• Keine Ergebnisse gefunden

Herbst ’89 und die Zeit danach – erlebt an der Medizinischen Akademie Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbst ’89 und die Zeit danach – erlebt an der Medizinischen Akademie Dresden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenheft

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2014 373

Herbst ’89 und die Zeit danach – erlebt an der Medizinischen Akademie Dresden

Dieser Herbst verursachte eine Zäsur Im Leben vieler Kollegen.

Nach friedlicher Revolution und Grenzöffnung war bei Vielen ein Aufatmen und eine Aufbruchstim-

mung zu bemerken. Doch die Uhr einfach auf Null zurückzudrehen und ohne Veränderungen den Neustart zu wagen, schien uns unmöglich.

Denn auch in unserer scheinbar so be schaulichen Medizinischen Akade- mie hatten politische Repressalien und Infiltration durch die Staatssi- cherheit besonders in den 80er-Jah- ren erheblich zugenommen.

In der Jublläuumsschrift zum 25-jäh- rigen Bestehen der Medizinischen Akademie 1979 (Academie Jubilans)

war noch zu lesen: „Außenpolitische Aktivitäten und Beziehungen zu anderen Staaten der Welt entsprin- gen letztlich den notwendigen Be - dingungen für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesell- schaft“ (S.147). Für die sogenannten außenpolitischen Aktivitäten stand jedoch lediglich das sozialistische Ausland zur Disposition. Auch der Artikel zur Entwicklung des gesell- schaftswissenschaftlichen Bereichs in selbiger Schrift ist lesenswert für das Verständnis unserer damaligen Situa- tion. Auf Seite 135 heißt es: „Die schöpferische Aneignung des Marxis- mus-Leninismus schließt die Verbin- dung unserer Weltanschauung mit den Problemen des Medizinstudiums ein.“ Diese Polemik stellte ganz

gewiss nicht das mehrheitliche Emp- finden dar. Davon wollten wir uns so schnell wie möglich befreien.

Es brauchte eine neue Architektur für eine demokratische Hochschule.

Die Anfänge der Umgestaltung waren zunächst noch etwas zöger- lich und wenig strukturiert.

lm Frühjahr 1990 wurde das Institut für Gesellschaftswissenschaften auf- gelöst. Damit entfielen die bei den Nicht-Genossen so beliebten monat- lichen Pflicht-„Fortbildungen” auf diesem Gebiet.

Da in den Leitungsgremien jedoch noch weitgehend nur von Parteige- nossen Entscheidungen von weitrei- chender Bedeutung getroffen wur- den, formierten sich unbelastete Hochschullehrer und Kollegen aus dem Mittelbau im März 1990 zum Akademischen Beirat. Schon bald nach dessen Gründung wurde der Senat aufgelöst. Der Akademische Beirat übernahm dann bis zur Wahl von Konsil und Senat Ende 1990

eine notwendige Kontroll- und Bera- tungsfunktion bei wichtigen Ent- scheidungen und Berufungsfragen, denn diese trugen bis dahin häufig den Stempel von Partei oder Staats- sicherheit. Auf Empfehlung des Aka- demischen Beirates in Zusammenar- beit mit dem Personalrat wurde zunächst in einzelnen Kliniken und Instituten von Direktoren, Verwal- tungs- und Abteilungsleitern die Ver- trauensfrage gestellt. Nicht alle erhielten das Vertrauen ihrer Mitar- beiter, was jedoch nicht in jedem Falle zu den erwarteten Konsequen- zen führte.

Die weitere fachliche und politische Evaluierung sollte über Personalkom- missionen erfolgen. Der Staatsminis- ter für Wissenschaft und Kunst be - rief dafür geeignete Mitarbeiter in diese Kommissionen – gegliedert in operative, konservative und theore- tische Bereiche. Allen Mitarbeitern wurden dafür sogenannte „Erklä- Besetzung der MfS-Bezirksverwaltung Dresden am 5. Dezember 1989 © Rico Pohl für die Gesamtuniversität zuständige

Personalkommission gebildet, die sich vorwiegend aus ehemaligen ständigen Mitgliedern der drei Berei- che zusammensetzte und bis zum Auslauf des Stasi-Unterlagengesetzes 2007 arbeitete.

Die Tätigkeit der Personalkommissio- nen war, messbar an dem geringen Prozentsatz gerichtlich revidierter

Entscheidungen, juristisch erfolg- reich. Sie war es auch im allgemeine- ren Sinn, denn sie verdeutlichte, dass die demokratisch erneuerte Univer- sität ihren Mitgliedern das Maß an sozialen Tugenden abfordert, das erforderlich ist, der Korruption durch Macht und Privilegien dann zu widerstehen, wenn diese die Würde und Rechte von Mitmenschen bedro- hen.

Voraussetzung für das Wirksamwer- den des Hochschulerneuerungsge- setzes vor Ort waren Mut, Verant- wortungsbewusstsein und Disziplin derjenigen Personen, die der Erneu- erung von 1989 an Bahn gebrochen hatten.

Prof. Dr. med. Siegfried Waurick Großbothen

(2)

rungsbögen“ mit Fragen nach der beruflichen und politischen Biografie sowie Zugehörigkeit zum Ministe- rium für Staatssicherheit als offiziel- ler oder inoffizieller Mitarbeiter aus- gehändigt. Nach Durchsicht der Unterlagen gab es nur bei einem Teil der Mitarbeiter zusätzlichen Klä- rungsbedarf. Diese Mitarbeiter wur- den zu einer Anhörung vor der Kom- mission gebeten, die dann noch durch einen Vertreter der Öffentlich- keit und einen Ministerialbeamten ergänzt wurde. Der Geladene konn- te zu diesem Gespräch mit einer Per- son seines Vertrauens erscheinen.

Dem Ministerium wurde nach gehei- mer Abstimmung eine Empfehlung bezüglich Weiterbeschäftigung g e- geben. Die Entscheidung traf in jedem Fall der Minister.

Anhörungen waren aber auch in sol- chen Fällen erforderlich, wo eine Akte des Ministeriums für Staatssi- cherheit (MfS) mit Verpflichtungser- klärung zur inoffiziellen Mitarbeit überstellt wurde. Manche hatten vielleicht gehofft, ihre Akte sei

unauffindbar und deshalb geschwie- gen. Aber in manchen Fällen hatte offenbar ein unglaublicher Verdrän- gungsprozess dieses dunklen Ver- gangenheitsteils stattgefunden.

Dabei bedeutete Verpflichtungser- klärung durchaus nicht gleich Ver- pflichtungserklärung.

Ein Teil tat es sicher aus purer Über- zeugung, durch Erziehung im Eltern- haus und vielleicht auch Schule, dass dieser Staat mit allen Mitteln ge - schützt werden musste.

Ein zweiter Tell erhoffte sich vielleicht bessere Karrierechancen.

In diesen Fällen wurde bereitwillig und reichlich über Kollegen, Freunde, Familie und Nachbarn berichtet, was zur Ablehnung geplanter Reisen oder Beförderung führen konnte.

Und ein dritter Teil rutschte durch eine kompromittierende Situation in eine Zwangslage, aus der es schein- bar nur diesen Ausweg gab. Beson- ders Jugendliche und Unerfahrene wurden unter Androhung von Exma- trikulation oder anderen Repressalien unter Druck gesetzt und so zum

Opfer. Manche versuchten durch stille Verweigerung oder Meldung von Banalitäten sich dem Zugriff weitestgehend zu entziehen. Norma- lerweise konnte eine Verpflichtungs- erklärung nicht widerrufen werden, sie galt lebenslang. Nur in einigen wenigen Fällen solch stiller Verwei- gerung akzeptierte der Führungsoffi- zier die Sinnlosigkeit und beendete die Zusammenarbeit von sich aus.

Entscheidungen in solchen Fällen waren sicher nicht einfach, denn hin- ter jeder Entscheidung stand ein Schicksal.

Insgesamt kann man jedoch sagen, dass die meisten Entscheidungen von den Mitarbeitern akzeptiert und mitgetragen wurden. Die Personal- kommission der Medizinischen Aka- demie Dresden hat sich bemüht, mit Sachverstand und Einfühlungsvermö- gen ihren Beitrag zur Aufarbeitung der Vergangenheit zu leisten.

Dr. med. Ingrid Straßberger, Dresden

Themenheft

374 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2014

19. Dezember 1989: Helmut Kohl spricht vor der Ruine der Frauenkirche in Dresden zur deutschen Wiedervereinigung

© Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-034, Foto: Rainer Mittelstädt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie setzt sich ein für die Stärkung der Forschung und für den Transfer des Wissens in Aus-, Weiter- und Fortbildung und nimmt eine führende Rolle wahr in der umfassenden Reflexion

Die neuen Regelungen finden sich nicht im Abkommen selbst, sondern in einem gesonderten Protokoll, das die letzten 114 Seiten des Textes in Anspruch nimmt und zunächst für

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden ist Mitglied der Europäischen Universitätsallianz EU4ART, zu der sich die Kunsthochschulen in Budapest, Dresden, Riga und Rom

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist im Lehrgebiet Kunstgeschichte zum 01.10.2020 eine nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz zunächst auf drei Jahre

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.03.2020 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät

Es sei nicht zu beanstanden, dass das Oberlandesgericht in der Veröffentlichung der Namensliste im Ergebnis eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gesehen habe, und

jetzt nicht der Zeitpunkt für Stillstand ist, sondern jene Polizistinnen und Polizisten den unbedingt erforderlichen politischen Rückhalt und die erforderliche Anerken- nung

Auch Sie werden vielleicht schon einmal erlebt haben, dass sich die Erwartung an Sie als pflichtbewusster Chef oder als hart arbeitende Vorgesetzte nicht mit Ih- rer Rolle