• Keine Ergebnisse gefunden

Fettsäurenzusammensetzung unterschiedlicher Phospholipidfraktionen der Leber bei Meerschweinchen unter verschiedenen Ernährungsformen Geboren am 08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fettsäurenzusammensetzung unterschiedlicher Phospholipidfraktionen der Leber bei Meerschweinchen unter verschiedenen Ernährungsformen Geboren am 08"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Xiaofang Ni Dr. Med.

Fettsäurenzusammensetzung unterschiedlicher Phospholipidfraktionen der Leber bei Meerschweinchen unter verschiedenen Ernährungsformen

Geboren am 08. 08. 1960 in Shanghai, China Reifeprüfung im 07. 1978 in Shanghai, China Medizinstudium vom WS 1978 bis SS 1983 Staatsexamen im 07. 1983

Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. Med. H. J. Bremer

Es wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Fettsäurenzufuhr auf die Fettsäurenzusammensetzung von Phospholipiden der Leber von Meerschweinchen untersucht. Dabei wurden 3 Gruppen gebildet, die isokalorisch dieselbe Fettgesamtmenge aber unterschiedliche Fettsäuren erhielten. Die Kontrollgruppe erhielt das übliche Meerschweinchenfutter mit überwiegend gesättigten Fettsäuren; eine weitere Gruppe erhielt mit Sonnenblumenöl angereichertes Futter (d. h. Linolsäure-reich) (Sonnenblumengruppe);

eine dritte Gruppe wurde mit Fischöl angereicherter Nahrung (d. h. angereichert an Arachidonsäure, Eikosapentaensäure und Dokosahexaensäure) (Fischgruppe) gefüttert. Das Gedeihen der Tiere aller Gruppen war gleich.

Zum Abschluß der Fütterungsversuche wurde die Fettsäurenzusammensetzung folgender Phospholipide der Leber untersucht: Cardiolipin (CL), Phosphatidyläthanolamin (PE), Phosphatidylcholin (PC), Phosphatidylinositol (PI) und Phosphatidylserin (PS).

Ergebnisse: In der CL-Fraktion waren unabhängig von der Ernährungsform bei einem sehr hohen Anteil an Linolsäure kaum Veränderungen anderer Fettsäuren festzustellen. Der Anteil an 20:2 (n-6) war auch deutlich höher als in anderen Fraktionen.

In der PE-Fraktion fand sich trotz des geringeren Angebots von Linolsäure in der Kontrollgruppe ein höherer Anteil von Arachidonsäure als in der Sonnenblumengruppe. Bei zusätzlichem Angebot an n-3-Fettsäuren (Fischgruppe) sank der Anteil der Arachidonsäure weiter ab. Entsprechendes wurde auch für die PI-Fraktion gefunden. Da bei Menschen und Tieren bei sehr hoher Linolsäurezufuhr der Arachidonsäureanteil an der PE-Fraktion der Erythrozyten ebenfalls abfällt, scheint eine aktive Regulation des Einbau von Arachidonsäure in bestimmte Phospholipide auch für die Leber zu gelten. Eine erhöhte Zufuhr von Linolsäure führt auch zu niedrigen Werten der Dihomo-γ-linolensäure, so daß wahrscheinlich den erniedrigten langkettigen Fettsäuren der n-6-Serie eine verminderte Synthese zugrunde liegt.

Relativ hohe Relationen von Eikosapentaensäure und Dokosahexaensäure sowie stärkere Anstiege dieser Fettsäuren nach Fischölzufuhr fanden sich in den PE- und den PS- Fraktionen, so daß eine Bevorzugung des Einbaus dieser n-3-Fettsäuren in diesen Fraktionen anzunehmen ist.

Der bevorzugte Einbau der Fettsäure der n-6- und der n-3-Reihen in bestimmte Phospholipide sowie die Veränderungen in der Relation der Fettsäuren innerhalb einer Reihe bei unterschiedlicher Zufuhr deuten auf eine Regulation des Einbaus dieser Fettsäuren in die verschiedenen Phospholipide der Leber hin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der

Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne: Der Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen tritt der Umweltkampagne #wirfürbio bei.. Deutschland räumt auf in der Biotonne und

Mit dabei sind das Wilhelm-Hack-Museum, das Theater im Pfalzbau, die Städtische Musikschule, die Stadtbibliothek, der Kunstverein, das Kulturzentrum dasHaus, das Stadtmuseum,

Mit dabei sind neben den städtischen Kultureinrichtungen Wilhelm-Hack-Museum, Theater im Pfalzbau, Stadtbibliothek, Musikschule, Stadtmuseum, Stadtarchiv, Ernst-Bloch-Zentrum

Tel. 089 / 54 82 98 63  Fax 089 / 54 82 98 18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   . BN‐Kreisgruppe  

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Während die Biotech-/Pharmapatente mit digi- talen Elementen in der Schweiz im Jahr 2018 auf einen Anteil von 2,4 Prozent kamen, waren es in der San Francisco Bay Area 6,5

Quelle: BAK Economics, Eidgenössisches Institut für geistiges Eigentum, PatentSight.. Synthese: Evaluation des