• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe11.2:Entity–Relationship–Modell(5Punkte) Aufgabe11.1:Paging(5Punkte) WS2004/200511.¨Ubungsblatt Einf¨uhrungindieInformatik(HaF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe11.2:Entity–Relationship–Modell(5Punkte) Aufgabe11.1:Paging(5Punkte) WS2004/200511.¨Ubungsblatt Einf¨uhrungindieInformatik(HaF)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at W ¨urzburg Lehrstuhl f ¨ur Informatik II

Prof. J. Wolff von Gudenberg Am Hubland, 97074 W ¨urzburg

Prof. F. Puppe Dipl.-Inform. Gregor Fischer

Prof. D. Seipel fischer@informatik.uni-wuerzburg.de

Lehrstuhl f ¨ur Informatik I Am Hubland, 97074 W ¨urzburg Prof. Dr. Dietmar Seipel seipel@informatik.uni-wuerzburg.de

Einf ¨uhrung in die Informatik (HaF)

WS 2004/2005 11. ¨Ubungsblatt

(19.01.2005)

Abgabe bis Mittwoch, 26. Januar 2005, 13:30 Uhr am InfoHaF-Briefkasten im Untergeschoß des H¨orsaalgeb¨audes

Aufgabe 11.1: Paging (5 Punkte)

Betrachten Sie einen zu Beginn noch leeren Hauptspeicher mit drei Seitenrahmen (page frames).

Geben Sie zur Abfolge 3, 4, 1, 4, 3, 4, 5, 4, 2, 1, 5, 2, 3, 5 von Seitenanforderungen f¨ur jeden Schritt die Seitentabelle (page table) an, und zwar nach der

a) LFU-Strategie (Least Frequently Used) b) LRU-Strategie (Least Recently Used) c) FIFO-Strategie (First In, First Out)

Aufgabe 11.2: Entity–Relationship–Modell (5 Punkte)

Es soll ein ER–Modell f¨ur die Universit¨atsbibliothek erstellt werden. Dabei sollen folgende Gegeben- heiten modelliert werden:

a) Ein Buch ist gekennzeichnet durch seinen Verfasser, den Titel, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Inventarnummer.

Jedes eingetragene Buch ist mindestens einmal vorhanden; maximal wurden 10 Exemplare an- geschafft.

b) Die Bibliothek ist gegliedert in Teilbibliotheken der einzelnen Institute, die durch den Namen des Instituts und eine eindeutige Bibliotheksnummer beschrieben sind.

Leider wurden die Inventarnummern der B¨ucher beim Zusammenschluß der Teilbibliotheken nicht angepaßt, so daß sie nur innerhalb der einzelnen Teilbibliotheken eindeutig sind. Trotzdem soll ein globaler Katalog erstellt werden.

(2)

c) Jeder Student hat die M¨oglichkeit, B¨ucher auszuleihen, wobei folgende Einschr¨ankungen zu beachten sind:

• Jeder Student darf zu einem Zeitpunkt maximal 5 B¨ucher entleihen.

• Innerhalb des laufenden Semesters ist die Anzahl verschiedener entliehener B¨ucher auf 60 beschr¨ankt.

• Von den vorhandenen Exemplaren eines Buches soll stets ein Pr¨asenzexemplar in der Bi- bliothek bleiben.

• Zu jedem Buch soll die Anzahl der nicht verliehenen Exemplare zugreifbar sein.

• Zu jedem Buch muß das Datum der Ausleihe abrufbar sein, um eine Leihfrist von 4 Wo- chen kontrollieren zu k¨onnen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1:1 – Beziehung: Einem Element der Menge A wird genau ein Element der Menge B zugeordnet. Zu einer Person gehört genau

ii) Durch Dr¨ ucken der rechten Maustaste wechselt man in den sogenannten Stoß-Modus (STATE_SHOOTING). Auf dem Bildschirm wird eine Skala angezeigt, mit der man die Stoßst¨ arke

Nehmen wir nun an, wir h¨atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

• Owner Entity und Weak Entity müssen in einer 1:n- Beziehung stehen (ein Owner, mehrere Weak Entities).

• Owner Entity und Weak Entity müssen in einer 1:n- Beziehung stehen (ein Owner, mehrere Weak Entities).

• Schwaches Entity (weak entity) kann eindeutig identifiziert werden nur über den Primärschlüssel einer anderen (Owner) Entity. • Owner Entity und Weak Entity müssen in

Beziehungstyp - relationship type (Relationship, Relation, Beziehung) ein Beziehungstyp ist eine Menge von Beziehungen und besteht nur zwischen Entitytypen, nicht zwischen

Nehmen Sie dazu der Einfach- heit halber an, dass die Flugzeuge ¨ uber dem ¨ Aquator fliegen, wo die Geschwindigkeit der Erdrotation v E ≈ 1667 km/h betr¨agt, und setzen Sie