• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente und PSE (Schullizenz)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente und PSE (Schullizenz)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PSE (Best. Nr. 3720)

Gesamtdatei

095_ChemieIX.ges Gesamtdatei - Alle Dateien dieses Teils in Folge

Die Einzeldateien 001_Vorwort.did Vorwort zu dieser Einheit

002_Inhalt.did Inhaltsverzeichnis dieser Einheit

1. Konzept

003_Konzept.did Einführung zum Konzept der Einheit 004_Beduerfn.did Bedürfnisse der Schüler

005_Neurobio.did Neurobiologische Erkenntnisse

006_Unterorg.did Hinweise zur Unterrichtsorganisation

007_Heft.did Hinweise zur Verwendung des Schülerheftes 008_Konzept.ges Alle Dateien des Teils in obiger Reihenfolge

2. Chemische Elemente - Das Periodensystem 009_Cover.did Titelblatt des Lehrerbands

010_ChemElem.fol Die chemischen Elemente

011_Periodsy.arb Das Periodensystem der Elemente mit Arbeitsblättern 012_Stoffsam.arb Stoffsammlungen – Arbeitsblätter

3. Alkalimetallverbindungen

013_AlkalMe1.did Alkalimetalle - Teil 1 Pottasche und Soda

014_AlkalMe1.loe Alkalimetalle - Pottasche und Soda - Lösungsblatt 1 015_AlkalMe2.loe Flammenfärbung durch Alkalimetalle -

Lösungsblatt 2

016_AlkalMe1.arb Alkalimetalle - Pottasche und Soda - Arbeitsblatt 1 017_AlkalMe2.arb Flammenfärbung durch Alkalimetalle - Arbeitsblatt 2 018_Alkalime.mrl Alkalimetalle - Bereitstellung von Materialien

019_AlkalMe2.did Alkalimetalle - Teil 2 Pottasche und Soda

020_AlkalMe1.fol Alkalimetalle - Folie Untersuchung – Pflanzenasche 021_AlkalMe2.fol Alkalimetalle - Folie mit geschichtlichen Daten 022_AlkalMe3.fol Alkalimetalle - Folie Flammenfärbung

023_AlkaErg.did Unterricht über ergänzende Aspekte zum Thema

4. Natrium

024_Natrium1.did Natrium - Didaktische Hinweise Teil 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

PSE (Best. Nr. 3720)

025_Natrium.mrl Natrium - Bereitstellung von Materialien

026_Gefahr.fol Gefahrensymbole zur Befestigung an der Tafel 027_Natrium1.loe Natrium - Lehrerversuch 1

028_Natrium1.arb Natrium - Arbeitsblatt 1

029_Natrium2.did Natrium - Didaktische Hinweise Teil 2 030_Natrium1.fol Natrium - Versuche - Folie 1

031_Natrium2.fol Natrium - Versuche - Folie 2

5. Hydroxide

032_Hydroxi1.did Hydroxide - Didaktische Hinweise Teil 1 033_Hydroxi1.loe Hydroxide - Lehrerblatt 1

034_Hydroxi2.loe Hydroxide - Lehrerblatt 2 035_Hydroxi1.arb Hydroxide - Arbeitsblatt 1 036_Hydroxi2.arb Hydroxide - Arbeitsblatt 2

037_Hydroxi1.mrl Hydroxid - Bereitstellung von Materialien 038_Hydroxi2.did Hydroxide - Didaktische Hinweise Teil 2 039_Hydroxi3.loe Hydroxide - Lehrerblatt 3

040_Hydroxi3.arb Hydroxide - Arbeitsblatt 3

041_Hydroxi2.mrl Hydroxid - Bereitstellung von Materialien 042_Hydroxi3.did Hydroxide - Didaktische Hinweise Teil 3 043_Hydroxi1.fol Versuch zu Hydroxiden - Folie 1

044_Hydroxi2.fol Versuch zu Hydroxiden - Folie 2 045_Hydroxi3.fol Versuch zu Hydroxiden - Folie 3 046_Hydroxi4.fol Versuch zu Hydroxiden - Folie 4 047_Hydroxi5.fol Versuch zu Hydroxiden - Folie 5

6. Salze der Alkalimetalle

048_AlMeSa1.did Alkalimetalle - Die Salze - Didaktik Teil 1 049_Quiz.did Didaktische Hinweise zum Gruppenquiz

050_AlMeSa1.loe Alkalimetalle - Bedeutende Salze - Lehrerblatt 1 051_AlMeSa1.arb Alkalimetalle - Bedeutende Salze - Arbeitsblatt 1 052_AlMeSa.mrl Bedeutende Salze - Bereitstellung von Materialien 053_Quiz2.did Fragen zum Gruppenquiz

054_KaliLith.did Anmerkungen zu Kalium- und Lithiumsalzen

7. Schwarzpulver

055_Schwapu1.did Schwarzpulver - Didaktische Hinweise

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

PSE (Best. Nr. 3720)

056_Schwapu1.loe Schwarzpulver - Lehrerblatt 1 057_Schwapu1.arb Schwarzpulver - Arbeitsblatt 1

058_Schwapu.mrl Schwarzpulver - Bereitstellung von Materialien 059_Schwapu1.fol Schwarzpulver - Folie 1

060_Schwapu2.did Weitere Anmerkungen zur Schwarzpulver

8. Erdalkalimetalle

061_Erdalk1.did Erdalkalimetalle - Didaktische Hinweise Teil 1 062_Erdalk1.loe Erdalkalimetalle - Lehrerblatt 1

063_Erdalk2.loe Erdalkalimetalle - Lehrerblatt 2 064_Erdalk1.arb Erdalkalimetalle - Arbeitsblatt 1 065_Erdalk2.arb Erdalkalimetalle - Arbeitsblatt 2

066_Erdalk.mrl Erdalkalimetalle - Bereitstellung von Materialien 067_Erdalk2.did Erdalkalimetalle - Didaktische Hinweise Teil 2 068_Erdalk1.fol Erdalkalimetalle - Folie 1

069_Erdalk2.fol Erdalkalimetalle - Folie 2 070_Erdalk3.fol Erdalkalimetalle - Folie 3 071_Erdalk4.fol Erdalkalimetalle - Folie 4 072_Erdalk5.fol Erdalkalimetalle - Folie 5

9. Caliumverbindungen als Baumittel

073_CalcBau1.did Calciumverbindungen als Baumittel - Didaktik 1 074_CalcBau1.loe Calciumverbindungen - Lehrerblatt 1

075_CalcBau1.arb Calciumverbindungen - Arbeitsblatt 1

076_CalcBau1.mrl Calciumverbindungen - Benötigte Materialien 077_CalcBau2.did Calciumverbindungen als Baumittel - Didaktik 2 078_CalcBau2.loe Calciumverbindungen - Lehrerblatt 2

079_CalcBau2.arb Calciumverbindungen -Arbeitsblatt 2

080_CalcBau3.did Calciumverbindungen als Baumittel - Didaktik 3 081_Kalkmoer.arb Herstellung von Kalkmörtel -Arbeitsblatt

082_Kalkmoer.mrl Herstellung von Kalkmörtel - Benötigte Materialien 083_CalcBau4.did Calciumverbindungen als Baumittel - Didaktik 4 084_Kalkmoer.loe Herstellung von Kalkmörtel - Lehrerblatt

085_KalkTaf.did Kalkmörtel - Tafelanschrift 086_Zement.did Anmerkungen zu Zement

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

PSE (Best. Nr. 3720)

10. Die Jagd nach den Elementen

087_JagdEl1.did Die Jagd nach den Elementen - Didaktik 1 088_Wettbewe.did Die Wettbewerbsregeln

089_JagdEl2.did Organisation der Unterlagen - Didaktische Hinweise 2

090_LernWett.did Vorgehen in der Lern- und Wettbewerbsphase 091_WettGrup.did Zusammenstellung der Wettkampfgruppen 092_Wettbewe.fol Blätter für die Durchführung des Wettbewerbs 093_Wettbew2.fol Wettbewerbsdurchführung - Teil 2

094_Wettbew3.fol Wettbewerbsdurchführung - Teil 3

11. Schülerarbeitsheft

096_SHeft.ges Arbeitsheft - Arbeitsblätter u. Stoffsammlung

Die dreistelligen Buchstabenkombinationen am Ende der Kurz-Dateinamen bedeuten:

*.arb Arbeits-/Schülerblatt

*.did Didaktischer Hinweis/Didaktik

*.fol Folie/Folienvorlage

*.ges Gesamtdatei

*.loe Lehrerblatt/Lösungsdatei

*.mrl Materialien und Bereitstellung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Chemiekonzept

Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 9

Elemente und PSE – Teil 1

Themen:

- Alkalimetallverbindungen

- Natrium

- Hydroxide

- Salze der Alkalimetalle

- Schwarzpulver

- Erdalkalimetalle

- Calciumverbindungen als Baumittel

- „Jagd nach den Elementen (der Gruppen III + IV)“

Material:

- K o m p l e t t e S t u n d e n k o n z e p t e - L e h r e r v e r s u c h e

- S c h ü l e r v e r s u c h e - M a t e r i a l l i s t e n - A u f g a b e n - L ö s u n g e n

- B e w e r t u n g s s y s t e m e

Essig- säure

Klippert

Pro

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Stoffsammlung – Die chemischen Elemente

N a m e n d e r E l e m e n t e

Lateinisch oder griechisch, falls vom Deutschen abweichend

C h e m i s c h e S y m b o l e

N a m e n d e r E l e m e n t e

Lateinisch oder griechisch, falls vom Deutschen abweichend

C h e m i s c h e S y m b o l e

A c t i n u m A c N a t r i u m N a

A l u m i n i u m A l N e o d y m N d

A m e r i c i u m A m N e o n N e

A n t i m o n S t i b i u m S b N e p t u n i u m N p

A r g o n A r N i c k e l N i

A r s e n A s N i o b N b

A s t a t A t N o b e l i u m N o

B a r i u m B a O s m i u m O s

B e r k e l i u m B k

B e r y l l i u m B e P a l l a d i u m P d

B i s m u t B i s m u t u m B i P h o s p h o r P

B l e i P l u m b u m P b P l a t i n P t

B o r B P l u t o n i u m P u

B r o m B r P o l o n i u m P o

P r a s e o d y m P r

C a d m i u m C d P r o m e t h i u m P m

C a e s i u m C s P r o t a c t i n i u m P a

C a l c i u m C a

C a l i f o r n i u m C f Q u e c k s i l b e r H y d r a r g y r u m H g

C e r C e

C h l o r C l R a d i u m R a

C h r o m C r R a d o n R n

C o b a l t C o R h e n i u m R e

C u r i u m C m R h o d i u m R h

R u b i d i u m R b

D y s p r o s i u m D y R u t h e n i u m R u

E i n s t e i n i u m E s S a m a r i u m S m

E i s e n F e r r u m F e S a u e r s t o f f O x y g e n i u m O

E r b i u m E r S c a n d i u m S c

E u r o p i u m E u S c h w e f e l S u l f u r S

S e l e n S e

F e r m i u m F m S i l b e r A r g e n t u m A g

F l u o r F S i l i c i u m S i

F r a n c i u m F r S t i c k s t o f f N i t r o g e n i u m N

S t r o n t i u m S r

G a d o l i n i u m G d

G a l l i u m G a T a n t a l T a

G e r m a n i u m G e T e c h n e t i u m T c

G o l d A u r u m A u T e l l u r T e

T e r b i u m T b

H a f n i u m H f T h a l l i u m T l

H e l i u m H e T h o r i u m T h

H o l m i u m H o T h u l i u m T m

T i t a n T i

I n d i u m I n

I o d I U r a n U

I r i d i u m I r

V a n a d i u m V

K a l i u m K

K o h l e n s t o f f C a r b o n e u m C W a s s e r s t o f f H y d r o g e n i u m H

K r y p t o n K r W o l f r a m W

K u p f e r C u p r u m C u

X e n o n X e

L a n t h a n L a

L a w r e n c i u m L r Y t t e r b i u m Y b

L i t h i u m L i Y t t r i u m Y

L u t e t i u m S t i b i u m L u

Z i n k Z n

M a g n e s i u m M g Z i n n Stannum S n

M a n g a n M n Z i r k o n i u m Z r

M e n d e l e v i u m M d N a

M o l y b d ä n M o N d

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Stoffsammlung

Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Aufgaben:

1. Nimm die Liste „Die chemischen Elemente“ und das „PSE“ in dein Inhaltsverzeichnis auf.

Setze dafür die Notierungen in die fünftletzte und viertletzte Zeile der zweiten Seite vom Inhaltsverzeichnis.

2. Suche im Chemiebuch die Seite, auf der das PSE zu finden ist.

Notiere diese Buchseite hier: ...

3. Suche das chemische Zeichen für das Element ...

Suche im PSE des Chemiebuches, wo dieses chemische Zeichen eingeordnet ist.

Trage das chemische Zeichen für das Element ... in das PSE deines Heftes ein.

5. Wende diese Verfahrensweise auch für andere chemische Elemente an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Stoffsammlung

Elemente: Elemente sind die unterschiedlichen existierenden Stoffe.

Von ihnen betrachtet man einzelne kleinste Stoffteilchen.

Einzelne kleinste Stoffteilchen heißen Atome.

Deutscher Name Lateinisch / Griechisch Chemisches Symbol

Name: _____________________

__________________________

Klasse: ____________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

1. Alkalimetallverbindungen 1.1. Schülerversuche

Einstieg

• Die Schüler werden informiert, dass sie Versuche durchführen sollen.

• Jede Kleingruppe muss am Schluss der Stunde Arbeitsblatt 1 + Arbeitsblatt 2 mit den Lösungen der Aufgaben abgeben. Am Schluss der Stunde bestimmt die Auslosung, welche Schüler dies genau betrifft.

• Die Schüler sollen sich für die Schülerversuche in Gruppen gemäß Sitzordnung C zusammensetzen.

Schülerversuche

• Von jedem Team holt ein Schüler die Laborgeräte und Materialien ab.

• Für die Bewältigung der Versuche und der Bearbeitung der Aufgaben sind ca. 35 min. zu veranschlagen.

Ausführungen zum Thema

Diese Schülerversuche werden dem geschichtlichen Aspekt gerecht und zeigen auf, wie Menschen auf Verbindungen des Natriums und Kaliums stießen.

Des Weiteren sollen die Schüler durch diesen Einstieg lernen, wie man die Alkalimetalle Natrium und Kalium nachweist und gewahr werden, dass sie Bestandteile von Verbindungen sind.

Der Begriff „Alkali“ leitet sich vom arabischen Wort „al kalja“ ab und bedeutet „die Pflanzenasche“ und meint einen speziellen Stoff, der aus der Pflanzenasche gewinnbar ist und Lauge bildete.

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts glaubte man, dass in Pflanzenasche für seine Wirkung auf Wasser nur ein spezieller Stoff verantwortlich ist. Man nannte ihn damals Natron.

Diesen Namen verwendete man sowohl für den Stoff aus der Asche von Landpflanzen als auch für den Stoff aus der Asche von Strand – und Seepflanzen. Beide Substanzen hielt man also lange Zeit für identisch.

Durch die Verbrennung von kochsalzhaltigen Meerespflanzen erhält man jedoch Natriumcarbonat.

Die Erdrinde enthält etwa 2,6 % Kaliumverbindungen. Landpflanzen nehmen daher aus der Erdrinde entsprechend Kaliumionen auf. Bei der Verbrennung von Landpflanzen entsteht somit vorwiegend Kaliumcarbonat.

Man laugte die Holzasche in Holzbottichen mit Siebböden aus, bis die Lösung ca. 25 % Salze enthielt. Diese Lauge wurde in Töpfen / Pötten eingedampft, woher sich die Bezeichnung Pottasche ableitet.

Andreas Siegesmund Marggraf erkannte 1758 an der Flammenfärbung, dass Pflanzenasche zwei verschiedene Stoffe enthalten kann.

1797 nannte Martin Heinrich Klaproth das aus der Asche von Landpflanzen erhaltene Produkt Kali (unserer heutigen Pottasche) im Gegensatz zum Natron (unsere heutige Soda).

19.11.1807: Davy gelang es, durch Elektrolyse von schwach angefeuchteten Ätzalkalien zwei verschiedene Metalle zu gewinnen.

Das eine Metall nannte er Sodium (dies ist noch heute die französische und englische Bezeichnung für Natrium), weil es in Soda enthalten ist, das andere Potassium (= englische und französische Bezeichnung für Kalium), weil man es aus Pottasche gewinnen kann.

Im deutschen Sprachgebiet wird das Sodium Davys seit 1811 nach einem Vorschlag von Berzelius als Natrium

bezeichnet, während man für das Potassium Davys den von Klaproth 1796 eingeführten Ausdruck Kalium (von arab.: al- qali = Asche, aus Pflanzenasche gewinnbar) übernahm.

Schluss:

• Ziehung einer der Nummern 1–4.

• Aufräumarbeiten: Die Materialien werden von jenen Schülern zurückgebracht, die sie zum Beginn der Stunde abgeholt hatten.

Abgabe der zu bewertenden Arbeitsblätter.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Name:

Klasse:

Gruppe:

Sauberkeit?

Gas zu?

Punkte:

Bewertung:

Punkte / Σ:

Alkalimetallverbindungen: Pottasche und Soda

Alkali stammt vom arabischen Wort al kalja ab, und meint die Pflanzenasche, die zur Herstellung eines seifenähnlichen Stoffes verwendet wurde.

Versuch 1: Untersuchung von Pflanzenasche

A. Frage: Beschreibe, was ein spezieller Stoff der Pflanzenasche bewirkt.

B. Geräte und Chemikalien

C. Durchführung (Wählt zuerst einen Versuchsleiter! Er muss Gefahren bedenken!)

D. Feststellungen

Der pH-Wert beträgt über 7 .

Ein spezieller Stoff in der Pflanzenasche macht somit aus neutralem Wasser eine alkalische Lösung.

Beim Reiben zwischen den Fingern fühlt sich das Filtrat glitschig an.

Geschichtliches

Die Römer und die Griechen reinigten jahrhundertlang ihre Wäsche mit einer solchen Flüssigkeit.

In ägyptischen Dokumenten wird berichtet, dass um 600 v. Chr. die besagte Flüssigkeit mit tierischen Fetten oder pflanzlichen Ölen vermischt und gekocht wurde. So erhielt man bspw. hier erste Seifen.

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts glaubte man, dass in Pflanzenasche für seine Wirkung auf Wasser nur ein spezieller Stoff verantwortlich ist. Man nannte ihn damals Natron.

1758 erkannte dann der Chemiker Marggraf , dass in Pflanzenasche eben nicht nur dieses sogenannte Natron vorkam, sondern zwei einander ähnliche Stoffe.

Der eine dieser beiden identifizierten Stoffe hat die Bezeichnung Pottasche, der andere dieser beiden identifizierten Stoffe hat die Bezeichnung Soda.

Experiment der Entdeckung

Marggraf gelangen die Nachweise der Stoffe mit Hilfe von Flammenfärbungen. Du sollst diese Experimente ebenfalls durchführen und auf diese Weise Pottasche und Soda identifizieren.

Spritzer sind gefährlich!

1. Asche in das RG geben.

2. RG zu 1/4 mit Wasser befüllen.

3. Schütteln und 90 sec.

köcheln. Nicht zu viel

Flüssigkeit verdampfen lassen!

4. Flüssigkeit abfiltrieren.

5. Filtrat mit

Universalindikatorpapier auf pH-Wert prüfen.

6. Fühlprobe (Filtrat zwischen den Fingern und Händen reiben.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Name:

Klasse:

Gruppe:

Sauberkeit?

Gas zu?

Punkte:

Bewertung:

Punkte / Σ:

Alkalimetallverbindungen: Pottasche und Soda

Alkali stammt vom arabischen Wort al kalja ab, und meint die Pflanzenasche, die zur Herstellung eines seifenähnlichen Stoffes verwendet wurde.

Versuch 1: Untersuchung von Pflanzenasche A. Frage: Was bewirkt ein spezieller Stoff der Pflanzenasche?

B. Geräte und Chemikalien

C. Durchführung (Wählt zuerst einen Versuchsleiter! Er muss Gefahren bedenken!)

D. Feststellungen

Der pH-Wert beträgt ___________________.

Ein Stoff in der Pflanzenasche macht somit aus neutralem Wasser eine __________________________ Lösung.

Beim Reiben zwischen den Fingern fühlt sich das Filtrat _______________________________ an.

Geschichtliches

Die Römer und die Griechen reinigten jahrhundertlang ihre Wäsche mit einer solchen Flüssigkeit.

In ägyptischen Dokumenten wird berichtet, dass um 600 v. Chr. die besagte Flüssigkeit mit tierischen Fetten oder pflanzlichen Ölen vermischt und gekocht wurde. So erhielt man bspw. hier erste Seifen.

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts glaubte man, dass in Pflanzenasche für seine Wirkung auf Wasser nur ein spezieller Stoff verantwortlich ist. Man nannte ihn damals Natron.

1758 erkannte dann der Chemiker Marggraf , dass in Pflanzenasche eben nicht nur dieses sogenannte Natron vorkam, sondern zwei einander ähnliche Stoffe.

Der eine dieser beiden identifizierten Stoffe hat die Bezeichnung Pottasche, der andere dieser beiden identifizierten Stoffe hat die Bezeichnung Soda.

Experiment der Entdeckung

Marggraf gelangen die Nachweise der Stoffe mit Hilfe von Flammenfärbungen. Du sollst diese Experimente ebenfalls durchführen und auf diese Weise Pottasche und Soda identifizieren.

Spritzer sind gefährlich!

1. Asche in das RG geben.

2. RG zu 1 / 4 mit Wasser befüllen.

3. Schütteln und 90 sec. köcheln., nicht zu viel Flüssigkeit

verdampfen lassen !

4. Flüssigkeit abfiltrieren.

5. Filtrat mit

Universalindikatorpapier auf pH-Wert prüfen.

6. Fühlprobe (Filtrat zwischen den Fingern und Händen reiben.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Natrium

roher Schinken Pipette mit

„Schweiß“

Natrium – Lehrerversuch 1

V 1

Natrium wird auf ein Stück Fleisch mit Zugabe von „Schweiß“ gegeben.

Beobachtungen?

V 2 / 3 Beobachtungen: Natrium leitet Strom und zeigt eine glänzende Schnittfläche.

Für welche Stoffgruppe sind diese Eigenschaften typisch? __________________________________________.

Beobachtung: Wie zeigt sich die Schnittfläche nach 2 min? __________________________________________

Deutung? _________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

V 4 Für Natrium soll es nicht zur beobachteten Veränderung an der Luft kommen.

Natrium soll geschützt in einer Flüssigkeit aufbewahrt werden.

Ungeeignet erwies sich als Aufbewahrungsflüssigkeit: __________________________

Was ließ sich beim Natrium beim Kontakt mit dieser Flüssigkeit beobachten? ___________________________, _______________________________________________________________________________________.

Geeignete Aufbewahrungsflüssigkeiten sind: ____________________________________________________

V 5 Natrium reagiert mit Wasser. Bildete sich ein neuer Stoff, aufgelöst im Wasser?

Die Flüssigkeit wird in einer Abdampfschale erhitzt, um Wasser verdampfen zu lassen.

Zurück bleibt ein ____________________________ Feststoff mit dem Namen Natriumhydroxid.

F-G 2 Na + 2 H2 O 2 NaOH + H 2

Ohne

Energiezugabe von außen,

d. h.

________________

W-G + +

Schema + ○ - - ○ ● - - ○ + 8

Notiere die Wortgleichung (W-G) und erläutere, was bei der Reaktion von Natrium mit Wasser passiert.

Gefahren-

symbole ______________ ____________

Na

Natrium

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Hydroxide

V 2

• Gib in einen Messzylinder 20 ml Wasser und gieße es in einen Rundkolben. ...

• Stelle ein Thermometer hinein und lies nach 1 min. die Temperatur ab. ...

• Gib nun einundeinhalb Teelöffel Drano mithilfe eines Trichters in den Rundkolben dazu.

• Beobachte die Temperaturskala!

• Berühre nach 2 min. den Boden des Rundkolbens!

a. Drano enthält u. a. Natriumhydroxid (Na OH), sodass jetzt im Rundkolben eine Natriumhydroxid-Lösung

(Na OH-Lösung) hergestellt wurde.

Entnimm nur kurz das Thermometer und befeuchte mit der Na OH-Lösung an dessen Spitze das Indikatorpapier.

(Thermometer wieder in den Rundkolben!)

Welcher pH-Wert ergibt sich? __________________________

Welche Eigenschaft hat die Lösung? __________________________________________________________

b. Fächle dir vorsichtig entstehende Dämpfe zu. Eine spezielle Reaktion lässt Ammoniak (N H3) entstehen und zu gewissen Teilen frei werden.

Die Ammoniakdämpfe wirken beim Riechen stechend.

Ammoniak (N H3) reagiert mit Wasser: N H3 + H2...O → NH4 OH.

Das Reaktionsprodukt heißt Ammoniumhydroxid.

Halte gleichzeitig ein trockenes und ein wassernasses Indikatorpapier über die Öffnung des Rundkolbens in die Ammoniakdämpfe.

Resultat ? ______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

Warum (wie) erzeugt Drano in der Nase ein Stechen?

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

c. Na OH reagiert mit Wasser zu Natronlauge. Was zeigt dabei das Thermometer an?

Beobachtung?

_________________________________________________________________________________________

Erklärung? Fachbegriff für den Reaktionstyp?

_________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________

Spült ggf. mit Spülhandschuhen. Hinterlasst einen absolut sauberen Arbeitsplatz.

K o r k r i n g

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Schwarzpulver

Name: Klasse: Gruppe: Punkte:

1. Kaliumnitrat kann mit speziellen Stoffen gemischt intensiv reagieren.

Notiere die Namen aller Stoffe.

Trenne die langen Namen der Produkte, damit sie in die Rechtecke passen.

2. Die Elemente S, C und K reagieren mit Sauerstoff vom K NO3. Wie heißen diese Reaktionen?

__________________________________________

3. Die Brisanz dieser Pulvermischung entdeckte 1313 der Mönch Berthold Schwarz.

Seitdem sprach man auch von Schwarzpulver. Die Chinesen kannten es jedoch seit 970 n. Chr.

Bis Mitte des 19. Jh. war Schwarzpulver das wichtigste Sprengmittel, z. B. in Steinbrüchen.

Durch Zündung von Schwarzpulver sprengen entstehende Gase Felsen auseinander.

Welchen Effekt hat die bei der Reaktion entstehende Hitze auf die entstehenden Gase?

_________________________________________________________________________________________

4. Weil die Reaktionsenergie die entstehenden Gase stark erhitzt, steigt die Geschwindigkeit für die auseinandersprengenden Felsen bis auf 500 m/sec.

Wie heißt eine Hitze (Energie) erzeugende Reaktion?

____________________________________________

Energie

In Form von _____________

SO2

CO2

CO

N2

K 2O

2 K NO3 + S + 2 C

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Erdalkalimetalle

• Erdalkalimetalle sind mit einigen Verbindungen sehr am Aufbau der Erdrinde beteiligt.

• Magnesium (Mg) ist Bestandteil des Minerals Dolomit (Magnesium-Calciumcarbonat). Dolomit bildet ganze Gebirge, wie die Dolomiten, einen Teil der Alpen.

• Calcium (Ca) ist Bestandteil des Minerals Kalk (Calciumcarbonat). Kalk bildet ganze Gebirge, wie die Kalkalpen und die Schwäbische Alb.

• Magnesium und Calcium zeigen zueinander ähnliche Eigenschaften und bilden mit Beryllium, Strontium und Barium eine Elementgruppe.

Versuch mit Magnesium

Magnesium wird verbrannt.

1. Nenne zwei Eigenschaften des Verbrennungsprodukts

______________________________________________________________. 2. Schreibe die Wortgleichung. Notiere also die Teilchenmenge, die Begriffe Atome

oder Moleküle und die Namen der Stoffe.

2 Mg + O 2 2 Mg O

+

3. Notiere für folgende Verbindungen Verhältniszahlen.

Metalle : Sauerstoff

Oxide der Erdalkalimetalle: Be O Mg O Ca O :

Oxide der Alkalimetalle: Li2 O Na2 O K2 O :

Mg O wird mit Wasser verrührt und Phenolphthalein hinzugegeben.

4. Wie färbt sich der verwendete Indikator?

_______________________________________

5. Was wird dadurch nachgewiesen?

_______________________________________________________________.

6. Reaktionsgleichung: Notiere nur die Begriffe der Wortgleichung.

Name: Klasse: Gruppe:

Mg O +

H2 O Mg (OH)2 (aq)

+

Anmerkungen: (aq) = aqua = Wasser, d. h. in Wasser gelöst OH = „OH-Gruppe“ = Hydroxid

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Etwa eine Generation jünger ist ein Fünfknopffi- belpaar aus einem Einzelgrab von Graben-Neudorf, Kreis Karlsruhe, das zwar starke donauländische An- klänge zeigt, aber nicht

Die Möglichkeit, gleichermaßen als Protonendonator und -akzeptor zu fungieren, erlaubt es Wasser, sowohl Protonen eines anderen Donators (einer Säure) aufzu- nehmen als auch

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Gehalt: PTA, für deren Arbeitsverhältnis der Bundesrahmentarifvertag (BRTV) oder der RTV Nordrhein gilt, haben Anspruch auf eine tarif­.. liche Sonderzahlung – egal, ob sie

Versuch 1: Wasser als Lösungsmittel für feste

Infotafeln: Informationsbasis die alle relevanten Informationen zum Paddelrevier Schwentine zusammenfasst, z. Legende), Hinweise zum Naturschutz („10-goldene-Regeln“),