• Keine Ergebnisse gefunden

Schreckgespenst Inflation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schreckgespenst Inflation"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3140519514. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Sozialkunde/Politik, Ausgabe: 19 Titel: Schreckgespenst Inflation (33 S.). VO. U A. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L31419 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 5.14. „Schreckgespenst“ Inflation Teil 5: Wirtschaft. 5.14 „Schreckgespenst“ Inflation Ulrike Seitz. AU. Lernziele:. SC. H. Die Schüler sollen Š den Begriff „Inflation“ erklären und die Messung der Inflationsrate erläutern können, Š Ursachen von Inflationen unterscheiden, Š mögliche (negative) Folgen einer Inflation darstellen können, Š die Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland beschreiben und sie mit der Rate anderer EU-Länder vergleichen, Š mithilfe einer „Karikaturenrallye“ verschiedene Aspekte des Phänomens Inflation herausarbeiten, Š die Wahrscheinlichkeit einer steigenden Inflationsrate einschätzen können, Š die Möglichkeiten und Grenzen der Europäischen Zentralbank beurteilen, Š die Handlungsmöglichkeiten privater Haushalte diskutieren.. VO. R. U A. H C. Didaktisch-methodischer Ablauf I. Inflation in Bildern. S R. Drei Fotos, die das Thema Inflation in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten zeigen, dienen als Einstieg. II. Grundlegende Informationen. O V. Inhalte und Materialien (M). p Inflation in Bildern/M1a bis c (Folienvorlagen). Ein Informationstext vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema. Die Schüler arbeiten die wesentlichen Punkte zu Definition, Messung, Ursachen und Auswirkungen von Inflationen aus dem Text heraus und notieren sie in einer Tabelle.. p Inflation – grundlegende Informationen/M2a bis c (Text, Arbeitsblatt) p Lösungsvorschläge/M2d. Drei Möglichkeiten zur Vertiefung, die auch als kurze Schülerreferate vergeben werden können, schließen sich an.. p Vertiefung 1: Der Warenkorb/M2e (Schaubild) p Vertiefung 2: „Gefühlte“ Inflation/ M2f (Text) p Vertiefung 3: Wieso ist Inflation gefährlich?/M2g und h (Text). III. Inflation in Deutschland und Europa Zwei Schaubilder zeigen die Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland und den Vergleich Deutschlands mit anderen Staaten bezüglich der Inflationsrate von 2010.. p Inflation in Deutschland und Europa/ M3a (Schaubilder). Ideenbörse Sozialkunde/Politik, Ausgabe 19, 02/2012. 1. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 5.14. „Schreckgespenst“ Inflation Teil 5: Wirtschaft. p Preise steigen so stark wie seit drei Jahren nicht/M3b (Text). AU. Wenn sich hier auch zeigt, dass Deutschland insgesamt gesehen nicht besonders inflationsgefährdet zu sein scheint, so macht ein aktueller Text doch deutlich, dass die Inflationsrate 2011 stärker als in den Vorjahren gestiegen ist.. H. IV. „Schreckgespenst“ Inflation – eine „Karikaturenrallye“. p „Schreckgespenst“ Inflation – eine „Karikaturenrallye“/M4a bis f (Karikaturen mit Analyseschemata). SC. Sechs Karikaturen werden jeweils in Gruppenarbeit beschrieben, analysiert und beurteilt. Dabei wird der Umgang mit Karikaturen geübt und es können verschiedene Aspekte und Dimensionen von Inflation herausgearbeitet werden (z.B. Inflation und Löhne, Inflation und gesamtwirtschaftliche Entwicklung etc.). Die Ergebnisse sollten nach der Rallye im Plenum besprochen werden.. VO. R. U A. H C. V. Müssen wir mit höheren Inflationsraten rechnen? Die Schüler bearbeiten vier Textausschnitte, in denen mit verschiedenen Argumenten auf eine möglicherweise steigende Inflationsrate hingewiesen wird.. S R. VI. Was kann die EZB tun?. O V. Ein Rechercheauftrag lässt die Schüler Aufgaben und Zusammensetzung der Europäischen Zentralbank (EZB) ermitteln. Darauf aufbauend kann mithilfe eines Textes der Frage nachgegangen werden, in welcher Dilemma-Situation sich die EZB in der aktuellen Schuldenkrise befindet.. p Müssen wir mit höheren Inflationsraten rechnen?/M5a bis d (Texte) p Lösungsvorschläge/M5e. p Was kann die EZB tun?/M6a und b (Text). VII. Inflation und private Haushalte Ein weiterer Text beleuchtet die Folgen einer Inflation für private Haushalte und gibt Handlungsempfehlungen, die kritisch diskutiert werden können.. p Die Vermögensfrage: Angst und Gier sind schlechte Begleiter/M7a bis c (Text). 2 Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 5.14. „Schreckgespenst“ Inflation Teil 5: Wirtschaft. Tipp:. Š Müller, Henrik: Sprengsatz Inflation: Können wir dem Staat noch vertrauen?, Campus Verlag,. SC. H. AU. Frankfurt/New York 2010 Š www.ecb.int Š www.spiegel.de/thema/inflation/. VO. R. U A. H C. S R. O V. Ideenbörse Sozialkunde/Politik, Ausgabe 19, 02/2012. 3. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 5.14. „Schreckgespenst“ Inflation Teil 5: Wirtschaft. Anmerkungen zum Thema:. AU. Als eines der Ziele im Stabilitätsgesetz von 1967 wurde für die Bundesrepublik Deutschland die Preisniveaustabilität festgelegt. Lange Zeit sah es so aus, als sei diese Ecke des sogenannten „Magischen Vierecks“ leichter zu erreichen als z.B. der hohe Beschäftigungsgrad. Und noch immer liegt die Inflationsrate in Deutschland nicht auf einem besorgniserregenden Niveau, auch wenn manche Bundesbürger die „gefühlte Inflation“ durchaus als hoch empfinden mögen.. SC. H. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die vor Inflationsgefahr auch in Deutschland warnen. Die Angst geht um, es könnte den Versuch geben, die hohe Staatsverschuldung durch eine erhöhte Inflationsrate „abzumildern“. Und tatsächlich gibt es für Staaten, die verschuldet sind, durchaus Anreize, die Inflation zu fördern.. U A. VO. R. Hinzu kommt, dass es einigen Beobachtern so erscheint, als ob das Hauptziel der Europäischen Zentralbank, die Geldwertstabilität zu sichern, nicht mehr ernst genug genommen würde: Die EZB befindet sich in dem Dilemma, entweder die Inflation niedrig zu halten und dabei aber das nötige Wachstum zu hemmen oder Wachstum zu fördern und dabei die Inflationsrate eventuell nicht mehr in den Griff zu bekommen.. H C. Als Leidtragende einer hohen Inflationsrate gelten vor allem die sogenannten „kleinen Leute“ – ihre Transfereinkommen werden nicht oder nur mit Zeitverzögerung der Inflationsrate angepasst, das wenige Ersparte verliert an Wert.. S R. O V. (Abbildung: © PeJo – fotolia.com). Die Erfahrungen aus der Weimarer Zeit sollten Warnung genug sein, es nicht so weit kommen zu lassen, dass das Vertrauen in die eigene Währung völlig verloren geht.. 4 Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 4.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage stellt sich, inwieweit letztere auch durch andere im Amalgam enthaltene Me- talle mitverursacht wird, oder warum bei im Vergleich zur Amalgamexpo- sition vermutlich

Ein Arzt macht sich Gedanken über die Zukunft der Medizin, die er zum erstenmal in ihrer Geschichte in einer wirklichen Krise sieht:. einer Krise, entstanden aus ihrer

Arbeit hat viele Gesichter und Erscheinungsformen: Für eine Klassenarbeit lernen, einem Beruf nachgehen, Kinder erziehen, sich ehrenamtlich in einem Verein engagieren –

 Folgen sind unterschiedlich je nach Region, Gesellschaft, Infrastruktur, Siedlung, Baupolitik, Ressourcen für den Katastrophenschutz und Art, Dauer, Stärke und Häufigkeit

(20) Angenommen, Sie haben zwei Punkte in einer PostGIS-Datenbank: einen Punkt in Berlin und einen in Potsdam.. Nennen Sie zwei prinzipielle Methoden, den Abstand zwischen beiden zu

Und welchem Kind schreibt Romi mit dem Computer einen Brief, weil sie in der Bücherei ein Bastelbuch suchen möchte?. Jetzt wird es aber ganz schwer: Auf einer Fibelseite spielt

Kunst und Wissenschaft sind im Vergleich zur Ökonomie tendenziell stärker transnationalisiert. Auch wenn dieser Vergleich auf der Basis explora- tiver Indikatoren

Die Zinssätze auf Einlagen beziehen sich auf den ausstehenden Bestand und basieren auf Meldungen von Banken für die verfügbaren Produktkategorien.. Die Werte wurden mit dem