als auch weltweit bietet.

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat bereits in 2006 das Forschungs- und Technologie-Programm Gas- und Dampfkraftwerke („Kraftwerk 2020“) initiiert, welches zum Ziel hat bis 2020 die notwendigen Technologien einsatzbereit entwickelt zu haben.

Sie sind herzlich dazu eingeladen an der Jahrestagung des Programms am

Montag, 1. September 2014, 14:00 – ca. 17:00 Uhr im Verwaltungszentrum UVEK in Ittigen (bei Bern)

teilzunehmen.

Den detaillierten Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programmblatt. Zur besseren Planung der Veranstaltung möchten wir Sie bitten, uns Ihre Teilnahme kurz zu bestätigen

(e-mail: claudia.saretzki@psi.ch, Tel.: 056 310 2522). Gerne dürfen Sie diese Einladung an weitere interessierte Personen weiterleiten.

(2)

2/2

J:\Institutions\BFE\KW 2020\Jahrestagungen\KW2020 Einladung JT2014.doc

Wir würden uns sehr freuen, Sie als interessierten bzw. bereits aktiven Programm-Partner bei dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen und erhoffen uns einen regen Informationsaustausch, der zur Formulierung und Durchführung von weiteren Forschungsprojekten führt, die zur Erreichung der ambi- tiösen Ziele des Programms einen Beitrag leisten.

Mit freundlichen Grüssen,

Gunter Siddiqi (Bereichsleiter, BFE) und

Peter Jansohn (Programmleiter Kraftwerk 2020)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Programm vernetzt die maßgeblichen Kompetenzträger aus Industrie und akademischen Institutionen in der Schweiz, ist aber in Einzelfällen auch offen für ausländische Partner,

eine erhebliche Versorgungsstörung oder eine andere beträchtliche Ver- schlechterung der Gasversorgung vor, und es wurden zwar alle einschlägigen marktbasierten Maßnahmen

Diese Technik ist auch deshalb für die Schweiz von besonderem Interesse, weil Schweizer Industriefirmen und Forschungsorganisationen führend in der Weiterentwicklung

C’est la raison pour laquelle l’Office fédéral de l’énergie (OFEN) a lancé en 2006 le programme de recherche et technologie Centrales au gaz à cycle combiné

Was die Preise angeht, so haben sie sich von Anfang Januar bis Ende November 2009 mehr als verdoppelt 29.. Dies widerspiegelt die Preisentwicklung aller Rohwaren, welche gemäss dem

Peter Gautschi, Leiter der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, PH FHNW, Aarau.. 11.15

losenquote des Staatssekretariats für Wirtschaft misst die Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind.. Die Erwerbslosenzahl des Bundesamts

August 2015 zum Postulat der APK-N 15.3798 "Internationale Klimafinanzierung" hervorgeht, ist die Schweiz bereit, einen fairen Anteil an die von den