• Keine Ergebnisse gefunden

Optische Abbildungen mit Linsen - Optik an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optische Abbildungen mit Linsen - Optik an Stationen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Optische Abbildungen mit Linsen

Name:

D i eser Laufzettel gehört

Linsen sind die wichtigsten Bestandteile aller optischen Geräte.

Dabei unterscheidet man in der Physik im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Linsen: den Konvexlinsen und den Konkavlinsen. Wie sich ein Lichtbündel beim

Auftreffen auf eine Linse verhält und welche Faktoren bei der Bildentstehung eine Rolle spielen, lernst du im folgenden Kapitel.

Die Stationen zu Optische Abbildungen mit Linsen im Überblick:

Nummer Titel der Station erledigt am 

1 Die Konvexlinse 2 Die Konkavlinse

3 Linsen

4 Die Brennweite einer Sammellinse bestimmen 5 Die Bildentstehung an Sammellinsen I

6 Die Bildentstehung an Sammellinsen II 7 Die Bildentstehung an Sammellinsen III

Laufzettel

Arbeitsanweisung

1. Lies dir zuerst die gesamte Arbeitsanweisung bei der jeweiligen Station durch.

2. Kläre Fragen mit deinem Partner oder frage deinen Lehrer.

3. Räume deinen Arbeitsplatz nach dem Experimentieren immer sorgfältig auf.

4. Sammle die Ergebnisse und Arbeitsblätter jeder Station sorgfältig in deinem Physikordner oder Physikheft. Beachte die Reihenfolge.

5. Denke daran, die bearbeitete Station auf deinem Laufzettel abzuhaken.

Optische Abbildungen mit Linsen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

5

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Optische Abbildungen mit Linsen

N ame:

Aufgaben

1. L insenarten und Linsenformen

(1) Im Allgemeinen unterscheidet ma n z w ei Arten von Linsen. Beschrifte jede Spalte mit einer passenden Bezeichnung.

(2) Ordne die abgebildeten Linsenformen der richtigen Linsenart zu, indem du die Nummern in die Tabelle einträgst.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

(3) Benenne die einzelnen Linsenformen.

(4) Erkläre, wie man Konvexlinsen und Konkavlinsen unterscheiden kann. Notiere, was dir auf- fällt.

2. Beschrifte das Bild mit den fehlenden Begriffen: Bild, Bildgröße, Bildweite, Brennpunkt, Brenn- weite, Gegenstand, Gegenstandsgröße, Gegenstandsweite, Hauptebene (Linsenebene), optische Achse, Sammellinse.

F F

G

B

G

g

B b F f

f f

g b

M

Station 3

Linsen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

9

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Optische Abbildungen mit Linsen

Nam e :

Station 7

Die Bildentstehung an Sammellinsen III

Aufgabe

Konstruiere die Bilder des Gegenstandes und benenne die Eigenschaften des Bildes. Gib an, bei welchem Bild es sich um eine Lupe handelt.

a) Bildeigenschaften

Befindet sich der Gegenstand zwischen der einfachen und der doppelten Brenn- weite, dann

b) Bildeigenschaften

Ist die Gegenstandsweite genauso groß wie die Brennweite, dann

c) Bildeigenschaften

Ist die Gegenstandsweite kleiner als die Brennweite, dann

_

Fg Fb

optische Achse M

Fg Fb

optische

Achse M

Fg Fb

optische

Achse M

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

12

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Optische Abbildungen mit Linsen

1. (1) / (2)

Konkavlinse Konvexlinse

10

2 5 6 8 1 3 4 7 9

(3) (2) bikonkav, (5) / (8) plankonkav, (6) / (10) konvex-konkav, (1) / (9) plankonvex, (3) bikonvex, (4) / (7) konkav-konvex

(4) Die Konvexlinsen sind in der Mitte dicker als am Rand, und die Konkavlinsen sind in der Mitte dünner als am Rand.

2. Korrekte Beschriftung:

F F

G

B

G

g B b F f

f f

g b

M

Hauptebene (Linsenebene) Gegenstand

Sammellinse

optische Achse

Brennpunkt

Bild

Gegenstandsgröße Gegenstandsweite Bildgröße Bildweite Brennpunkt Brennweite

Station 3: Linsen Seite 5

Beobachtung I + II: Antwort ist abhängig von der Brennweite der gewählten Linse.

Auswertung: Lässt man paralleles Licht auf eine Sammellinse fallen, wird das Licht in einem Punkt gesam- melt, dem sogenannten Brennpunkt. Die Entfernung zwischen dem Linsenmittelpunkt und dem Brennpunkt wird als Brennweite bezeichnet. Je kleiner die Brennweite, desto stärker ist die Brechung des Lichts. Je größer die Brennweite, desto schwächer ist die Brechung des Lichts.

Station 4: Die Brennweite einer Sammellinse bestimmen Seite 6

Beobachtung I: Ist der Gegenstand weit von der Linse entfernt, erhält man ein kleines Bild. Je näher der Gegenstand an die Linse geschoben wird, desto größer wird das Bild.

Beobachtung II: Die Größe des Gegenstandes ändert sich nicht. Werte für die Bildgröße: a) verkleinert, b) gleich groß, c) vergrößert, d) kein Bild, e) vergrößert

Auswertung:

a) – e) vgl. Beobachtung II.

Station 5: Die Bildentstehung an Sammellinsen I Seite 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Schatten. Beobachtung: Die Markierung wandert vom beleuchteten Teil der Erde in den

Betrachtet man Gegenstände in einem Spiegel, so sehen wir diese an einem Ort, an dem sie sich in Wirklichkeit gar nicht befinden können: Spiegelbilder scheinen nämlich hinter

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und

Zum Benham-Kreisel gibt es eine Kopiervorlage sowie eine Versuchsbeschreibung, so dass jeder Schüler einen solchen Kreisel in sehr einfacher Form für sich selbst herstellen kann.. Mit

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

u ein Memory in Gruppen spielen u sich über die Inhalte der Paare austauschen u eine Tabelle in PA erstellen u Ergebnisse in GA vergleichen, argumentieren und vervollständigen

Manchmal können SchülerInnen dabei selbst nicht sagen, in welchem Kriterium sie sich besser einschätzen würden, manchmal gelingt es ihnen aber auch, deutlich zu machen, dass