• Keine Ergebnisse gefunden

Heterogen (ungleichmässig) Homogen (gleichmässig im Mikroskop) Gemischarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heterogen (ungleichmässig) Homogen (gleichmässig im Mikroskop) Gemischarten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemischarten

Heterogen (ungleichmässig) Homogen (gleichmässig im Mikroskop)

Bestandteile Bezeichnung Beispiel Bestandteile Bezeichnung Beispiel

Fest / fest Gemenge Granit, Sand Fest / fest Legierung

Messing Bronze

Rostfreier Stahl Fest in flüssig Suspension Sand / Lehm in Wasser Fest in flüssig Lösung Zucker-Lösung

Kochsalz-Lösung

Fest in Gas Rauch Rauch in der Luft - - -

Gas in fest Schaum Schwamm

Isolationsmaterial

Gas in

Festkörper (Adsorption) (Wasserstoff in Platin)

Flüssig / flüssig Emulsion Wasser / Öl Flüssig/flüssig Lösung Alkohol in Wasser

Flüssig in Gas Nebel Dampftröpfchen in der Luft,

Nebel, Wolke - - -

Gas in flüssig Schaum Badeschaum, Waschmittel,

Bierschaum Gas in flüssig Lösung Getränke mit Kohlensäure

Gas / Gas - Gase bilden immer

homogene Gasgemische Gas / Gas Gasgemisch Luft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christine Gruber (Linz): Konzepte der Flüchtigkeit und Schwere im Universum Lilian Robl (München): Atem – Stimme – Wort. Mehr Information zu

Sowohl die Fitparameter Γ und A als auch die reduzierten Temperaturen ε und die aus Gl.(5.20) berechneten Diffusionskonstanten D für den Streuwinkel 90° sind in Tabelle 5.10 für

Lexikalisch oder narrativ gefasste Publikationen widmen sich den Formen und Mustern der Natur im als sehr überschaubar erkannten Zeitalter des Anthropozän – in einer Zeit also, in der

Rostfreier Stahl Fest in flüssig Suspension Sand / Lehm in Wasser Fest in flüssig Lösung

Die Schüler lernen, dass das Schmelzen von in Was- ser schwimmendem Eis nicht zu einem Anstieg des Wasserstandes führt, da Wasser als Eis mehr Volu- men als in seinem flüssigen

N.V./N.A.= Nicht Verfügbar/Nicht Anwendbar aufgrund der Art des Produkts. 9.2 Sonstige Angaben. Kinematischen Viskosität: N.V./N.A. N.V./N.A.= Nicht Verfügbar/Nicht Anwendbar

Unter hydrothermalen Prozessen (HTP) wer- den im allgemeinen Ver- fahren verstanden, die im Beisein von Wasser bei erhöhten Tempera- turen und Drücken ab- laufen. Wasser fungiert

Der Ersatz des synthetischen Polykation PTAC durch kationische Stärken, ergab, dass die maximale Entwässerung mit etwa der dreifachen Dosis der kationischen Stärke KS 1 erreicht