• Keine Ergebnisse gefunden

Einsatz menschlicher Tumorzellkulturen als Testmodelle bei der Entwicklung von Wirkstoffen für die Krebstherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einsatz menschlicher Tumorzellkulturen als Testmodelle bei der Entwicklung von Wirkstoffen für die Krebstherapie "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einsatz menschlicher Tumorzellkulturen als Testmodelle bei der Entwicklung von Wirkstoffen für die Krebstherapie

Günther Bernhardt, Thilo Spruß und Helmut Schönenberger

Zusammenfassung: Bei der Entwicklung und P r ü f u n g neuer Arzneistoffe f ü r die Krebstherapie k ö n n e n menschliche Tumorzellen sehr effektiv eingesetzt wer- den. Es wird ein standardisiertes c o m p u t e r g e s t ü t z t e s Zellkulturverfahren zur z u v e r l ä s s i g e n Beurteilung der Wirksamkeit potentieller Antitumormittel vorge- stellt. Die Flexibilität der beschriebenen Methodik er- m ö g l i c h t z u s ä t z l i c h die in vitro Bestimmung pharma- kologisch wichtiger Parameter wie etwaige Substanz- inaktivierung durch Serumbestandteile, die zur A b t ö - tung der Krebszellen erforderliche Dosis und Einwirk- zeit. Die Anzahl der Substanzen die als "weiterverfol- genswert" erscheinen, reduziert sich dadurch erfah- r u n g s g e m ä ß auf ca. 1%. F ü r diese Substanzen m u ß trotz der ausgedehnten in vitro Untersuchungen die Wirksamkeit letztlich im Tierexperiment bestätigt werden. In diesen u n e r l ä ß l i c h e n Tierversuchen wer- den die Belastungen und Leiden der Tiere auf ein Minimum reduziert.

Notwendigkeit und Problematik der Arzneistoffentwicklung für die Krebs- therapie

Es besteht die allgemeine Auffassung, d a ß Fortschritte in der Krebstherapie nur durch E n t w i c k l u n g neuartiger Wirkstoffe zu erreichen sind. E i n wichtiges Z i e l der A r z - neimittelforschung ist deshalb die Bereitstellung v o n stär- ker wirkenden und besser v e r t r ä g l i c h e n Chemotherapeu- tika für die Behandlung v o n Krebserkrankungen, beson- ders von solchen, die sich i n einem fortgeschrittenen Stadium befinden. In derartigen F ä l l e n ist durch das A u f - treten von Metastasen i n den verschiedensten Bereichen des menschlichen K ö r p e r s eine kurative Therapie mit chirurgischen und strahlentherapeutischen M a ß n a h m e n nicht mehr m ö g l i c h .

D i e g r o ß e n E r f o l g e , die i n der Therapie v o n Infek- tionskrankheiten durch Bereitstellung hochwirksamer Arzneimittel (Antibiotika und Chemotherapeutika) be- sonders i n den letzten 60 Jahren erzielt wurden, lassen hoffen, d a ß auch i n der Krebstherapie eine ä h n l i c h e posi- tive Entwicklung m ö g l i c h ist. D i e kurative W i r k u n g che- motherapeutischer M a ß n a h m e n bei einigen Krebserkran-

kungen (akute Lymphoblasten L e u k ä m i e , H o d e n k a r z i - nom, Burkitt L y m p h o n u.a.) s t ü t z e n diese Prognose.

N e b e n d e m D e s i g n neuer Wirkstoffe und ihrer S y n - these ist die wichtigste Aufgabe der Arzneimittelfor- schung die Feststellung der W i r k u n g an M o d e l l e n , die den V e r h ä l t n i s s e n i n der K l i n i k m ö g l i c h s t nahe k o m m e n . N u r so ist eine Ü b e r t r a g b a r k e i t der p r ä k l i n i s c h e n Befunde auf den M e n s c h e n gewährleistet. Seit einigen Jahren stehen i n der Experimentellen Krebsforschung Tierversuchsmo- delle zur Verfügung, bei denen als Transplantate mensch- liche Tumoren eingesetzt werden. D i e M e i n u n g der E x - perten ist, d a ß diese M o d e l l e eher die Voraussage einer W i r k u n g a m M e n s c h e n zulassen als die bisher benutzten Nagertumormodelle.

Krebschemotherapeutika sind nicht an allen T u m o r - modellen (z.B. M a m m a k a r z i n o m , L e u k ä m i e , L u n g e n k a r - zinom) gleich stark wirksam. Sie zeigen häufig eine be- vorzugte W i r k u n g g e g e n ü b e r einem speziellen T u m o r ( z . B . Brustkrebs). Diese Beobachtung hat die A r z n e i m i t - telforschung ermutigt, den Versuch zu unternehmen, C h e - motherapeutika für die Behandlung einer speziellen Krebserkrankung ( z . B . Brustkrebs) zu entwickeln. E n t - sprechend dieser neuen Zielsetzung war eine U m s t e l l u n g i m Aufbau des Testsystems erforderlich. A n s t e l l e eines breiten Spektrums unterschiedlicher Tumorarten ( L e u k ä - m i e n , M a m m a - , Prostata-, L u n g e n - , C o l o n k a r z i n o m u n d andere Tumormodelle) wurde nun ein Spektrum v o n M o - dellen eines speziellen menschlichen Tumortyps, für des- sen Therapie die E n t w i c k l u n g neuer Wirkstoffe geplant war, für das Testprogramm verwendet. D i e i n einem s o l - chen Screening-System benutzten Tumormodelle z e i c h - nen sich durch eine unterschiedliche E m p f i n d l i c h k e i t ge- g e n ü b e r k l i n i s c h etablierten Therapien aus; z . B . i m F a l l e des M a m m a k a r z i n o m s g e g e n ü b e r Steroidhormonantago- nisten, da die i m Screening benutzten M o d e l l e eine unter- schiedliche Ausstattung an Steroidhormonrezeptoren (welche die W i r k u n g vermitteln) aufweisen.

Klassische Testverfahren

D a s National Cancer Institute ( N C I ) , U S A entwickelte als g r ö ß t e Institution auf dem Gebiet der experimentellen

(2)

Einsatz menschlicher Tumorzellen 25

Krebstherapie i n den Jahren von 1959 bis heute eine V i e l z a h l v o n Screening - Programmen zur Auffindung antineoplastischer Substanzen (1). Entscheidungsgrund- lage für die Trennung potentiell "brauchbarer" v o n "un- brauchbaren" Substanzen waren bis 1987 a u s s c h l i e ß l i c h die Ergebnisse aus Tierversuchen (2). E i n B e i s p i e l für ein derartiges Testsystem (3) ist nachfolgend dargestellt.

N a c h einem "Vorscreening" an der extrem empfindlichen P 388 L e u k ä m i e der M a u s durchliefen die Substanzen drei weitere murine Tumormodelle (L1210 lymphatische L e u - k ä m i e , B 1 6 M e l a n o m und M 5076 Sarkom). D i e abschlie- ß e n d e vorklinische P r ü f u n g erfolgte a m menschlichen M X - 1 M a m m a k a r z i n o m . Z u diesem Z w e c k wurde dieser T u m o r i n immuninkompetente M ä u s e implantiert.

Alternative Prüfverfahren

I m engeren Sinne versteht man unter Alternativen z u m Tierversuch M e t h o d e n , die geeignet sind, Tierversuche v o l l s t ä n d i g z u ersetzen. Meistens - wie auch i n diesem B e i t r a g - w i r d dieser Begriff jedoch umfassender verstan- den u n d bezeichnet dann alle M a ß n a h m e n und Verfahren, mit deren H i l f e die Z a h l der Versuchstiere e i n g e s c h r ä n k t oder der G r a d ihres Leidens vermindert werden kann.

D i e Weiter- u n d Neuentwicklung v o n Antitumormit- teln stellt e i n besonders prädestiniertes Einsatzgebiet für i n vitro Testverfahren dar, da das W i r k p r i n z i p i n der R e g e l vorgegeben ist. I m C h e m o s e n s i t i v i t ä t s t e s t w i r d i n der Z e l l k u l t u r festgestellt, ob eine Substanz K r e b s z e l l e n i n i h r e m Wachstum z u hemmen oder a b z u t ö t e n vermag.

Arzneistoffe m i t neuem, bisher unbekannten W i r k m e c h a - n i s m e n , welche des Gesamtorganismus b e d ü r f e n , z . B . Immunmodulatoren, werden dabei freilich nicht entdeckt.

Besonders i n den letzten Jahren stieg die Z a h l der P u b l i k a t i o n e n ü b e r die E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n menschli- cher T u m o r z e l l i n i e n bei der Beurteilung der W i r k u n g zytotoxischer Substanzen lawinenartig an.

D i e Hauptunterschiede zwischen den beschriebenen Verfahren betreffen die zu verwendende Kulturtechnik (Suspensionskultur, Monolayerkultur, K u l t u r als S p h ä - r o i d d. h. Zellhaufen) und die Parameter zur Quantifizie- rung der W i r k u n g (Bestimmung der Z e l l z a h l , Einbau v o n radioaktiv markierten Verbindungen, K o l o n i e n b i l d u n g z . B . i n Weichagar, Verwendung unterschiedlicher Farb- stoffe) (4).

In vitro Substanz - Screening und Op- timierung von Dosierplänen

Grundlegende Anforderungen an ein in vitro Testsystem zur A u f f i n d u n g neuer Chemotherapeutika sind:

(I) Reproduzierbare D o s i s - W i r k u n g s a b h ä n g i g k e i t ü b e r einen Konzentrationsbereich, welcher die i n v i v o D o s i s einschließt.

(II) Linearität zwischen dem g e w ä h l t e n Z y t o t o x i z i t ä t s - parameter und der Z e l l z a h l .

(TU) P r ä z i s e Voraussage der i n v i v o Effekte aus den i n vitro Daten.

Standardisierung der in vitro Tumor- modelle

B e i m Einsatz v o n Zellkulturtechniken zur Auffindung neuer antineoplastischer Wirkstoffe liegt ein Hauptpro- blem i n der extremen genetischen Variabilität der Tumor- zellen. D e r starke Selektionsdruck durch h ä u f i g e s Passa- gieren der K u l t u r e n führt zur Entstehung neuer Subklone, die sich s o w o h l genotypisch als auch p h ä n o t y p i s c h v o m Ursprungstumor sehr stark unterscheiden k ö n n e n .

Diese V e r ä n d e r u n g e n betreffen unter anderem auch Wachstumsparameter der kultivierten T u m o r z e l l e n w i e die Dauer der lag- u n d log-Phase, die Generationszeit und Zelldichte i m Plateau. D a die W i r k u n g v o n Tumorhemm- stoffen sehr stark v o n den j e w e i l i g e n Wachstumsparame- tern einer Zellpopulation a b h ä n g e n kann, m u ß zur G e - w ä h r l e i s t u n g der Reproduzierbarkeit die Wachstumskine- tik der T u m o r z e l l e n i n jedem Experiment überprüft wer- den. Z u diesem Z w e c k wurde i n unserer Arbeitsgruppe ein c o m p u t e r g e s t ü t z t e s , colorimetrisches Verfahren zur A u f - nahme v o n Wachstumskurven i n Mikrotiterplatten nach A n f ä r b e n der Z e l l e n mit Kristallviolett entwickelt (5).

Im Gegensatz z u h e r k ö m m l i c h e n M e t h o d e n (graphi- sche A b s c h ä t z u n g der mittleren Verdopplungszeit nach der Z e l l z ä h l u n g ) erlaubt diese Technik nicht nur die exak- te Beschreibung der gesamten Wachstumskurve, sondern auch die p r ä z i s e Zuordnung der Verdopplungszeit zu je- dem Zeitpunkt w ä h r e n d der gesamten Inkubationsdauer.

Eine Auftragung der Verdopplungszeit gegen die Inkuba- tionszeit liefert somit e i n M a x i m u m an Information (6).

Testprinzip der Wirkstoffprüfung in vitro

Zur Wirkstoffprüfung wurde ein i n vitro Chemosensitivi- tätstest i n Mikrotiterplatten eingeführt.

Untersucht w i r d das Wachstumsverhalten der menschlichen K r e b s z e i l e n in Gegenwart und i n A b w e s e n - heit v o n Hemmstoffen.

N a c h unterschiedlich langen Inkubationszeiten wer- den die Kontrollkulturen und die m i t Wirkstoff behandel- ten Z e l l e n mit Glutardialdehyd fixiert, mit P B S (Phosphat gepufferte S a l z l ö s u n g ) ü b e r s c h i c h t e t und bis z u m Aufar- beiten des gesamten Versuchs i m K ü h l s c h r a n k aufbe- wahrt. A m Versuchssende werden alle Platten nach dem

(3)

A n f ä r b e n der Z e l l e n mit K r i s t a l l violett bei 578 n m ver- messen. Wachstumskurven werden mit einem hierfür ent- wickelten Computerprogramm aus den optischen Dichten der a n g e f ä r b t e n Tumorzellen bestimmt. E i n Vergleich der Wachstumskurven erlaubt i m Gegensatz zu der i n anderen Arbeitsgruppen ü b l i c h e n Endpunktsbestimmung die B e - urteilung der k o n z e n t r a t i o n s a b h ä n g i g e n H e m m v e r l ä u f e ü b e r den gesamten Inkubationszeitraum. E i n e eventuelle Erholungsphase a n f ä n g l i c h g e s c h ä d i g t e r Z e l l e n bzw. die Entstehung resistenter Subpopulationen w i r d i n einer der- artigen Versuchsanordnung z u s ä t z l i c h erfaßt. D i e be- schriebene Methode e r m ö g l i c h t die Unterscheidung v o n zytostatischen und zytoziden W i r k u n g e n .

S U B S T A N Z E N

100 <

V O R S C R E E N I N G i n vitro 1 0 %

" i n v i t r o P H A R M A K O L O G I E "

Substanzstabilität i m K u l t u r m e d i u m Ermittlung der effektiven E i n w i r k z e i t

Bestimmung des Wirkungsprofils A u s m a ß der Proteinbindung

kritische A N A L Y S E aller i n vitro Daten ca. 15 A P P L I K A T I O N S A R T

D O S I E R U N G A P P L I K A T I O N S S C H E M A

< 1%

T U M O R V E R S U C H i n v i v o

in vitro

Abb. 1: Testschema bei der Entwicklung neuer Antitumormittel

In vitro Pharmakologie

Zur Erstellung eines optimalen Dosierungsschemas für den eventuell a n s c h l i e ß e n d e n Tierversuch werden i n ver- schiedenen Konzentrationen diejenigen E i n w i r k z e i t e n , die zu zytoziden Effekten führen, i m Zellkulturexperi- ment ermittelt.

Z u r Verbesserung der i n vitro - i n v i v o Korrelation werden die Testsubstanzen b e z ü g l i c h konkurrierender In- aktivierungsprozesse ( z . B . B i n d u n g an Serumalbumin, Reaktion mit Bionucleophilen) durch unterschiedlich lan- ge Vorinkubation i m K u l t u r m e d i u m untersucht. D u r c h dieses Vorgehen soll der Einfluß v o n Inaktivierungspro-

zessen, die i m Organismus beim Transport des Wirkstoffs zum T u m o r stattfinden, erfaßt werden.

Unter diesen Voraussetzungen kann festgestellt wer- den, ob eine antineoplastische W i r k u n g i n k l i n i s c h rele- vanten Konzentrationen erreicht w i r d . Applikationsart, E i n w i r k z e i t und Dosierungsintervall werden so i n vitro optimiert.

Z i e l dieses Ansatzes ist das selektive Herausfiltem potentieller Chemotherapeutika mit einer spezifischen W i r k u n g an einer ganz bestimmten Krebsart. Gelingt es nun, i n vitro derartige Wirkstoffe ausfindig zu machen, w i r d die Prüfung i n v i v o am selben Tumormodell i n der Nacktmaus fortgesetzt.

N a c h kritischer A n a l y s e aller vorliegender i n vitro Daten k o m m e n nur noch ca. 1 % (wie i n unserem Arbeits- kreis i n der Substanzklasse der Cisplatin-Analoga) der synthetisierten Substanzen für eine i n v i v o Testung i n Frage. D i e Tierversuche werden dann mit den optimierten T h e r a p i e p l ä n e n unter g e r i n g s t m ö g l i c h e r Belastung der N a c k t m ä u s e durchgeführt. A m B e i s p i e l des i n der K l i n i k am Estrogenrezeptor - positiven M a m m a k a r z i n o m der Frau eingesetzten Antiestrogens Tamoxifen w i r d i n A b b .

Inkubstionsttit th] z^j t

Abb. 2: Gegenüberstellung der in vitro und in vivo Wirkung von Tamoxifen am menschlichen Mammakarzinom ZR-75-1.

2 gezeigt, d a ß bei A n w e n d u n g der oben aufgeführten i n vitro Methode p r ä z i s e Voraussagen der i n v i v o Versuche m ö g l i c h sind. A n dieser Stelle m u ß darauf hingewiesen werden, d a ß Verbindungen, die erst nach Aktivierung i m Organismus ihre W i r k u n g entfalten, b e i m i n vitro Screen- ing nicht erkannt werden. Z u diesen sogenannten P r o - drugs g e h ö r t eines der wichtigsten Krebschemotherapeu- tika, das Cyclophosphamid.

D i e H e m m u n g der hormonsensitiven menschlichen M a m m a k a r z i n o m z e l l i n i e Z R - 7 5 - 1 i n vitro erreicht i n der Langzeitinkubation mit Tamoxifen i n klinisch relevanter Dosierung Werte um 50 %, die Tumorhemmung durch dieses Antiestrogen, das tumortragenden N a c k t m ä u s e n verabreicht wurde, lagen bei A n w e n d u n g des in vitro optimierten Therapieplans ebenfalls i m 50 % - Bereich.

Diese Ergebnisse stimmen a u ß e r d e m sehr gut mit dem Ansprechen dieses Tumortyps auf eine Tamoxifenbe- handlung bei menschlichen Patientinnen ü b e r e i n (7).

(4)

Einsatz menschlicher Tumorzeilen 27

Unerläßliche Tierversuche

D i e ausgedehnte i n v i t r o P r ü f u n g potentieller Arzneistof- fe, g e m ä ß der oben geschilderten Vorgehens weise, führt e r f a h r u n g s g e m ä ß zu einer drastischen Reduktion der Ver- suchstierzahlen u m etwa 9 9 % i m Vergleich mit konven- tionellen Teststrategien. D e n n o c h kann auch bei der Ent- w i c k l u n g neuer A r z n e i m i t t e l für die Krebstherapie auf Tierversuche nicht v ö l l i g verzichtet werden. W i e eine Substanz i m K ö r p e r aufgenomen, verteilt, u m - oder abge- baut und ausgeschieden w i r d bzw. wie hoch ihre Toxizität ist, vermag nur die Untersuchung i m Gesamtorganismus zu zeigen.

Tumorpharmakologische Tierexperimente nehmen i n der Arzneistoffentwicklung b e z ü g l i c h der Belastung der Versuchstiere eine Sonderstellung ein. I n diesem Teilbe- r e i c h der Pharmakologie ist eine (wie z . B . in der B l u t h o c h - drucktherapie m ö g l i c h e ) Testung v o n potentiellen A r z n e i - mitteln an gesunden m e n s c h l i c h e n Probanden nicht m ö g - l i c h . E s ist nicht z u verantworten, Testsubstanzen die m ö g l i c h e r w e i s e mutagene oder kanzerogene Eigenschaf- ten haben, einem gesunden Probanden zu verabreichen, der a u ß e r d e m per definitionem keinen Tumor hat, an dem s i c h eine m ö g l i c h e antineoplastische Substanzwirkung feststellen ließe.

D i e experimentelle M e d i z i n m u ß demnach i n der p r ä k l i n i s c h e n E n t w i c k l u n g v o n Antitumormitteln die S i - tuation eines krebskranken Patienten und dessen Therapie m ö g l i c h s t "realistisch" s i m u l i e r e n , da die Tierversuche i n dieser D i s z i p l i n der letzte Schritt v o r dem m ö g l i c h e n Einsatz des M i t t e l s a m schwer erkrankten M e n s c h e n sind.

D i e s bedeutet, d a ß d i e Versuchstiere s o w o h l einen (menschlichen) T u m o r tragen m ü s s e n , als auch mit stark toxischen Substanzen i n hohen Dosierungen therapiert werden m ü s s e n , da nur auf diese Weise m ö g l i c h e Thera- pieerfolge m e ß b a r werden.

Belastungen für die Versuchstiere in der Tumorpharmakologie

M e n s c h l i c h e T u m o r e n m i t i h r e m charakteristischen A n - sprechverhalten a u f Antitumormittel werden i n der T u - morpharmakologie i n der R e g e l i n N a c k t m ä u s e transplan- tiert, die durch eine embryonale Thymusdysgenese nur i n sehr b e s c h r ä n k t e m U m f a n g T-Lymphocyten bilden und so die Xenotransplantate nicht a b s t o ß e n (8). Verbunden mit dieser Eigenschaft der Tiere ist eine Reihe v o n weiteren Defekten, die h ö c h s t e Anforderungen an d i e Pflege und Haltung der Tiere stellen, u m diese "Grundbelastung" der Tiere durch die Erbkrankheit und deren F o l g e n m ö g l i c h s t gering zu halten (9).

Eine deutliche R e d u k t i o n der Z a h l der Versuchstiere sowie die Verminderung der Belastung der Tiere i n der

präklinischen Tumorpharmakologie w i r d i n unserer A r - beitsgruppe durch folgende M a ß n a h m e n erreicht:

(I) N u r Substanzen, für die e i n optimaler Therapieplan (s.o.) i n vitro erstellbar war, werden i m unverzichtba- ren Tierversuch eingesetzt.

(II) Dieser Tierversuch ist so angelegt, d a ß die Gesamtbe- lastung, die s i c h w ä h r e n d des Versuchs entwickelt, m ö g l i c h s t niedrig ist.

Unsere Kriterien zur Beurteilung der Belastungen der Tiere i m Tumorexperiment sollen kurz erläutert werden, da eine einheitliche oder verbindliche M e t h o d i k zur B e l a - s t u n g s a b s c h ä t z u n g n o c h nicht existiert (10).

D i e meisten Empfehlungen z u r E i n s c h ä t z u n g des Grades der Belastung der Versuchstiere geben vier (11) bis fünf Belastungsstufen an. D i e Grade der Belastung wer- den meist angegeben i n "keine - niedrig - mittel - h o c h - sehr hoch".

D i e Zuordnung zu einer der fünf Belastungsstufen erfolgt i n unserer Gruppe weitgehend nach d e m " A n a - logieschluß - P r i n z i p " (12), das den S c h l u ß v o m M e n - schen auf das T i e r voraussetzt und unserer M e i n u n g nach auch auf Tumorexperimente angewendet werden kann.

( A u c h das Tierschutzgesetz (13) folgt z . B . i m § 5 (2) diesem Konzept, indem es vorschreibt, d a ß eine B e t ä u - bung eines w a r m b l ü t i g e n Wirbeltieres nicht erforderlich ist, "wenn bei vergleichbaren Eingriffen a m M e n s c h e n eine B e t ä u b u n g i n der R e g e l unterbleibt").

A b b i l d u n g 3 faßt unsere E i n s c h ä t z u n g der Belastung von N a c k t m ä u s e n i n tumorpharmakologischen E x p e r i - menten zusammen. Diese basieren u.a. auf der B e o b a c h - tung des Allgemeinzustands der Tiere, der K ö r p e r g e - wichtsentwicklung und des Verhaltens ( z . B . gegenseitige K ö r p e r p f l e g e ) .

D i e K u r v e A i n A b b . 3 gibt die Belastungen wieder, die durch den wachsenden T u m o r hervorgerufen werden.

Schnell v o r r ü b e r g e h e n d e , leichte Schmerzreaktionen

5

SEHR HOCH

i J

HOCH

—-w*-/

MITTEL ^

(D

NIEDRIG

. ZTp^TtS^.

S 1

im

1

• • J S L i ZEIT TRANSPLANTATION BEGEH T t j m ^ £NQ£

^ A THERAPIE 4

Abb. 3: Belastung von Nacktmäusen in der Tumorpharmakologie

(5)

werden am A n f a n g des Experiments durch die s.c. Injek- tion der Tumorzellen verursacht. M i t der G r ö ß e n z u n a h m e des Tumors nimmt die Belastung der Tiere kontinuierlich zu und steigt dann gegen Ende des Experiments rapide an.

Wenn der Tumor eine durch die ä u ß e r e Haut m e ß b a r e 2

F l ä c h e v o n etwa 150 m m erreicht hat, liegt noch eine

"mittelgradige" Belastung vor, da sich der Tumor unter der sehr gut dehnbaren ä u ß e r e n Haut befindet und so vermut- l i c h keine g r ö ß e r e n Schmerzen verursacht.

S p ä t e s t e n s zu diesem Zeitpunkt werden die Versuche abgebrochen, da die i n vitro optimierten T h e r a p i e p l ä n e einen Versuchsaufbau e r m ö g l i c h e n , der die Wirksamkeit einer Substanz bereits dann eindeutig beurteilen läßt.

K u r v e B zeigt die Belastungsabnahme bei Tumorre- mission.

K u r v e C zeigt das Belastungprofil für eine ü b l i c h e Chemotherapie mit drei ( ® © @ ) Behandlungen am tumor- freien Tier. D a b e i m Versuchstier M e ß g r ö ß e n w i e K ö r p e r - gewicht, kinisch-chemische und h ä m a t o l o g i s c h e Daten w ä h r e n d der Chemotherapie i n ä h n l i c h e r Weise wie beim M e n s c h e n v e r ä n d e r t s i n d , kann v o n der Belastung eines Menschen w ä h r e n d dreier aufeinander folgender Thera- piezyklen, w i e z . B . bei der Chemotherapie des M a m m a - karzinoms üblich, auf die Belastung der Tiere geschlossen werden.

W i r d e i n tumorpharmakologisches i n v i v o E x p e r i - ment (Therapiebeginn = Pfeil) m i t einem unwirksamen

"Therapeutikum" oder nach einem unzureichenden D o - sierplan durchgeführt, w i r d angenommen, d a ß sich die Belastungen addieren ( K u r v e D ) .

D i e Belastung der Tiere i m tumorpharmakologischen Experiment bewegt s i c h j e nach Wirksamkeit der Sub- stanz u n d g e w ä h l t e m Applikationsschema i n dem i n A b b . 2 schraffierten B e r e i c h . B e i optimalem Dosierplan mit einem wirksamen Therapeutikum kann die Belastung i m Idealfall, wie i n K u r v e E dargestellt, reduziert werden.

Folgerungen

Tierversuche i n der Tumorpharmakologie lassen sich nach dem heutigen Stand der Wissenschaft nicht vollstän- dig durch Versuche an schmerzfreien Systemen ersetzen.

W i e bereits e r w ä h n t , kommt den i n v i v o Versuchen i n diesem Teilbereich der experimentellen M e d i z i n eine be- sondere Bedeutung z u , da bereits i n der vorklinischen Phase der Arzneistoffentwicklung ü b e r den Einsatz einer

neuen T h e r a p i e m ö g l i c h k e i t an schwer erkrankten M e n - schen entschieden werden m u ß .

E i n H a u p t z i e l der Weiterentwicklung v o n Ersatz- u n d E r g ä n z u n g s m e t h o d e n z u m Tierversuch i n der Tumorphar- makologie ist es deshalb, nicht nur die A n z a h l der Tiere i n den Tumorversuchen, sondern auch deren Belastungen auf ein M i n i m u m zu reduzieren.

D u r c h die hier vorgestellten neu entwickelten i n vitro Methoden kommt m a n unseren Erfahrungen nach diesem Z i e l sehr nahe.

Literatur

1) Geran R. I., Grccnbcrg N. H., Macdonald M . M . , Schumacher A.

M., Abboit B. J. (1972): Protocols for Screening Chemical Agents and Natural Products Against Animal Tumors and OthcrBiological Systems (Tliird edition); Cancer Chemoiherapy Reports Part 3 Vol.

3, No.2

2) Vcnditti J. M . (1981): Preclinical Drug Development: Rationale and Methods; Seminars in Oncology, Vol.8, No.4, (349-361) 3) Vcnditti, J. M . (1983): The National Cancer Institute Drug Disco-

very Program, Current and Future Perspectives: a Commentary.

Cancer Treatment Report Vol. 67, (767-772)

4) Alley M . C , Scudiero D.A., Monks A., Hursey M.L., Czerwinski M.J., Fine D.L., Abboit B.J., Mayo J.G., Shoemaker R.H., Boyd M.R. (1988): Feasibility of Drug Screening with Panels of Human Tumor Cell Lines Using a Microculturc Tetrazolium Assay; Cancer Research, Vol. 48, (589-601)

5) Reile, H . , Bimböck, H . , Bernhardt, G . , Spruß, T h . , and Schönen- berger H. (1990) Computcrizcd Determination of Growtli Kinetic Curves and Doubling Times from Cclls in Microculturc. Analytical Biochcmistry Vol. 187 (262-267)

6) Rcile, H . , Bernhardt, G . , Bimböck, H . , Spruß, T. & Schönenber- ger, H. (1989): Computer Aided Colorimetric Microliter Assay for Chemosensitivity Evaluation Bascd on Doubling Time Analysis.

Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, Vol. 115 (Supp- lement), (26)

7) Nagel G.A., Sauer R., Schreiber H.W. [Hrsg.] (1989): Aktuelle Onkologie 46: Antiöströgene in Forschung und Klinik; Zuck- schwerdt Verlag, München

8) Holub M . (1989): Immunology of Nude Mice; CRC Press, Boca Raton, USA

9) Fortmcycr H. P. (1981): Thymusaplastische Maus (nu/nu), Thymu- saplastische Ratte (mu/mu): Haltung, Zucht, Versuchsmodelle;

Parey, Berlin - Hamburg

10) Gruber F. (1989): Vergleich verschiedener Schweregradtabcllen zur Belastung von Versuchstieren; in: Tierlaboratorium 12 1988/89 [Hrsg.: Zentrale Ticrlaboratorien und Institut für Versuchstierkun- de der Freien Universität Berlin], Berlin, (152-166)

11) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchfülirung des Tier- schutzgesetzes vom 1. 7. 1988 (BAnz. Nr. 139a S.3)

12) Militzer K. [Hrsg.], (1986): Wege zur Beurteilung tiergerechter Haltung bei Labor-, Zoo- und Haustieren; Parey, Berlin - Hamburg 13) Tierseluitzgesetzvom24.7.1972 (BGBL. IS. 1277) in der Fassung

der Bekanntmachung vom 18. 8. 1986 (BGBL. I S.1319)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diskutiert man Künstliche Intelligenz in einer solchen Weise über ihren – heute noch weitgehend potentiellen – Einfluss auf unsere sozialen Praktiken, wird klar, warum diese

Neben der Klinik müsste auch ein ambulant-aufsuchender Dienst rund um die Uhr verfügbar sein, nicht zuletzt für diejenigen, die zwar eine Unterstützung benötigen, diese aber nicht

Vergleicht man die von den Herstellern angegebenen möglichen Sortierleistungen mit den in Praxisbetrieben erzielten Leistun- gen, so ist zu erkennen, dass noch

Motion analysis of manual material input Within selected enterprises video analysis was carried out, and performance data was collected to detect shortages in the process that

Neben den Sonder-Impfaktionen an den Hochschulen stehen allen Erwachsenen ab 18 Jahren weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, sich über das Impfportal des Landes für eine Impfung

&#34;Bekanntmachung über die Voraussetzungen für die Auszahlung der von Israel für das deutsche weltliche Vermögen in Israel geleisteten Entschädigung durch die Regierung

Asparaginsäure und Ammoniak, was die Konzentration von L–Asparagin im Serum verringert. Leukämische Lymphoblasten und bestimmte andere Tumorzellen besitzen keine oder

Ein Gewinnspiel für Bestands- kunden, eine Imagekampagne und zahlreiche Aktionen – zum 30-jährigen Jubiläum hat sich die Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH einiges einfallen