• Keine Ergebnisse gefunden

Operations Research II Einf¨uhrung in die kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Peter Becker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Operations Research II Einf¨uhrung in die kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Peter Becker"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Operations Research II

Einf¨uhrung in die kombinatorische Optimierung

Prof. Dr. Peter Becker

Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Wintersemester 2015/16

(2)

Vorbemerkungen Allgemeines zur Vorlesung

Allgemeines zur Vorlesung

Homepage:

http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/or2/

Die Vorlesung wird ¨uberwiegend folienbasiert gehalten.

Die Folien enthalten nur die wichtigsten Aspekte(Definitionen, S¨atze, knappe Beispiele, wichtige Bemerkung).

Alles was sonst eine Vorlesung ausmacht (Erl¨auterungen, ausf¨uhrliche Beispiele, Beweise von S¨atzen, Anwendungen, Querverweise auf andere Gebiete der Informatik, etc.) gibt es nur in der Vorlesung selbst.

Die Folien zur Vorlesung (Skript) stehen auf der Homepage vor der

(3)

Vorbemerkungen Allgemeines zur Vorlesung

Ubungen ¨

In die Veranstaltung integriert. Wir werden die Zeit flexibel zwischen Vorlesung und ¨Ubung aufteilen.

W¨ochentlich erscheint ein Aufgabenblatt, das in der folgenden Woche in den ¨Ubungen besprochen wird.

Heute Ausgabe des ersten Aufgabenblatts!

Zu erf¨ullendeVorleistungen: Pr¨asentation von mindestens f¨unf L¨osungen zu ¨Ubungsaufgaben.

Wer die Vorleistung nicht erf¨ullt,wird nicht zur Pr¨ufung zugelassen!

(4)

Vorbemerkungen Lernziele

Lernziele

spezifisch:

Algorithmen zur L¨osung von kombinatorischen

Optimierungsproblemen kennen, anwenden und in Grundz¨ugen implementieren k¨onnen,

in der Lage sein, praktische Problemstellungen in ein geeignetes mathematisches Modell ¨uberf¨uhren zu k¨onnen und

solch ein Modellunter Einsatz von Softwarewerkzeugenl¨osen k¨onnen.

allgemein:

Vertiefte Kenntnisse ¨uber Algorithmen erlangen.

Aspekte moderner Optimierungssysteme kennenlernenund einsetzen

(5)

Vorbemerkungen Inhalt

Inhalt OR II

1 Unimodularit¨at

2 Schnittebenenverfahren

3 Branch-and-Bound und Varianten

4 Dynamische Programmierung

5 Heuristiken und lokale Suchverfahren

(6)

Vorbemerkungen Organisation

Pr¨ ufung/Organisatorisches

Inhaltliche Voraussetzungen:

Operations Research I Graphentheorie

Datenstrukturen und Algorithmen Umfang: 2V + 2 ¨U

Ubungen/Vorleistung: f¨¨ unf Tafelpr¨asentationen zu Aufgaben Pr¨ufungsform: m¨undlich

Softwarewerkzeuge: GNU Linear Programming Kit, Gurobi

(7)

Vorbemerkungen Literatur

Literatur

Stefan Nickel, Oliver Stein, Karl-Heinz Waldmann Operations Research Springer

2014

umfassend, alle Themen der Vorlesung werden zentralisiert behandelt

“gleichermaßen f¨ur Ingenieure, Mathematiker und

Wirtschaftswissenschaftler geeignet”

(8)

Vorbemerkungen Literatur

Matthias Gerdts, Frank Lempio Mathematische

Optimierungsverfahren des Operations Research de Gruyter

2011

st¨arker mathematisch orientiert umfassend

(9)

Vorbemerkungen Literatur

Andreas Koop, Hardy Moock Lineare Optimierung

Spektrum Akademischer Verlag 2008

Standardwerk f¨ur OR I

hier nur f¨ur Kapitel 2 geeignet anwendungsorientiert, Autoren sind auch FH-Professoren

(10)

Vorbemerkungen Literatur

Wolfgang Domschke, Andreas Drexl Einf¨uhrung in Operations Research Springer

2011

st¨arker BWL-orientiert

deckt die Kapitel 1 und 2 nicht und Kapitel 3 nicht vollst¨andig ab

zu diesem Werk existiert auch ein ¨Ubungsbuch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fr¨ uhjahrsemester

Geben Sie Bedingungen f¨ ur σ und x 0 an, f¨ ur die das Gradientenverfahren mit konstanter Schrittweite konvergiert, beziehungsweise divergiert. (4 Punkte)

Fr¨ uhjahrsemester

Fr¨ uhjahrsemester

Fr¨ uhjahrsemester

Zeigen Sie, dass dies genau dann der Fall ist, wenn der Grad des Minimalpo- lynoms von r 0 gleich k ist..

Welche Konvergenzordnung liegt in diesem Fall vor.

Durch sukzessive Anwendung dieser Idee, l¨ asst sich nun die QR-Zerlegung einer