• Keine Ergebnisse gefunden

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung

Franz Friedrich

(2)

Übersicht

• Aspekte

• Empfehlungen

• Aktuell

• Diskussion

(3)

Aspekte

• Ressourcenverbrauch

• Energieverbrauch

• Gifte (Toxizität)

• Nutzungsdauer

• Raum- und Gebäudebedarf

(4)

Ressourcenverbrauch

• Ökologischer Rucksack

– Benötigte Ressourcen für Produktion, Nutzung und Entsorgung

– Faktor 60-300

– 1,5t bei einem PC

(5)

Energieverbrauch I

• Deutsche Internet: 3-4% des Stromverbrauchs

• Steigende Tendenz

• Ununterbrochener Betrieb

• Kühlung, Lüftung und Taktung

(6)

Energieverbrauch II

Nicht zu vernachlässigen, da Energie unter hohen Umweltbelastungen produziert wird

Umweltwirkung der Energiequelle beachten

Kernkraftwerke und Risiken solcher

Nutzungsphase: mind. 11% des Verbrauchs durch Leerlaufverluste

(7)

Gifte (Toxizität) I

• Einige Teile der Geräte und Zubehör toxisch

• Besonders Schwermetalle und halogenierte Flammschutzmittel toxikologisch relevant

• fortschreitende Miniaturisierung und Integration erschwert geordnete Entsorgung

• Kann dazu führen, dass Entsorgungsprobleme zur dominanten Umweltauswirkung der ICT-Produkte werden

(8)

Gifte (Toxizität) II

• Gesteigerte Produktion ebenfalls Belastung

• Abwässer: stark sauer und schwermetallhaltig

• Abluft: toxische und reaktive Gase und Partikel

• Abfall: Schwermetalle, Arsen und organische Lösungsmittel

(9)

Nutzungsdauer I

• Ökologischer Rucksack:

– Nutzungsdauer entscheidend für Umwelteffekte

• Kurze Innovationzyklen

– Produkte veralten schnell – Obwohl noch funktionsfähig

– Kann gezielte Strategie der Hersteller sein

(10)

Nutzungsdauer II

• Gründe für Außerbetriebnahme:

– fehlende Kompatibilität

– Software mit höheren Ansprüchen – Defekt

• Typische technische Lebensdauer

– Wenn ersten 3-5 Jahre überstanden

– 20-30 Jahre

(11)

Raum- und Gebäudebedarf

• Bedarf an umgebautem Raum gestiegen

• Unterbringung mobiler Geräte, Zubehör, Netzwerkinfrastruktur

• In Zukunft mögliche Umkehrung durch:

– Miniaturisierung

– neue Formen der Mensch-Maschine-

Kommunikation (Ausgabe über Brille und Eingabe über virtuelle Tastatur)

(12)

Empfehlungen

• Forschungsbedarf

• Politischer Handlungsbedarf

• Empfehlung an Unternehmen

(13)

Forschungsbedarf

• Lebensdauer von Produkten

– Konstruktive, organisatorische,

ökonomische und politische Maßnahmen – Normen, Gerätegarantien,

Obsolenzstrategien und Konzepte wie

„Application Service Providing“

– Rechtliche und kulturelle Anforderungen

• Maßnahmen zur Beeinflussung des

Nutzerverhaltens

(14)

Politischer Handlungsbedarf

• Reduktion der Umweltbelastung durch Energiepolitische Maßnahmen

Ressourcensparende Stromproduktion

Verbrauch in Stand-By-Zuständen reduzieren

• ICT-Sektor soll besser von anderen

Wirtschaftsbereichen abgegrenzt werden

Statistiken

Umweltauswirkungen genauer beurteilbar

(15)

Empfehlung an Unternehmen I

• Ökologisches Produktdesign

– Materialauswahl – Energieverbrauch – Recycling

– Baugruppen sollen zerlegbar konstruiert sein

– Reparatur mit kleinen Ersatzteilen ermöglichen

(16)

Empfehlung an Unternehmen II

• Hersteller sollen

Kenndaten, Beschaffungswege und Reparaturverfahren veröffentlichen und dauerhaft pflegen

Oder durch öffentlich geförderte Verbraucherverbände

• Produkte dürfen nur dann veröffentlicht werden, wenn

Technisch Ökologisch

Sozialtragfähiges Entsorgungskonzept vorhanden

(17)

Aktuell I

• WEEE-Richtlinie

– (Waste of Electrical and Electronic Equipment) – Veröffentlichung: 2003

– Inkrafttreten: 2006 (D), 2009 (Europa) – Ziel: Vermeidung von Abfällen aus elek-

trischen und elektronischen Geräten – eine möglichst hohe Verwertung der

Geräte durch Wiederverwendung und Recycling

(18)

Aktuell II

• BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektförderung in den Bereichen

Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit für mehr Energieeffizienz

Werkstoffforschung für Produkte und

Verfahren mit hoher Ressourceneffizienz

Beiträge aus dem Bereich der

energieeffizienten Informations- und

Kommunikationstechnologien

(19)

Aktuell III

• Recycling (Metallrückgewinnung, Entzinkung)

• Substitution und Einsparung

• Urban Mining – Rückgewinnung von

Wertstoffen aus anthropogenen Lagern

• Nachhaltigkeitsbewertung

(20)

Aktuell IV

• Ergebnisse aus einer Untersuchung aus 2010:

Zentrale Server mit Thin-Clients Wechsel zu OLED

Smartphone als Geräteersatz

Null-Energie-Handys durch Human-Energy- Harvesting-Methoden

Entsorgung am problematischsten

Recyceln schwierig

Oft im Hausmüll RFID

(21)

Aktuell V

• Handlungsempfehlungen

– Neue Designs die Weiter- und Wiedernutzung beachten

– Datensicherheit

– Akzeptanz der Kunden sensibles Kriterium

– Umdenken der Nutzer und Hersteller nötig

– Durch Politik initialisieren

(22)

Literatur I

• Memorandum Nachhaltige Informationsgesellschaft

• Ressourceneffizienz potenzieren – Broschüre zum Förderschwerpunkt

»Innovative Technologien für

Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse

• Grundlagenforschung Energie 2020+

(23)

Literatur II

• Memorandum Nachhaltige Informationsgesellschaft

• Ressourceneffizienz potenzieren – Broschüre zum Förderschwerpunkt

»Innovative Technologien für

Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse

• Grundlagenforschung Energie 2020+

(24)

Literatur III

• r³ Innovative Technologien für

Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien

• Ressourceneffizienz von

ausgewählten Technologien,

Produkten und Strategien –

Abschlussbericht zu AP1

(25)
(26)

Diskussion

• Sind die Empfehlungen sinnvoll?

• Wird bisher ausreichend getan?

• Sollte der Gesetzgeber stärker

eingreifen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möglich wurde diese Lösung dank Zusam- menarbeit der Städte Schlieren und Zürich, der Post, den Betreibern des Klärwerks Werdhölzli, des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Bei der Suche nach einer umweltgerechten und ökonomisch vertretbaren Lösung zur Reduktion der Abwasserfracht und Entsorgung der Extraktionsrückstände entschied man

 Betriebe in der Bergregion haben ein erhöhtes Risiko für einen hohen Energiebedarf und ein hohes Treibhauspotential pro kg Milch. Geographische Lage

So tragen Metallhül- le, wie Profilblech für Dach und Fassade beim Eingebäude- laufstall Metall und beim An- bindestall, oder Gussasphalt im Laufbereich der

Demnach klafft nach wie vor eine Milliardenlücke zwischen den Kosten für notwendige Investitionen in den deutschen Kliniken und ihrer tatsächlichen Finanzierung.. Im

Betrug der ermittelte Investitionsbedarf der deutschen Krankenhäuser im Jahr 2019 deutlich über sechs Milliarden Euro, haben die Länder davon gerade 3,16 Milliarden getragen..

Beim Abgleich der zurückliegend ge- fassten Beschlüsse vom Landesdelegier- tentag 2010 konnte zur Freude aller Teil- nehmer festgestellt werden, dass gerade einmal eine Handvoll der

Betr.: Schulform in Geldern Wer die schulpolitischen Dis- kussionen der letzten Wochen in Geldern verfolgt, kann eigentlich nur mit dem Kopf schütteln. Im März 2012 hat der Rat