• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort zur Ausgabe 1969

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort zur Ausgabe 1969"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Vorwort zur Ausgabe 1969. Objekttyp:. Preface. Zeitschrift:. Aarburger Haushalt-Schreibmappe. Band (Jahr): - (1969). PDF erstellt am:. 26.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Reproduktion nach einem Stich von Matthäus Merian. Vorwort zur Ausgabe 1969. Bereits zum achten Mal meldet sich ein bereits vertrauter Bote und überbringt Ihnen die beliebte Aarburger. Haushaltmappe. Trotzdem da und dort die erwünschte Unterstützung durch einen Inseratauftrag ausblieb, ist dank der Inserataufträge von Gewerbe und Industrie die Herausgabe der vorliegenden Haushaltmappe ermöglicht worden. Wir bitten deshalb unsere werten Leser, bei ihren Einkäufen das ganze Jahr vermehrt die Geschäfte von Aarburg zu berücksichtigen. Das vorliegende Heft enthält wiederum erwähnenswerte Schilderungen und Bildberichte aus Vergangenheit und Gegenwart unseres schönen Städtchens. In einem interessanten Bericht in Wort und Bild erzählt alt Lehrer Walter Ruesch vom Aarburger Aareübergang. In amüsanter Art schildert Hans Ruesch Begebenheiten aus der Gründungszeit der Aarburger Stadtschützengesellschaft. Der Bericht wurde mit einigen Bildern aus der Aarburger Schützenchronik ergänzt. Dr. Hugo Müller, berichtet aus alten Chroniken Ölten, wie die Aarburger zu ihrer Kirche kamen. Nebst einem amüsanten Bildbericht über das verregnete „Wasserfest" der Aarburger Pontoniere, enthält das Heft noch zwei Firmenreportagen aus der Entwicklungsgeschichte. 1. 640.. der Firmen Wullschleger AG, Bauunternehmung und der Strickereien Zimmerli AG. Die in der Ausgabe 1968 begonnene Veröffentlichung über das Leben und Sterben des berüchtigten Gauners Bernhart Matter,. wird fortgesetzt. Das umfangreiche Heft enthält nebst Behördeverzeichnis erstmals auch Angaben über unsere ältesten und im Jahre 1968. verstorbenen Gemeindebürger. Das beliebte Haushaltbuch möge das ganze Jahr unsern Hausfrauen dienen, damit sie ihr Haushaltbudget im Gleichgewicht halten können. Da die Kosten für die Herausgabe durch die Inserate nicht voll gedeckt werden können, bitten wir die Leser freundlich, mit dem beigelegten Einzahlungsschein ein bescheidenes Scherflein beizusteuern, damit die Aarburger Haushaltmappe auch in Zukunft erscheinen kann.. Mit den besten Wünschen für das Jahr 1969 Der Herausgeber: H. Woodtli & Co. Buch- und Offsetdruck, Aarburg 3.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den kann, muss die NATO zudem als Plattform für eine Zusammenarbeit mit Partnern jenseits der Allianz

Die Reaktio- nen der wesentlichen regionalen Akteure auf den Sturz Mursis sowie die spezifischen Konflikte, die seitdem ausgebrochen sind, zeigen jedoch, dass sich Henner Fürtig

Gleich, ob es Chinas Nachbarn schlecht geht (wie Japan in den neunziger Jahren und Südostasien nach 1998) oder ob sie wieder zu Kräften kommen (wie Südostasien in den letzten

Sundern Christkönig 7.45 Uhr Rosenkranzgebet Hellefeld Fazenda da Esperanca 8.00 Uhr Hl. Messe Sundern Christkönig 8.15 Uhr Hl. †† der Frauengemeinschaft Enkhausen St.

Hans-Dietrich Wagner, Ulrich Kock (10.1), überarbeitet durch Constanze

Die Aussetz ung genetisch unpassender Schildkröten stellt für einheimische Vorkommen eine latente Gefahr dar, da zum einen Krank- heitskeime eingeschleppt werden können und

Viele Menschen sehen sich angesichts der hohen Preise gezwungen, sich für billigere, weniger nahrhafte Lebensmittel für ihre Familien zu entscheiden.. Menschen mit

Via Online-Banking (E-Banking): Um den Einzahlungsschein via Online-Banking zu zahlen, müssen Sie Ihr E-Banking auf dem Computer oder dem Laptop öffnen, den QR-Code mit