• Keine Ergebnisse gefunden

900 Millionen D M mehr für die Vertriebenen und Geschädigten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "900 Millionen D M mehr für die Vertriebenen und Geschädigten "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe ß

mit K ö n i g s b e r g e * Neue Zeitung

Nummer 12 / V e r l a g s o r t G ö t t i n g e n

D e z e m b e r 1 9 5 4 Einzelpreis 0,40 D M / 5. Jahrgang

Der B H E erreichte viel

900 Millionen D M mehr für die Vertriebenen und Geschädigten

Durch das an die Regierungskoalition ge- stellte Ultimatum ist es dem Gesamtdeutschen Block BHE gelungen, wesentliche V e r b e s s e - rungen durch verschiedene M a ß n a h m e n für die Vertriebenen und G e s c h ä d i g t e n zu erreichen.

Ein Teil der Forderungen wurde bereits er- füllt, und für einen weiteren Teil der sozial- politischen Forderungen liegen Z u s a g e n vor.

V o n der Erfüllung der noch offenen F o r d e - rangen macht die Fraktion des B H E ihr w e i t e - res Verbleiben in der Regierungskoalition ab- h ä n g i g . Die bisher erzielten Ergebnisse machen immerhin rund 900 Millionen D M aus.

Erreicht wurde vor allem eine E r h ö h u n g der Mittel für die K r i e g s g e f a n g e n e n e n t s c h ä d i g u n g im laufenden J a h r von 50 auf 100 M i l l . D M und i m n ä c h s t e n J a h r von 50 auf 150 M i l l . D M . Den S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e n w u r d e n 50 M i l l . D M mehr als ursprünglich v o r g e s e h e n für die L a g e r r ä u m u n g zugestanden. A u ß e r d e m w i r d Busätzlich zu den Mitteln aus dem H ä r t e f o n d s des Lastenausgleichs ein Betrag v o n 50 M i l l . D M aus Haushaltsmitteln für E n t s c h ä d i g u n g s - xwecke zur V e r f ü g u n g gestellt. D i e H e i m a t v e r - triebene Wirtschaft erhält zur U m s c h u l d u n g 80 M i l l . D M Bundesmittel. G e w ä h r l e i s t e t w u r d e die finanzielle Sicherung des O b e r l ä n d e r s c h e n Eingliederungsplanes für die V e r t r i e b e n e n . Wahrend im J a h r e 1953 nur e t w a 8600 B a u e r n angesiedelt w e r d e n k o n n t e n , reichen nunmehr die Mittel aus, um i m laufenden u n d i m n ä c h - sten J a h r je 16 000 B a u e r n a n z u s i e d e l n . 1955 können 30 000 H e i m a t v e r t r i e b e n e aus L a g e r n in N e u b a u w o h n u n g e n umgesiedelt w e r d e n . Für 1955 w u r d e n 75 M i l l . D M für die L ä n d e r - umsiedlung V e r t r i e b e n e r bereitgestellt. Dieser Betrag w i r d ausreichen, u m d i e L ä n d e r u m s i e d - lung bis E n d e 1955 e n d g ü l t i g a b z u s c h l i e ß e n .

An kleineren F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n w u r d e erreicht: 1,5 M i l l . D M für den Gefangenen- suchdienst des R o t e n Kreuzes, 180 000 D M mehr als bisher für die U n t e r s t ü t z u n g der V e r - t r i e b e n e n v e r b ä n d e u n d Landsmannschaften.

Noch im J a h r e 1954 w e r d e n an deutschen Hochschulen 54 L e h r s t e l l e n u n d weitere 60 i m nächsten J a h r für v e r t r i e b e n e Hochschulpro- fessoren errichtet.

Die L a s t e n a u s g l e i c h b a n k w u r d e e n d g ü l t i g dem B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r

Die wesentlichsten A n t r ä g e des

Verbesserung des Lastenausgleicbs s i n d I m B u n d e s t a g s a u s s c h u ß z u m g r ö ß t e n ™ J " $ * erledigt w o r d e n . N e b e n der U n t e r h a U s h ü f e erhöhung. der V e r b e s s e r u n g der Knntenver sorgung für U n t e r h a l t s h ü f e e m p f a n g e r u n d d e r nur noch h ä l f t i g ^ ^ f ^ m ^ - r . auf die U n t e r h a l t s h i l f e ist v o r a l l e m

legung des Stichtages für die zum Lastenausgleich v o m 31_ \t

31. 12. 1952 z u e r w ä h n e n . boDa werden tag diese M a ß n a h m e n b e s c h l o ß j e a tn w e r d e n also alle V e r t r i e b e n e n , die erst i n 'u

1951 und 1952 nach W e s t d e u t s c h l a n d kamen, lastenausgleichsberechtigt sein.

unterstellt.

G B / B H E zur

die V e r - Berechtigung 1950 auf den e r w ä h n e n . S o b a l d der Bundes-

Das E i n t r e t e n Vertriebenen und

des B H E für die Belange der d G e s c h ä d i g t e n w i r k t e sich

•uch bei den L a n d t a g s w a h l e n .> H e s e n u n d Bayern aus, w o es dem B H E g e l a n g liehen S t i m m e n z u w a c h s z u « » ^ ^ „ ^ S Ländern n i m m t der B H E S c h l u s s ^ t e u u n g ein, besonders in H e s s e n ist

V™*

e

*"uavern

bildung ohne d e n B H E nicht m ö g l i c h . In Bayer erhielt9 der B H E 900 000 S t i m m e r . u n d damit über 60«/. aller V e r t r i e b e n e n s t i m m e ^ Run

P

- U « f V

£ * £ i r S

e S^ ü b r i g o die sich hier w ä h r e n d der R e g i e r u n g

aktive Vertriebenenpolitik e i n e n fluten ^ a n gemacht hatte. Allerdings verlor « • i h r e ^ herige absolute Mehrheit. A u e n stimmen.

nicht

— Auch W a h l e n in Berlin erzielte der B H E Zuwachs, k o n n t e jedoch die 5«/.-Klausei ü b e r s p r i n g e n .

die Regierungsbildung M i * noch im Gange, '

großer Wahrscheinlichkeit wird der BHE in beiden Regierungen vertreten sein. Eine s e n - s a t i o n e l l e E n t w i c k l u n g bahnt sich in Bayern an, wo eine Regierungskoalition aus SPD, Bayernpartei, BHE und FDP im Werden ist. Wenn es nicht im letzten Augenblick dem Bundesvertriebenenminister Prof. Dr. O b e r - l ä n d e r gelingt, die BHE-Fraktion in München umzustimmen, w ü r d e die CSU, die in Bayern zur stärksten Partei wurde, vor der Türe stehen.

Für und wider das Saarabkommen

Der V e r b a n d d e r L a n d s m a n n - s c h a f t e n (VdL) faßte zum Saarabkommen eine E n t s c h l i e ß u n g , i n der es h e i ß t , d a ß das Saarabkommen k e i n „ P r ä j u d i z " für eine zu-

k ü n f t i g e Regelung der Ostfragen sei. Das Saar- abkommen enthalte zwar eine Reihe „schwer- wiegender U n v o l l k o m m e n h e i t e n " , wichtig sei aber die Tatsache, d a ß der bisherige Zustand an der Saar beendet w ü r d e . Das A b k o m m e n sei ein T e i l der L o n d o n - P a r i s - V e r t r ä g e u n d k ö n n e nicht v o n diesen g e l ö s t werden. Da aber diese V e r t r ä g e eine wesentliche S t ä r k u n g der Stellung der Bundesrepublik bedeuteten, w ü r d e ihre A n n a h m e auch e i n e B e s s e r u n g der heimatpolitischen Gesamtbelange der V e r t r i e - benen zur Folge haben.

Das P r ä s i d i u m des B u n d e s d e r v e r - t r i e b e n e n D e u t s c h e n sprach sich da- gegen in einer E r k l ä r u n g gegen das Saar- abkommen aus: Das Pariser A b k o m m e n ü b e r die Saar m ü s s e v o m deutschen Standpunkt aus a b g e l e h n t werden. Die V e r t r i e b e n e n k ö n n - ten einer solchen Regelung nicht zustimmen, da sie dadurch i h r eigenes Recht auf die H e i - mat i n Frage stellen w ü r d e n , und w e i l nach ihrer Ü b e r z e u g u n g auf diesem W e g e die W i e - dervereinigung nicht zu erreichen sei.

Der Deutsch - Karolingische Kulturkreis

„ D e r F o r t s c h r i t t " bleibt bei s e i n e n B e h a u p t u n g e n Der Bericht des „ F o r t s c h r i t t " ü b e r die Bestre-

bungen der in K ö l n g e g r ü n d e t e n „ F ö r d e r u n g s - gemeinschaft Deutsch-Karolingischer K u l t u r - k r e i s " , den w i r i m A u s z u g i n der N o v e m b e r - ausgabe v e r ö f f e n t l i c h t e n , hat n a t u r g e m ä ß er- hebliches A u f s e h e n erregt. Insbesondere be- f a ß t e sich die Vertriebenenpresse mit den ungeheuerlich erscheinenden Behauptungen und k n ü p f t e daran zum T e i l sehr heftige K o m - mentare. A u c h i n der ü b r i g e n Öffentlichkeit erregte der Bericht mehr als Aufsehen. Das erzbischöfliche G e n e r a l v i k a r i a t in Köln, das vom „ F o r t s c h r i t t " beschuldigt wurde, an der G r ü n d u n g des K u l t u r k r e i s e s beteiligt zu sein, nahm gegen die Behauptung scharf Stellung und w i l l gegen den Chefredakteur des „Fort- schritt", den FDP-Landtagsabgeordneten Sieg- tried Z o g 1 m a n n , Strafantrag stellen. Ebenso s o l l der B H E i n Hessen die i n einem Flugblatt abgedruckten Behauptungen durch ein anderes Flugblatt richtigstellen. A u c h der Bundeskanz- ler hat sich mit der Angelegenheit befaßt und den J u s t i z m i n i s t e r mit der P r ü f u n g beauf- tragt, welche strafrechtlichen M a ß n a h m e n ge- gen die Urheber des A r t i k e l s ergriffen werden k ö n n t e n . S t a a t s s e k r e t ä r Thedieck v o m Ge- samtdeutschen M i n i s t e r i u m vermutete, d a ß es sich um eine reine Erfindung handele, was in

dem Bericht behauptet wurde. Nach seiner Ü b e r z e u g u n g w ä r e n i m deutschen V o l k e keine A n h ä n g e r für solche G e d a n k e n g ä n g e zu finden.

Die Bundesregierung stehe u n m i ß v e r s t ä n d l i c h auf dem Standpunkt, d a ß d i e , O d e r - N e i ß e - Grenze nicht als Staatsgrenze anerkannt werde und sie sich nicht mit der Lostrennung der deutschen Ostgebiete abfinden k ö n n e .

Dem g e g e n ü b e r steht der „Fortschritt", w i e aus seinen drei letzten A u s g a b e n eindeutig hervorgeht, zu seinen Behauptungen, d a ß die G i ü n d u n g des K u l t u r k r e i s e s i n K ö l n stattgefun- den habe. Das der R e d a k t i o n des „ F o r t s c h r i t t s "

vorliegende M a t e r i a l sei so ü b e r z e u g e n d , d a ß sie mit aller Ruhe a l l e n kommenden A u s e i n - andersetzungen entgegensehen k ö n n e . Noch in seiner Ausgabe v o m 9. Dez. meint der Chef-

redakteur des „Fortschritt", d a ß ihn die Dro- hung mit dem Strafrichter nicht beeindrucken k ö n n e . D i e Prozesse w ü r d e n eine A u f m e r k - samkeit erregen, die manchem Freude machen werde.

W i r meinen dazu, d a ß es jetzt w i r k l i c h an der Zeit ist, eindeutig zu k l ä r e n , ob die Be- hauptungen des „ F o r t s c h r i t t " stimmen oder nicht. Denn schließlich wurde bestimmten Per- sonen der V o r w u r f des schwersten und ärgsten V o l k s v e r r a t e s gemacht.

Das Tauziehen um

[essen und Bayern mit

Tilsit im Winter schmuck

Die Deutscher denskirche am Fletcherpkttz (siehe auch Seit« 3t)

Wmizv. i n b e r f ^ d m a t Von (Bectjacb ^amin

\KT enn der N o v e m b e r v o r b e i war, Regen, N e b e l und W i n d , kamen i n der H e i m a t wie hier i n der Fremde die langen N ä c h t e , die d u n k l e n Tage. In der Erinnerung erscheint es mir, als seien die Tage v o r Weihnachten dunkler gewesen als hier, als h ä t t e n tagelang graue Schneewolken ü b e r den D ä c h e r n ge- hangen, ohne d a ß eine erste Flocke fiel. U n d wir K i n d e r , tiefer und inniger als die Erwach- senen noch im Rhythmus der N a t u r lebend, ahnten die g r o ß e V e r w a n d l u n g im Geschehen des Jahres. So d a ß es eine bittere Gedulds- probe war, tagelang i m nahen Park Luisen- w a h l nichts anderes als die kahlaufgereckten Ä s t e der B ä u m e als schwarze Schatten gegen das G r a u des H i m m e l s zu sehen und unter ihnen neben den W e g e n das verwesende, schwarzbraune Laub des l ä n g s t versunkenen Sommers . . .

M i t u n t e r begann es wenige Tage v o r W e i h - nachten, manchmal am H e i l i g e n A b e n d selbst, selten schon einen ganzen M o n a t vorher: d a ß für uns K i n d e r — die Pforten des H i m m e l s sich mit dem ersten fallenden Schnee öffneten.

Beseligte, unvergessene Stunden, w e n n man am Fenster stand, die S t i r n gegen die Schei- ben g e p r e ß t , und zusah, w i e die zahllosen k l e i n e n w e i ß e n Boten aus den W i r b e l n ü b e r den D ä c h e r n sich l ö s t e n und zu Hunderten gegen das Fenster trieben, an dem man w i e hinter einem G i t t e r stand und i n das Unbe- greifliche hinaussah. Ebenso unvergessen w i e der A u g e n b l i c k , als man z u m erstenmal mit dem Schlitten auf die S t r a ß e ging und mit an- deren K i n d e r n zusammen ü b e r den w e i ß e n Teppich wunderbar d a h i n g l i t t . . .

H a b t ihr auch eine S t ä t t e nur vergessen, an der w n K i n d e r sein durften? Den Landgraben in K ö n i g s b e r g z u m Beispiel, an seinem stillen Lauf die glitzernd bereiften B i r k e n u n d schnee- behangenen Tannen, unter dem aufgebrochenen Eis, das leise, gurgelnd h i n w a l l e n d e Wasser, das uns begleitet? A u f Schneeschuhen fahren wir hinaus, auf Schlitten, leise mahlt der Schnee unter' den Kufen, u n d n ä h e r , immer n ä h e r kommen die schwarzen und friedevol- len W ä n d e der Tannen u n d Kiefern v o n M e t g e t h e n . . .

W a r es nicht einmal W i r k l i c h k e i t , ihr K i n - der v o n K ö n i g s b e r g : d a ß ihr beim K l a n g der Glocken v o n der Luisenkirche mit euren Schlitten an einem Sonntag selbst v o n ganz anderen Stadtteilen kamt, um auf den H ä n g e n des Parks L u i s e n w a h l z u rodeln? Seht ihr nicht alles noch w i e gestern: die w e i ß e n , v o n zahllosen Schlittenspuren zerfurchten H ä n g e , die .Todes'-, die .Stukerbahn', die lange A b - fahrt für die Gemeinschaftsschlitten, h ö r t i h r nicht das tausendfache L ä u t e n der Schlitten- glocken, das fröhliche Lachen der K i n d e r , das Jauchzen der K l e i n e n ? Sausend gleiten die Schlitten hinunter, mitunter bis mitten i n den Hufenbach hinein, « w a n z i g , d r e i ß i g , v i e r z i g - mal derselbe Aufstieg, die gleiche Abfahrt, w ä h r e n d langsam der A b e n d kommt und v o n der H ö h e die Glocke zum Abendgottesdienst l ä u t e t . Ist auch nur etwas d a v o n vergessen, und w i r d das H e r z nicht schwer, w e n n man jetzt i n der Weihnachtszeit z u r ü c k d e n k t an alles Glück, alle Freundschaft und kindliche Weihnachtsfreude, die sich mit der Erinnerung an die hohen, verschneiten B ä u m e jenes schö- nen Parks auf den H u f e n verbindet?

Der Oberteich, der Schloßteich . . . ihr w i ß t , w i e v i e l e Stunden beseligter Freude w i r ihnen danken. Wenn sie mit i h r e n Schlittschuhen hinausgingen, durch d i e " festlich leuchtende J u n k e r s t r a ß e , ü b e r den T r a g h e i m zum W r a n - geltor oder w i r auf den Hufen durch den stiN ien H a m m e r w e g zu den Z w i l l i n g s t e i c h e n . A n wievielen u n v e r g e ß l i c h e n A b e n d e n bin ich als Kind über das Eis der beiden Teiche gelaufen, w ä h r e n d die anderen schon alle fort w a r e n u n d nur die Sterne geblieben waren, der W i n d in den U f e r b ä u m e n , das beseligte G l e i t e n ü b e r die dunkle Fläche und der mahlend-knir- sehende T o n unter den Schlittschuhen, als schneide man mit den jahrelang g e ü b t e n „Fi- guren" geheimnisvolle M u s t e r auf ungeschlif- fene Diamanten . . .

An freien Tagen fahren wir mfl der Sam- landbahn zum Rodel- und Skigebiet des Galt-

(Fortsetzung auf Seite 2)

(2)

Seite 2

O s t p r e u ß e n - W a r t e Nummer 12

M cngtiMifw oom aamlanöfltanö

Eine Weihnachtserzählung von Irmgard von Stein

J g r , der das k l e i n e , jetzt schon ein w e n i g windschiefe H a u s , das sich hinter der sam- landischen S t e i l k ü s t e i n eine wiesenbegrenzte T a l m u l d e duckt, bewohnte, ist n u n schon lange tot. E r ruht auf dem verschwiegenen Dorffried- hof unter einem m ä c h t i g e n Stein, auf dem z u lesen steht: Peter M a c h e i t bleibt unvergessen.

U n d w i r k l i c h — der V e r s t o r b e n e lebt i m A n - d e n k e n jener schweigsamen, aber Treue h a l - tenden o s t p r e u ß i s c h e n Menschen fort, die noch i h r e n K i n d e r n u n d E n k e l n v o n Peter Macheit, dem Engelschnitzer u n d W o h l t ä t e r e r z ä h l e n .

A l s er j u n g war, der b l o n d e Riese, trug er die blaue U n i f o r m der K r i e g s m a r i n e mit g l ü c k - lichem Stolz. „ D e r schmucke K r e u z e r ist meine Liebe u n d die M ä d e l s meine L i e b s t e n " , pflegte er lachend z u sagen u n d k ü ß t e herzhaft jeden roten M u n d , der sich i h m bot. U n d es w a r e n v i e l e Lippenpaare, die dem j u n g e n Seemann L a n d u r l a u b u n d l u s t i g durchtollte H a f e n n ä c h t e v e r s ü ß t e n .

Doch dann sah er eine, die erschien i h m s c h ö n e r als a l l e andern, die er bis jetzt ge- sehen. U n d sein H e r z entflammte i n w a h r e r Liebe unter der b l a u e n Bluse. A b e r er wagte nicht e i n m a l dem M ä d c h e n , das den Kopf so frei t r u g w i e eine S i e g e r i n u n d A u g e n v o l l e r K l u g h e i t u n d Erkenntnistiefe für alles S c h ö n e u n d Gute b e s a ß , v o n seiner L i e b e z u reden, geschweige denn i h r e L i p p e n z u k ü s s e n . „Der Peter ist e i n T r ä u m e r g e w o r d e n " , spotteten die K a m e r a d e n , w e n n er — tief i n G e d a n k e n v e r s u n k e n — an der R e l i n g lehnte u n d nicht mitmachte b e i m T r i n k e n , S p i e l e n u n d K ü s s e n w i e einst.

D a n n aber b e i m A b s c h i e d , als das M a t r o s e n - l e b e n z u Ende w a r u n d der Peter w i e d e r nach H a u s e z u r ü c k k e h r t e , sagte er dem M ä d c h e n , w i e sehr er i h r zugetan sei u n d w i e er sich nach i h r sehne. „ W e r d e m e i n W e i b " , bat er,

„ m e i n K a h n u n d m e i n e N e t z e s i n d gut. D i e Fischerei bringt e i n s c h ö n e s S t ü c k G e l d , u n d ich w e r d e uns e i n H a u s bauen, i n dem es sich geborgen leben l ä ß t dort oben a n der K ü s t e meiner s c h ö n e n H e i m a t . "

Das M ä d c h e n hatte i h m s t i l l z u g e h ö r t . „Ich m ö c h t e w o h l z u d i r k o m m e n " , meinte sie,

„ a b e r erst m u ß ich etwas anderes zu- Ende b r i n - gen. O b es m i r gelingt, w e i ß ich noch nicht.

A b e r entscheidet das Schicksal so, w i e ich es bitte, k o m m e ich z u d i r . Doch w a n n es ist, k a n n ich nicht sagen." D a m i t k ü ß t e sie den Peter auf die sie b e s c h w ö r e n d anblickenden A u g e n .

„ W a r t e n werde ich auf dich", entgegnete der H e i ß l i e b e n d e , „ u n d das H a u s bauen u n d einen Z a u n darum z i m m e r n , an dem w i r s t d u deine H e i m a t erkennen. D e n n e i n E n g e l , der d i r gleicht, w i r d a n der Pforte stehen u n d nach d i r A u s s c h a u halten." D a m i t z o g der A b s c h i e d - nehmende eine k l e i n e H o l z s c h n i t z e r e i aus der Tasche u n d gab sie dem M ä d c h e n . „Du bist j a ein w a h r e r K ü n s t l e r " , lobte die Beschenkte und nahm das h ö l z e r n e K u n s t w e r k l i e b e v o l l z w i - schen beide H ä n d e . N o c h e i n m a l k ü ß t e Peter sie — „ J e t z t ist es F r ü h l i n g — z u W e i h n a c h - ten e r w a r t e ich dich." D a m i t schieden die beiden.

Das H a u s stand — der Z a u n umgab es. U n d der Pfosten an der Pforte w a r ein E n g e l , der die Z ü g e der E r w a r t e t e n trug u n d den W e g entlang schaute. A b e r s e i n L e b e n s a b b i l d k a m nicht. Peter hatte z u m H e i l i g a b e n d e i n B ä u m - chen geputzt — die s c h ö n s t e n Ä p f e l i n die O f e n r ö h r e gelegt u n d wartete. H e u t ' am H e i - l i g a b e n d m u ß sie doch k o m m e n — ich habe sie doch d a r u m gebeten. Doch die G l o c k e n t ö n e v e r k l a n g e n u n d die Lichter b r a n n t e n nieder, u n d sie k a m nicht.

Im n ä c h s t e n J a h r , t r ö s t e t e sich der Einsame.

D e n n er g i n g den M e n s c h e n aus dem W e g , w e i l seine G e d a n k e n n u r b e i der G e l i e b t e n w a r e n , u n d er schnitzte allabendlich, w e n n die Tagesarbeit getan w a r . Pfosten u m Pfosten des Zaunes w u r d e n z u i m m e r v o l l e n d e t e r e n E n - gelsfiguren. Sie falteten die H ä n d e oder er- h o b e n sie segnend. Sie w u r d e n v o n den Be- w o h n e r n des Dorfes bestaunt u n d v o n man- chem F r e m d e n , der den W e g durch den i d y l - lisch gelegenen Fischerort nahm, a n d ä c h t i g be- wundert.

A n einem C h r i s t a b e n d aber gaben sie einem H e i m a t l o s e n , der m ü d e seine S t r a ß e zog, auf der er e i n m a l das g r o ß e G l ü c k suchte, den M u t , b e i Peter M a c h e i t anzuklopfen. D e r trat sogleich v o r die T ü r — s e i n e A u g e n leuchteten v o r E r w a r t u n g . Doch als sie den F r e m d e n sahen, w u r d e n sie t r a u r i g . D e r Obdachlose je- doch bat u m e i n Nachtquartier u n d einen er- w ä r m e n d e n T r u n k .

D a n n s a ß e n die M ä n n e r am scheitekrachenden O f e n u n d Peter l i e ß sich v o n den Sorgen der L a n d s t r a ß e , den v e r w e h t e n T r ä u m e n u n d er- storbenen Hoffnungen e r z ä h l e n . U n d er be-

O s t p r e u ß e n - W a r t e

Heimatblatt aller Ost- und W e s t p r e u ß e n Herausgeber

und verantwortlich für den Gesamtinhalt Hellmuth Kurt W a n d e r

Verlag: E l c h l a n d - V e r l a g , K . - G . , G ö t t i n g e n , P o s t s c h l i e ß f a c h 522. Bankverbindungen: S t ä d - tische Sparkasse G ö t t i n g e n , W e e n d e r S t r a ß e , K o n t o - N r . 9059 Postscheckkonto: H . K . W a n d e r .

H a n n o v e r 259 91.

Die OstpreuBen-Warte, Ausgabe A — Allgemeine Aus- gabe und Ausgabe B mit Köntgsbergei Neue Zeltung — Aii'qrtbe C mit Neue Ermlandische Zeltung - erscheint einmal Im Monat Bezugsgebühren: 1,20 DM vierteljahrlich.

zuzüglich 9 Plg Zustellgebühren

Artikel die mit dem Namen des Vertassers oder seinen Initialen gezeichnet stnd. stellen die Meinung des Autors dai nicht aber unbedingt die Meinung des Verlages und der Rprtaktinn Unverlangt eingesandte Manuskripte können nui Mi.ijrkqesundt werden wenn Rückporto belllegt In Folien höherer Gewalt oder Störung kein Ersatzanspruch Druck Göttinger Druckerei- u Verlangsgesellschaft mbH..

GötUngen, Maschmühlenweg 8/10.

griff: alle tragen ihr L e i d mit sich durchs L e - ben. Leise strich er ü b e r die Tasche seines Rockes, i n dem das einzige Lebenszeichen — eine v o r langer Z e i t geschriebene K a r t e dei Erwarteten knisterte. „Ich k o m m e e i n m a l zu dir. N u r w a n n es sein w i r d , k a n n ich nicht sa- gen." B i s sie kommt, werde ich andern, die ebenso einsam s i n d w i e ich, e i n F r e u n d sein, b e s c h l o ß Peter i n dieser Christnacht u n d schnitzte dem Gast s t i l l z u h ö r e n d einen seiner s c h ö n s t e n E n g e l .

U n d seltsam — k a u m hatte der M a n n , der sonst abseits gelebt, die Gemeinschaft mit den M e n s c h e n w i e d e r aufgenommen, da k a m e n v i e l e in sein H a u s u n d s c h ü t t e t e n dem ein- fachen Fischer, der durch die tiefe Liebe, die seine Seele ergriffen hatte, ein P h i l o s o p h ge- w o r d e n war, i h r H e r z aus. E r verstand zu t r ö s t e n u n d versuchte z u helfen, als w ä r e er v o m Schicksal dazu ausersehen.

A m H e i l i g e n A b e n d aber stand die Pforte — jetzt getragen v o n z w e i E n g e l n — für jeden, der einsam war, offen. A u f dem H e r d w u r d e ein schmackhaftes Fischgericht bereitet u n d i m Ofen dufteten die B r a t ä p f e l für die, die H u n - ger hatten. A n der ganzen K ü s t e w u ß t e n die Bewohner, w e r a l l e i n , t r a u r i g und s o r g e n v o l l ist, w i r d am H e i l i g e n A b e n d i m Engelshaus, wie Peter M a c h e i t s k l e i n e r Besitz jetzt i m V o l k s m u n d h i e ß , bewirtet u n d g e t r ö s t e t .

D a n n e r z ä h l t e der n u n schon Ergraute w o h l auch e i n m a l v o n seiner g l ü c k l i c h e n M a t r o s e n - zeit. N u r v o n der F r a u , auf die er noch immer wartete, sprach er nicht. A b e r i n jeder C h r i s t - nacht, w e n n er die Lichter am B a u m e n t z ü n - dete, bat er den H i m m e l : L a ß sie i h r V e r - sprechen halten u n d k o m m e n !

U n d sie k a m . A b e r v i e l e , v i e l e J a h r e waren noch verflossen. D i e E n g e l an der Pforte w a r e n schon wetterzerfurcht u n d t i e f d u n k e l gewor- den — aber die M e i s t e r h a n d v e r r i e t e n sie doch noch. D a trat die F r a u , die einem Reichen an- g e h ö r e n m u ß t e , um den Besitz des V a t e r s und das Erbe der B r ü d e r z u retten, i n den k l e i n e n V o r g a r t e n .

H i n t e r der S t e i l k ü s t e rauschte das M e e r w i e ein m ä c h t i g e r , weltumschlingender O r g e l t o n , u n d die G l o c k e n des K i r c h l e i n s l ä u t e t e n die Christnacht ein. Peter hielt z w e i K i n d e r , deren V a t e r beim Fischen ertrank u n d deren M u t t e r aus H e r z e l e i d starb, auf den K n i e n und er- z ä h l t e ihnen u n d den andern, die g e k o m m e n waren, v o n W e i h n a c h t e n i n der Fremde, das die Sehnsucht nach der H e i m a t doppelt stark erwachen l ä ß t .

Da trat die F r a u ein. Sie w a r sehr v e r ä n d e r t

— nur ihre A u g e n leuchteten w i e damals. In

Ostpreußen-Warte erscheint auch weiterhin

Trotz dunkler Machenschaften einer übelwollenden C l i q u e

In Folge 49 vom 4. Dezember veröffentlicht das „Ostpreußenblatt" folgende Meldung in Fettdruck:

Wie das Amtsgericht G ö t t i n g e n bekanntgab, ist über das V e r m ö q e n der Firma Elchland- Verlag Hellmuth Wander K. G . in G ö t t i n g e n Konkurs eröffnet worden. In diesem Verlag erscheint die „Ostpreußen-Warte".

Dazu stellen wir folgendes fest:

t. Es trifft zu, daß das Amtsgericht G ö t t i n g e n den Konkurs über unseren Verlag eröffnet hat. Die Konkurseröffnung ist aber b e - r e i t s a m 2. J u l i erfolgt und zu diesem Zeitpunkt bekanntgegeben worden.

2. A m 30. November 1954 hat der G l ä u b i g e r - ausschufi auf einer Sitzung m i t s e h r g r o ß e r M e h r h e i t dem beantragten Z w a n g s v e r g l e i c h zugestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist nach Annahme durch

den Gläubigerausschuß dem Amtsgericht zugeleitet worden.

Die Bekanntgabe der Konkurseröffnung h ä t t e das Ostpreußenblatt bereits Anfang Juli vor- nehmen k ö n n e n , denn d u r c h d i e L a n d s - m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V . in Ham- burg ist der Konkurs e r z w u n g e n worden (durch Aufkauf einer fristgebundenen Forde- rung). Obwohl dem O s t p r e u ß e n b l a t t bzw. der Hamburger Landsmannschaft der für den Elch- land-Verlag g ü n s t i g e Beschluß des Gläubiger- ausschusses bekannt war, erfolgte die Ver-

öffentlichung jetzt n a c h m e h r a l s f ü n f M o n a t e n . Und zwar nachdem alle Bemüh- ungen v e r g e b l i c h waren, die Ostpreußen- Warte auch nach dem 2. Juli a u f z u k a u f e n , uin sie dann einstellen zu k ö n n e n . Der Zweck dieser V e r ö f f e n t l i c h u n g ist offensichtlich: In die Reihen der Bezieher der O s t p r e u ß e n - W a r t e , die z. T. auch das O s t p r e u ß e n b l a t t halten, soll V e r w i r r u n g gebracht werden und in ihnen der Glaube geweckt werden, daß die Ostpreu- ß e n - W a r t e nicht mehr erscheinen w ü r d e . Durch einen glücklichen Zuiall ist der Drucktermin der Dezemberausgabe der O s t p r e u ß e n - W a r t e um einige Tage verlegt worden, so daß wir in der Lage sind, unseren Lesern den w a h r e n S a c h v e r h a l t mitzuteilen. Diesen Zufall hatte man in Hamburg wahrscheinlich nicht einkalkuliert. Bekanntlich wird in diesem Mo- nat zwischen dem 15. und 23. das Bezugsgeld für das 1. Quartal 1955 für die Ostpreußen Warte durch die Post eingezogen III

Wir Uberlassen unseren Lesern getrost das Urteil Uber diesen für die gesamte Landsmann- schaft z u t i e f s t b e s c h ä m e n d e n „ V o r - g a n g " . W i r sind ü b e r z e u g t , daß alle gerecht und a n s t ä n d i g denkenden O s t p r e u ß e n mit Ent- rüstung von den Methoden unserer Landsmann- schaft Kenntnis nehmen werden. Die Ost- p r e u ß e n - W a r t e aber wird auch weiterhin u n - b e i r r t für unsere Heimat eintreten und für die Geistesfreiheit und U n a b h ä n g i g k e i t kämpfen.

Elchland-Verlag Hellmuth Wander K . G . G ö t t i n g e n

sie sah Peter tief h i n e i n u n d erkannte das M ä d c h e n , auf das er a l l die J a h r e gewartet hatte. Bis die andern gingen, w a r sie sein Gast gleich jenen — doch dann s a ß sie mit dem, den auch sie i m m e r geliebt, an dem w ä r m e n d e n Ofen u n d sah i n die leis v e r z u c k e n d e n K e r z e n . Das ganze L e b e n mit seinem V e r z i c h t e n m ü s - sen l a g i n den w e n i g e n W o r t e n , die sie sprach und auf die er antwortete: „Bleibst du n u n b e i mir?" D a lehnte sie i h r e n K o p f an seine Schul- ter. „ N e i n , Peter, ich k a n n nicht", entgegnete sie s c h m e r z v o l l . „Ich habe e i n K i n d , das mich nicht entbehren k a n n . A b e r a l l meine Sehn- sucht g e h ö r t e dir — die ganze Z e i t hindurch.

O h , Peter, w ä r e nicht der Reichtum des andern der einzige A u s w e g aus dem U n g l ü c k , das den V a t e r traf, gewesen, ich w ä r e am ersten W e i h - nachtsfest z u d i r gekommen, u m b e i d i r u n d deinen E n g e l n zu b l e i b e n . "

Lange schwiegen die beiden. D r a u ß e n t r ä u m t

Ä Ä o o o o

Frohe Weihnachten! mmwmm^mm

A l l e n Lesern und Freunden unseres Heimatblattes f

« w ü n s c h e n wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein g l ü c k l i c h e s und ff s c h ö n e s neues Jahr!

gf.

% M ö g e die vorliegende A u s g a b e allen Landsleuten ein w e n i g Freude be- ll reiten und sie für einige Stunden in die geliebte Heimat f ü h r e n . A u c h i m

% k o m m e n d e n J a h r e werden wir, wie seit nunmehr fast fünf Jahren, unseren w Landsleuten e i n t r e u e r B e g l e i t e r sein und sie durch W o r t und B i l d ff an unsere u n v e r g ä n g l i c h e Heimat erinnern.

l | A u f e i n f r o h e s W i e d e r s e h e n i m n e u e n J a h r e l 8

>5 Schritt leitung und Verlag der Ostpreußen Warte

Nicht vergesseni

E l t e r n r e n t e n j e t z t n o c h b e a n t r a g e n

F ü r die A n m e l d u n g v o n V e r s o r g u n g s a n s p r ü - chen läuft für unsere K r i e g e r e l t e r n am 31. De- zember 1954 eine sehr wichtige F r i s t ab, auf die w i r a l l e E l t e r n , die i h r e n Sohn bzw. ihre S ö h n e v e r l o r e n haben, aufmerksam machen m ö c h t e n . Elternrente w i r d g e w ä h r t , w e n n B e d ü r f t i g - k e i t v o r l i e g t u n d die E r n ä h r e r e i g e n s c h a f t des V e r s t o r b e n e n b z w . V e r s c h o l l e n e n nachgewiesen ist. Elternrente erhalten der V a t e r , die M u t t e r , der G r o ß v a t e r , die G r o ß m u t t e r . G r o ß e l t e r n er- halten eine Rente jedoch nur, w e n n k e i n e an- spruchsberechtigten E l t e r n mehr leben.

B e d ü r f t i g ist, w e r k ö r p e r l i c h oder geistig ge- brechlich ist oder als M u t t e r das 50., als V a t e r das 65. Lebensjahr v o l l e n d e t hat u n d w e r a u ß e r - dem nicht i n der L a g e ist, seinen Lebensunter- halt selbst z u bestreiten, noch einen U n t e r - haltsanspruch g e g e n ü b e r Personen hat, die imstande sind, ausreichend für i h n z u sorgen.

Hat also b e i s p i e l s w e i s e eine K r i e g e r m u t t e r noch nicht das 50. Lebensjahr vollendet, so w i r d ihr dennoch eine Elternrente g e w ä h r t , w e n n sie k ö r p e r l i c h gebrechlich ist. K ö r p e r l i c h oder g e i - stig gebrechlich ist, w e r infolge seines G e s u n d - heitszustandes nicht i n der Lage ist, durch eine T ä t i g k e i t mindestens e i n D r i t t e l seines not- w e n d i g e n Lebensunterhalts z u erwerben.

Elternrente w i r d g e w ä h r t , w e n n der V e r s t o r - bene b z w . V e r s c h o l l e n e der E r n ä h r e r seiner E l t e r n g e w o r d e n w ä r e . Es ist also nicht unbe- dingte V o r a u s s e t z u n g , d a ß der V e r s t o r b e n e der E r n ä h r e r w a r . A l s E r n ä h r e r seiner E l t e r n w i r d angesehen, w e r zu i h r e m Lebensunterhalt r e g e l m ä ß i g i n so erheblichem M a ß e beisteuerte, d a ß er sie v o r N o t s c h ü t z t e . D i e E r n ä h r e r - eigenschaft ist i m a l l g e m e i n e n auch dann z u bejahen, w e n n der V e r s t o r b e n e das einzige K i n d w a r oder die E l t e r n alle K i n d e r v e r l o r e n haben.

In welcher H ö h e w i r d n u n Elternrente g e w ä h r t ? D i e v o l l e Elternrente b e t r ä g t m o n a t l i c h :

bei einem Elternpaar 84 D M , bei einem E l t e r n t e i l 60 D M . Elternrente ist nur insoweit z u g e w ä h r e n , als sie zusammen mit dem sonstigen E i n k o m -

men folgende M o n a t s b e t r ä g e nicht ü b e r s t e i g t : bei einem E l t e r n p a a r 134 D M , bei einem E l t e r n t e i l 95 D M . Die E l t e r n r e n t e n s o w i e die E i n k o m m e n s g r e n - zen e r h ö h e n sich b e i m T o d e v o n mehreren K i n - d e r n für jedes weitere K i n d b e i e i n e m E l t e r n - paar um 10 D M , bei einem E l t e r n t e i l u m 5 D M . W e r u m Elternrente ansuchen w i l l , s o l l z u - n ä c h s t e i n formloses Schreiben an das z u s t ä n - dige V e r s o r g u n g s a m t richten u n d d a r i n u m U b e r s e n d u n g eines Elternrentenantrages bitten.

Bis zum E i n g a n g dieses A n t r a g e s m ü s s e n dann folgende U n t e r l a g e n beschafft w e r d e n :

1. e i n F a m i l i e n r e g i s t e r a u s z u g b z w . das F a - milienstammbuch (soweit vorhanden),

2. eine Sterbeurkunde ü b e r den T o d des Sohnes b z w . die M i t t e i l u n g des T r u p p e n t e i l s ; bei V e r s c h o l l e n e n ist der N a c h w e i s z u e r b r i n - gen, z u welchem Ergebnis die Nachforschungen ü b e r den V e r b l e i b des Sohnes g e f ü h r t haben.

D a unseren d o n a u s c h w ä b i s c h e n L a n d s l e u t e n e r f a h r u n g s g e m ä ß fast immer die n o t w e n d i g e n B e w e i s m i t t e l fehlen, empfehlen w i r , v o n v o r n - herein b e i m z u s t ä n d i g e n B ü r g e r m e i s t e r a m t eine V e r s i c h e r u n g an Eides Statt abzugeben, aus der folgendes ersichtlich sein m u ß :

1. F a m i l i e n v e r h ä l t n i s s e : a) E h e s c h l i e ß u n g , Z e i t p u n k t und O r t ; b) K i n d e r aus der Ehe, G e - burtsdaten usw.

2. Wirtschaftliche V e r h ä l t n i s s e : E i n k o m m e n des K r i e g e r v a t e r s zur Z e i t der Einberufung des Sohnes, bei L a n d w i r t e n A n g a b e n d a r ü b e r , w i e g r o ß der landwirtschaftliche Besitz war.

3. W u r d e F a m i l i e n u n t e r h a l t nach dem F a m i - lienunterhaltsgesetz bezogen?

4. A u s f ü h r l i c h e A n g a b e n d a r ü b e r , welcher Sohn der E r n ä h r e r g e w o r d e n w ä r e .

Bei der g r o ß e n T r a g w e i t e der A u s s c h l u ß f r i s t , n ä m l i c h dem V e r l u s t des Rechtanspruchs auf V e r s o r g u n g bei nicht rechtzeitiger A n m e l d u n g , empfehlen w i r a l l e n K r i e g e r e l t e r n , die F r i s t vom 31. Dezember 1954 nicht zu v e r s ä u m e n .

Die V e r s o r g u n g s ä m t e r sind b e m ü h t , den hei- matvertriebenen K r i e g e r e l t e r n i n jeder W e i s e behilflich z u sein.

die C h r i s t n a c h t u n d beschenkt die Menschheit mit schneeglitzerndem F r i e d e n . D a beginnt die F r a u w i e d e r z u sprechen. „ P e t e r , ich habe ge- h ö r t , w i e gut d u zu den E i n s a m e n u n d G l ü c k - losen bist — w i e g e r n du j e d e m v o n ihnen helfen m ö c h t e s t . L a ß mich d a r a n auch einen A n t e i l haben. N i m m h i e r das G e l d u n d gib es denen, die sich e i n L e b e n s g l ü c k aufbauen w o l - len u n d die e i n a n d e r d i e Treue halten. Du kennst die, die solcher H i l f e wert s i n d . "

U b e r Peters Gesicht l ä u f t e i n Freudenschein.

Er denkt an ein j u n g e s Paar, d e m das W e i h - nachtsfest n u n doch noch das G l ü c k b r i n g e n w i r d . „ U n d was k a n n ich d i r geben als C h r i s t - gabe?" fragt der M a n n u n d schaut i h r tief i n die k l u g e n g ü t i g e n A u g e n . „ W e n n du dich v o n ihm trennen kannst, gib m i r den E n g e l , der an der Pforte steht u n d m e i n e Z ü g e v o n e i n s l m a l s t r ä g t . D e r l i e ß mich d e i n H a u s finden, ohne d a ß ich darnach fragen brauchte."

E i n e Frauengestalt, d e r e n A n t l i t z mit unend- licher Sorgfalt u n d L i e b e geschnitzt ist u n d die g r o ß e G ü t e der l i e b e n d e n F r a u t r ä g t , ersetzt am k o m m e n d e n Christfest die nach G l ü c k aus- schauende E n g e l f i g u r . D i e s e ist w e i t fortge- wandert u n d w i r d v o n manchen K u n s t v e r s t ä n - d i g e n , die das H a u s eines reichen M a n n e s be- suchen, als M e i s t e r w e r k gelobt. „Ein einfacher Fischer, aber e i n g r o ß e r K ü n s t l e r u n d e i n noch g r ö ß e r e r M e n s c h schuf sie", sagt d a n n die F r a u u n d ist v o l l e r W e h m u t u n d S t o l z .

N o c h an v i e l e n C h r i s t a b e n d e n e m p f i n g Peter eine Gabe, damit er i m E n g e l h a u s F r e u d e spen- den k ö n n e . M a n c h j u n g e s P a a r hoffte auf den H e i l i g a b e n d , a n dem der ergraute Fischer die E i n s a m e n u n d v o m Schicksal G e p r ü f t e n i n sei- nem H a u s e r w a r t e t e . Er sprach d a n n v o n einem E n g e l , der h e l f e n d spendete u n d die A u g e n w u r d e n i h m d a b e i feucht.

A l s Peter M a c h e i t m i t gefalteten H ä n d e n auf dem Totenbett l a g , w u r d e n v i e l e H e r z e n tief- t r a u r i g u n d u n z ä h l i g e T r ä n e n f l ö s s e n . U n d mancher dachte mit Furcht u n d G r a m an die n u n für i h n i n Z u k u n f t freudlose Christnacht.

A b e r der E n g e l s c h n i t z e r hatte noch ü b e r seinen T o d hinaus an die, die seine H i l f e brauchten, gedacht. D e r geschnitzte Z a u n , der e i n v i e l g r ö ß e r e s K u n s t w e r k w a r als s e i n S c h ö p f e r und die D o r f b e w o h n e r ahnten, w u r d e durch die F r a u , an die er k u r z v o r s e i n e m T o d noch e i n i g e Z e i l e n geschrieben hatte, an e i n M u - seum verkauft. D i e G e m e i n d e erhielt eine g r o ß e Summe ü b e r w i e s e n , die nach dem W u n s c h des T o t e n noch an v i e l e n Christfesten sonst Unbeschenkte u n d arme L i e b e n d e be- g l ü c k t e .

Winten in bec Fjeimat

F o r t s e t z u n g v o n Seite 1) garbei oder w i r w a n d e r n m i t unseren Schlitt- schuhen z u den ü b e r s c h w e m m t e n und gefro- renen P r e g e l w i e s e n hinaus, spannen e i n k ü m - m e r l i c h z u g e r ü s t e t e s S e g e l v o r die Brust und g l e i t e n unter dem W i n d ü b e r die endlose F l ä c h e . . .

O d e r das Haff u n d die Seen i n M a s u r e n sind zugefroren, u n d die Segelschlitten sausen v o n Ufer z u Ufer . . .

Ja, alles w a r e i n m a l W i r k l i c h k e i t , schöner u n d w u n d e r b a r e r , als unsere K i n d e r es heute w i s s e n u n d als die F r e m d e sie ihnen schenken k a n n . U n d nicht das ist das U n v e r g e ß l i c h e , daß w i r mehr b e s a ß e n als andere, s o n d e r n d a ß wir in der S c h ö n h e i t u n d i n den F r e u d e n unserer W i n t e r h e i m a t ihr das Tiefste ablauschten, was sie zu v e r s c h e n k e n hatte: den A t e m des U n - v e r g ä n g l i c h e n u n d G e h e i m n i s v o l l e n , der mit dem Rauschen der W i n t e r w i p f e l , dem Klang der W e i h n a c h t s g l o c k e n , dem F r i e d e n der wei- ßen S t i l l e u n d dem L a u t der w a r m e n Worte aus K i n d e r - u n d E r w a c h s e n e n m u n d uns seg- nend b e r ü h r t e . W i n t e r a b e n d e i n der Heimat, wenn w i r v o m R o d e l n u n d Schlittschuhlaufen h e i m k a m e n , m ü d e , a n g e f ü l l t m i t z a h l l o s e n Bil- dern der S c h ö n h e i t und S t i l l e , u n d wenn von i r g e n d w o h e r ü b e r Stadt u n d L a n d Glocken und L i e d e r die nahende W e i h n a c h t v e r k ü n d e - ten: w e r k a n n euch vergessen, w e r daran glauben, d a ß ihr unseren K i n d e r n und Kindes- k i n d e r n nicht e i n m a l wiedergescht kt w f t f e t l

(Geschrieben am 1. A d v e n t 1954.)

(3)

Nummer 12

Seite 3

Tilpt im UJinterhldo

Winterliches Idyll in der Goldschmiedestraße vom Schenkendoriplaix aus gesehen.

Rechts der alte Fachwerkspeicher (mm Porzellangeschält Deskau, Deutsche Straße ge- hörig). Zum größten Teil in der Straßenzeile heute zerbombt.

Zu unserem Bild auf Seite 1: Der Fletcherplatz mit Blick auf die Deutsche Straße, rechts aui dem Bild die Deutschordenskirche. Soeben fährt von der Luisenbrücke kommend ein Pferdeschlitten aus dem Memelland in die Stadt ein. Der Platz (trüher Getreidemarkt) erhielt seinen Namen von Hauptmann Fletcher, der durch seine Entschlossenheit die angrenzende Königin-Luise-Brücke vor der Sprengung durch die abziehenden Russen am 12. September 1914 rettete. Der 12. September wurde in Tilsit als Befreiungstag alljährlich gefeiert. — Die aus vorreformatorischer Zeit stammende altehfwürdige Kirche dient jetzt nach Aussagen von Landsleuten, die aus Tilsit herauskamen, als Sägewerk.

Alle in der Kirche behndlichen Kunstgegenstände sind mitsamt Gestühl, Orgel usw.

zerhauen und dienten als Brennholz. Der Turm, eines der Wahrzeichen Tilsits, erregte beim Friedensschluß 1807 die Bewunderung Napoleons, so daß er den Turm abbrechen und nach Paris als Trophäe^ mitnehmen wollte. Dieser Turm sah übrigens auch den berühmten Friedensschluß auf einem Holzfloß im Memelstrom im Jahre 1807 (etwa 300 Meter entfernt) und grüßt noch heute, leicht beschädigt, weit in das ehemals

deutsche Memelland

Die Litauische Kirche in der Hohen Straße, — während des Siebenjährigen

Krieges erbaut. Tilsit war damals schon eine Zeitlang russisch geworden und die Zarin Elisabeth stiftete ihren „Untertanen" einen namhaften Betrag in Rubeln zum Kirchenbau. Wahrscheinlich war dies auch mitbestimmend, daß die Kirche, sonst im Rokokostil gehalten, das „östliche" Langoval als Grundriß zu geben. Heute behndet sich dort ein „Tanzklub", die Innen-

einrichtung ist ebenfalls „liquidiert'.

* . * ~ U g . Bärget).

Winterlicher „Vorlrühling" im Hofe Goldschmiedestraße 7. Rechts oben ist noch ein Stück vom Turme des Heimatmuseums sichtbar. Das Haus ist noch z. T. erhalten geblieben

S ä m t l i c h e Aufnahmen hat Landsinann H e i n z A u s t i n aus T i l s i t i n dem damals sehr strengen und schneereichen W i n t e r 1940 gemacht und sie jetzt der . O s t p r e u ß e n - W a r t e "

zur V e r f ü g u n g gestellt

i

(4)

Nummer 12

Seite 4 O s t p r e u ß e n - W a r t e — — — — — —

Vor 10 Jahren

tette roeiltnoditen in imferer Heimat

V O N A R M I N W E I N E R T

A n> M o r g e n des 24. Dezember 1944 regnete

• * * es. Der H i m m e l war t r ü b e und schwer.

Ein leichter W e s t w i n d d r ü c k t e die Tropfen an H ä u s e r w ä n d e und Fensterscheiben der k l e i n e n Stadt i n O s t p r e u ß e n . N o c h lagen S t r a ß e n und P l ä t z e verlassen. Sie w a r e n schmutzig u n d n a ß . Erst nachdem die G e s c h ä f t e g e ö f f n e t hatten, sah man M e n s c h e n i n den S t r a ß e n . Sie e i l t e n v o n L a d e n z u L a d e n , um die letzten s p ä r l i c h e n E i n k ä u f e z u machen. Ihre Gesichter w a r e n m e r k w ü r d i g verschlossen, u n d ihre A u g e n blickten ernst. Es fehlte ihnen das freudige Leuchten, das gerade am T a g des H e i l i g e n Abends die E r w a r t u n g auf das K o m m e n d e aus- z u d r ü c k e n pflegt.

A l l e s w a r eben nicht mehr das Richtige. W o h l hatte m a n die L e b e n s m i t t e l k a r t e n v o l l belie- fert und sogar Bonbons, etwas Schokolade bzw.

Konfekt gegeben, aber was n ü t z t e das schon, wenn die Z e i t e n so furchtbar schwer w a r e n . Die H e r z e n der M e n s c h e n b e d r ü c k t e der K r i e g im O s t e n .

In die o s t p r e u ß i s c h e n Grenzgebiete w a r die Rote A r m e e bereits seit M o n a t e n eingedrun- gen u n d nicht mehr z u r ü c k g e w i c h e n . T r o t z ver- zweifelten W i d e r s t a n d e s der fast zerschlage- nen deutschen A r m e e n w a r der Zusammen- bruch der deutschen Ostfront abzusehen. O b - gleich die wenigsten der o s t p r e u ß i s c h e n Be- wohner d a r ü b e r orientiert w a r e n , k a m es i h n e n doch nicht mehr ganz geheuer v o r .

So hatte sich die ganze W e h m u t dieses grauen Dezembermorgens auch in die H e r z e n der M e n s c h e n eingeschlichen, die immer noch etwas z u ahnen begannen. Irgend etwas U n - bestimmtes — v i e l l e i c h t etwas Furchtbares.

W a r es w o h l dieses Unbestimmte, das k e i n e richtige W e i h n a c h t s s t i m m u n g mehr aufkommen lassen w o l l t e , das die Gesichter v e r s c h l o ß und den Blick t r ü b t e ?

Das L e b e n i n den S t r a ß e n erreichte seinen H ö h e p u n k t am N a c h m i t t a g , als G e s c h ä f t e u n d Dienststellen s c h l ö s s e n u n d F r a u e n , M ä d c h e n und ä l t e r e M ä n n e r durch' die Stadt nach H a u s e gingen. D a n n w u r d e n die S t r a ß e n leer und still. Der W i n d hatte nachgelassen u n d nur der Regen rieselte i n w i n z i g e n Tropfen v o m grauen, t r ä g e n H i m m e l , der ü b e r Stadt und Landschaft h i n g .

A u f dem M a r k t p l a t z befand sich e i n g r o ß e r Tannenbaum. Er stand einsam u n d scheinbar vergessen. V o n seinen g r ü n e n Ä s t e n tropfte das W a s s e r , das sich mit den t r ü b e n P f ü t z e n auf dem Pflaster vermischte.

A l s es dunkelte, begannen seine elektrischen K e r z e n z u strahlen, doch sie vermochten auch keine W e i h n a c h t s s t i m m u n g z u erzeugen. So wurde es d u n k l e r und dunkler. Der M a r k t p l a t z

K S K

w

Ein Jahr lang Freude! g

jfl| V i e l f ä l t i g sind die A n g e b o t e zu W e i h - 35

¥ % nachten. H i e r aber finden Sie e i n G e - fyi'i schenk besonderer A r t für den h e i - ffm

| | ^ / matliebenden Menschen. U n d dazu ge- ¥2

*M h ö r e n doch sicherlich auch Sie und der pj|

« t - eine oder andere Ihnen Nahestehende, p£*

züs; dem Sie zu W e i h n a c h t e n und darUber p£ hinaus 12 M o n a t e l a n g eine Freude r4 |

bereiten w o l l e n durch e i n £ ß

m m Q Geschenk-Abonnement ^

8 d e r O s t p r e u ß e n - W a r t e

M Q

jjg^j (Bitte angeben welche Ausgabe ge-

v % w ü n s c h t w i r d . A , B , C). Wft

W

-M

BMI Das Geschenk - A b o n n e m e n t für e i n

%l Jahr kostet 6 M a r k (einschließlich der

*$$\ P o s t g e b ü h r e n ) . U m Ihnen Ihren Ent- feaäjj

^ Schluß z u erleichtern, l i e f e r n w i r b e i ^ sofortiger B e s t e l l u n g eines Geschenk- | M A b o n n e m e n t s unserer „ O s t p r e u ß e n - g % W a r t e " d i e Dezember - A u s g a b e

jffl

kostenlos.

jR

% f H ie r Ditte abtrennen- H

m Cj

<: T- I<h m ö c h t e m e i n e n B e k a n n t e n und j * » '••M F r e u n d e n eine Weihnachtsfreude be- fjp ffä reiten und bestelle h i e r m i t ab 1. 1. J J

i y | 1955 die monatlich erscheinende H e i - jQ>.

(3 matzeitung km

•0 O s t p r e u ß e n - W a r t e M sT/ i m Jahres-Abonnement zum Preise

S B v o n 6 M a r k . Die Ü b e r w e i s u n g der LSE

•'•-'* B e z u g s g e b ü h r erfolgt nach Erhalt der

W Rechnung. M

Q S m im

m m

m m

]|3 N a m e u n d Anschrift des Beschenkten gtff

m m m

m - H

m M m - m

MB N a m e u n d Anschrift des Bestellers 8 |

• P

B E D a t u m E i g e n h ä n d i g e Unter- | U

=^|' schritt des Bestellers j H

lag g ä n z l i c h verlassen da, niemand w a r z u sehen. Gespenstisch schwarz standen die H ä u - serfronten und die d u n k l e n K o n t u r e n des K i r c h - turms v e r l o r e n sich i n der schwarzen Nacht, die k e i n Stern erhellte. D a n n d r ö h n t e n die G l o c k e n . S i e riefen die G l ä u b i g e n z u m Gottes- dienst.

V o n ü b e r a l l tauchten vermummte Gestalten auf. Sie gingen durch die S t r a ß e n zur K i r c h e , i n der die O r g e l aufbrauste und der W e i h - nachtsgottesdienst begann.

A u f dem Lichterbaum v o r dem A l t a r brann- ten die K e r z e n . G a n z anders als d r a u ß e n auf dem M a r k t p l a t z strahlten sie hier W ä r m e aus.

W ä r m e für die H e r z e n , die nicht v e r z a g e n w o l l t e n trotz K r i e g und Entbehrungen, Schmer- zen u n d T o d . Im Schein dieser K e r z e n las der Pfarrer die Weihnachtsgeschichte und dann betete er z u G o t t um b a l d i g e n F r i e d e n , aber

ahnten er und seine G e m e i n d e , w i e nahe er war? A h n t e n sie das, was an Furchtbaren noch dazwischen l i e g e n sollte, zwischen diesem Weihnachtsfest und dem so lange ersehnten Frieden? N e i n — sie alle ahnten es nicht und es w a r v i e l l e i c h t gut so.

D e r Regen hatte a u f g e h ö r t , als die K i r c h g ä n - ger i n die d u n k l e Nacht hinaustraten und die Glocken das Christfest e i n z u l ä u t e n begannen.

Das letzte Christfest im K r i e g e u n d in der H e i - mat für die B e w o h n e r der ostdeutschen Lande.

D i e W o l k e n hingen tief. Sie d ä m p f t e n den K l a n g der G l o c k e n , der dadurch k a u m zu den naheliegenden W ä l d e r n drang, in denen es einsam u n d unheimlich s t i l l war.

Fast ü b e r a l l in den F a m i l i e n w u r d e n um diese Zeit die Lichter am T a n n e n b a u m angesteckt. Es war m o l l i g w a r m i n den Stuben. Die K i n d e r sagten ihre Gedichte auf und jubelten ü b e r die Geschenke, die z w a r nicht i n so reichhaltiger Z a h l w i e f r ü h e r unter dem T a n n e n b a u m lagen, aber dennoch Freude und G l ü c k l i c h s e i n schu- fen. J a , die K i n d e r , für sie w a r es ein W e i h - nachten w i e jedes andere. Sie m e r k t e n den Unterschied oft nur an den d ü r f t i g e n „ b u n t e n T e l l e r n " u n d an der Tatsache, d a ß der V a t e r nicht z u Hause, sondern Soldat war. So w a r e n die K i n d e r w o h l die G l ü c k l i c h s t e n unter den T a n n e n b ä u m e n der K r i e g s w e i h n a c h t 1944.

G a n z anders die Erwachsenen. D a s a ß i n einer k l e i n e n Stube e i n alte M u t t e r , deren Sohn gefallen war. S e i n B i l d mit schmalem Trauerflor u m w u n d e n stand unter einem k l e i -

nen Lichterbaum, v o n dessen K e r z e n das flüs- sige Wachs z u Boden tropfte. U n d diese M u t - ter s a ß da u n d weinte. W e i n t e um ihren Sohn, der i r g e n d w o in den frostverstarrten W e i t e n R u ß l a n d s i n der hartgefrorenen Erde lag, w ä h - rend ü b e r das G r a b der Schneesturm pfiff. Sie hatte andere W e i h n a c h t e n erlebt — damals vor J a h r e n als i h r einziges Glück und ihre Hoff- nung noch Blut und Leben hatten. J a , damals

— es w a r schon lange her, aber jetzt — ge- fallen für Deutschland. N e i n , sie w o l l t e nicht mehr — sie w o l l t e nicht mehr leben, was hatte es noch für einen S i n n .

O d e r eine junge F r a u . Sie hatte i h r e n S ä u g - l i n g auf dem A r m , der mit g r o ß e n A u g e n und k l e i n e n P a t s c h h ä n d c h e n nach den leuchtenden bunten K u g e l n griff und die W e l t so schön fand, w e i l er sie noch nicht kannte. Die gleiche W e l t , i n der der K r i e g tobte, der seinen V a t e r gemordet hatte. W a s n ü t z t e n T r ä n e n und Schmerzen der jungen F r a u und M u t t e r — nichts. Das Schicksal schlug z u , wo es hintraf.

Es fragte nicht, es warnte nicht, es w a r gna- denlos u n d unerbittlich.

Doch nicht nur i n diesen b e i d e n Stuben w a - ren Schmerzen und T r ä n e n . In v i e l e n , v i e l e n F a m i l i e n fehlte jemand. D a w e i n t e n E l t e r n um Ihre v e r m i ß t e n oder gefallenen S ö h n e , G e - schwister u m ihre B r ü d e r , junge W i t w e n um ihre M ä n n e r , K i n d e r u m ihre V ä t e r und junge M ä d c h e n um ihre V e r l o b t e n und F r e u n d e . A b e r da w a r e n noch andere: E v a k u i e r t e und F l ü c h t l i n g e aus den G r e n z g e b i e t e n , die t e i l - weise schon v e r w ü s t e t oder v o n Russen be- setzt w a r e n . U n d diese B o m b e n g e s c h ä d i g t e n und F l ü c h t l i n g e hatten schon damals alles ver- loren, was sie einstmals besessen hatten, als i n dieser k l e i n e n Stadt noch n i e m a n d an Flucht auch nur z u d e n k e n wagte. So w e i n t e n sie nicht nur u m ihre v e r l o r e n e n A n g e h ö r i g e n sondern auch um ihre v e r l o r e n e n , v e r w ü s t e t e n u n d niedergebrannten H e i m s t ä t t e n , i n denen sie noch v o r einem J a h r W e i h n a c h t e n gefeiert u n d vor e i n i g e n M o n a t e n gelebt hatten. Sie hatten es am schwersten v o n a l l e n .

A u s den Sendern des G r o ß d e u t s c h e n R u n d - funks e r k l a n g e n W e i h n a c h t s l i e d e r . H e l l e K i n - derstimmen sangen das L i e d v o n der s t i l l e n , h e i l i g e n Nacht. O d e r auch „ F r ö h l i c h e W e i h n a c h t ü b e r a l l !" W a r es nicht eine grausige Ironie angesichts des unsagbaren L e i d s i n der W e l t und der R o t e n A r m e e i m L a n d . A n g e - sichts der hingemordeten M ä n n e r , der g e s c h ä n - deten F r a u e n u n d deportierten M e n s c h e n ü b e r - haupt z. B. i m K r e i s e G u m b i n n e n ! A n g e s i c h t s der v i e l e n toten u n d v e r w u n d e t e n S o l d a t e n an den F r o n t e n und der gerade i n diesen S t u n - den sterbenden j u n g e n M e n s c h e n . F r ö h l i c h e W e i h n a c h t e n — m e i n G o t t ! D i e H e i l i g e Nacht wurde k l a r . V o m H i m m e l leuchteten u n z ä h l i g e Sterne, und der W i n d hatte sich nach O s t e n gedreht. H i n t e r deh a b g e d u n k e l t e n F e n s t e r n v e r l ö s c h t e n nach und n a d i die K e r z e n der C h r i s t b ä u m e . D i e M e n s c h e n g i n g e n zur Ruhe, aber v i e l e lagen noch lange mit schweren G e - danken wach; nur die K i n d e r ruhten glücklich mit i h r e n T e d d y s und Puppen i m A r m . Sie t r ä u m t e n v o n E n g e l n und dem C h r i s t k i n d l e i n .

M i t den langsam v e r r i n n e n d e n S t u n d e n ging die H e i l i g e Nacht i h r e m Ende z u ; im O s t e n aber, dort w o das M o r g e n r o t zu leuchten be- gann, stand abwartend und sich auf i h r e n gro- ß e n Schlag v o r b e r e i t e n d die Rote A r m e e . Z u m S p r u n g geduckt w i e e i n T i g e r , stand sie dort

vor der eingeschneiten, d ü n n e n deutschen Front.

D i e beiden Weihnachtsfeiertage w a r e n r u h i g . A m Nachmittag des 25. Dezember setzte w i e - der der Regen ein, und die S t r a ß e n der Stadt w a r e n nur w e n i g belebt. Dagegen w a r e n Cafes und L o k a l e besetzt. W e r nach der Kaffeezeit k a m , fand selten noch einen Platz. D i e G ä s t e w a r e n z u m g r ö ß t e n T e i l Soldaten u n d junge M ä d c h e n . D i e w e n i g e n m ä n n l i c h e n Z i v i l i s t e n w a r e n ganz junge, noch nicht w e h r d i e n s t f ä h i g e Leute, sonst h ä t t e n sie bestimmt nicht hier ge- sessen.

Da sich seit v i e l e n M o n a t e n ein Lazarett u n d auch ein E r s a t z b a t a i l l o n in der Stadt befanden, stammten die meisten F e l d g r a u e n , die in den L o k a l e n s a ß e n , auch v o n dort. Sie u n t e r h i e l t e n sich bei K r i e g s b i e r , H e i ß g e t r ä n k oder einer mitgebrachten Flasche K o g n a k u n d feierten so auf ihre A r t das Fest. Sicher w ä r e n sie v i e l lieber zu H a u s e b e i i h r e n A n g e h ö r i g e n ge- wesen, aber nicht a l l e hatten U r l a u b b e k o m - men k ö n n e n und so m u ß t e n sie eben hier sit- zen, w e n n sie den Baracken und L a z a r e t t s ä l e n entfliehen w o l l t e n . Ihr Los w a r nicht gerade be- neidenswert.

£ c f a t ) h a f f e e u n d fiudicn a u f T T S a r h e n

M a n c h e hatten seit J a h r e n das W e i h n a c h t s - fest in S c h ü t z e n g r ä b e n , U n t e r s t ä n d e n , K a s e r - nen u n d Cafes gefeiert, w ä h r e n d ihre A n g e - h ö r i g e n a l l e i n e z u H a u s e s a ß e n . J a , so w a r der K r i e g . U n d dabei w a r e n sie i n diesem J a h r immer noch besser daran als ihre K a m e r a d e n an den Fronten. Diese hatten sicher auch K o g n a k aber k e i n e w a r m e n Stuben, k e i n e Ruhe und nachts k e i n e n Schlaf, auch w a r e n sie nicht e i n - m a l ihres Lebens sicher. S o k o n n t e n die j u n - gen u n d alten Soldaten noch froh sein, d a ß sie hier i n dieser fremden Stadt sitzen durften.

V o n den E i n w o h n e r n der Stadt w a r e n trotz des schlechten W e t t e r s v i e l e z u den nahen A u s - f l u g s l o k a l e n hinausgepilgert. H i e r h ö r t e n ' sie das Wehrmachtswunschkonzert und danach Schallplattenmusik. B e i Ersatzkaffee u n d K u - chen auf M a r k e n f ü h l t e n sie sich e i n i g e r m a ß e n w o h l .

D e r w e i t ü b e r w i e g e n d e T e i l der M e n s c h e n aber s a ß z u H a u s e bei Kaffee, K u c h e n u n d R a d i o m u s i k oder w a r e n besuchsweise b e i V e r - wandten oder Freunden. D i e M ä n n e r spielten K a r t e n , die F r a u e n unterhielten sich u n d die K i n d e r spielten mit den Sachen v o m W e i h - nachtsmann. Das T h e m a K r i e g w a r w e n i g a k t u e l l . M a n mochte nicht daran denken — absichtlich nicht, aus bestimmten G r ü n d e n . So v e r g i n g der 1. Weihnachtstag, s t i l l und fried- lich, ohne besondere Ereignisse weder i n der Stadt noch an der o s t p r e u ß i s c h e n Front. — A m M o r g e n des 26. Dezember hatte es gefroren, ü b e r Nacht w a r der W i n d umgeschlagen. Er blies k a l t aus dem O s t e n u n d brachte Frost.

Der Boden w a r leicht gefroren, und die Regen- p f ü t z e n auf den S t r a ß e n trugen eine d ü n n e Eisschicht. Das n u n trockene W e t t e r lockte schon i n den V o r m i t t a g s s t u n d e n die F r ü h s p a -

z i e r g ä n g e r aus den w a r m e n Stuben. W i e d e r wurde in den h ä u f i g s t e n F ä l l e n bei sich an- bahnenden U n t e r h a l t u n g e n das T h e m a K r i e g ä n g s t l i c h gemieden. W a r u m sollten sie sich

auch u n n ö t i g kopfscheu machen, w e n n die Rote A r m e e w i r k l i c h marschieren sollte — nun, man w ü r d e sie schon rechtzeitig w a r n e n u n d e v u k u i e r e n , — dachten sie. A b e r sicher w ü r d e es nicht dazu k o m m e n . Der F ü h r e r hatte doch gesagt, er glaube nicht an eine russische Offen- sive. U n d sie glauben i h m doch alle noch?

O d e r e t w a nicht? Doch — sie glaubten.

A m N a c h m i t t a g erlebten M a r k t u n d S t r a ß e n einen k l e i n e n S p a z i e r g ä n g e r r e k o r d . W i e d e r w u r d e n Besuche gemacht. Cafes u n d A u s f l u g s - l o k a l e w a r e n restlos besetzt. U n d w i e d e r sah man die gleichen B i l d e r w i e am V o r t a g e . S o l - daten u n d Z i v i l i s t e n i n bunter Reihenfolge.

Bier, H e i ß g e t r ä n k e , S t i m m e n g e w i r r u n d R a d i o - musik. Seltener g e w o r d e n w a r e n die K o g n a k - flaschen. Sie hatten nur für den 1. F e i e r t a g gereicht.

D a die Dunstschicht trotz des Frostes die S o n n e nicht hindurchgelassen hatte, w u r d e es b a l d d u n k e l . D i e S t r a ß e n leerten sich u n d w e n i g e Z e i t s p ä t e r erleuchteten die K e r z e n des Tannenbaumes den Platz v o r dem Rathaus, der w i e d e r s t i l l und einsam dalag.

So k a m die Nacht und mit i h r g i n g der letzte Weihnachtsfeiertag seinem Ende z u . Der Frost wurde s t ä r k e r . E r drang i n die Erde u n d ließ ihre Oberschicht mehr und mehr erstarren. N o c h immer wehte der n u n s c h ä r f e r werdende W i n d aus dem Osten. Er wehte ü b e r k a h l e F e l d e r und schlafende D ö r f e r , ü b e r S t ä d t e u n d d u n k l e W ä l d e r u n d auch ü b e r die alten H ä u s e r dieser k l e i n e n Stadt, i n denen sich die M e n s c h e n zur Ruhe gelegt hatten u n d noch nicht w i s s e n konnten, d a ß es für sie die letzten W e i h n a c h - ten i n ihrer H e i m a t gewesen w a r e n , aber a u d i die letzte K r i e g s w e i h n a c h t .

Friedliche, ruhige W e i h n a c h t e n 1944. Es w a r die Ruhe v o r dem Sturm, v o r der g r o ß e n K a t a - strophe, die alles verschlingen sollte.

U n d alle i n dieser Stadt hatten nur noch 28 Tage Z e i t u n d w u ß t e n es nicht.

Charlotte Keyser

UND DANN WURDE ES HELL Stürme, angekündigt durch feines Wetter- leuchten. Stürme, die in seelischen Be- reichen alles, was unter ihren dunklen Schwingen steht, genau so beugen und niederschlagen wie Unbilden über weitem Land, ziehen herauf und formen Menschen-

»chicksale. Aber mit der Stille, die den Wet- tern folgt verteilen sich die Schatten, und die Getroffenen finden den Weg ins Helle.

280 Seiten auf blütenweißem Papier, in Leinen gebunden DM 8,50

UND IMMER NEUE TAGE

Roman um eine memelländische Familie zwischen zwei Jahrhunderten (1700—1800).

Das auf einem Gut der Memelniederung an- sässige niederdeutsche Patriziergeschlecht der Kroegers steht im Mittelpunkt dieses großen Familienepo». II. Auflage im 76.

Tausend, 452 Seiten auf blütenweißem Pa- pier, in Leinen gebunden DM 10,80 SCHRITTE UBER DIE SCHWELLE

Alle Vorzüge ihres starken Erzählertalent*

zeichnen auch diesen Roman Charlotte Keysers wieder aus, der von der Zeit er- zählt, als nach der großen Pest Im Beginn des 18. Jahrhunderts in Tilsit am Memel- strom das erloschene bürgerliche Leben neue Form gewinnt. 4. Auflage. 480 Seiten mit Buchschmuck auf blütenweißem Pa- pier, in Leinen gebunden DM 11.80 BI ONS TO HUS

22 memelländische Lieder (mit Noten), 48 S., kartoniert DM 4.—

OSTPREUSSEN

Unvergessene Heimat in 116 Bildern

Dieser erste große Dokumentarbildband zeigt Ostpreußen. Danzig, Westpreußen und Memel. Der Textteil bringt Beiträge von ostpr. Autoren. Buchformat 20 X26 cm, 160 Selten, Leinen DM 13,80, in Haltoleder DM 18,50

KÖNIGSBERG

Ein Buch der Erinnerung

Dieses große Buch der Erinnerung erschien anläßlich der 700-Jahrfeier Königsbergs im Jahre 1955 mit 66 eindrucksvollen liildern aus der alten Pregelstadt und wertvollen Beiträgen Königsberger Autoren- Buch- format 20X26 cm, 128 s., Leinen DM 11,80, in Halbleder DM 15,50

HEIMAT OSTPREUSSEN

Ein Bildbuch mit Geleitwort von Dr. Otto- mar Schreiber. 4. Auflage, Buchformat 20X26 cm, 16 Text- und 64 Bildseiten, Leinen DM 7,50, kart. «,—

Rudolf G. Binding

DAS HEILIGTUM DER PFERDE Der große Pferdeliebhaber Rudolf G. Bin- ding schrieb den Text zu diesem schönen Bildwerk. Mit 69 Originalaufnahmen aus Trakehnen. 69. Tausend, 108 Seiten, in Leinen DM 9,80

Robert Johannes KLOPS UND GLUMSE

AUS KEENIGSBARG UND OSTPREISSEN mit einem Vorspruch von Walter Scheffler:

Heimkehr nach Königsberg. - Neue Auslese aus dem 9bändigen Deklamatorium des be- rühmten ostpreußischen Dialektrezitators, ferner enthaltend Gedichte aus dem unver- öffentlichten Nachlaß. Zunächst erschienen Auslese I und II zu je 64 Seiten, kart. ie Band 2,50

SCHABBELBOHNEN PLIDDER — PLAÜDER

(2. Band der „Schabbeibohnen"). Humo- ristische Gedichte in ostpreußischer Mund- art, besonders geeignet zum Vortrag und Vorlesen an Heimatabenden von Dr. Alfred Lau. Jeder Band 44 Seiten, kart. DM 2,—

Wilhelm Reichermann STARKER TOBBAK

Auslese der plattdütschen Spoaskes: ,,Ut Noatange". Humoristische Gedichte in ost- preußischer Mundart. 64 Seiten, kartoniert DM 2,50

STADTPLAN VON KÖNIGSBERG

Neudruck 1953 in 3 Farben im Maßstab 1 : 15 000, Format 62X44 cm. Preis des ge- falzten Planes im Umschlag DM 2,—, piano für Rahmungszwecke in fester Papprolle DM 2,50

BILDKARTE OSTPREUSSEN

in 5-Farben-Reproduktlon ein wertvoller Wandschmuck. Format 40 X 60 cm DM 6,—:

gerahmt ca. DM 15,—

OSTPREUSSEN-KALENDER 19 5 5

Ein lieber Begleiter aller Ostpreußen 17.

Jahrgang. Abreißkalender mit 24 Fotopost- karten auf Kunstdruckkarton und Bei- tragen ostpreußischer Autoren, Im Format 15X21 cm, DM 3,50

Fritz Kudnlg

DAS WUNDER A M MEER

Das Lied einer Landschaft Gedichte von Haff, Meer und Dünenland. Mit 8 Bildern

e,ron L a n d s c h a f t- 4 8 Seiten, kartoniert

DM 2,80. Leinen DM 4,25 Walter Scheffler

MEIN KÖNIGSBERG

Spaziergänge in Sonetten und Liedern. Dem Buch sind 8 Bilder aus der Stadt Königs- 4H eo l ta U f, Kunstdruckpapier beigegeben.

48 Seiten, kartoniert DM 2,80, Leinen DM 4,15 Ferdinand Gregorovius

IDYLLEN VOM BALTISCHEN UFER 56 Seiten mit 4 Abb.. kartoniert DM 1,—

Walther Hubatsch

IM BANNKREIS DER OSTSEE

Grundriß einer Geschichte der Ostseeländer Sit « w A * K 2 £ ?l t l g e n B e ziehungen. 98 S.

mit 15 Kartenskizzen, kartoniert DM 1,50 Günther Schwab

DVaen,fnpVn°i1 C riG nfd e ~ Die Landschaft Ost-

von wai,ip?ne wC lebt und webt- E^ Buch von Wä dem. Wassern und Wildnis 634 S DM l 2a, 5 0l r e l C h e n ^ ^ r a t i o n e r T1 Ganzleinen ABER DAS HERZ HÄNGT DARAN*

G l e S n * 1 ^6 5 Zeitdokumem'- Ein dem M ? 7 P„S WiC r^ der He'matvertrlebenen DaTwirhrio t d e Ii, t!c he n Volke gewidmet, aus Y2 oon Ift B e deutendste und Schönste Sefton h "teranschen Einsendungen 400 DM To 8 0 h e r v o r r as e n d ausgestattet. Ganzl.

Ostpreußen-Warte, Güttingen

Postfach 522

\

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 1955 entschlief sanft, fern der geliebten ostpreußischen Heimat, meine liebe Frau, unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und

Fern der Heimat entschlief nach kurzer schwerer Krankheit, für uns alle unerwartet, meine liebe Frau, unsere treusor- sende Mutter und Schwiegermutter, unsere liebe Omi. Schwägerin

Nach einem Leben, das sich in Liebe und Güte erfüllte, ent- schlief, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat, mein lieber Mann und guter Vater, der..

Praxisbeispiel: Frau Musterfrau stellt einen Antrag auf Arbeitslosengeld, weil ihr Krankengeld bald ausläuft .... Wege zur

Fern ihrer geliebten Heimat entschlief nach schwerer Krank- heit im Alter von 71 Jahren unsere liebe Schwester, Tante und Schwägerin.

Heute entschlief für uns alle plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit und nach einem arbeitsreichen Leben, fern ihrer geliebten Heimat, meine liebe Frau, un-

Februar 1957 entschlief sanft und gottergeben nach langer schwerer Krankheit, fern seiner geliebten ostpreu- ßischen Heimat, mein lieber Mann, unser treusorgender Va- ter

Fern seiner geliebten Heimat entschlief am 13 Februar 1958 nach schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater. Schwiegervater und