• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. (Stochastischer Koordinatenabstieg) Wir betrachten das Minimierungsproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. (Stochastischer Koordinatenabstieg) Wir betrachten das Minimierungsproblem"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Numerische Mathematik

Sommersemester 2020 Prof. Dr. Jochen Garcke

Christopher Kacwin

Ubungsblatt 4. ¨ Abgabe am Dienstag, 26.5.20 bis 10:00 Uhr.

Aufgabe 1. (Stochastischer Koordinatenabstieg) Wir betrachten das Minimierungsproblem

w

= argmin

w∈Rd

(f (w))

mit f (w) =

12

w

>

Aw − w

>

b, A ∈ R

d×d

symmetrisch positiv definit und b ∈ R

d

. a) Es sei e

i

∈ R der i-te Einheitsvektor. Zeigen Sie:

∂f

∂w

i

(w) = e

>i

A(w − w

) Wir betrachten die Iterationsfolge

w

k+1

= w

k

− α

i

∂f

∂w

i

(w

k

)e

i

,

wobei α

i

= 1/A

ii

und i in jedem Schritt zuf¨ allig aus {1, . . . , d} gezogen wird, verteilt nach den Gewichten i ∼ A

ii

/ Tr(A). Definiere kwk

2A

= w

>

Aw.

b) Zeigen Sie, dass mit Π

i

=

eie

>

iA Aii

gilt:

kw

k+1

− w

k

2A

= k(I

d

− Π

i

)(w

k

− w

)k

2A

c) Definiere r

k

= A

1/2

(w

k

− w

). Zeigen Sie:

kr

k+1

k

22

= kr

k

k

22

− (r

k

)

>

A

1/2

e

i

e

>i

A

1/2

A

ii

r

k

d) Zeigen Sie schliesslich, dass die Iterationsfolge konvergiert:

E h

kw

k+1

− w

k

2A

i

1 − λ

min

(A) Tr(A)

E

h

kw

k

− w

k

2A

i

(10 Punkte) Aufgabe 2. (Kegel)

Es sei K ⊂ R

d

ein Kegel und K

p

= {y ∈ R

d

| ∀x ∈ K : x

>

y ≤ 0} der polare Kegel zu K.

Zeigen Sie:

a) K ist konvex genau dann, wenn K + K = {x + x

0

| x, x

0

∈ K} ⊂ K.

b) K

p

ist konvex und abgeschlossen.

c) Falls K konvex und abgeschlossen ist, so gilt (K

p

)

p

= K.

Hinweis: sie d¨ urfen benutzen, dass f¨ ur konvexe, abgeschlossene Mengen C der Projekti- onsoperator P

C

(y) = argmin

x∈C

kx − yk

22

existiert und eindeutig ist.

(5 Punkte)

1

(2)

Programmieraufgabe 1. (Stochastischer Koordinatenabstieg)

a) Implementieren Sie die Iterationsfolge aus Aufgabe 1. Schreiben sie eine Routine, die als Eingabe eine symmetrisch positiv definite Matrix A ∈ R

d×d

, einen Vektor b ∈ R

d

, einen Startvektor w

0

∈ R

d

sowie ein Iterationslimit k erh¨ alt und als Ausgabe die Folge w

1

, . . . , w

k

erzeugt.

b) Erzeugen Sie 200 Zufallszahlen x

1

, . . . , x

200

, unabh¨ angig identisch gleichverteilt auf [0, 1]. Wir betrachten die sogenannte Kernfunktion

K (x, y) =

( (1 − y)x x ≤ y (1 − x)y y ≤ x und integrierte Kernfunktion

B (x) = Z

1

0

K(x, y)dy = 1 2 x

3

+ 1

2 (1 − x)x

2

− x

2

+ 1 2 x . Wir wollen l¨ osen:

w

= argmin

w∈R200

200

X

i,j=1

w

i

K (x

i

, x

j

)w

j

− 2

200

X

i=1

w

i

B(x

i

)

 .

Stellen Sie die zugeh¨ orige Matrix A und Vektor b zu diesem Problem auf und wenden Sie die Routine aus a) an. Visualisieren Sie die Punkte {(x

i

, w

i

)}. Was f¨ allt auf?

(10 Punkte) Die Programmieraufgabe kann bis zum 2.6.20 abgegeben werden. Es muss der Code, die ausf¨ uhrbare Datei und die Ausgabe in einer ersichtlichen Form beigelegt werden.

Sie d¨ urfen die Programmiersprache frei w¨ ahlen, wir empfehlen allerdings Python oder C++.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1. Gegeben seien zwei abz¨ ahlbare lineare Ordnungen ohne kleins- tes und ohne gr¨ oßtes Element. Sind die Ordnungen isomorph?.

F¨ur diese Aufgabe d¨urfen die in der Vorlesung eingef¨uhrten Konstrukte und LOOP - berechenbaren Funktionen d¨urfen verwendet werden.. Sie d¨urfen f¨ur diese Aufgabe die in

es gibt eine Diagonalmatrix D, so dass A = SDS −1... des

Verwenden Sie zur Diskretisierung verschie- dene Gitterweiten, z.B.. Oktober 2019 am Beginn

Parallele L ¨osung großer Gleichungssysteme, Wintersemester 2012/13 Aufgabenblatt 5 Prof.. Peter Bastian, Pavel Hron, Ole Klein

(a) Für das (ω × ω)-Schokoladenspiel betrachten wir eine “quadratische“ Schokoladentafel, die sowohl nach oben als auch nach rechts unendlich ist.. Formal können

Wir betrachten eine Expansion N := ( N , +, ·, R) der nat¨ urlichen Arithmetik mit einem einstel- ligen Relationssymbol R. Zeigen Sie, dass jede FO-axiomatisierbare Klasse auch

(ii) Zeigen Sie unter Verwendung des Satzes von Ehrenfeucht-Fra¨ıss´ e, dass die Klasse aller Graphen aus K, in denen jeder blaue Knoten keinen und jeder rote Knoten unendlich