• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurergebnisse Mathematik f¨ ur BiologInnen, BiotechnologInnen und BiochemikerInnen (240109)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausurergebnisse Mathematik f¨ ur BiologInnen, BiotechnologInnen und BiochemikerInnen (240109)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld

Klausurergebnisse Mathematik f¨ ur BiologInnen, BiotechnologInnen und BiochemikerInnen (240109)

1. Termin: 10. August 2010

Stand vom 20.09.10

Notenschl¨ussel:

Punkte: ≥84 79-83 75-78 71-74 67-70 63-66 59-62 55-58 51-54 50

Note: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0

Notenspiegel:

1,0 – 1,7 2,0 – 2,7 3,0 – 3,7 4,0 5,0

25 28 22 2 52

Zum Bestehen der Klausur waren 50 Punkte erforderlich. Die untenstehende Liste enth¨alt die Ergebnisse derjenigen, die der Ver¨offentlichung zugestimmt haben.

Matrikelnummer Punkte Note

1773057 77 1,7

1793968 55 3,3

1850740 46 5,0

1853511 47 5,0

1857504 27 5,0

1862927 45 5,0

1878987 37 5,0

1887248 42 5,0

1894178 47 5,0

1910799 30 5,0

1912130 33 5,0

1912680 30 5,0

1913516 46 5,0

1914825 44 5,0

1915078 64 2,7

1915221 55 3,3

1915727 23 5,0

1917498 44 5,0

1923020 32 5,0

1924153 30 5,0

1925770 64 2,7

1930291 37 5,0

1930665 20 5,0

1932502 72 2,0

1941269 38 5,0

1942479 46 5,0

1952930 34 5,0

2001978 42 5,0

(2)

Klausurergebnisse 1. Termin Seite 2

Matrikelnummer Punkte Note

2051907 73 2,0

2052072 65 2,7

2052413 45 5,0

2052809 76 1,7

2053249 56 3,3

2054481 69 2,3

2055152 38 5,0

2055394 52 3,7

2055504 23 5,0

2055768 57 3,3

2056098 78 1,7

2056615 36 5,0

2056747 75 1,7

2056901 28 5,0

2057396 71 2,0

2058056 73 2,0

2058386 50 4,0

2058430 24 5,0

2058452 79 1,3

2058507 77 1,7

2058518 75 1,7

2058925 39 5,0

2059200 41 5,0

2059541 37 5,0

2059761 73 2,0

2059794 83 1,3

2060366 70 2,3

2060509 39 5,0

2060619 75 1,7

2060718 68 2,3

2061059 21 5,0

2062071 61 3,0

2062533 64 2,7

2062676 65 2,7

2063061 80 1,3

2063116 31 5,0

2063182 69 2,3

2063237 70 2,3

2063292 66 2,7

2064051 81 1,3

2064788 77 1,7

2064799 60 3,0

2065085 73 2,0

2065470 77 1,7

2065767 78 1,7

(3)

Klausurergebnisse 1. Termin Seite 3

Matrikelnummer Punkte Note

2065932 78 1,7

2066394 22 5,0

2066812 84 1,0

2066933 64 2,7

2067142 66 2,7

2068539 29 5,0

2068660 11 5,0

2069474 63 2,7

2070420 79 1,3

2070761 43 5,0

2070915 93 1,0

2071124 70 2,3

2071509 66 2,7

2077141 10 5,0

2077339 78 1,7

2080298 82 1,3

2080364 37 5,0

2081211 72 2,0

2081596 70 2,3

2082850 73 2,0

2083719 58 3,3

2084082 14 5,0

2085908 84 1,0

2086491 46 5,0

2089483 18 5,0

2092618 57 3,3

2098558 56 3,3

2098877 21 5,0

2101561 37 5,0

2101583 18 5,0

2102397 51 3,7

2106390 36 5,0

8646924 36 5,0

8772390 78 1,7

8827280 71 2,0

8838874 76 1,7

8845200 61 3,0

8858663 28 5,0

8868068 75 1,7

8868079 17 5,0

8868080 50 4,0

8868090 29 5,0

8871379 71 2,0

8884612 87 1,0

8911463 65 2,7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

Wir haben gesehen, daß konvergente Folgen beschr¨ ankt sind, aber nicht jede beschr¨ ankte Folge konvergiert.. Jedoch gilt folgender Satz, der f¨ ur den Beweis vieler grundlegender

Will man aus einer Messreihe statistische Parameter sch¨atzen (z.B. arithmetisches Mittel als Sch¨atzer f¨ur den Erwartungswert), dann kann selbst bei l¨angeren Messreihen das

Bemerkung 4 Eine andere Methode, aus der Parameterform einer Geradengleichung die Normalform zu berechnen, verwendet den Normalvektor #» n der Geraden (orthogonal zum

Klausurergebnisse Mathematik f¨ ur Biologen

Klausurergebnisse Mathematik f¨ ur BiologInnen, BiotechnologInnen und BiochemikerInnen

Intuitiv l¨asst sich dies wie folgt erkl¨aren: Besteht eine Population weitgehend aus Falken, werden die Tauben (oder die Taubenstrategie) st¨arker, da in einer solchen