• Keine Ergebnisse gefunden

Die Guten stärken - Keine Toleranz gegenüber Diskriminierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Guten stärken - Keine Toleranz gegenüber Diskriminierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstgebäude Bus/Straßenbahn Seite 1 von 1

Knochenhauerstr. 20/25 Haltestellen Schüsselkorb/

3. Etage Am Wall/ Herdentor

28195 Bremen

Internet: www.gpr.bremen.de Telefon (Auskunft): (0421) 361 2215 nach telefonischer Absprache

Gesamtpersonalrat für das Land und die Stadtgemeinde Bremen

Freie

Hansestadt Bremen

Gesamtpersonalrat Knochenhauerstr. 20/25 28195 Bremen

Presseinformation

Auskunft erteilt

Doris Hülsmeier/Lars Hartwig Zimmer 2

Tel. (0421) 361 2215 und 361 2629 Fax (0421) 496 2215

E-Mail

gesamtpersonalrat@gpr.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Unser Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 3-40/09, 5-66/01 Hr/Wi Bremen, 25. November 2020

Die Guten stärken

Keine Toleranz gegenüber Diskriminierung

Die gestern öffentlich gewordenen rassistischen, sexistischen und homophoben Vorfälle bei der Feuerwehr Bremen sind unerträglich und erfordern entschiedene Konsequenzen. Jegliche Fälle von Diskriminierung fügen dem öffentlichen Dienst großen Schaden zu. Sie gefährden das kollegiale Miteinander in den Dienststellen und gleichermaßen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den öffentlichen Dienst.

Der stellvertretende GPR-Vorsitzende Lars Hartwig meint dazu: „Wir alle müssen uns die Frage stellen, warum durchaus vorhandenen Hinweisen nicht konsequent nachgegangen worden ist.“

Nicht auszuschließen ist leider, dass es auch in anderen Bereichen des bremischen öffentlichen Dienstes zu schwerwiegenden Fällen von Diskriminierung kommen kann. Für Beschäftigte, die zur Zielscheibe von Diskriminierung werden, ist es oft schwierig, sich Gehör zu verschaffen und zur Wehr zu setzen. Und auch für die große Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen, die für einen vielfältigen öffentlichen Dienst einstehen, ist es nicht einfach, gegen Übergriffe aus dem kollegialen Umfeld vorzugehen, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Häufig wird als Nestbeschmutzer

hingestellt, wer auf Missstände hinweist.

Der Senat ist gefordert, unmissverständlich klarzustellen, dass er keine Toleranz gegenüber jeglicher Form von rechtsextremem Gedankengut, Rassismus, Sexismus und Homophobie im bremischen öffentlichen Dienst zulassen wird. „Dabei ist es mit deutlichen Worten nicht getan.

Notwendig sind zudem klare Strukturen und Verantwortlichkeiten, die die Kolleginnen und Kollegen vor Übergriffen schützen und sie - als Betroffene oder als Zeug_innen - darin unterstützen, gegen Täter_innen vorzugehen und sie in die Schranken zu weisen. Die Guten müssen gestärkt werden!“, fordert GPR-Vorsitzende Doris Hülsmeier.

Der Gesamtpersonalrat fordert den Senat zu Gesprächen auf, um Maßnahmen zu vereinbaren, die ein respektvolles Miteinander in einem vielfältigen öffentlichen Dienst einer vielfältigen Stadt

wirkungsvoll absichern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Für alle :iejenigen, die nicht dazugekommen sind, will ich hier einen Tip geben, wie man sich im Universitätsbetrieb ein biß- .1en leichter zurechtfindet: Im Studienführer sollte

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Das Bestreben klinischer Forschung sollte es demzufolge sein, groß angelegte randomisierte klinische Studien durch- zuführen, um harte Fakten für

Wir fordern mehr denn je nicht nur eine hohe Sorgfalts- pflicht bei den klinischen Anwendern, sondern auch mit Nachdruck verlässliche Studien aus universitärer Forschung,