• Keine Ergebnisse gefunden

Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, dass in henselschen Körpern K bereits Newtons Lemma gilt, d. h.: Seien f ∈ O

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, dass in henselschen Körpern K bereits Newtons Lemma gilt, d. h.: Seien f ∈ O"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modelltheorie II Blatt 5

Abgabe am 27.5.2020 per Mail an Florian.

Wie üblich sind alle Antworten zu begründen/beweisen.

Aufgabe 1 (1+2+2+2 Punkte):

Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, dass in henselschen Körpern K bereits Newtons Lemma gilt, d. h.: Seien f ∈ O

K

[X]

und a ∈ O

K

gegeben, so dass v(f (a)) > 2v(f

0

(a)) gilt. Wir suchen eine Nullstelle b ∈ O

K

von f mit v(b − a) ≥ v(f (a)) − v(f

0

(a)) .

(a) Zeigen Sie, dass wir ohne Einschränkung annehmen können, dass a = 0 ist. (Also: Wenn Newtons Lemma für a = 0 und beliebige f gilt, dann gilt es auch für beliebige a und f .)

(b) Wir nehmen ab jetzt an, dass a = 0 ist.

Zeigen Sie, dass das Newtonpolygon ` 7→ NP

f

(`) von f einen Knick bei ` = 1 hat.

(c) Zeigen Sie, dass c

1

, c

2

∈ K

×

existieren, so dass für g(x) := c

1

f (c

2

x) gilt: g ∈ O

K

[X ] , v(g(0)) > 0 , v(g

0

(0)) = 0 . Hinweis: Drücken Sie unsere Wünsche als Bedingungen an NP

g

aus und überlegen Sie sich, wie NP

g

und NP

f

zusammenhängen.

(d) Finden Sie mit Hensels Lemma eine Nullstelle von g , transformieren Sie diese zu einer Nullstelle b von f , und zeigen Sie, dass b wie gewünscht ist.

Aufgabe 2 (2+1+2+2+2 Punkte):

Wir wollen die Bestimmung der Quadrate in Q

p

für p ≥ 3 aus der Vorlesung verallgemeinern:

Sei K ein bewerteter Körper mit Wertegruppe Z. Wir xieren ein Element $ ∈ K mit v($) = 1 .

1

Für jede natürliche Zahl ` ≥ 1 denieren die ` -te anguläre Komponente ac

`

(a) eines Elements a ∈ K

×

als das Bild von a$

−v(a)

in O

K

/$

`

O

K

. (Da O

K

/$O

K

= O

K

/M

K

= ¯ K ist, ist insbesondere ac

1

(a) = res(a$

−v(a)

) .) Auÿerdem setzen wir ac

`

(0) := 0 ∈ O

K

/$

`

O

K

. Zeigen Sie:

(a) Die Einschränkung von ac

`

auf K

×

ist ein Gruppenhomomorphismus von K

×

in die Gruppe der Einheiten des Rings O

K

/$

`

O

K

.

(b) Ist a ∈ K

×

ein Quadrat in K , so ist v(a) gerade, und ac

`

(a) ist ein Quadrat in O

K

/$

`

O

K

für alle ` ≥ 1 . (c) Sei nun K henselsch mit char K 6= 2 . Wir setzen ` := 2v(2) + 1 . Dann gilt für a ∈ K

×

:

a ist ein Quadrat in K genau dann, wenn v(a) gerade ist und ac

`

(a) ein Quadrat in O

K

/$

`

O

K

ist.

Hinweis: Nach Aufgabe 1 können Sie Newtons Lemma verwenden. (Sei f (X ) = X

2

− a$

−v(a)

und sei b ∈ O

×K

so, dass ac

`

(a) das Quadrat von ac

`

(b) ist. Was lässt sich dann über v(f (b)) und v(f

0

(b)) sagen?)

(d) Was hat es bei (c) mit ` = 2v(2) + 1 auf sich? Genauer: Unter welchen Bedingungen ist ` = 1 ? Kann ` > 3 sein? Welches Argument in (c) würde schief gehen, wenn die Bedingung char K 6= 2 fehlen würde?

(e) Zeigen Sie, dass im Fall char K = 2 tatsächlich alles schiefgehen kann: Bestimmen Sie die Quadrate in F

2

((t)) . Hinweis: Für b = P r

i

t

i

∈ F

2

((t)) gibt es eine sehr einfache Formel für b

2

.

Vorlesungswebseite: http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/MT-V-SS20/

1Man nennt $ein uniformisierendes Element. Im Fall K = Qp wählt man üblicherweise $ = p; im Fall K = k((t)) wählt man üblicherweise$=t. Der Buchstabe $ ist übrigens ein komisch geschriebenesπ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es han- delt sich hierbei um ein sogenanntes quadratisches Programm mit

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh. Funktionales Programmieren

zum Zeitpunkt t setzt sich aus zwei Beitr¨ agen zusammen: Die Beschleunigung durch die Feder ist proportional zur

f ist stetig als Nacheinander- ausf¨ uhrung der stetigen Funktionen Sinus

Diejenigen Spieler deren Zahl am nächsten bei 2 3 des Mittelwertes aller gewählten Zahlen liegt, teilen den Gewinn gleichmäßig untereinander auf.. (a) Gibt es Zahlen 1 ≤ x ≤ K ,

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

[r]

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 1 ¨