• Keine Ergebnisse gefunden

REFORMjournal 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REFORMjournal 1"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Mit der Genossenschaft Events genießen:

Handball der Spitzenklasse – SCM und SCM-YoungsterS Fußball in der 2. Liga – Heimspiele des 1. FCM

REFORM journal

Heft 1/2018 Januar–Juni

Jahrgang No 20

Magazin für Genossenschafter

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform eG

(2)

2 3

jüngeren Häuser im Stadtzentrum. Au- ßerdem können wir stolz darauf sein, dass unsere Genossenschaft kontinuierlich auf wirtschaftlich gesunden Füßen steht. Als Mieter merken Sie das auch daran, dass wir Ihnen in diesem Jahr erneut eine genossen- schaftliche Rückvergütung gewähren, die ihre Wurzeln im Förderzweck der Genos- senschaft für ihre Mitglieder hat. Die Höhe der Rückzahlungen liegt bei ein Prozent der gezahlten Jahres-Netto-Kaltmieten. Weite- re erzielte Überschüsse werden in den Woh- nungsbestand investiert, um Maßnahmen der Modernisierung und Instandhaltung zu finanzieren. Lesen Sie dazu den Bericht von der Vertreterversammlung in diesem ReFoRM-journal.

Noch vor dem großen runden Jubiläum unserer Genossenschaft gab und gibt es bereits in diesem Jahr zwei kleinere: Zum einen fand unser Frühlingsfest, bei dem Sie bestimmt mitgefeiert haben, zum 20. Mal statt. es hat über die Jahre nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt. Auch unser ReFoRM-journal als Magazin für unsere Mitglieder befindet sich im 20. Jahrgang.

Übrigens gefällt es in Reform auch ganz kleinen Menschen, und die schauen mit großen Augen auf das Baugeschehen in der Siedlung. Das und noch viel mehr können Sie in diesem Journal lesen. Viel Spaß!

Ihr Detlef Gissendorf

Editorial

Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter,

unsere FCM-Fußballer haben in dieser Saison den Aufstieg in die zweite Liga geschafft. Man muss nicht unbedingt ein großer Fan dieser Sportart sein, um den- noch ein bisschen Stolz zu empfinden, dass Magdeburg jetzt eine Klasse weiter oben mitspielt. „Aufgestiegen“ ist auch unsere Genossenschaft in der überregionalen Wahrnehmung. Der historische Stellenwert der GWG Gartenstadt-Kolonie Reform ist mit der Aufnahme ins Bundesprogramm

„National wertvolles Denkmal“ endlich anerkannt worden. Das Land Sachsen- Anhalt wiederum, das im nächsten Jahr das Jubiläum 100 Jahre Staatliches Bauhaus – seinerzeit die Avantgarde in Architektur und Kunst – feiern will, hat unsere Gar- tenstadt als eine von 17 Stationen einer bundesweiten „Grand Tour der Moderne“

ausgewählt. Insgesamt befinden sich 100 orte auf der deutschlandweiten Grand Tour der Moderne. In Sachsen-Anhalt sind beispielsweise das UNeSCo-Welterbe in Dessau (Staatliches Bauhaus, Meisterhaus-

siedlung, Laubenganghäuser) oder auch die Stadthalle mit Ausstellungsgelände, Pferdetor, Aussichtsturm und Springbrun- nen in Madgeburg von den Juroren aus mehr als 460 Vorschlägen ausgewählt worden. In der Begründung heißt es, die von Taut gestalteten farbenfreudigen Siedlungsteile seien hochbedeutsam für die Architekturgeschichte zu Beginn des 20.

Jahrhunderts. Über die ehre und Würdi- gung hinaus bedeutet das ganz praktisch, dass die Landesregierung erhalt und Pflege der Kernsiedlung von Reform unterstützt.

Dazu erhielten wir im Spätwinter einen Förderbescheid vom Bauministerium. Die Landes-euro flankieren eine gleichhohe Zuwendung vom Bund. Damit können wir jetzt einen Teil der Reihenhäuser im Lili- enweg im Außenbereich ansprechend und denkmalgerecht herrichten, was uns ohne Fördergeld aus eigenen Kräften bisher nicht möglich war. Denn die denkmalgerechte Modernisierung, das weiß jeder Genos- senschafter, ist mit deutlich mehr Kosten verbunden als bei historisch weniger bedeu- tenden Gebäuden. es ist zu wünschen, dass die willkommene Finanzspritze des Landes keine eintagsfliege bleibt.

Bei so viel öffentlicher Aufmerksamkeit ist vielleicht manchem Reformer – gerade auch unseren Neumietern – richtig bewusst geworden, dass es etwas Besonderes ist, in unserer traditionsreichen Genossenschaft zu wohnen. „Wir“ werden im nächsten Jahr 110 Jahre alt. Und noch immer gehört die GWG zu den gefragtesten Wohnadressen in Magdeburg. Das gilt nicht nur für die Kernsiedlung, sondern auch für unsere

Detlef Gissendorf, Sprecher des Vorstandes

Die Normalität ist eine gepfl aste rte Str aß e:

man kann gut d arau f ge hen – doch es wachsen keine Blu men auf i hr.

Vin

centvan Gogh

(3)

4 5

Vertreterversammlung: Reform muss vielen Herausforderungen gerecht werden

Das 20. Frühlingsfest: Schlager, Pop und Kinderunterhaltung sorgten zum Jubiläum für erfolg

10 Jahre später. Wo einst noch die Archäologen gruben … ein Resümee zu beiden Parkhäusern Modernisierung: Bunter Weg 2 und 3 sollen ihrem Namen wieder gerecht werden

I N H A L T

Zwei Tagesmütter in Reform:

Kerstin Hirschel und Franziska Geißler und ihre Schützlinge

Heft 1/2018 Januar bis Juni

ReFoRM direkt – Informationen aus der Geschäftsstelle zu einigen genossenschaftlichen Themen

6 16 22

26 28 30

6 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 20 22 25 26 28 30

ReFoRM direkt – Informationen aus der Geschäftsstelle

„ein Rohrbruch wäre schlimmer“ – erneuerung weiterer Trinkwasserleitungen in der Gartenstadt

GWG sportlich: ein neuer „Alter“ in der Handball- Nationalmannschaft. Das Preisrätsel

Was tun nach dem Sturm? Schäden sichten, sichern, melden Sponsoring-engagement: GWG ist Partner lebenswertes Magdeburg ende der Übergangsregelungen ist kein Schreckgespenst:

Zur Rechtlage von Nutzungsverträgen für Garagen auf GWG-Boden Genossenschaftsfest der Wohnungsgenossenschaften am Petriförder Marketing: Schon fast jeder zweite GWG-Haushalt nutzt

Zusatzdienste von MDCC

Modernisierung: Bunter Weg soll seinem Namen wieder gerecht werden, Gebäudesanierung Bunter Weg 3 – hier wohnte Karl Crayl

empfindliche Wärmedämmung – Löcher sind Beschädigungen Baugeld für das „National wertvolle Denkmal“: Sanierung im Lilienweg Spagat zwischen Denkmalschutz und heutigen Wohnbedürfnissen – Interview mit Vorstandsmitglied Jürgen Schröder

Programm „Tapetenwechsel“: Zwei Mieter-Beispiele nach dem einzug Vertreterversammlung: GWG muss Herausforderungen durch Denkmalschutz, Leerstand und steigende Baupreise lösen, Jahresabschluss 2017

„Silly“ war der Höhepunkt: 20. Rockgala im Maritim Hotel Magdeburg Und „Tooor!“ – 20. Frühlingsfest war ein Volltreffer

Seit zehn Jahren gut und günstig parken in Stadtmitte – Zufriedene Dauermieter in beiden GWG-Parkhäusern Zwei Tagesmütter in Reform: Kleine Magdeburger auf erlebnis-Tour und Märchenland im Resedaweg

IMPRESSUM

Herausgeber: GWG Reform eG, Asternweg 1, 39118 Magdeburg Telefon: (03 91) 6 11 54 -0/Fax: 611 54 45 Redaktion: Vorstand, Ute Semkat Redaktionsschluss: 31. Juli 2018 Layout/Fotografie: Michael Sachsenweger Druck: Meiling Druck, Haldensleben

28

25

20

(4)

6 7

Stadtzentrum – Bärplatz 1 bis 5

– Regierungsstraße 1 bis 17 – Parkhaus Bärplatz ÖHMI Service GmbH

Berliner Chaussee 66, 39114 Magdeburg Telefon: 03 91 85 07 -0

Hopfengarten | „Neu“-Reform SeDo Objektdienstleistungen GmbH Kirschweg 47, 39118 Magdeburg Telefon: 01 51/64 42 64 63

Alt-Reform | Grusonwerk-Beamtensiedlung | Kirschweg 50 bis 82

Prima GmbH

Wolfenbütteler Straße 26, 39112 Magdeburg Telefon: 03 91/6 36 69 37

Kernbereich der Gartenstadt, Blick nach Nordwesten, im Vordergrund Kirschweg 50 bis 82

Geschäftsstelle

Mit dem Tonnen-„Plus“

müffelt nichts mehr

Die meisten Nutzer von Biotonnen ken- nen dieses Problem: Gerade bei wärmeren Temperaturen ist die Biotonne ein Tum- melplatz für Keime und Ungeziefer und führt daher zu starker Geruchsbelästigung.

Vom Amt für Abfallwirtschaft wird daher seit 2017 die „Biotonne plus“ zur ent- sorgung angeboten. Diese ist mit einem speziellen Filterdeckel ausgestattet, der die bekannten Belästigungen verhindert. Der Deckel muss stets geschlossen gehalten werden. Die „Biotonne plus“ ist infolge des

in der Tonne vorherrschende Mikroklimas innen deutlich nasser und auch schwerer als die normalen Tonnen. An den Behäl- tergrößen ändert sich dabei nichts.

Die „Biotonne plus“ kostet bei einem Behäl- tervolumen von 60 Litern aktuell jährlich 47,52 euro, mit 120 Litern Volumen kos- tet sie 85,56 euro und damit bei gleicher Behältergröße jährlich nur ca. 10,– euro mehr als die Herkömmliche. Die Bestel- lung bzw. Umtausch einer Tonne kann wie bisher über die GWG erfolgen. Hierbei kann eine Umtauschgebühr von 15,– euro seitens der Abfallwirtschaft anfallen.

+++ REFORMdirekt

Infos aus der Geschäftsstelle Ehrenamtlicher Senioren-

beirat der Stadt

Der Seniorenbeirat ist ein Gremium der Landeshauptstadt und eine Interessen- vertretung der Senioren und Seniorinnen.

Er bietet jeden Donnerstag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Sprechstunde für ratsuchende ältere Menschen an.

➜ Kontakt: Alter Markt 6 Zimmer 045 (Erdgeschoss) 39104 Magdeburg

Telefon: 03 91/540 23 83 Der ehrenamtliche Seniorenbeirat beschäftigt sich u. a. mit den Themen:

– Begleitung und Umsetzung senioren- politischer Leitlinien der Stadt, – Einbringung bei Planungen von alters- gerechtem Bauen und Verkehr, – Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen,

– Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung und Pflege

Nach dem Bunten Weg 2 soll im 2. Halbjahr 2018 die Außensanierung im Maienhof 1 beginnen

Alltagsbegleiter Senioren

Der Regionalverband Magdeburg – Jerichower Land des Deutschen Roten Kreuzes bietet älteren und hilfebedürf- tigen Genossenschaftern in der GWG diese kostenlosen Dienstleistungen an:

• Hilfe bei Behördengängen

• Begleitung zum Arzt

• Rezepte abholen/Hilfe beim Einkaufen

• Begleitung beim Spazierengehen

• Vorlesen usw.

Die DRK-Mitarbeiter stehen Ihnen bei Bedarf gern zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Ohnstedt, Telefon: 03 91/6 07 66 41 oder E-Mail:

ohnstedt@drk-magdeburg.de

Foto: Andreas Lander (S. 6 u. 7)

wirken wird, kann aktuell noch nicht eingeschätzt werden. Die Bewertung aller Grundstücke und Gebäude hat noch nicht begonnen.

Auch bei der Weiterberechnung der ener- giekosten müssen wir mit einem Anstieg rechnen, da hier künftig Kosten für mo- derne Messeinrichtungen (digitale Strom- zähler) enthalten sind. Ab 2019 wurde nach Prüfung und Verhandlung mit den Städtischen Werken ein neuer Vertrag über Allgemeinstrom abgeschlossen. Wie für die Privathaushalte üblich, beinhaltet dieser dann auch die getrennte Berechnung der Messstelle (Stromzähler) und des Verbrau- ches. Dadurch kann es zur erhöhung der Gesamtkosten bei sehr niedrigen Verbräu- chen kommen, aber auch zur Kostensen- kung bei höheren Verbräuchen.

Neuberechnung – Folgen für Nebenkostenabrechnung

Die Stadt Magdeburg hat die Straßenreini- gungssatzung überarbeitet, wie auch in der Presse nachzulesen war. Für uns als Genos- senschaft und für die betroffenen Nutzer ändert sich dadurch vor allem die Zuord- nung der Rechnungsbescheide. Wurde der Bescheid bisher oftmals je Hauseingang erstellt, werden nun zukünftig Straßenab- schnitte berechnet. Dies führt in manchen Fällen zur Kostensenkung, aber auch Kos- tensteigerungen sind möglich.

Das Bundesverfassungsgericht hat An- fang April die bisherige Berechnung der Grundsteuer gekippt. Bis ende 2019 muss die Politik ein neues Gesetz auf den Weg bringen. Wie sich die Gesetzesänderung auf die Berechnung der Grundsteuer aus- Dienstleisterwechsel bei

Haus- und Straßenreinigung Im Bereich der Haus- und Straßenreini- gung inklusive Grünanlagenpflege sowie in der Durchführung des Winterdienstes gibt es eine Änderung. Der Vertrag mit dem bisherigen Dienstleister (Prima GmbH) endete am 30. Juni 2018. Aus diesem Grund wurde die Unterhalts- pflege für den gesamten Bestand der GWG Reform und Tochterunternehmen neu verhandelt. Im ergebnis werden ab 1. Juli 2018 drei verschiedene Dienstleister mit den Leistungen beauftragt.

Mit der Neuvergabe ändert sich ab 1.

Juli 2018 auch das Preisniveau für die Durchführung der Dienstleistungen. Die einführung und die Veränderung des Mindestlohns sind für eine erhöhung der Kosten für Reinigungsleistungen und Winterdienst verantwortlich. Die objekte wurden wie folgt vergeben:

(5)

8 9

SCM-Linksaußen Matthias Musche steht wieder im Aufgebot der deutschen Handball-Nationalmannschaft. In ihr hatte der 25-Jährige bereits 21 Länderspiele absolviert und 36 Tore erzielt. Er war 2015 bei der Weltmeisterschaft in Katar dabei. Allerdings verzichtete Bundestrai- ner Prokop im vergangenen Jahr bei der Europameisterschaft in Kroatien auf den Magdeburger. Anfang April erhöhte Musche bei den beiden Testspielen gegen Serbien sein Tore-Konto auf 38.

Einen weiteren Nationalspieler hat Hand- ball-Bundesligist SCM mit Moritz Preuss im Frühjahr unter Vertrag genommen.

Der 23 Jahre junge Kreisläufer vom VfL Gummersbach unterzeichnete einen Zweijahresvertrag.

Noch ein dritter SCM-Handballer gehört zum 33-köpfigen Kader der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Wer ist es? Das ist diesmal unsere Preisfrage für Sportfreunde. Ist es:

a) Robert Weber b) Dario Quenstedt c) Lukas Mertens

Mit der richtigen Antwort und etwas Glück können Sie zwei Freikarten für ein Heim- spiel des Bundesligisten SC Magdeburg in der neuen Saison gewinnen.

Das Landesleistungszentrum des SC Mag- deburg e.V. und seine Partner, der Hand- ballverband Sachsen-Anhalt und die Hand- ball Magdeburg GmbH, bilden ein Netzwerk für die Nachwuchsarbeit in der Region.

Priorität hat die Entwicklung von Spielern für das Bundesligateam des SCM. Das Leis- tungszentrum war bei seiner Gründung das erste seiner Art in Deutschland. Der SCM erhält dafür jährlich das seit 2008 verlie-

GWG sportlich: Ein neuer „Alter“

in der Handball-Nationalmannschaft

„Ein Rohrbruch wäre schlimmer“

Erneuerung weiterer Trinkwasserleitungen in der Gartenstadt Geschäftsstelle

hene Jugendzertifikat der Liga, ein Güte- siegel für die Nachwuchsarbeit. Jugend- koordinator ist Yves Grafenhorst, zugleich Co-Trainer der 1. Bundesliga Mannschaft.

Wissen Sie, seit wann es das Leistungszen- trum des SC Magdeburg gibt?

a) seit 1991 b) seit 2008 c) seit 1994

Das ist unsere zweite Preisfrage. Wenn Sie die richtige Antwort kennen, haben Sie mit Losglück die Chance auf zwei kostenlose Tickets für ein Heimspiel der SCM Youngsters.

Fußball: MDCC-Arena wird für 2. Liga umgebaut

Auch unsere Fußballfreunde in der GWG sollen sich den Wunsch nach kostenlosen Eintrittskarten erfüllen können. Derzeit wird die MDCC-Arena in Magdeburg um- gebaut. Die Statik der Fantribüne und des Gästeblocks soll verstärkt werden. Außer- dem muss das Stadion entsprechend der Lizenzvorgaben des Deutschen Fußball Bundes für die Zweite Fußball-Liga auf- gerüstet werden, in welche der FCM nach seinem 2:0-Sieg am 21. April gegen Fortu- na Köln aufgestiegen ist. Dabei geht es um Sicherheitsanforderungen, die Gästeplätze, den Medienbereich und die Zuwege und Parkplätze. Der Stadtrat hat den Plänen der Stadtverwaltung für den Umbau zu- gestimmt. Der Umbau soll Anfang 2019 beginnen. Während dieser Zeit können im Stadion weiterhin Spiele stattfinden. Das rhythmische Hüpfen der Fans ist bis zur Fertigstellung nicht erlaubt. Am Ende soll die Arena zur Hälfte Steh- und zur anderen Hälfte Sitzplätze haben.

Preisfrage: Für wie viele Zuschauer ins- gesamt soll die MDCC-Arena nach dem Umbau Platz haben?

a) rund 30.000 Zuschauer b) rund 40.000 Zuschauer c) rund 50.000 Zuschauer

Ihre Lösung zu einer oder allen drei Preis- fragen teilen Sie uns bitte bis zum 14.

September 2018 auf einer Postkarte mit, Stichwort: „GWG sportlich“.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner wer- den schriftlich benachrichtigt und ggf. in der nächsten Ausgabe des ReformJournals namentlich benannt. Je Gewinnspiel ist eine separate Postkarte einzusenden.

Die Teilnahme mit einer Postkarte an mehreren Ge- winnspielen ist nicht möglich.

Wenn Sie an dem Gewinnspiel teilnehmen wollen, müssen Sie die personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht, bereitstellen.

Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht an dem Gewinnspiel teilnehmen. Wir verarbei- ten im Rahmen des Gewinnspiels nur personenbezo- gene Daten, die wir von Ihnen als Teilnehmer erhalten.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels speichern und verarbeiten. Wir löschen Ihre personen- bezogenen Daten, wenn das Gewinnspiel beendet ist.

Das Gewinnspiel ist grundsätzlich 4 Wochen nach der Ermittlung der/des Gewinners beendet. Teilnahmebe- rechtigt sind unsere Mitglieder der Genossenschaft.

Die Teilnahme ist kostenlos. Verspätete Teilnahmen, gleich auf welchem Grund sie beruhen, können nicht berücksichtigt werden.

Unter Ausschluss des Rechtsweges ent- scheidet wie immer der Zufall. Viel Glück allen Sportfreunden!

Das waren die richtigen Antworten auf die Preisfragen in der Dezember-Ausgabe:

Frage 1 a) Er will eine Auszeit von einer Minute nutzen

Frage 2 b) Aufstockung des Mannschafts- kaders von 14 auf 16 Spielern Frage 3 b) im Achtelfinale

Foto: Dunkel Technische Kundendienste GmbH

D

ie erneuerung der Trinkwas- serleitungen im Reihenhausbe- stand ging in der ersten Jahres- hälfte im Fliederweg, Bunten Weg und Rebenweg weiter. Damit wurde in weiteren rund 200 Reihenhäusern dafür gesorgt, dass die Bewohner nicht wegen eines geplatzten alten Wasserrohrs „nasse Füße“ bekommen. Die Kosten für die GWG belaufen sich pro Reihenhaus auf ca. 650 euro. Das bedeutet für die Genos- senschaft eine hohe Investition, die man jedoch anders als eine schöne neue Fassade nicht sehen kann. Aber sie ist wichtig, um größere Schäden zu verhindern.

Das umfangreiche erneuerungsprogramm wurde im Vorjahr begonnen. Inzwischen hat sich das Team der beauftragten Firma Dunkel in Zusammenarbeit mit der Fir- ma SeDo gut auf die Gegebenheiten in den einzelnen Reihenhäusern eingespielt.

Aber nicht immer ist es für die Monteure leicht, in den einzelnen Kellerräumen oder Bädern zu arbeiten, weil abgehängte De- cken oder Fliesenspiegel den Zugang zur Wasserleitung erschweren. Die notwendige vorübergehende entfernung von Fliesen oder Trockenbau erfolgt fachmännisch, und anders als Nässeschäden bei einem ge- platzten Rohr verursacht sie auch keinerlei bleibende Spuren. Nach dem Auswechseln der Wasserleitung stellen die Techniker wieder den Ausgangszustand her und hin- terlassen einen sauberen Arbeitsort. „Die Folgen eines Rohrbruchs wären für die Mieter viel schlimmer“, betont Bestands- betreuer Gerald Reichel. Auch die Belas-

Die Freude über die schöne Wohnung bekam bei einer neuen Mieterin am Bär- platz rasch einen Dämpfer, als plötzlich das Abwaschwasser in der Küchenspüle stehenblieb. Nichts floss mehr ab. ein Fall für die Fachleute der Magdeburger Veolia-Niederlassung onyx Rohr- und Kanal-Service, sie halfen schnell und mit erfolg. Bei der Mieterin bleibt dennoch die Frage: Wie kann so etwas passieren, nur wenige Jahre nachdem das Haus gebaut worden war?

Frank Niemann vom Technischen Außen- dienst von Veolia erklärt: „Wenn die Ab- wasserleitungen eine Zeit lang beispielsweise nicht genutzt werden, kann es zu einer Verstopfung kommen. In diesem Fall hat- ten sich frühere Ablagerungen aus fettigen tung für die Mieter hält sich in Grenzen.

Gerald Reichel: „Jede Mietpartei muss nur jeweils einen einzigen Tag für die Arbeiten einplanen. Wenn sich berufstätige Mieter dafür nicht von der Arbeit freinehmen können, können sie vielleicht einen nahen Verwandten oder Nachbarn bitten, den Monteuren den Zugang in Wohnung und Keller zu ermöglichen.“

Aufwendiger ist es für jene Mieter, in deren Keller sich der Hauptabsperrschieber für einen ganzen Block befindet. Sie müssen mehrere Tage einplanen, an denen sie den Monteuren einlass ermöglichen, um früh das Wasser abzustellen und abends wieder

anzustellen. „Bei diesen Familien möchten wir uns ganz besonders für das Verständnis und die persönlichen einschränkungen bedanken.“

Die erforderliche erneuerung der Trink- wasserversorgung im Reihenhausbestand wurde bisher insgesamt mit viel Verständ- nis und auch gegenseitiger Hilfe zwischen den Mietparteien unterstützt. Die Arbeiten werden schrittweise im Wohnungsbestand fortgesetzt und noch längere Zeit in An- spruch nehmen.

Speiseresten in den Rohren noch verhärtet.

Als dann wieder Wasser durchgespült wurde, haben diese sich bröckchenweise gelöst.“

Solche Rückstände im Abfluss lassen sich aber vermeiden, und jeder Mieter kann selbst dafür sorgen. Frank Niemann emp- fiehlt: „Beim Abwaschen von Geschirr sollte man nicht mit Wasser geizen, damit das Abflussrohr gut gespült wird. Zwar können Spülmittel und essig Fett und Kalk gut lösen, trotzdem sollte man Brat- pfannen und andere fettige Gegenstände zuerst mit einem Papiertuch auswischen, bevor sie abgewaschen werden.“ In vielen Fällen handelt es sich um eine unsachge- mäße Benutzung des Abflusses. Zudem können sich Ablagerungen festsetzen und zur Verengung des Rohres führen.

Verstopfung in der Abwasserleitung

(6)

10 11

Z

u den Unwörtern des Jahres, die jährlich neu ermittelt werden, könnte 2018 auch „Friederike“

gehören. Der orkan mit dem lieblichen Mädchennamen raste am 18.

Januar gar nicht friedlich über Sachsen- Anhalt. Auch die Vorjahresstürme Paul, Xavier und Herwart richteten teilweise gro- ße Schäden an, deckten Dächer ab, rissen Fassadenteile ab und warfen Bäume um.

Die Gebäudeversicherung der Genossen- schaft übernimmt die Kosten von Sturm- schäden ab Windstärke 8 (das entspricht einer Windgeschwindigkeit von mindes- tens 62 km/h) sowie für Hagelschäden, die an den Gebäuden der Genossenschaft entstehen. Auch die Kosten für das entfer- nen umgestürzter oder stark beschädigter, nicht mehr zu rettender Bäume auf dem betreffenden Grundstück sind versichert.

Private Bauten und Anbauten der Mieter auf genossenschaftlichem Grund sind dagegen nicht vom Versicherungsschutz der GWG gedeckt.

Bitte informieren Sie umgehend die Ge- nossenschaft über Gebäude- und Grund- stücksschäden: Die GWG sammelt die Schadenmeldungen und gibt sie dann an ihren Versicherer weiter sowie beauftragt Handwerker mit den erforderlichen Repa- raturen. Das gilt auch bei allen Leitungs- wasserschäden durch Rohrbrüche.

Damit die Sturmschäden keine weite- ren Folgeschäden verursachen, können Mieter z.B. zerstörte Fenster provisorisch abdichten, um das weitere eindringen von

Regenwasser zu verhindern. Herumliegen- de Gegenstände wie abgebrochene Äste, Dachziegel oder Dachrinnen sollten nach dem Sturm wenn möglich weggeräumt werden. Aber: Vermeiden Sie riskante Rettungsversuche, um Hab und Gut zu sichern.

Bei Schäden am persönlichen Eigentum ist Hausratversicherung zuständig

Schäden am Wohnungsinventar (dazu gehören alle nicht fest mit dem Gebäude verbundenen Gegenstände) sind über die Hausratversicherung des Wohnungs- mieters abgesichert. Das betrifft zum Beispiel Möbel oder Teppiche, die durch eingedrungenes Regenwasser beschädigt werden. Auch Überspannungsschäden nach einem Blitzschlag, die den Fernseher oder andere elektrogeräte zerstören oder unbrauchbar machen, sind versichert.

Informieren Sie Ihren Hausrat-Versicherer zügig. Für die Schadenbearbeitung soll- ten Sie die beschädigten oder zerstörten Gegenstände mit Fotos dokumentieren und ihren Wert anhand von Rechnungen belegen.

Wird das eigene Auto durch Hagel, durch einen im Sturm umgestürzten Baum, herumfliegende Äste oder Gebäudeteile beschädigt, zahlt die Teilkaskoversicherung des Autobesitzers die Reparaturkosten. Der Fahrzeughalter sollte die Schäden unver- züglich seinem Versicherer melden und am besten anhand von Fotos dokumentieren.

D

ie GWG bietet Magdeburgern eine Heimat in der elbestadt.

Unsere Genossenschafter, ihre Familien sowie die GWG- Mitarbeiter haben in der Landeshauptstadt ihre Lebensmitte gefunden, arbeiten hier und nutzen die Kultur- und Freizeitange- bote. Aus diesem Grund, als Teil dieser städtischen Gemeinschaft, wollen wir als GWG auch einen Beitrag für ein gut funktionierendes städtisches Leben leisten.

Deshalb betätigen wir uns als Sponsoren in unterschiedlichen Bereichen.

IG Innenstadt Seit diesem Februar ist die GWG Mitglied der Interessengemein- schaft (IG) Innenstadt. ein Teil unserer Genossenschafter lebt mit der Familie unmittelbar im Stadtzentrum. Mit der Schaffung und Sanierung von modernem Wohn- und Gewerberaum in der Regie- rungsstraße sowie am Bärplatz haben wir zur Aufwertung und Wiederbelebung der Stadtmitte beigetragen. Als Mitglied der IG Innenstadt wollen wir helfen, die An- ziehungskraft der Magdeburger Mitte für Wohnen, Shopping und Kultur weiter zu stärken. Unsere Mitgliedsnummer lautet:

123. Natürlich hat die 1994 gegründete IG Innenstadt bereits viel mehr Mitglieder – etwa 230 Gastronomen, Händler, Ärzte, Rechtsanwälte, Vereine und Banken sowie Wohnungsgenossenschaften. Die Nummer 123 war zufällig frei geworden.

IGI-Vorstandsvorsitzender Frank Wagner erklärt, warum das Mitmachen auch den

Genossenschaftern Vorteile bringt: „Die GWG erhält damit Informationen aus erster Hand über aktuelle Vorgänge in der Stadt und hat die Möglichkeit, sich selbst mit ihren Mitgliedern und Fami- lien an den Innenstadtaktivitäten und anspruchsvollen events zu beteiligen.

Als Wohnungsgenossenschaft kann sich die GWG enger mit anderen Akteuren der Wirtschaft und Kommunalpolitik in Magdeburg vernetzen.“

10. Magdeburger Domfestspiele Die Domfestspiele wurden 2009 zum 800- jährigen Domjubiläum als neue Veran- staltungsreihe aus der Taufe gehoben. In ihrem Jubiläumsjahr haben sie zwischen 29. Mai und 3. Juni mit einem breitan- gelegten musikalischen Programm, mit Theater und Lesungen rund 8.000 Be- sucher angezogen. Außerdem waren die jüngsten Magdeburger zu einem Konzert am Kindertag eingeladen. ein besonde- rer Höhepunkt wurde das ausverkaufte Abschlusskonzert im Dom mit Sebastian Krumbiegel, dem Sänger der bekannten

„Prinzen“. Krumbiegel gab einen Solo- Abend am Klavier mit einer Mischung von Lied, Chanson und Rock. Dieses Konzert sponserte unsere GWG gemeinsam mit dem energieversorger envia.

SCM YoungsterS Sport wird auch bei der Genossenschaft großgeschrieben. Seit vie- len Jahren sponsert die GWG die Hand- baller des SC Magdeburg. Im vergangenen Hier eine orientierungshilfe:

• Haus und Umgebung auf Schäden und Gefahrenquellen absuchen

• Akute Gefahrenquellen entfernen

• Entstandenen Schaden so gering wie möglich halten, z.B.: beschädigte Fens- ter- und Fahrzeugscheiben abdichten

• Bei eingedrungenem Wasser im Haus elektrische Geräte vom Netz nehmen

• Schadenliste des zerstörten und beschä- digten Hausrats/PKW erstellen:

– Was wurde beschädigt?

– In welchem Umfang?

– Welche ungefähre Schadenshöhe ist entstanden?

• Fotos der Sturmschäden anfertigen

• Schaden unverzüglich der GWG melden (bei Hausrat und Kfz jeweils der eigenen Versicherung des Genossenschafters)

• Reste zerstörter oder beschädigter Sachen bis zur Besichtigung durch Schadenregulierer aufbewahren

• Bei Schäden, die niemanden gefährden:

mit Aufräumarbeiten warten, bis Ver- sicherung den Schaden begutachtet hat.

Sponsoring-Engagement

GWG ist Partner für ein lebenswertes Magdeburg

Was tun nach dem Sturm?

Schäden sichten, sichern und schnell der GWG melden

Jahr präsentierte unsere Genossenschaft das letzte Heimspiel des Jahres bei den SCM Youngsters. Die Begegnung am 9.

Dezember gegen TV Germania Großsach- sen entschied die Reserve der SCM-Bun- desliga-Handballer mit 28:25 für sich. Die 383 Zuschauer, die an jenem 15. Spieltag der 3. Liga ost in die Hermann-Gieseler- Halle gekommen waren – darunter auch Reformer Genossenschafter – konnten sich an der konzentriert und mit Siegeswillen spielenden Truppe freuen.

Um den Pokal der GWG Gartenstadt- Reform kämpften am 21. Januar 2018 acht C-Jugend-Fußballmannschaften in der Sporthalle der Berufsfachschule IV Dr. otto Schlein im Stadtteil Westerhü- sen. Das vom Magdeburger SV Börde veranstaltete Turnier gewannen die Jungs vom Hamburger SV. Die C-Junioren von SV Börde waren in drei Spielen siegreich, darunter auch gegen die Hamburger, und wurden letztlich fünfter. Die C-Jugend ist die drittälteste Gruppe von Jugendsport- lern, beispielsweise im Fußball oder Hand- ball. In der Regel beträgt das Alter dieser Athleten 12 bis 14 Jahre.

Geschäftsstelle

Die Häufigkeit verheerender Stürme nimmt mit dem Klimawandel zu.

Einzelne Orkane gab es jedoch schon immer und mitunter noch stärker.

Erinnern Sie sich an Kyrill? Dieser Orkan fegte auf den Tag genau elf Jahre vor „Friederike“ durchs Land und richtete enorme Schäden an den Häusern der Genossenschaft an.

Einen früheren zerstörerischen Sturm gab es am 18. Februar 1935, den sogar die GWG-Chronik ver- merkt. Er hatte damals Häuser im Tulpenweg verwüstet.

Die GWG war ein Sponsor des Abschlusskonzerts der Domfestspiele mit Sebastian Krumbiegel

(7)

12 13

V

iele Garagen befinden sich im Privateigentum von Genos- senschaftsmitgliedern. Die Garagen stehen auf genossen- schaftlichem Boden der GWG Reform, deshalb wurden zwischen Garagenbe- sitzern und GWG Nutzungsverträge abgeschlossen. Weitere Genossenschaftler haben Mietverträge für Garagen, die der GWG gehören und auf deren Boden stehen.

einige Genossenschafter mit privaten Ga- ragen auf genossenschaftlichem Grund sind nach dem „Auslaufen des Schuld- rechtsanpassungsgesetzes“ besorgt. Ihre Verunsicherung nimmt die Magdeburger Rechtsanwältin Marion Hannebohm zum Anlass für folgenden Beitrag. Frau Hannebohm ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Anwältin auf dem Gebiet des Rechtes der ehemaligen DDR.

„es ist nicht so, dass das Schuldrechtsan- passungsgesetz, mit dem DDR-Recht sukzessive in Regelungen des Bürger- lichen Gesetzbuches (BGB) überführt wird, ,ausgelaufen‘ ist. Lediglich einige Regelungen dieses Gesetzes gelten nicht mehr, die auch die Garagen betreffen.“

So endete am 31. Dezember 2006 der Kündigungsschutz für Garagennutzer und am 3.oktober 2015 der Investitions- schutz. Dennoch braucht das ende dieser

befristeten Übergangsregelungen für die Garagennutzer auf dem Boden der GWG Reform kein Schreckgespenst zu sein.

Doch zunächst zur Rechtslage:

Erstens. Unabhängig davon, welcher Partner – Genossenschaft oder Garagen- eigentümer – das Nutzungsverhältnis kündigt, wird der Vertrag mit Wirk- samkeit der Kündigung beendet und das eigentum an der Garage geht kraft Gesetzes auf die Genossenschaft über.

Dies entspricht der Regelung im BGB, wonach eine mit dem Grundstück nicht nur zu einem vorübergehenden Zweck fest verbundene Baulichkeit wesentlicher Bestandteil des Grundstücks ist.

Zweitens. Wenn keine Frist im Nutzungsvertrag vereinbart wurde, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist. Sie ist vom Kündigenden spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats auszu- sprechen, wirkt dann zum Ablauf des übernächsten Monats und beträgt somit drei Monate.

Drittens. Seit dem 1. Januar 2007 ent- fällt die entschädigung des ehemaligen Garageneigentümers nach dem Zeitwert der Garage. Das heißt, dass die Garagen entschädigungslos der Genossenschaft zufallen.

Viertens. Die Grundstückseigentü- merin kann stattdessen verlangen, dass der ehemalige Garageneigentümer die Garage auf eigene Kosten selbst abbricht.

Abbruchkostenbeteiligungsmodelle, wie die der hälftigen Teilung zwischen eigen- tümer des Grundstücks und eigentümer der Garage, galten nur bis ende 2006.

Das betrifft auch die im Gesetz vorge- sehene ein-Jahres-Frist für den Abbruch der Garage durch die Grundstückseigen- tümerin.

Die sehr klare Rechtslage kann aber im- mer zwischen der Genossenschaft und dem ehemaligen Garageneigentümer einvernehmlich abgemildert werden.

Dies kann durch Abschluss einer Aufhe- bungsvereinbarung des Nutzungsverhält- nisses erfolgen, mit der die Partner die jeweiligen Rechte und Pflichten zwischen sich festlegen. So können zum Beispiel die Kündigungsfristen auf Grund des Gesundheitszustandes oder des Alters des Garageneigentümers verkürzt wer- den. Auch besteht die Möglichkeit, den entschädigungslosen eigentumsübergang an der Garage auf die Genossenschaft dadurch abzumildern, dass die Grund- stückseigentümerin im Gegenzug auf ihren Anspruch auf Abbruch der Garage

bzw. auf vollständige Abrisskostenerstat- tung durch den bisherigen Garagennutzer verzichtet und zwar unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt der Abriss er- folgt.

Dies ist auch für mich als Juristin der richtige Weg, ein seit Jahrzehnten beste- hendes gedeihliches Vertragsverhältnis ordnungsgemäß und auf Augenhöhe zwischen dem Genossenschaftsmitglied und der Genossenschaft zu beenden, ohne dass es zu einer rechtlichen Ausei- nandersetzung kommen muss.

Lassen Sie mich noch auf weitere Probleme bei der Nutzung der Garagen hinweisen:

Mit Garagennutzungsverträgen wird ge- regelt, dass diese Baulichkeiten tatsächlich als Unterstellmöglichkeit für Pkw oder andere Fahrzeuge genutzt werden. Dies bedeutet, dass Garagen nicht zweckwid- rig genutzt werden dürfen, etwa für die Lagerung von Baumaterialien, Möbeln

Ende der Übergangsregelungen ist kein Schreckgespenst

Zur Rechtlage von Nutzungsverträgen für Garagen auf GWG-Boden

o.ä. Vor allem dürfen dort keine brenn- baren Materialien aufbewahrt werden. In solchen Fällen wäre die Genossenschaft veranlasst, den Nutzer abzumahnen oder den Vertrag zu kündigen.

Gleiches gilt für die rechtswidrige Weiter- verpachtung oder Überlassung von nicht mehr selbst genutzten Garagen, ohne zuvor die Genehmigung der Genossen- schaft einzuholen. Manchmal werden sie sogar ohne Wissen der GWG verkauft.

Beides ist unzulässig und berechtigt die GWG zur fristlosen Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Da es in letzter Zeit einzelne einbrüche in Garagen gegeben hat, sollte kein Nutzer wertvolle Gegenstände in der Garage und auch nicht im dort abgestellten Pkw lagern. Die Genossenschaft hat bereits zur Vermeidung möglicher einbrüche Sicherheitsdienste beauftragt. Bitte seien auch Sie als Garagennutzer aufmerksam.

Wenn Sie ein ungewöhnliches Verhalten unbekannter Dritter beobachten, versu- chen Sie, die Personalien festzustellen und informieren Sie Ihre Genossenschaft.

„Die Genossenschaft hat uns schließlich informiert, dass aktuell keine ordentlichen Kündigungen von Garagennutzungsver- trägen geplant sind. Damit können Sie – bei einhaltung Ihrer vertraglichen Verpflichtungen – von einem weiteren Fortbestand Ihres Vertragsverhältnisses als Pächter oder Mieter ausgehen.“

Marion Hannebohm

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Geschäftsstelle

Im Brandfall Notruf 112 wählen

Im Brandfall zählt jede Sekunde! Die Rauchwarnmelder machen Sie frühzeitig auf eine drohende Gefahr aufmerksam.

In diesem Augenblick zählt das richtige und besonnene Verhalten.

Bitte bewahren Sie Ruhe

Ein Notruf rettet Menschenleben. Hier die wichtigsten Informationen, die Sie bei einem Anruf bei der Leitstelle der Feuerwehr geben sollten:

Wer ruft an? Name, Adresse, Ruf-Num- mer für Rückfragen

Wo brennt es? Ort, Straße, Hausnummer Was brennt? Wohnung, Reihenhaus, Geschäftsgebäude, Fahrzeug usw.

Angaben zur Situation? Sind Menschen in Gefahr? Anzahl der Verletzten.

Bitte warten Sie auf eventuelle Rückfra- gen des Leitstellen-Mitarbeiters.

Hilfe bei Mietschulden

Der Vorstand und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind für auftretende Probleme bei der Mietzahlung immer ansprechbar. Auf die Möglichkeit von Ratenzahlungsvereinbarungen zum Abbau von Zahlungsrückständen haben wir bereits mehrfach hingewiesen.

Sollte einem Mietschuldner die Zahlung seiner Rückstände nicht möglich sein, kann die Hilfe des Sozial- u. Wohnungs- amtes in Anspruch genommen werden.

Warten Sie nicht bis zur Zwangsvoll- streckung oder Räumung! Bei Proble- men wenden Sie sich bitte an das:

➜ Sozial- und Wohnungsamt/

Abteilung Mietschuldnerberatung, 39116 Magdeburg

Wilhelm-Höpfner-Ring 4 Telefon: 03 91/5 40 34 08

Foto oben: Werbeagentur HuK – Hummelt und Kusserow

12

(8)

14 Geschäftsstelle 15

E

inige Fans reisten weit an, um die „Münchener Freiheit“ live zu hören: in Magdeburg beim Genossenschaftsfest am Petriför- der am 10. Juni 2018 waren die Bayern die Nummer eins. Mit „Tausendmal du“,

„ohne dich schlaf ich nicht ein“ hat die Band vor mehr als drei Jahrzehnten zeitlose ohrwürmer geschaffen und die Herzen auch jüngerer Generationen erobert. Aber auch die nicht ganz so bekannten Künstler bekamen viel Beifall von den Besuchern des Genossenschaftsfestes: Anna-Carina Woitschak, Sabrina Ziegler und Steps Dance aus Magdeburg.

Wenn die Wohnungsgenossenschaften ein- mal im Jahr ihr großes gemeinsames Fest feiern, denken sie auch besonders an die jüngsten Magdeburger. Die Kinder freuten

sich über Hüpfburgen und Karussell, auf dem Trampolin schafften die sportlichsten sogar einen Überschlag. Am zugkräftigsten aber war in diesem Jahr der Neugier- express: Wissbegierige Kinder konnten mit einfachen experimenten erfahren, wie spannend Physik ist und wo überall man sie im Alltag findet. Zum Beispiel, dass mit kräftigem Tritt in die Fahrradpedale eine Modelleisenbahn fährt. Für die Kleinsten spielte das Theater 3K kurze Märchen.

erwachsene Genossenschafter konnten sich beim Bobfahren ausprobieren. Dabei erhielten sie professionelle Anleitung und Unterstützung von den olympiateilneh- mern im 2er Bob Marko Hübenbecker und Paul Krenz. Die Magdeburger Woh- nungsgenossenschaften traten in den Wettstreit um das schnellste Team. Zum

Abschluss des Tages hatten einige Mitglie- der der GWG Reform die Möglichkeit, das bunte Treiben bei einem Ausflug auf der elbe an Bord der MS „Magdeburg“

zu genießen, dabei bot die ca. einstündige Fahrt einmal einen anderen Blick auf das elbufer.

Wer seinen Tombola-Abschnitt im Veran- staltungsflyer in die Glücksbox eingewor- fen hatte, hatte die Chance auf attraktive Gewinne: einen 4-Sterne-Familienurlaub im Schlosshotel Herrenstein, einen ein- richtungsgutschein von MACo-Möbel über 500 euro oder ein Jahr kostenfreies Fahren eines opel Crossland X vom Au- tohaus Dürkop.

Für jeden, für alle:

Eintritt frei

beim Genossenschaftsfest

Fest der Wohnungsgenossenschaften wieder am Petriförder Viele Mitglieder waren schon am Vormit- tag gekommen. Künstler verschiedener Musikrichtungen sorgten beim Fest der Magdeburger Wohnungsgenossenschaften am Petriförder für Unterhaltung

Schon fast jeder dritte GWG-Haushalt nutzt Zusatzdienste von MDCC

HDTV + Internet + Telefon

Alles als Flatrate2 mit bis zu 240 Mbit/s3 schnell surfen. Das ist unser HIT.

www.mdcc.de

0391/5874444

3 Max. Downloadgeschwindigkeit im Paket MDCC-HIT 240. Monatlicher Grundpreis: 49,90 EUR.2 Alle Telefonate ins dt. Festnetz (außer Sonderrufnummern) im Preis enthalten. Kein Call by Call und Preselection möglich.1 1 Der Preis 24,90 EUR gilt für MDCC-HIT 30. Kostenlose Bereitstellung Kabelmodem (25,00 EUR Kaution). Voraussetzung für

MDCC-Digital HD Basic ist ein geeignetes Empfangsgerät, z. B. ein MDCC CI+ Modul (Kaufpreis: 79,90 EUR). Mindestvertragslaufzeit 12 Monate.

Vertragsverlängerung um jeweils 1 Monat, wenn nicht 1 Monat vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform gekündigt wurde. Alle Preise inkl. MwSt.

MAGDEBURGS

SCHNELLE KOMBI

Hier ist einfach alles drin.

online bestellen und Gratism onat shic

n er 1. M

onat geschenkt 4

24,90 ab EUR mtl.

1

4 Bei der Online-Bestellung erhalten Sie als Neukunde (3 Monate kein MDCC-Internetkunde) einen kostenlosen Monat für Ihr MDCC-HIT-Paket (max.

Ersparnis: 49,90 EUR mit MDCC-HIT 240). Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt- oder Gutscheinaktionen.

Mittlerweile sind die Haushalte der GWG Reform seit mehr als einem Jahr an das zukunftssichere MDCC-Netz angeschlossen.

Davon ist ein großer Teil bis in die Wohnung hinein über das technologisch moderne Glasfasernetz angeschlossen. Neben der Versorgung mit Fernseh- und Rundfunksendern bietet diese Leitung eine schnelle Internetverbindungen zur Übertragung hoher Bandbreiten.

Mit den Kombipaketen MDCC-HIT (HDTV + Internet + Telefon) bzw. MDCC-HIT+ (die exklusive Produktfamilie für Glasfaser- Haushalte) sind in den GWG-Wohnungen hohe Downloadraten mit momentan bis zu 480 Mbit/s verfügbar. Die Downloadrate gibt Auskunft darüber, mit welcher Geschwindigkeit Daten über ein Netzwerk empfangen werden können.

Doch wie hat sich die Anzahl der MDCC-Internetanschlüsse im Bestand der GWG generell entwickelt? Durchaus bemerkens-

wert, denn mehr als 560 Haushalte surfen gegenwärtig schon mit „Highspeed“. Fast 50 weitere Genossenschafter haben sich für einen reinen Telefonanschluss mit kostengünstigem Flatrate- Tarif entschieden. Somit nutzt fast jeder dritte GWG-Haushalt die MDCC-Zusatzdienste.

Wer aktuell noch nicht auf den zukunftssicheren Anschluss für Internet und Telefonie setzt, aber beabsichtigt zu wechseln, erhält von MDCC umfangreiche Unterstützung. Die mit dem Anbieterwechsel verbundenen Formalitäten übernimmt MDCC auf Wunsch. Das Unternehmen erledigt die Kündigung beim bisherigen Telefonanbieter und sorgt dafür, dass die vertraute Rufnummer „mitgenommen“ werden kann.

Mehr Informationen erhalten Sie auf mdcc.de.

MARKETING

(9)

16 17

D

er Bunte Weg 2 ist nach Ab- schluss der Fassadensanierung wieder zu einem Aushänge- schild der Gartenstadt gewor- den. Schon von weitem leuchtet das Gebäude in einem warmen Farbenspiel zwischen lichtem ocker, oxidrot und weiß.

Unsere Mieter und Gewerbemieter wie die Gaststätte „Reformer“, das Haarstudio

„Karina“ und das Sportgeschäft „adler Sportswear“ haben während der Bauphase die Belästigung durch Lärm und Staub verständnisvoll ertragen. Nun können sie sich über ihre „neue“ und attraktive Geschäftsadresse freuen.

Inzwischen erfolgt ein paar Meter weiter die Gebäudesanierung

im Bunten Weg 3. Noch in diesem Jahr soll die Dachsanierung sowie die Herstellung der wärme- gedämmten und denk- malgerechten Fassade erfolgen. „Dafür wird in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde ein Farbkonzept erarbei-

tet, das so original- und detailgetreu wie möglich die Farbgestaltung zur Bauzeit umsetzt“, erklärt Christian Müller aus dem GWG-Bereich Technik. ein grobes Farb- konzept liegt bereits vor, im Jahresverlauf wird es durch genaue Untersuchungen des Fassadenputzes weiter verfeinert. Mit der Trockenlegung im kommenden Jahr sollen die Baumaßnahmen im Bunten Weg 3 abgeschlossen sein.

Für das Farbkonzept wird die beauftragte Restauratorin unter der überstrichenen Hausfassade nach originalfarbresten su- chen und diese analysieren. Die ergebnisse und das detaillierte Farbkonzept sollen im nächsten Jahr vorliegen. Dafür hat die GWG Fördermittel erhalten, die das Land anlässlich des bevorstehenden Bauhaus- jubiläums für ausgewählte objekte des Neuen Bauens bereitstellt. Sicher ist jetzt schon, dass früher die Fassade ähnlich farbenfroh wie im Nachbarhaus Bunter Weg 2 war. Auf der

Architekt mit Freude an Farben

Carl Krayl wurde 1921 von Bruno Taut nach dessen Beru- fung zum Magdeburger Stadtbaurat in das Hochbauamt geholt. Dort arbeitete der Architekt, der auch als Künstler hoch angesehen war, als Leiter des Entwurfsbüros. Nach dem Vorbild Tauts und mit derselben ausgeprägten Farb- freude baute Krayl nach Tauts Weggang noch 30 Reihen- häuser ohne Dachgeschoss an der Ostseite des heutigen Tulpenwegs. Er projektierte auch mehrere Geschäftshäuser in Magdeburg wie das bis heute erhaltene AOK-Gebäude in der Lüneburger Straße, die Oli-Lichtspiele und das kürz- lich nach vollständiger Sanierung wieder eröffnete Sportlerhaus des Rudervereins im Stadtpark. Nachdem Krayl von den Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegt worden war, übernahm Maximilian Worm aus dem gemeinsamen Architekturbüro die Bebauung im Narzissen- und Schlehenweg, allerdings im Stil der von den neuen Machthabern propagierten sogenannten „Arbeiterwohnstätten“. An das Schaffen Krayls, der im brandenburgischen Werder/Havel starb, erinnert heute in Magdeburg die Straße Carl-Krayl-Ring. Sein Sohn Bruno Krayl wiederum wirkte am Wiederaufbau Magdeburgs nach dem zweiten Weltkrieg mit. Unter Leitung des Bauingenieurs ent- stand Neu-Reform als Vorzeigeprojekt des komplexen Wohnungsbaus.

Bunter Weg soll seinem Namen wieder gerecht werden

Gebäudesanierung Bunter Weg 3 – hier wohnte Karl Crayl

Empfindliche Wärmedämmung

Zur Sanierung der Häuser in der Gartenstadt wie etwa im Bunten Weg 2 oder Zur Siedlung Reform gehört auch, dass die Hausfassade dick eingepackt wird, um die Wärme im Haus zu halten. Das Ganze sieht zwar ziemlich robust aus, aber die Außenhaut aus verputztem und angestrichenem Polystyrol oder Mineralwolle ist empfindlich. Durch unsachgemäße Befesti- gungen an der Fassade mit Schrauben, Nägeln und Dübeln kann sie schnell beschädigt werden.

Denn damit wird nicht nur ein Wärmedurchlass geschaffen, sondern die Löcher sind auch Ein- trittsstellen für Regen- und Kondenswasser, wo- mit wiederum eine Schimmelbildung begünstigt wird. Um so entstandene Schäden anschließend wieder zu beheben, muss oft das komplette Wärmedämmsystem entfernt werden. Das be- deutend einen erheblichen und für die Genos- senschaftskasse unnötig kostspieligen Aufwand.

Deshalb weist der Vorstand nochmals darauf hin, dass in den neuen Wärmedämmputz keine Löcher zum Beispiel für SAT-Anlagen, Markisen, Außenbeleuchtung, Palisaden oder Briekästen gebohrt werden dürfen. Mit Ausnahme der von der Genossenschaft an den Giebeln montierten Rankgitter sollen auch keine anderen „Kletter- hilfen“ für Pflanzen an der Fassade befestigen werden.

Ebenfalls nicht gestattet ist, die Hauswand mit wildem Wein, Efeu, Blauregen oder ähnlichen Rankenpflanzen bewachsen zu lassen. Das gilt nicht nur für die frisch sanierten, sondern für alle Fassaden in unserem Wohnungsbestand.

Denn die Wurzeln können tief in Mauer oder Dämmschicht eindringen und Schäden an- richten. Darauf weist auch die Gartenordnung (Punkt 1.3) unserer GWG hin: „Ziergehölze sind so anzupflanzen, dass sie die Gebäude nicht beschädigen.“

Modernisierung

Straßenseite sieht man noch die blauen Flächen auf der ockerfarbenen Wand.

Nicht mehr erhalten blieb die ursprüng- liche farbliche Umrahmung der Fenster

am östlichen Giebel des Blocks. Um das untere Fenster im ostgiebel hatte sich sogar ein geometrisches Muster gezogen.

In der dahinter liegenden eckwohnung lebte ab 1921 ein berühmter Mieter mit seiner Familie: Der Architekt und Künstler Carl Krayl. er war Mitarbeiter Bruno Tauts und ein ebenso großer Farbenenthusiast.

Auch in seiner Wohnung hatte Carl Krayl alle Wände im expres- sionistischen Zeitstil bemalt.

Block Bunter Weg 3, Frühjahr 1922. In die Eckwohnung des Ostgiebels Block 3 zog Karl Crayl mit seiner Familie 1921, nachdem er von Bruno Taut nach Magdeburg in das Hochbauamt geholt wurde. Beide Architekten einte die Vorliebe für die expressive Verwendung der Farbe als architektonisches Gestal- tungsmittel. Bis Ende 1922 gab es bereits 100 bemalte Häuser im

„Bunten Magdeburg“. Nach Tauts Weggang aus Magdeburg 1924 er- öffnete Krayl zusammen mit Maxi- milian Worm ein Architekturbüro in Magdeburg und übernahm 1931 bis zu seinem Berufsverbot 1934 die architektonische Betreuung in Reform (Rebenweg/Quittenweg)

Bemalung der Wohnzimmerwände und Decke mit Lampenschirm und einer Kommode im Reihenhaus der Familie Crayl im Bunten Weg 3, 1921

Historische Fotos: Archiv GWG Reform

(10)

18 19 Interview mit Vorstandsmitglied Jürgen Schröder

19

Herr Schröder, was treibt die Baukosten im Denkmalbestand so hoch im Vergleich zu anderen Beständen?

JÜRGEN SCHRÖDER: Im Denkmalbestand besteht die Anforderung, dass wir im Zuge von Sanierungs- und Modernisierungs- maßnahmen an der Gebäudehülle die ursprüngliche Bauweise und Gestaltung wieder sicht- und erlebbar

zu machen. Diese ist über die Jahrzehnte infolge von Umgestaltungen sowie An- und Umbauten oft ver- lorengegangen oder kaum noch nachzuvollziehen.

Aber gleichzeitig müssen

wir auch die heutigen Anforderungen an ein Wohngebäude erfüllen. Das sind zum einen gebäudetechnische Erfordernisse, zum Beispiel an die Wärmedämmung, und zum anderen müssen wir bei der Modernisierung im Inneren der Häuser die heutigen Wohn- bedürfnisse berücksichtigen. Der Aufwand, all diese Anforderungen zu erfüllen, ist entsprechend hoch. Gleichzeitig sollen die Mieten für unsere Genossenschafter das ortsübliche Niveau nicht überschreiten.

Wie löst die GWG diesen Spagat zwischen höheren Baukosten und verträglichen Mieten?

SCHRÖDER: Die Genossenschaft beantragt zur Sanierung der äußeren Gebäudehüllen im Denkmalbestand seit Jahren regelmäßig Fördermittel. Damit haben wir unterschied- lichen, aber wachsenden Erfolg. Seit dem vergangenen Jahr wird die Gartenstadt- Kolonie Reform zudem bundesweit als Kul- turdenkmal von nationaler Bedeutung aner- kannt. Das hat uns den Zugang zu weiteren Fördermöglichkeiten eröffnet.

Welche Fördertöpfe stehen überhaupt zur Verfügung?

SCHRÖDER: Es gibt Fördermittel sowohl vom Bund als auch vom Land Sachsen-Anhalt. (siehe Übersicht). Diese beantragen wir regelmäßig. Weil es keine Doppel- beantragung bei verschiedenen Förderstellen geben darf, beantragen wir also für die verschiedenen Baumaßnahmen Geld aus unterschiedlichen Fördertöpfen.

Genau dieser Umstand führt dazu, dass in der Genossenschaft derzeit gleichzeitig an verschiedenen Objekten in unterschiedli- chen Straßen gebaut wird.

Die Fördertöpfe

• Bundeszuwendungen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Substanzerhaltung und Restau- rierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung

• Zuwendungen des Landes Sachsen-Anhalt zur Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kultur- denkmalen

• Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung, Stadtumbau (Aufwertung)

• Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung, Städtebaulicher Denkmalschutz

• Zuwendungen für Instandsetzungs- und Instand- haltungsmaßnahmen an Kulturdenkmalen

D

ie Sanierung der Häuserzeilen im Lilienweg kann in Angriff genommen werden. Die Be- werbung um Fördermittel des Landes war erfolgreich, nachdem die Häu- ser im Vorjahr in das Bundesprogramm

„National wertvolle Denkmale“ aufge- nommen worden sind. Bekanntlich steht der Reihenhausbestand in der Reformer Kernsiedlung seit 1980 als ensemble unter Denkmalschutz. Wer hier wohnt, lebt im Kulturdenkmal.

Am 18. Januar übergab Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Gunnar Schellen- berger einen Zuwendungsbescheid des Landes über 675.000 euro an den GWG- Vorstand. Die Landesmittel flankieren eine gleichhohe Zuwendung des Bundes.

Die Förderung erfolgt auch vor dem Hin- tergrund des hundertjährigen Bauhaus- jubiläums 2019. Denn die Gartenstadt gehört zu den objekten in Magdeburg, die exemplarisch auf die erbe-Liste für das

„Neue Bauen“ in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts stehen.

Mit dem Geld von Bund und Land kön- nen im Lilienweg 1 bis 25 die Bauwerksab- dichtung realisiert und die Fassaden einschließlich Fenster, soweit erforderlich, erneuert werden.

Die Gebäudehülle muss hier, wie auch im gesamten Reihenhausbestand, unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert werden, was beträchtliche Mehr- kosten bedeutet. Dafür ist eine langfristige Unterstützung aus der öffentlichen Hand

Baugeld für das „National wertvolle Denkmal“

Sanierung im Lilienweg wird langfristige Unterstützung brauchen

erforderlich. „Wir würden uns sehr wün- schen, dass Land und Bund auch nach dem Bauhausjubiläum mit Fördergeldern an unserer Seite stehen“, hofft Vorstands- sprecher Detlef Gissendorf.

Mehr als 50 Millionen euro hat die GWG in den vergangenen 20 Jahren in ihren Wohnungsbestand investiert. Schritt für Schritt sind Häuser modernisiert, viele Dächer, Fassaden, Fenster und Heizungs- anlagen erneuert worden.

Lilienweg

Spagat zwischen Denkmalschutz und heutigen Wohnbedürfnissen

„Seit dem vergangenen Jahr wird die Gartenstadt-Kolonie Reform zudem bundesweit als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt.“

Modernisierung

„Wohnen mit Tradition“

auch im Heckenweg

Die Modernisierung in der Gartenstadt kommt weiter voran. Auch im Heckenweg wird kräftig angepackt.

Im Heckenweg 1 konnte noch ende 2017 die Dacherneuerung abgeschlossen werden. Über die Wintermonate blieb das Haus eingerüstet und Mitte März begann die Firma Stayman mit der Sanierung der Fassade. Dafür musste zunächst der komplette alte Putz abgeklopft werden.

Danach wurde auf das Mauerwerk eine

vier Zentimeter starke Wärmedämmung aus Mineralwolle aufgebracht und an- schließend farblich verputzt. Nach Abbau der Rüstung kann die Trockenlegung des Gebäudes auf der Hofseite erfolgen, sie soll bis ende November beendet sein. Das Haus bleibt auch während der Sanierung bewohnt.

Der Innenausbau des leerstehenden Wohn- blocks Heckenweg 5 wird voraussichtlich im oktober abgeschlossen. Die letzten Arbeiten stellen die Herstellung der Ter- rassen und Außenanlagen dar, so dass im Winter wieder Mieter in die drei Reihen- häuser (ehemals sechs kleine Wohnungen) einziehen können. Dafür gibt es bereits Interessenten.

Die künftigen Bewohner können sich über die komplett veränderten, großzügig geschnittenen Grundrisse freuen. Weil kleinere Räume zusammengelegt wurden, wuchs der Wohnbereich im erdgeschoss auf ca. 20 Quadratmeter an. Besonders attraktiv an diesem Wohnblock ist sein sehr großes Gartengrundstück.

Übergabe des Zuwendungsbescheides des Landes durch Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger Gartenstadt von Westen gesehen,

Lilienweg im Vordergrund

Gartenseite Heckenweg 5: Hier hat die Fassade bereits neue farbige Haustüren erhalten

Foto oben und rechts unten: Andreas Lander

(11)

20 21

D

as Hufeisen über der Woh- nungstür wird Heike Jahn sicherlich Glück bringen. Die Öffnung des gebogenen eisens zeigt nach oben – denn anderenfalls würde das Glück herausfallen. Sichtbar glücklich zeigt sich die passionierte Freizeit-Reiterin über ihre neue Wohnung im Narzissen- weg, die als Musterwohnung im GWG- Programm „Tapetenwechsel“ komplett modernisiert worden ist.

Anfang März ist Frau Jahn eingezogen.

Bei unserem Besuch vier Wochen später hat sie der Zweiraumwohnung mit vielen liebevollen einrichtungsdetails ihre ganz persönliche Note verliehen. Der „Hin- gucker“ im Wohnzimmer ist ein großer weißer Schrank mit sichtbar gemachten Gebrauchspuren. „Das ist ein Familien- erbstück von 1790, das ich im Shabby Chic Stil selbst aufgearbeitet habe“, erklärt Frau Jahn. Der Schrank zieht bei jedem Wohnungswechsel mit um.

Von einigen anderen Möbeln musste sie sich trennen, denn die Genossenschafterin hat sich „kleiner gesetzt“. Ihre Reihenhaus- wohnung im Lilienweg war ihr nach dem Auszug ihrer Tochter zu groß geworden, erzählt sie. Als sie dann im Reform Journal vom „Tapetenwechsel“ las, fragte sie in der Geschäftsstelle nach. Gleich die erste Wohnungsbesichtigung war für sie die richtige Wahl.

W

ie gut, dass opa Roll seinen enkel Jens Weise schon für eine Wohnung in der Gartenstadt Reform ange- meldet hatte, als der Junge gerade den Schulabschluss in der Tasche hatte. Denn ein paar Jahre später wollte der längst er- wachsene Jens Weise mit seiner Freundin Nora Wustlich, mit der er eine Zeitlang in Braunschweig gewohnt hatte, wieder zurück nach Magdeburg. Hier in der elbestadt hatten sich die gebürtige Bran- denburgerin und der „Alt-Reformer in vierter Generation“ beim Studium ken- nengelernt. „Magdeburg ist einfach die Heimat“, sagt Jens Weise.

Ihr persönlicher Tapetenwechsel traf auf das Programm „Tapetenwechsel“ der GWG und nun leben die jungen Leute seit diesem März auf modernisierten 68 Quadratme- tern Reihenhaus in Zur Siedlung Reform.

Gleich bei der Besichtigung der Wohnung hatten Nora Wustlich einige Details beson- ders gefallen, erzählt sie: „Die aufbereiteten alten Dielenböden und Treppen finde ich schön. Man sieht, was da an Geschichte in diesem Haus drinsteckt, wie alt es ist – und zugleich so gut modernisiert.“

Vom Wohnzimmer kann man durch ein Fenster in der Wand, eine sogenannte

„Durchreiche“, in die Küche hinein- schauen. Von dieser an sich praktischen Raumverbindung, die zugleich beide Räume heller und größer erscheinen lässt,

war das Paar nicht sofort begeistert.

Doch inzwischen sind sie von dieser Lösung überzeugt, versichert die junge Frau: „Ich finde es gut, dass die Küche getrennt ist, aber dennoch einen Bezug zum Wohnzimmer hat. Bei einer Familien- feier haben wir den Vorteil bemerkt: Wer in der Küche steht, ist trotzdem nicht isoliert von den anderen.“

Jens Weise zeigt auf eine Tür, die früher vom Wohnzimmer in den Stallanbau führte. Darin befindet sich jetzt ein Gäste- WC, klein aber chic. In den noch un- oder teilmodernisierten Reihenhäusern, auch bei seinen eltern, ist das Bad im Anbau das einzige in der Wohnung. Das junge Paar hingegen hat im obergeschoss noch ein großes Bad für sich, mit Wanne, extra großer Dusche und Fenster. „Besser geht es gar nicht“, meinen die zwei. ebenfalls im obergeschoss liegen ein Raum, der als Arbeitszimmer genutzt werden kann, sowie ein fensterloser Garderobenraum. Aus diesem führt die Treppe hinauf ins Dach- geschoss mit dem Schlafzimmer. „Und nicht zu vergessen: der Garten“, bemerkt Jens Weise. Gleich nach dem einzug haben sie begonnen, dort zu pflanzen und hoffen, im Sommer eigene Tomaten zu ernten.

Die Freude an ihrem Häuschen steht den beiden Neu-Mietern ins Gesicht geschrie- ben. Nora Wustlich: „Wenn ich ein Haus bauen würde, dann würde ich es genauso machen – modern und klassisch mixen.“

Jungem Paar gefällt der Mix aus alt und neu

Ausstattungsdetails liegen voll im Trend

Ihr Umzug in den Narzissenweg ist auch eine Rückkehr. Die gebürtige Altmärkerin hatte dort schon einmal acht Jahre lang gelebt, nachdem sie 1999 nach Magdeburg gekommen war. „Meine damalige Woh- nung hatte genauso viele Quadratmeter wie die jetzige, sie war aber noch im alten Zustand“, erinnert sie sich: „Das Wohn- zimmer war ein Durchgangszimmer, die Küche eng, und die Dusche im winzigen Bad befand sich direkt vorm Fenster.“

Deswegen ist sie sehr angetan davon, wie im Zuge der Wohnungsmodernisierung der Grundriss und die Zimmeraufteilung komplett verändert worden sind. Zum Garten hin hat sie jetzt ein geräumiges Bad mit großem Fenster, großzügiger Dusche und praktischen Ablageflächen. Die offe- ne Küche verschafft Bewegungsfreiheit.

ein völlig neues Raumgefühl. „Das hat den Ausschlag gegeben, dass ich mich sofort für diese Wohnung entschieden habe“, sagt Frau Jahn. Sie zeigt noch auf eine Besonderheit ihrer Wohnung – das

„Mediensegel“: Zwischen Wohnzimmer und offener Küche blieb ein Stück Wand stehen, in der sämtliche Medienanschlüs- se, also die Kabel für Fernseher, Telefon, Internet verborgen sind.

Im Flur hat sie jede Nische genutzt und durch den geschickten eigenbau von verschiebbaren Regalen zusätzlichen Stauraum geschaffen. Mit Blick über ihr Modernisierung

neues „Reich“ sagt Heike Jahn: „Das hat die GWG sehr gut gemacht.“

Das Hufeisen über der Tür hat außerdem auch Glück mit den Mitbewohnern des Hauses gebracht. Und ein Wiedersehen:

„eine Nachbarin hat mich gleich aus meiner früheren Zeit im Narzissenweg wiedererkannt.“

TAPETENWECHSEL

Bauleiter Torsten Radtke erklärt bei der Übergabe des Reihenhauses letzte Details. Vier Wochen später ist der Einzug perfekt

„Magdeburg ist einfach die Heimat“

Im „Mediensegel“ zwischen Wohnraum und offener Küche sind alle Kabel für Fernseher, Telefon, Internet verborgen

Glücklich nach

gelungenem Einzug

Neuer Zuschnitt sorgt für Offenheit

„ein tolles neues Raumgefühl.“

21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ludwigshafener Lauf-Club und die Ludwigshafener Initiative gegen Depression sind Partner des Projektes "Der Depression Beine machen".. Gemeinsam bieten der Verein und

Eine Mahalmi-Familie wurde auseinander gerissen: Der Vater Achmed Siala und zwei Kinder leben in Deutschland, die im Alter von sechs Jahren nach Deutschland gefl ohene Mutter

H ildesheim - Vor dem Verwaltungsgericht Hannover klagt eine Bewerberin für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen gegen die Bewertung ihrer zweiten Examensprüfung.. Frau N

[r]

I am immensely grateful to the Lucas family for creating this prize, and to the Tübingen Evangelisch-Theologische Fakultät, for finding me worthy of this honor.. Perhaps more

Die MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER OTTO-VON-GUERICKE- UNIVERSITÄT MAGDEBURG schreibt im Rahmen des ELSE KRÖNER-FORSCHUNGSKOLLEGS MAGDEBURG „Die Bedeutung des infl

Wenn eine Citrix-Session aufgebaut wird, dann wird normalerweise vom Comos, wel- ches auf dem Citrix Server läuft, eine Lizenz vom Lizenzserver des lokalen Netzwerkes abgerufen. Für

Dieses Vor- gehen ist jedoch nicht willkürlich, sondern entspricht dem bekannten Vor- gehen der Vorinstanz in Leistungsbereichen mit Mindestfallzahlen pro Spi- tal im Rahmen