• Keine Ergebnisse gefunden

Die Fortsetzung der ÖZPMR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Fortsetzung der ÖZPMR"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Die Fortsetzung der ÖZPMR

K.Ammer

Institut für Physikalische Medizin im Hanuschkrankenhaus ( Leiter: Prim.Prof.Dr.O.Rathkolb), Wien

Als vor mehr als einem Jahr die letzte Nummer dieser Zeitschrift gedruckt war, schien dies das endgültige Ende dieser Publikation sein. Es hat sich aber herausge- stellt, dass diese Zeitung uns Fachärzten für Physikali- sche Medizin und Rehabilitation wertvolle Dienste geleistet hat, die für Österreich typischen Probleme des Faches aufzunehmen, zu kommentieren und die notwendige Kommunikation in solchen Fragen zu för- dern. Ein Printmedium im eigenem Land, bietet die Möglichkeit Beiträge zur fachlichen Fortbildung und zur Diskussionsförderung zu veröffentlichen, ohne dass in “impact” verdächtige Regionen eingedrungen wer- den soll. Diese wissenschaftliche Aufgabe erfüllt die Thieme Zeitschrift Physikalische Medizin, Rehabilita- tionsmedizin, Kurortemedizin sehr gut und ein Kon- kurrenz so diesem anderen Publikationsorgan des Be- rufsverbandes Österreichischer Fachärzte für Physika- lische Medizin und Rehabilitation (BÖPMR) wird und soll gar nicht angestrebt werden.

Die Präsidentin und der Vorstand des Berufsverbandes haben freundlicher Weise ihre Bereitschaft erklärt, die ÖZPMR wieder zum Leben zu erwecken, ohne dieses neue Leben in bestimmte Bahnen lenken zu wollen.

Unsere neue, alte Zeitung wird vorerst zweimal jähr-

lich erscheinen. Es ist auch daran gedacht, alle Beiträge der Zeitung in elektronischer Form auf der Homepage des Berufsverbandes für Mitglieder frei zugänglich zu veröffentlichen.

Als Herausgeber wünsche ich mir, dass die Schwellen- angst fachliche Fragestellungen schriftlich festzuhalten möglichst niedrig sei, und viele Beiträge für die Zeit- schrift bei mir eintreffen werden. Ich hoffe jedoch auch, dass eine solche publizistische Tätigkeit die Kri- tikfähigkeit dem eigenen Handeln gegenüber fördern wird, und die Argumentationsfähigkeit und Geprächs- kultur Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin in der Diskussion mit anderen Fachärzten des gleichen Berufsfeldes, mit Fachärzten angrenzender und ferner Berufsfelder, aber auch mit anderen Ge- sundheitsberufen wachsen wird. Damit kann diese Zeitung auch als Hilfsmittel zur Bewältigung zukünf- tiger Herausforderungen an den Facharzt für Physika- lische Medizin und Rehabilitation verstanden werden.

Nur gemeinsam kann es gelingen, ein solches Diskus- sions- und Kommunikationsforum aufzubauen. Möge die Übung gelingen.

Kurt Ammer, Herausgeber Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir sprechen hier nicht von Junkies, die plötzlich ihr Portemonnaie verloren haben, sondern von Familien, von ver- zweifelten Männern und Frauen, die aufgrund von Corona und

„Wir sprechen hier nicht von Junkies, die plötzlich ihr Portemonnaie verloren haben, sondern von Familien, von ver- zweifelten Männern und Frauen, die aufgrund von Corona und

Mai Gestalte heute in deinem Schulübungsheft eine Seite zum Thema Quadrat - suche dazu auch im Internet!. o Eine

So wäre es vorstellbar, daß eine gegenseitige In- frastrukturnutzung zu stande kommt (Lehrveran- staltungen am Wifi/Bfi abzuhalten und umge- kehrt usw .l. Der große

Für Tafelabwisch ist der Hausmeister zuständig!« Wenn für den Tafelabwisch der Hausmeister zuständig ist, für die Rechtsextremisten der Verfassungs- schutz, für ihre Opfer

Das Fachgespräch habe gezeigt, dass dieser Dialog mit Belarus jedoch durch klare Konditionalität gekennzeichnet sein müsse. Es sei wichtig, in Beratung unter Einbeziehung

Die Schüler sollen  sich darüber klar werden, dass das Bedürfnis, allein oder in Gemeinschaft zu sein, je nach Stimmung, Charakter, Situation .... unterschiedlich ausgeprägt ist,

aufzeigt und näherbringt, Š sich mit Jugendsprache, Anglizismen, politischer Korrektheit, Netzjargon und Euphemismen auseinandersetzen, Sinn und Funktionen erkennen,