• Keine Ergebnisse gefunden

SS 2009 10. Juni 2009 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 7 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 17. Juni 2009 10:00 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS 2009 10. Juni 2009 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 7 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 17. Juni 2009 10:00 Uhr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2009 10. Juni 2009 Übungen zur Vorlesung Logik

Blatt 7

Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 17. Juni 2009 10:00 Uhr 33. Aufgabe:[Strukturelle Induktion und NNF, Übung]

SeiA eine Formel in Negationsnormalform, in derp nur positiv vorkommt. Zeigen Sie mit struktureller Induktion:

A[p/0]|=A[p/1].

34. Aufgabe:[Resolution, Übung]

Zeigen Sie mit Resolution:

1. A→(B →A) ist Tautologie.

2. {p∨q, q∨r} |=p∨r.

3. X≡(E→M)((S →F)((M∨F →A)∧(¬A))) ist erfüllbar.

35. Aufgabe:[Davis-Putnam, 6 + 1 + 2 P]

1. Zeigen Sie, dass die Pure-Literal-Regel des Davis-Putnam-Verfahrens korrekt ist.

Genauer: Zeigen Sie, dass für jede aussagenlogische Formel A NNF({¬,∧,∨}) folgendes gilt:

a) Wenn ein AtompinAnur positiv vorkommt, dann istAerfüllungsäquivalent zu A[p/1]

b) Wenn ein AtompinAnur negativ vorkommt, dann istAerfüllungsäquivalent zu A[p/0]

2. Warum muss man fordern, dass A in Negationsnormalform vorliegt? An welcher Stelle würde der obige Beweis ohne diese Forderung scheitern?

3. Geben Sie eine Formel A∈F({¬,∧,∨}) an, auf die die Regel anwendbar ist und für dieA[p/1] bzw. A[p/0] nicht erfüllbarkeitsäquivalent zuA sind.

36. Aufgabe:[Resolution, 10P]

Zeigen Sie mit Resolution:

1. p|=p∨q.

2. {p∨q,¬q∨r} |=p∨r.

3. (((p→q)→p)→p) ist Tautologie.

4. (((p→q)∧(q →r))→ ¬(¬r∧p)) ist Tautologie.

5. ¬((¬p→(q∨r))∧ ¬((p∧ ¬q)∨(r∧ ¬s∧t))∧(q→s)∧ ¬(s∨ ¬t)) ist Tautologie.

(2)

37. Aufgabe:[Korrektheit der Resolution, 4P]

Beweisen Sie die Korrektheit des Resolutionskalküls.

Abgabe: bis 17. Juni 2009 10:00 Uhr im Kasten neben Raum 34/401.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Formel A ∈ F ({¬, ∧, ∨}) , auf die die Regel scheinbar anwendbar ist und für die A[p/1] nicht erfüllbarkeitsäquivalent zu A ist, muss entsprechend obiger Über- legung p

Zeigen Sie, dass bei der Resolution keine Schritte mit Klauseln gemacht werden müssen, die von anderen Klauseln subsumiert werden.. Abgabe:

Zeigen Sie, dass bei der Resolution keine Schritte mit Klauseln gemacht werden müssen, die von anderen Klauseln subsumiert werden.. Abgabe:

6. Geben Sie zu jeder Formel eine Interpretation an, die die Formel nicht erfüllt.2. 2. Aufgabe: [Formalisierung in

Analog zu oben dürfen hier die Prädikate nicht wahr sein. Hier wird jedoch gar nicht gefordert, dass jemand, der unverwundbar ist, auch nicht getötet werden.. Theoretisch, wenn

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass die Allgemeingültigkeit von Formeln im Allge- meinen unentscheidbar ist. Dies gilt jedoch nicht für alle

Dies ist in der Prädikatenlogik nicht mehr möglich, da es zum Einen unendlich große und damit auch unendlich viele verschiedene Definitionsbereiche geben kann und da es zum Anderen

Dies bedeutet, dass nicht alle logischen Folgerungen aus Σ, die in F ′ hergeleitet werden können, auch in F hergeleitet werden können.. Warum steht dieses Ergebnis nicht im