• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Aufgabe 4.1 Es sei n∈Nund A:Rn−→Rn linear

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt Aufgabe 4.1 Es sei n∈Nund A:Rn−→Rn linear"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Reinhard Racke

Dipl.-Math. Olaf Weinmann

07. Mai 2007 ¢¢AA¢¢AA ¢¢AA

QQ QQ

Analysis II 4. Übungsblatt Aufgabe 4.1 Es sei n∈Nund A:Rn−→Rn linear.

(i) Berechnen SieA0(z), wobeiz= (7, ...,7)t ist.

(ii) Gegeben sei die Funktion f:Rn −→ R,x 7−→ hAx, xi, wobei h·,·i das Skalarprodukt auf Rn ist. Untersuchen Sief auf Dierenzierbarkeit.

(iii) Es seiϕ∈ C2(R+0,R). Die Funktionψ:Rn−→Rsei fürx∈Rndurch ψ(x) :=ϕ(|x|)

deniert. Berechnen Sie (∆ψ)(x) für x6= 0.

Aufgabe 4.2

(i) Es seif ∈ C2(R3,R3). Berechnen Sie div(rotf). (ii) Es seig∈ C2(R3,R). Berechnen Sierot(∇g).

Aufgabe 4.3 Gegeben sei die Funktionf:R3−→R, welche für(x1, x2, x3)R3 durch f(x1, x2, x3) = cos(x2) sin(x1x3)

deniert ist. Berechnen Sief00 und interpretieren Sie f00¡

(1,1,1)t¢

(0,0,1)t.

Abgabetermin: Montag 14. Mai 2007, vor der Vorlesung in die Briefkästen bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Finden Sie eine bezüglich Mengeninklusion kleinste Topologie auf X , so dass f stetig wird. Ist diese

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof..

(a) Schreiben Sie auf Basis von PLR (Vorlesung 9) eine Funktion PLR det, welche zus¨ atzlich die Determinante von A berechnet und als letztes Argument zur¨ uckgegeben wird, falls

Januar 2019 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Dabei sind die Fehler an den Stellen 8ν + 4νk einzutragen, wobei k die Anzahl der verwendeten vollen V-Zyklen nach Erreichen des feinsten Gitters bezeichnet und ν die Anzahl

[r]

[r]