• Keine Ergebnisse gefunden

1.2 Zellreaktion eines NiMH Akku [2, S. 253]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.2 Zellreaktion eines NiMH Akku [2, S. 253]"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Berlin - Projektlabor Akkumulatoren SoSe 2013

1 Akkumulatoren

1.1 Allgemeine Charakteristika von Akkumulatoren

Abbildung 1: Aufbau einer Prim¨arbatterie [7]

• Der grunds¨atzliche Aufbau einer Batterie, oder Elementarzelle besteht aus zwei Elektroden, die in einen Elektrolyten getaucht sind.

• Begriff Elektrolyt : Stoff der in fester, fl¨ussiger oder gel¨oster Form in Ionen dis- soziiert. Starke vs. schwache Elektrolyten bedeutet vollst¨andige oder teilweise dissoziierte Elektrolyte.

• Akkumulatorn speichern Energie, indem sie elektrische Energie in umgewan- delter Form als chemische Energie speichern.

• Akkumulatoren (

”sekund¨are Batterien“) sind reversible Generatoren.

1.2 Zellreaktion eines NiMH Akku [2, S. 253]

• Reaktion an derpositiven Elektrode

N iOOH + H2O + eEntladung N i(OH)2 + OH

• Reaktion an dernegativen Elektrode

M Hab + OH Entladung M + H2O + e

• Gesamtreaktion

N iOOH + M Hab

Entladung

N i(OH)2 + M

1

(2)

TU Berlin - Projektlabor Akkumulatoren SoSe 2013

2 CNH-400C/1P (fey Elektronik)

2.1 Lade- und Entladekurven

(a) (b)

Abbildung 2:a)Spannungsverlauf in Abh¨angigkeit von dereingeladenenKapazit¨at.

Dargestellt sind zwei verschiedene Ladestr¨ome [400 mA (0.1 C) und 2000 mA (0.5 C)],b)Zeitlicher Spannungsverlauf beiEntladung mit 4000 mA (1 C) [5]

2.2 Abschaltkriterien

Abbildung 3: Verschiedene Kriterien des Ladeendes von NiMH-Akku [2, S. 265]

M¨ogliche Kriterien um das Ende des Ladevorgangs zu ermitteln:

• Ver¨anderung des Spannungsverlaufs

• Temperatur absolut

• Temperatur¨anderung

• zeitliche Temperatur¨anderung

2

(3)

TU Berlin - Projektlabor Akkumulatoren SoSe 2013

3 Quellen Literatur

[1] U. Tietze Ch. Schenk. Halbleiterschaltungstechnik. Springer Verlag, 12. editi- on, 2002.

[2] Sylvie Genies Christian Glaize. Lead and Nickel Electrochemical Batteries.

Wiley, 2012.

[3] Heinz-Albert Kiehne et.al. Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller tech- nischer Stand und Entwicklungstendenzen. Expert Verlag, 5. edition, 2003.

[4] Heinz-Albert Kiehne et.al. Ger¨atebatterien Grundlagen und Theorie aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen. Expert Verlag, 3. edition, 2003.

[5] fey elektronik Batterie-und Ladetechnik. Datenblatt CNH-400C/1P. Technical report, fey elektronik, 2013.

[6] http://greenissimo.digital dictators.de/. Der zitronen akku, May 2013.

[7] http://www.itwissen.info/bilder/aufbau-einer batterie.png. Aufbau einer bat- terie, May 2013.

[8] S.A. Hackney K.E. Aifantis and R.V. Kumar. High Energy Density Lithium Batteries. Wiley-VCH Verlag, 2010.

[9] J¨urgen O. Besenhard Martin Winter. Wiederaufladbare Batterien, Teil I. Che- mie in unserer Zeit, 5:252–266, 33. Jg. 1999.

[10] J¨urgen O. Besenhard Martin Winter. Wiederaufladbare Batterien, Teil II.Che- mie in unserer Zeit, 6:230–332, 33. Jg. 1999.

[11] Lucien F. Trueb Paul R¨uetschi.Batterien und Akkumulatoren. Springer-Verlag, 1998.

[12] Ren´e Straßnick. Ladezustandsbestimmung und Batteriemanagement f¨ur ver- schlossene Bleiakkumulatoren in Elektrostraßenfahrzeugen. PhD thesis, Tech- nische Universit¨at Berlin, 2005.

[13] Andreas Jossen Wolfgang Weydanz.Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen.

Reichardt Verlag, 2006.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

: ,/.:_uftragsapparat nach Obergeometer Karl Michalek... Herrn Hofr�tc

64 Daraus folgt, dass in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens die Ver- breitung von Fernsehsendungen durch den Betreiber eines Rehabilitationszent- rums wie Reha

Herkömmliche Nickelmetallhydrid- (NiMH) oder NiCd-Batterien, die unter an- derem in portablen Musikplayern Anwendung fanden, sind nun aufgrund ihrer schlechten

Wenn eine weitere Glühlampe im Stromkreis ausreicht, die hellere Lampe am Leuchten zu hindern, und ebenso, zwei weitere Glühlampen ein Leuchten der helleren Glühlampe nicht

Im Folgenden werden die durchgeführten Analysen und Ergebnisse vorgestellt. Hierbei sollen vor allem die zwei Kernfragen beantworten werden ob 1) eine semantische Zuord- nung

Während ein Objekt etwas Konkretes ist, das Speicherplatz belegt und zu jedem Zeitpunkt einen bestimmten Zustand hat, ist eine Klasse etwas Abstraktes: Sie ist ein Muster, das

NiMH Temperaturkriterium Memory-Eekt LiIon Ladungsdichte Explosionsgefahr.. Einführung Akkumulatortechnologie

- Erste Geräte als mechanische Schreiber ausgeführt -1897: Kathodenstrahl Oszillograph. -