• Keine Ergebnisse gefunden

Abb. 121.: Angelwald und Binshof im Jahre 1856 (georeferenziert und in Gauß-Krüger projiziert) Quelle: Rheinstromatlas von 1856 (im GIS georeferenziert)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abb. 121.: Angelwald und Binshof im Jahre 1856 (georeferenziert und in Gauß-Krüger projiziert) Quelle: Rheinstromatlas von 1856 (im GIS georeferenziert)"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 121.: Angelwald und Binshof im Jahre 1856 (georeferenziert und in Gauß-Krüger projiziert) Quelle: Rheinstromatlas von 1856 (im GIS georeferenziert)

(2)

Abb. 122.: Angelwald und Binsfeld am 18.6.1999 (Georeferenziertes Mosaik mehrerer Luftbilder) Quelle: Eigene Abbildung (auf der Grundlage von Luftbildern des Landesvermessungsamtes Baden- Württemberg)

(3)

Abb. 123.: Links: Der Angelwald 1856. Rechts: Der gleiche Kartenausschnitt wurde im GIS überlagert mit den Informations ebenen „permanente Wasserflächen“

(=hellblau) und Inundationsflächen 1999 (=dunkelblau) Quelle: Eigene Abbildung

(4)

Abb. 124.: Der Norden Speyers im Jahre 1856. Die durch den Rheinhauptdamm vor direkten Überschwemmungen geschützte Aue wird überwiegend als Weide- und Grünland genutzt (Alte Speyerer Weide, Schlangen Wyhl, Nonnenwyhl, Hasenpfuhler Weide, Schelmen Giefs).

Rechtsrheinisch ist die Oder noch nicht verlandet. Das zwischen ihr und dem Rhein gelegene Speierer Grün ist noch geschlossen bewaldet.

Quelle: Georeferenzierter Rheinstromatlas von 1856

(5)

Abb. 125.: Der Norden Speyers im Jahre 1999.(Blau=permanente Gewässer im Jahre 1856, Gelb=vegetationsfreie Sandbänke 1856). Auf den ehemaligen Weideflächen im Norden Speyers sind ausgedehnte Gewerbe- und Wohngebiete entstanden. Im Nonnenwhyl wurde eine Mülldeponie errichtet. Der Wald im Seierer Grün wurde gerodet und in Ackerflächen umgewandelt.

Quelle: Eigene Abbildung. Luftbilder vom 18.7.1999.

(6)

Abb. 126.: Rot=extensiv genutzte Flächen im Jahre1856 (Wald, Grünland, Sumpf und Tümpel). Dunkelblau: Inundationsflächen im Jahre 1999.

Hellblau=heutiger Mittelwasserstand des Rheins. Druckwasseraustritte erfolgten verstärkt in den im 19.Jh noch extensiv genutzten Flächen. Dort, wo diese Flächen bereits versiegelt wurden, können im Luftbild keine Inundationen mehr nachgewiesen werden – was aber nicht heißt, das es auf diesen Flächen keine Probleme mit Druckwasseraustritten gäbe.

Quelle: Eigene Abbildung. Luftbilder vom 18.7.1999, Digitalisierung des Rheinstromatlas von 1856, Geländekartierungen und Luftbildauswertungen 1999

(7)

Abb. 127.: Ehemalige Hasenpfuhler Weide im Norden von Speyer im Februar 1999. Neben den erst vor wenigen Jahren errichteten Gewerbeflächen (z.B.

links im Bild Großlager der Firma „Lidl“) sind deutlich großflächige Druckwasseraustritte zu sehen.

Quelle: Eigenes Foto

(8)

Abb. 128.: Die Insel Flozgrün im Juni 1999. Im Vordergrund ist die Sondermülldeponie der BASF zusehen. Trotz des Hochwasserschutzdammes sind auf dem Gelände großflächige Druckwasseraustritte bzw. Sickerwassersammelflächen zu erkennen. Im Hintergrund großflächige Wasseraustritte auf der Rheinschanzinsel neben dem Atomkraftwerk Philippsburg.

Quelle: Eigenes Foto

BASF Sondermülldeponie

Hochwasserschutzdamm der Deponie

(9)

Abb. 129.: Beispiel für die Visualisierung von empirischen Inundationsflächenkartierungen im GIS. Alle bisher bei einem Wasserstand von 150cm ü.MW. kartierten Überschwemmungsflächen sind rot, der Rhein bei Mittelwasser blau dargestellt. Zur besseren Orientierung ist im Hintergrund die Tk25 eingeblendet.

Quelle: Eigene Abbildung

Abb. 130.: Beispiel für die Visualisierung von empirischen Inundationsflächenkartierungen im GIS. Alle bisher bei Wasserständen von 100 cm bis 300cm ü.MW. kartierten Überschwemmungsflächen sind, abgestuft nach 50cm Schritten, für den gleichen Ausschnitt des Untersuchungsgebietes dargestellt.

Quelle: Eigene Abbildung

(10)

Digitalisiergrundlage: DGK 5 Bearbeitung und Entwurf: G. Hilpisch Screenshot in ArcView

1 = Otterstädter Altrhein 2 = Ketscher Schlinge 3 = Angelhofer Altrhein Hochgestade

Rh ein N

Waldsee Ost Kollerhof Brühl West

Böllenwörth Ketsch Nordwest Otterstadt

West Otterstadt

Autobahnkreuz

Speyer Binshof Ketsch

Pfalzwörth

Ketsch Südwest

Speyer Nord Deutschhof Herrenteich Ketschau

R: 3458000 H: 5474000

R: 3466000 H: 5474000

R: 3458000 H: 5466000

R: 3466000 H: 5466000

1 2

3 Otterstadt

Waldsee

Brühl

Ketsch

Speyer Abb. 131.: Lage des für die

Erstellung eines DGHM ausgewählten Abschnitts des Untersuchungsgebietes. In der unteren Abbildung sind die Namen der einzelnen DGK5 Blätter aufgeführt.

Das Hochgestade ist als rote Linie eingetragen

Quelle:

oben: eigene Darstellung unten: aus HILPISCH 2001 S. 24

(11)

Abb. 132.: Darstellung des DGHM als 2D Ansicht im ArcView 3D Analyst

Quelle: Eigene Abbildung. Geländemodell erstellt von G. Hilpisch auf Grundlage der Höhenwerte der DGK5.

Abb. 133. Darstellung des DGHM als 3D Ansicht im ArcView 3D Analyst. Screenshot.10-fach überhöht Quelle: Eigene Abbildung. Geländemodell erstellt von G. Hilpisch auf Grundlage der Höhenwerte der DGK5.

(12)

Abb. 134.: Ergebnis einer Cut-Fill Analyse in ArcView. Diejenigen Flächen, die unterhalb der fiktiven Wasserspiegelebene eine definierten Hochwassers liegen, sind rot, diejenigen, die darüber liegen, blau dargestellt

Quelle: HILPISCH (2001)

(13)

Brutto-Inundationsflächen Netto-Inundationsflächen

Abb. 135.: Vergleich der berechneten Brutto- (Gesamtheit aller Inundationsflächen) und Netto- Inundationsflächen (Bruttoflächen abzüglich der permanent überschwemmten Flächen)

Quelle: HILPISCH (2001)

(14)

Abb. 136.: Darstellung der Ergebnisse aus den Cut-Fill Berechnungen auf Grundlager des DGHM in ArcView. Die für Wasserstände von 450 cm bis 650cm am Pegel Speyer berechneten Inundationsflächen sind von dem Hintergrund mehrerer Luftbilder vom 16.7.999 eingeblendet.

Quelle: Eigene Abbildung. Berechnungsdaten von HILPISCH und eigenen Berechungen

(15)

Abb. 137.: Ergebnisdarstellung: Prognostizierte direkte Inundationsflächen im nördlichen Untersuchungsgebiet bei Wasserständen von 450cm bis 850cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(16)

Abb. 138.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 450cm am Pegel Speyer. Bei den Überschwemmungsflächen handelt es sich in erster Linie um Schilfflächen.

Quelle: Eigene Abbildung

(17)

Abb. 139.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 550cm am Pegel Speyer. Bei den Überschwemmungsflächen handelt es sich um Schilfflächen und die niederen Bereiche der Weichholzaue.

Quelle: Eigene Abbildung

(18)

Abb. 140.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 500cm am Pegel Speyer. Bei den Überschwemmungsflächen handelt es sich um Schilfflächen und die niederen Bereiche der Weichholzaue.

Quelle: Eigene Abbildung

(19)

Abb. 141.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 600cm am Pegel Speyer. Bei den Überschwemmungsflächen handelt es sich um Schilfflächen und die niederen Bereiche der Weichholzaue.

Quelle: Eigene Abbildung

(20)

Abb. 142.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 650cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(21)

Abb. 143.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 700cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(22)

Abb. 144.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 750cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(23)

Abb. 145.: Ergebnisdarstellung: Inundationsflächen bei Wasserständen von 800cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(24)

Abb. 146.: Ergebnisdarstellung: Potenzielle Sickerwassersammelflächen bei Wasserständen von 650cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(25)

Abb. 147.: Ergebnisdarstellung: Potenzielle Sickerwassersammelflächen bei Wasserständen von 700cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(26)

Abb. 148.: Ergebnisdarstellung: Potenzielle Sickerwassersammelflächen bei Wasserständen von 750cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(27)

Abb. 149.: Ergebnisdarstellung: Potenzielle Sickerwassersammelflächen bei Wasserständen von 800cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(28)

Abb. 150.: Ergebnisdarstellung: Druckwasserflächen bei Wasserständen von 700cm bis 850cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung

(29)

Abb. 151.: Einzelflächenkarte. Für einen definierten Wasserstand (650cm am Pegel Speyer) ist das Ausmaß der Inundationen eingezeichnet. Die Inundationsdynamik der einzelnen Flächen bei anderen Wasserständen ist durch die in der vorliegenden Arbeit vorgeschlagenen Terminologie beschrieben.

Quelle: Eigene Abbildung

(30)

Abb. 152.: Ergebnisdarstellung: Druckwasserflächen bei Wasserständen von 500cm bis 650cm am Pegel Speyer.

Quelle: Eigene Abbildung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sondern wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, dann werden sie sich bekehren.‹ 31 Abraham aber antwortete ihm: ›Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, so werden sie

In particular, he assessed issues related to: the health-care system and financing, and the right to health of particular groups, such as women and girls; indigenous

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat die Kreissparkasse Tuttlingen im Juni ihre neue Geschäftsstelle in Wurmlingen eröffnet. Rund vier Millionen Euro hat die Kreissparkasse mit

Dazu wurden qualitativ minderwertige Haken der Größe 11 aus chinesischer Produktion verwendet, da diese nach etwa drei Monaten D aueraufenthalt im Wasser bereits so

Wahrscheinlich aus diesem Grund lohnt sich eine Flucht für größere Individuen weniger, und eine fortgesetzte Retraktion sowie Panzerverschluß sind die effektiveren

Abgeändert i n der Beziehung, daß die Einwilligung der frü- Heren Gemeinde zum Uebertritt eines Mitgliedes nicht erforderlich ist, sondern nur die Einwilligung zur

keiten und ist auch für Personenzugdienst benutzt worden. Maschinen dieser Bauart sind in Deutschland von 1856 bis in die 90er Jahre.. gebaut worden.

Selim Pasha, the müşir of the Hassa army (the imperial guards in Istan- bul) and also the newly appointed commander of the Ottoman army in Batum, made a plan to capture the