• Keine Ergebnisse gefunden

Brechung und Totalreflexion - Optik an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brechung und Totalreflexion - Optik an Stationen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Brechung und Totalreflexion

Name:

D i eser Laufzettel gehört

Dem Phänomen der Brechung begegnet man im Alltag häufig. Schon als Kind wunderte man sich im Schwimmbad, wenn die Beine im Wasser verkürzt aussahen oder ein Löffel im Wasserglas plötzlich abgeknickt erschien. Dieser vermeintliche „Knick in der Optik“,

aber auch die Entstehung eines Regenbogens lässt sich mithilfe des Brechungs- gesetzes erklären.

Die Stationen zu Brechung und Totalreflexion im Überblick:

Nummer Titel der Station erledigt am

1 Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper I

2 Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper II

3 Die Brechung des Lichts

4 Die Totalreflexion

5 Der Regenbogen

Brechung und Totalreflexion

Laufzettel

Arbeitsanweisung

1. Lies dir zuerst die gesamte Arbeitsanweisung bei der jeweiligen Station durch.

2. Kläre Fragen mit deinem Partner oder frage deinen Lehrer.

3. Räume deinen Arbeitsplatz nach dem Experimentieren immer sorgfältig auf.

4. Sammle die Ergebnisse und Arbeitsblätter jeder Station sorgfältig in deinem Physikordner oder Physikheft. Beachte die Reihenfolge.

5. Denke daran, die bearbeitete Station auf deinem Laufzettel abzuhaken.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Brechung und Totalreflexion

Name:

Aufgabe

U n t ersuche, was mit dem Lichtbündel beim Übergang von Plexiglas zu Luft geschieht.

Vermutung

Versuchsdurchführung

1. Setze die Blenden bei der Experimentierleuchte ein.

2. Baue den Versuch wie im Bild auf.

3. Lasse den Lichtstrahl, wie abgebildet, in möglichst vielen unter- schiedlichen Winkeln auf das Plexiglas treffen. Halte deine Ergeb- nisse in einer Tabelle fest.

Messwerte

Einfallswinkel α 5° 10° 20° 30°

Brechungswinkel β Reflexionswinkel α

(Ausfallswinkel) 5° 10°

Beobachtung

Beim Übergang von zu ist der - größer als der . Der und der sind gleich groß.

Auswertung

Kreuze die korrekten Aussagen an.

Beim Übergang von Plexiglas zu Luft wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen.

Beim Übergang von Plexiglas zu Luft wird das Lichtbündel zum Lot hin gebrochen.

Ein Teil des Lichts wird immer von der Oberfläche reflektiert.

Nur bei bestimmten Winkeln wird ein Teil des Lichts von der Oberfläche reflektiert.

Ab einem bestimmten Winkel gibt es keinen Brechungswinkel, sondern das gesamte Licht wird an der Oberfläche reflektiert.

Material / Versuchsaufbau

1 Experimentierleuchte, 3 Vollblenden, 1 Schlitzblende, 1 Farbblende, 1 Winkelscheibe, Plexi- glas, 1 Netzgerät

Station 2

Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper II

β α

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

7

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Brechung und Totalreflexion

Name:

Station 5

Der Regenbogen

Fragen zum Text

1. Erklä re, unter welchen Bedingungen ein Regenbogen entsteht und wie dieser genau zustande kommt.

2. Gib an, aus welchen Farben sich der Reg en bogen zusammensetzt.

3. Erkläre, wie man den Hauptregenbogen vom Nebenregenbogen unterscheiden kann.

4. Erkläre, wann zusätzlich ein Nebenregenbogen entsteht.

5. Zeichne (farbig) in die Tropfen hier die Strahlengänge des Lichts bei der Entstehung des Regen- bogens ein.

Der Regenbogen

Der Regenbogen ist eines der wohl faszinierendsten Phänomene in der Natur. Man beobachtet ihn nach einem kräftigen Regenschauer, wenn sich die Sonne hinter dem Beobachter befindet und die vor ihm liegende Regenwand beleuchtet. Der Hauptregenbogen hat die Farbfolge Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Besonders beeindruckend ist es, wenn neben einem kräftigen Hauptregenbogen zusätzlich ein schwächerer Nebenregenbogen zu sehen ist, dessen Farbfolge umgekehrt ist.

Ein Regenbogen entsteht durch Brechung und die Reflexion des Sonnenlichts an den Wasser- tropfen. Beim Übergang vom optisch dünneren (Luft) zum optisch dichteren Medium (Wasser) wird das Licht gebrochen und dabei in die Spektralfarben zerlegt (= Dispersion). Ein Teil des Lichts wird anschließend an der Rückwand des Tropfens reflektiert und beim Austritt aus dem Tropfen erneut gebrochen. Der Winkel zwischen einfallendem und ausfallendem Strahl beträgt 42°

(Hauptregenbogen). Wird das Licht einmal im Tropfen reflektiert, entsteht der Hauptregenbogen, zweimalige Reflexion erzeugt den Nebenregenbogen mit umgekehrter Farbfolge.

Sonnenlicht

Hauptregenbogen

Sonnenlicht

Nebenregenbogen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

9

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Brechung und Totalreflexion

Vermutung: Individuelle Lösungen Messwerte: Mögliche Ergebnisse:

Einfallswinkel α 10° 20° 30° usw.

Brechungswinkel β 13° 20° usw.

Reflexionswinkel α’

(Ausfallswinkel) 10° 20° 30° usw.

Beobachtung: Beim Übergang von Luft zu Plexiglas ist der Brechungswinkel kleiner als der Einfallswinkel.

Der Einfallswinkel und der R eflexionswinkel sind gleich groß.

Auswertung

Beim Übergang von Luft zu Plexiglas wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen.

x Beim Übergang von Luft zu Plexiglas wird das Lichtbündel zum Lot hin gebrochen.

x Ein Teil des Lichts wird immer von der Oberfläche reflektiert.

Nur bei bestimmten Winkeln wird ein Teil des Lichts von der Oberfläche reflektiert.

x Ab einem bestimmten Winkel gibt es keinen Brechungswinkel, sondern das gesamte Licht wird an der Oberfläche reflektiert.

Station 1: Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper I Seite 3

Vermutung: Individuelle Lösungen Messwerte: Mögliche Ergebnisse:

Einfallswinkel α 10° 20° 30° 40° 43° usw.

Brechungswinkel β 15° 31° 48° 73° usw.

Reflexionswinkel α’

(Ausfallswinkel) 10° 20° 30° 40° 43° usw.

Beobachtung: Beim Übergang von Plexiglas zu Luft ist der Brechungswinkel größer als der Einfallswinkel.

Der Einfallswinkel und der Reflexionswinkel sind gleich groß.

Auswertung

x Beim Übergang von Plexiglas zu Luft wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen.

Beim Übergang von Plexiglas zu Luft wird das Lichtbündel zum Lot hin gebrochen.

x Ein Teil des Lichts wird immer von der Oberfläche reflektiert.

Nur bei bestimmten Winkeln wird ein Teil des Lichts von der Oberfläche reflektiert.

x Ab einem bestimmten Winkel gibt es keinen Brechungswinkel, sondern das gesamte Licht wird an der Oberfläche reflektiert.

Station 2: Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper II Seite 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Versuch 4.1 konntet ihr beobachten, dass ein Lichtstrahl im Wasser „bleibt“, wenn der Einfallswinkel nur groß genug ist. Nutzt dieses Phänomen der Totalreflexion bei diesem

Material: 1 optische Lampe mit Kondensor; 1 (Mehrfach-)Schlitzblenden; 1 zylindrische Sammellinse (Plexiglas); 1 optische Scheibe; 1 Ein-Schlitzblende; Diagramm von Versuch

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Farben2.

3. Die Lupe erzeugt ein vergrößertes virtuelles Bild des Gegenstandes. Beschreibe auf dem Zusatzblatt, welche Rolle unser Gehirn bei der Entstehung des Bildes spielt... 4. Erkläre

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Optische Abbildungen mit

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Schatten. Beobachtung: Die Markierung wandert vom beleuchteten Teil der Erde in den

Betrachtet man Gegenstände in einem Spiegel, so sehen wir diese an einem Ort, an dem sie sich in Wirklichkeit gar nicht befinden können: Spiegelbilder scheinen nämlich hinter

Um einen genaueren Vergleich der beiden Spiegel zu ermöglichen, können zwei Beispielaufgaben (in der Stunde oder als Hausaufgabe) angefügt werden, in denen die Bildentstehung