• Keine Ergebnisse gefunden

Längenänderung von Festkörpern Voraussetzungen: 1. Der Festkörper muss überall gleich temperiert werden können, deshalb ver- wenden wir ein Rohr, durch das wir Wasser verschiedener Temperatur leiten. 2. Als Referenztemperatur 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Längenänderung von Festkörpern Voraussetzungen: 1. Der Festkörper muss überall gleich temperiert werden können, deshalb ver- wenden wir ein Rohr, durch das wir Wasser verschiedener Temperatur leiten. 2. Als Referenztemperatur "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Längenänderung von Festkörpern

Voraussetzungen:

1. Der Festkörper muss überall gleich temperiert werden können, deshalb ver- wenden wir ein Rohr, durch das wir Wasser verschiedener Temperatur leiten.

2. Als Referenztemperatur 

0

dient die von Leitungswasser.

3. Die geringe Längenänderung l des Rohres wird durch den Zeiger (Länge z) und die Korkauflage (Durchmesser d) um ein Vielfaches vergrößert als Ska- lenwert s angezeigt. Es gilt näherungsweise für kleine Längenänderungen l (für kleine Auslenkungen kann man den eigentlich kreisförmigen Zeigeraus- schlag als annähernd geradlinig betrachten) :

l =

dz

• s

z s

d

Rohr klemmt Korken auf Tischplatte fest Skala in mm

Z e ig e r

Kork

Vermutete Abhängigkeiten:

1. Temperaturänderung 

2. Ursprüngliche Länge l

0

3. Material Durchführung:

1. Ein Alurohr wird mit der festen Rohrlänge l

0

eingespannt. Während Leitungswas- ser der Temperatur 

0

durch das Rohr geleitet wird, wird der Zeiger auf 0 gestellt (Mittelstellung). Danach wird jeweils Wasser der wechselnden Temperatur 

1

durch das Rohr geleitet und der Skalenausschlag s festgestellt. s wird in l-Werte umge- rechnet. Man stellt die Längenänderung l gegen die Temperaturänderung

 = 

1

- 

0

in einem Koordinatensystem dar. Der Versuch wird für andere Materia- lien wiederholt.

l

(2)

Ergebnis:

Für alle Materialien ergeben sich Ursprungshalbgeraden verschiedener Steigungen.

Es muss also sein: l $  außerdem:

Das Material beeinflusst den Betrag der Längenänderung.

2. Mit einem Material (z.B. Alu) wird die Längenänderung bei konstanter Temperatur- änderung  (Leitungswasser gegen siedendes Wasser) für verschiedene Ur-

sprungslängen l

0

untersucht. Dafür werden verschiedene Rohrlängen zwischen Kork und Klemme befestigt. Beim Durchgießen von Leitungswasser (Temperatur 

0

mes- sen) wird der Zeiger auf Mittelstellung (Skalenwert 0) gebracht. Wenn sich der Ska- lenausschlag beim Durchgießen von siedendem Wasser (Temperatur messen -> 

1

) nicht mehr ändert wird der Skalenwert s abgelesen und in die Längenänderung  l umgerechnet. Auswertung im Koordinatensystem.

Ergebnis:

Die Ursprungsgerade deutet auf einen direkt proportionalen Zusammenhang hin.

l $ l

0

Zusammenfassung:

l $  und l $ l

0

und Materialabhängigkeit ist vorhanden

l $ 

l

0

  l

 • l

0

= konstant =  = Längenänderungskonstante

 gibt an, um welchen Wert (in Metern) sich die Länge eines Körpers bei einer Temperaturänderung um 1 °C ändert.  ist vom Material abhängig.

[ ] =

°C1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als erster Fixpunkt (Nullpunkt) seiner Skala wählte Fahrenheit die tiefste Temperatur des strengen Winters von 1709, die er durch eine bestimmte Eis-Wasser-Salz-Mischung

- Hier wird das abgekühlte Wasser wieder durch den Brenner (1) erwärmt um dann wieder durch den Vorlauf zu den Heizkörpern zu fließen.. 1) Brenner (Wird ein- und ausgeschaltet)

Durchführung: Ein mit 15 g Wachs gefülltes Becherglas wird zum Verflüssigen der gesamten Wachsmenge auf einem Dreifuß mit einem Bunsenbrenner ca.. Anschließend

Deutung: Bei der Neutralisation entsteht Wärme, die hier in Form der Temperaturänderung gemessen wird, um den Äquivalenzpunkt zu bestimmen.. Bei weiterer Zugabe von

Die erste Ampulle wird erwärmt, indem sie vorsichtig durch eine Brennerflamme gezogen wird, und die andere wird in einem Eisbad abgekühlt.. Die Beobachtungen

a) Bilden Sie das vollst¨ andige Differential des Volumens und erh¨ ohen Sie zuerst den Druck und dann die Temperatur.. b) Nehmen Sie das vollst¨ andige Differential des Volumens

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

Agendas, Übersicht, Schautafeln, Arbeitsblätter Lerninhalt + Merkblatt für Moderatoren.