• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen Sequenzanalyse II ¨ Wintersemester 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen Sequenzanalyse II ¨ Wintersemester 2007/08"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Sequenzanalyse II ¨ Wintersemester 2007/08

Prof. Dr. Ivo Große, Dipl.-Bioinf. Jan Grau

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Blatt 3

Aufgabe 3.1 (10 Punkte)

Leiten Sie jeweils die drei Varianten (πgegeben,qzu sch¨atzen;qgegeben,πzu sch¨atzen;

π und q zu sch¨atzen) des M-Schrittes des Modifizierten EM-Algorithmus f¨ur Mischun- gen aus homogenen und inhomogenen Markov Modellen nullter und erster Ordnung her. Verwenden Sie als A-Priori-Dichte ein Produkt aus Dirichlet-Dichten.

Aufgabe 3.2 (5 Punkte)

Sch¨atzen Sie die Parameterq1 undq2 f¨ur den Datensatz aus Aufgabe 2.1 mit Hilfe des Modifizierten EM-Algorithmus. Verwenden Sie dabei die A-Priori-Dichten

(a) aus Aufgabe 2.1 (a) (b) aus Aufgabe 2.1 (c) (c) aus Aufgabe 2.1 (g)

Definieren Sie Ihr Initialisierungs- und Ihr Abbruchkriterium, und plotten Sie den Lo- garithmus der A-Posteriori-Dichte f¨ur jeden Iterationsschritt. Wiederholen Sie den Mo- difizierten EM-Algorithmus 100-mal, und bestimmen Sie das Maximum der erreichten (logarithmierten) A-Posteriori-Dichte. In wie vielen der 100 EM-L¨aufe wurde dieses Ma- ximum erreicht? Vergleichen Sie dieses Maximum mit dem in Aufgabe 2.1 bestimmten.

Vergleichen Sie die dazugeh¨origen Maximalstellen, d. h. die dazugeh¨origen Sch¨atzwerte.

Abgabetermin: 15. November

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den gegebenen Nukleotidsequenzen der TFBSs haben Sie die Parameter eines ho- mogenen Markov-Modells 0. Er sagt Ihnen ausserdem, dass er geh¨ ort hat, dass zur L¨ osung

Welche der Aufgaben haben Ihnen zur Vertiefung und zum Verst¨ andnis des Vorlesungsstoffs besonders geholfen?. Welche Aufgaben fanden Sie weniger hilfreich oder g¨ anzlich

(b) Zeigen Sie, dass sich der ML-Sch¨ atzer der verbleibenden Mittelwerte, Varian- zen und Kovarianzen nicht ¨ andert, wenn einige der Mittelwerte, Varianzen oder Kovarianzen

Leiten Sie die beiden in der Vorlesung behandelten Vereinfachungen des Modifizierten EM-Algorithmus mit allen Zwischenschritten her.

Plotten Sie die ROC Kurven f¨ ur die beiden Modellkombinationen (PWM-Mischmodell f¨ ur Donor und PWM-Mischmodell f¨ ur Nicht-Donor, WAM-Mischmodell f¨ ur Donor und WAM-Mischmodell f¨

Transformieren Sie hierzu den MAP-Sch¨ atzer des Links-Rechts-Modells in den Raum der Parameter des Rechts-Links-Modells und zeigen sie entweder, dass sich die A-Posteriori-

(b) F¨ uhren Sie zwei unterschiedliche Modellierungen durch, indem Sie zwei verschie- dene (kontinuierliche) Verteilungen aus der Vorlesung f¨ ur die Daten annehmen?. Sch¨ atzen Sie

Ubungen Algorithmen der Bioinformatik II ¨ Wintersemester