• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die Optimierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Optimierung

Fr¨uhjahrsemester 2011 Prof. Dr. H. Harbrecht

Ubungsblatt 5. ¨

zu bearbeiten bis Mittwoch, 6.4.2011.

Aufgabe 1. (Quasi-Newton-Gleichung)

Verifizieren Sie die Quasi-Newton-Gleichung (Satz 4.2) Hk+1qk=pk. Dabei seiHk wie in der Vorlesung durch die Rekursion

Hk+1:= Φ(Hk,pk,qk, γk, νk) gegeben.

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Sherman-Morrison-Woodbury-Formel)

a) Seien U,V ∈ Rm×n. Die Matrizen A ∈ Rm×m und S ∈ Rn×n seien regul¨ar. Zeigen Sie, dass die Matrix

M:=A+USVT genau dann invertierbar ist, falls

W:=S−1+VTA−1U

invertierbar ist und dass im Falle der Existenz vonM−1 die folgende Formel gilt:

M−1 =A−1−A−1UW−1VTA−1. Hinweis: Multiplizieren Sie die Formel mitM.

b) ¨Ubertragen Sie das Resultat auf den Fall einer Rang-1-ModifikationM =A+uvT mit invertierbarer MatrixA∈Rn×n und Vektoren u,v∈Rn, um zu zeigen:

Mist genau dann invertierbar, wenn 1 +vTA−1u6= 0 gilt. In diesem Fall ist dann M−1 = I− A−1uvT

1 +vTA−1u

! A−1.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 3. (BFGS-Verfahren)

a) Zeigen Sie, dass sich f¨ur die Wahl γk ≡ 1 und νk ≡ 1 die Rekursionsformel Φ f¨ur Hk+1 vereinfacht zu

Φ(Hk,pk,qk) =VTkHkVkkpkpTk wobeiVk=I−ρkqkpTk und ρk= 1/(pTkqk) gilt.

b) Betrachten Sie folgenden Algorithmus zur Bestimmung der Suchrichtungen dk: Algorithmus v=bfgsrek(k,w)

1. Fallsk= 0 gilt, setzev=H0w.

2. Berechneρ= 1/(pTk−1qk−1),α=ρpTk−1wund w1 =w−αqk−1. 3. Berechnew2 =bfgsrek(k−1,w1).

4. Berechnev=w2+ (α−ρqTk−1w2)pk−1. Zeigen Sie, dass die Rekursion v=Hkwliefert.

(4 Punkte) Aufgabe 4. (Zusammenhang DFP/BFGS-Verfahren)

F¨ur die Wahl γk ≡1 und νk ≡ 0 erh¨alt man das DFP-Verfahren. Zeigen Sie, dass f¨ur die Rekursionsformel ΦDFP gilt:

DFP(Hk,pk,qk)]−1= ΦBFGS(H−1k ,qk,pk), k= 0,1,2, . . . .

(4 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist m¨ oglich die Abgabe digital im PDF-Dateiformat (z.B: als Scan der hand- schriftlichen L¨ osungen) oder “physisch” auf Papier abzugeben. Die digitale Abgabe kann per Mail

Sch¨ afer Ulf wollte um 12:34 eigentlich einen geradlinigen Zaun bauen, der die roten von den blauen Schafen strikt

Im Simplex-Algorithmus mit der Bland-Regel f¨ uhrt jeder Basiswechsel zu einer echten Verbesserung des Zielfunktionswerts der jeweils aktuellen Basisl¨ osung.. Die folgenden

Die aus Aufgabe 3 des letzten ¨ Ubungsblattes bekannte Formulierung f¨ ur Projektionen von Polyedern bildet u.a. das Bild

Das duale Problem soll in ¨ ahnlichem Stil formuliert sein wie das

(1) Eine Variable, die gerade in die Basis (Gleichungsformat!) eingetreten ist, kann die Basis beim n¨ achsten Schritt wieder verlassen. (2) Falls keine Basisl¨ osung degeneriert

Zeigen Sie, dass die L¨ osungen dieses Problems keine L¨ osungen des urspr¨ unglichen Problems sein k¨ onnen.

Nach Aufgabe 1 ist die dort definierte Matrix A indefinit.. Bestimmen Sie die zul¨ assige