• Keine Ergebnisse gefunden

3. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 7.2/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 7. bis 9. April 2016 in Kloster Drübeck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 7.2/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 7. bis 9. April 2016 in Kloster Drübeck"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 7.2/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 7. bis 9. April 2016 in Kloster Drübeck

Antrag der Synodalen Elisabeth George der Kreissynode Halle-Saalkreis an die Landessynode betr. Zwischenbericht der Projektstelle „Unterstützung der Kindergottesdienstarbeit in der EKM 2012- 2018“ im Kinder- und Jugendpfarramt der EKM

Die Landessynode möge beschließen:

Der Synode ist zur Herbsttagung 2016 ein Zwischenbericht der Projektstelle „Unterstützung der

Kindergottesdienstarbeit in der EKM 2012- 2018“ im Kinder- und Jugendpfarramt der EKM vorzulegen.

Auf der Basis dieses Berichtes soll eine langfristige Perspektive für die landeskirchliche Unterstützung des Arbeitsfeldes „gottesdienstliche Arbeit mit Kindern und Familien/ Kindergottesdienst“ für die Zeit nach August 2018 entwickelt werden, die den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen

Planungssicherheit gibt.

Begründung

Die Projektstelle nimmt gemäß des Synodenbeschlusses von 2011 die landeskirchliche Begleitung und Unterstützung eines Kerngeschäftes unserer Kirche wahr: der gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien. Darüber hinaus unterstützt sie die Entwicklung und Durchführung von Kinderbibeltagen und Freizeiten und pflegt und entwickelt den Materialservice der Landeskirche für die Arbeit mit Kindern.

Außerdem ist sie verantwortlich für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Kindern. Vor allem der Bereich des Kindergottesdienstes wird von einer Vielzahl von Ehrenamtlichen in dem

Altersspektrum getragen, das wir sonst kaum erreichen: den jungen Erwachsenen.

Der Stelleninhaber vertritt das Arbeitsfeld in allen Fachgremien auf EKM- und EKD-Ebene.

Wichtigstes Ziel der Projektstelle ist der Aufbau einer Vernetzungsstruktur für Multiplikatoren im Arbeitsfeld, welches derzeit als gottesdienstliche Arbeit mit Kindern und Familien bezeichnet wird.

Der größte Teil der Konzeption (Synodenbeschluss 2009 und 2011) der Projektstelle ist auf eine langfristige Entwicklung und Begleitung des Arbeitsfeldes angelegt.

Wie soll diese nach dem Projektende 2018 gewährleistet werden?

Erfahrungen mit der Projektstelle

 Die überwiegend ehrenamtlich Mitarbeitenden brauchen und wünschen sich eine

landeskirchliche Unterstützung. Ebenso die beruflich Mitarbeitenden, die oft die Verantwortung vor Ort tragen und nach neuen Konzepten suchen.

 Gemeinden und Kirchenkreise haben mit der Projektstelle einen Ansprechpartner auf

landeskirchlicher Ebene, der als „Profi“ für Fachberatungen und Fortbildungen zur Verfügung steht.

 Die Weiterentwicklung der gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien unter den Bedingungen des „Umbaus“ (Landesbischöfin Junkermann) unserer Landeskirche kommt auch zukünftig große Bedeutung zu.

 Wir erleben Unterstützung der Mitarbeitenden durch Fortbildungsangebote vor Ort in Konventen und Kreisen der ehrenamtlich Mitarbeitenden im Arbeitsfeld. Sie fühlen sich durch die Arbeit der Projektstelle wertgeschätzt und landeskirchlich wahrgenommen.

 Erheblicher und zunehmender Bedarf besteht an Beratung von Kirchenkreisen und Gemeinden, die gottesdienstliche Angebote für Kinder und Familien verändern oder neu aufbauen wollen.

Wenn immer weniger Gemeindepädagogen Angebote vor Ort anbieten können, weil deren Zahl abnimmt, wird der ehrenamtlich geprägte Kindergottesdienst oft als Alternative angesehen. Hier

(2)

bekommen Gemeinden und Kirchenkreise derzeit Unterstützung, die aber nach Wegfall der Projektstelle nicht mehr möglich sein wird!

 Gottesdienstliche Angebote gibt es heute auch außerhalb der Kirchengemeinden, in Kindertagesstätten und in Grundschulen. Diese Schnittstellen müssen stärker in den Blick genommen und mit der Landeskirche vernetzt werden.

 Wir spüren hohes Interesse an Fachtagen, wie am Kindergottesdiensttag der EKM oder am Fachtag Familienkirche. Diese Formate brauchen eine Perspektive, weil sie über haupt- und ehrenamtliche Kigo-Mitarbeitende auch Mitarbeitende in Kindertagestätten und im

Grundschulreligionsunterricht in unseren Kirchenkreisen erreichen.

 Wir begrüßen sehr die Erstellung von Materialien für Kinderbibelwochen und für Kinder- und Familiengottesdienste, die auf die Situation in der EKM passen und nutzen den vierteljährlich erscheinende Kinder- Kirchen- Brief, der von der Projektstelle herausgegeben wird. Sie bieten Modelle und Perspektiven, um Kindergottesdienste im ländlichen bzw. städtischen Umfeld zu fördern.

 Die Kindergottesdienstarbeit stellt eine Kernaufgabe christlicher Verkündigung dar. Mit dem Ende des Projektes wäre die EKM die erste große EKD-Landeskirche, die denkt, keinen hauptamtlichen Mitarbeiter/keine hauptamtliche Mitarbeiterin für das Arbeitsfeld nötig zu haben.

Datum / Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der jetzt vorgeschlagenen Regelung soll erreicht werden, dass alle Kirchenkreise die Grundaufgaben (Personal- und Sachkosten der Superintendentur, Mitfinanzierung von

Zweites Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die kirchliche.. Altersversorgung

- Wir ermutigen, die vielfältigen Charismen in unseren Gemeinden zu entdecken und zu fördern und dabei ein besonderes Augenmerk auf den Diakonat zu legen sowie Aktivitä- ten zu

Sie bittet den Ausschuss Gottesdienst, Gemeindeaufbau und Theologie, für die Tagung der Landessynode im Herbst 2012 einen Beschlussvorschlag vorzulegen, der sich an den

Die EKD hat am 02.09.2011 nach Vorbereitung durch eine Arbeitsgruppe, in der auch Vertre- ter unserer Kirchenbanken und aus unserer Landeskirche mitgearbeitet haben, den „Leitfa-

Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty – ATT), die im Juli 2012 stattfinden wird, dafür eintreten, dass international verbindliche Regelungen zur Reduzierung und Kontrolle von

Ermutigt durch die Botschaft der Internationalen ökumenischen Friedenskonvokation aus Jamaika (Zitat: „Wir treten für vollständige nukleare Abrüstung und die Kontrolle

Die Synode bittet das Landeskirchenamt um eine erweiterte Auswertung der Kampagne Klimawandel- Lebenswandel unter Berücksichtigung der eingesetzten finanziellen und