• Keine Ergebnisse gefunden

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Kants Definition von Wissenschaft (Erg¨anzung zum 3.4.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Kants Definition von Wissenschaft (Erg¨anzung zum 3.4.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Sommersemester 2007 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨ Uberblick 20. Jahrhundert)

Kants Definition von Wissenschaft (Erg¨ anzung zum 3.4.2007)

Aus ”Metaphysische Anfangsgr¨unde der Naturwissenschaft“. Eine jede Leh- re, wenn sie ein System, d. i. ein nach Principien geordnetes Ganze der Erkenntni, sein soll, heit Wissenschaft, und da jene Principien entweder Grundstze der empirischen oder der rationalen Verknpfung der Erkenntnisse in einem Ganzen sein knnen, so wrde auch die Naturwissenschaft [...] in historische oder rationale Naturwissenschaft eingetheilt werden mssen, wenn nur nicht das Wort Natur (weil dieses eine Ableitung des man- nigfaltigen zum Dasein der Dinge Gehrigen aus ihrem inneren Princip bezeichnet) eine Erkenntni durch Vernunft von ihrem Zusammenhange nothwendig machte, wofern sie den Namen von Naturwissenschaft verdienen soll. Daher wird die Naturlehre besser in historische Naturlehre, welche nichts als systematisch geordnete Facta der Naturdin- ge enthlt (und wiederum aus Naturbeschreibung, als einem Classensystem derselben nach hnlichkeiten, und Naturgeschichte, als einer systematischen Darstellung derselben in verschiedenen Zeiten und rtern, bestehen wrde), und Naturwissenschaft eingetheilt werden knnen. [...]1

1 Zitiert nach der Akademie-Ausgabe, Band 4, S. 467 f., siehe http://www.ikp.uni-bonn.de/kant/aa04/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur Duhem (248 unten – 249 oben) wird die experimentelle Methode oft nicht richtig wiedergegeben2. Fassen Sie Duhems entscheidende Einsicht in einem

” Diese verschiedene Lehrs¨ atze [...] mußte er [Wien] [...] hinzuf¨ ugen, damit er eine Voraussage formulieren und erkennen konnte, daß das Experiment dieselbe wiederlege.“

Nehmen Sie an, Sie sollten erraten, ob der n¨ achste in der Reihe blond ist, wenn Sie bereits wissen, daß es sich um eine Frau handelt.. Welchen Tip geben Sie jeweils

Welche beide Hypothesen st¨ utzt die Beobachtung von gr¨ unen Smaragden vor Zeit t nach Goodman?. Und warum werden beide Hypothesen

Wenn das richtig ist, dann kann man Best¨ atigung nicht auf der Basis der logischen Form festmachen, und es lassen sich keine logischen Kriterien f¨ ur das Vorliegen der

Welchem Muster folgen wissenschaftliche Erkl¨ arungen nach Hempel und Oppen- heim und welche Bedingungen stellen Hempel und Oppenheim an eine gute wis- senschaftliche Erkl¨

Vergleichen Sie Hempels und Oppenheims Erl¨ auterungen zum Begriff eines Na- turgesetzes mit Ihrer in Aufgabe 1a artikulierten Auffassung3. Wenn Sie die Aufgaben 1–2 bearbeiten,

Zur Vorbereitung habe ich einige Ab- schnitte zusammengestellt, in denen Kuhn grundlegende Begriff einf¨ uhrt und an Beispie- len erl¨ autert.. Sie werden nicht jedes