• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen Algorithmen der Bioinformatik II ¨ Wintersemester 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen Algorithmen der Bioinformatik II ¨ Wintersemester 2007/08"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Algorithmen der Bioinformatik II ¨ Wintersemester 2007/08

Prof. Dr. Stefan Posch, Dr. Birgit M¨ oller

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Blatt 7

Aufgabe 7.1

a) Beweisen Sie den folgenden Satz und formulieren Sie ihn verbal. Sei P(K~ =~k|~λ) :=

M

Y

m=1

λkmm

km!e−λm ,K :=K1+K2, und λ:=λ12. Dann gilt

P(k, k3, ..., kM|~λ) :=

k

X

k1=0

P(k1, k−k1, k3, ..., kM|~λ) = λk k!e−λ

M

Y

m=3

λkmm km!e−λm. (Hinweis: Binomische Formel (a+b)n =Pn

i=0 n!

i!(n−i!)aibn−i) b) Definieren Sie K =PM

i=1Ki und verallgemeinern Sie den Beweis aus a).

c) Ein poissonscher DNA Generator feuere die Codons 1,2, ...,64 mit den Raten λ1, λ2, ..., λ64 statistisch unabh¨angig voneinander ab. Sei km die Anzahl der im Zeitintervall τ abgefeuerten Codons m = 1,2, ...,64. Wie lautet die Verbund- wahrscheinlichkeitsverteilung P(k1, k2, ..., k641, λ2, ..., λ64)?

O.B.d.A. seien m = 1,2,3 die Stopcodons, und m = 4,5, ...,64 die 61 ami- nos¨aurecodierenden Codons. Seik =k1+k2+k3 die Anzahl der Stopcodons, und

`=k4+k5+...+k64die Anzahl der aminos¨aurecodierenden Codons. Wie lautet die WahrscheinlichkeitsverteilungP(k, `)?

Aufgabe 7.2

a) Gegeben sei ein Poissonprozess, der die Zufallsvariablen kij (mit i = 1,2, ..., I und j = 1,2, ..., J) mit der I×J dimensionalen Poissonverteilung

P(k|λ) =

I

Y

i=1 J

Y

j=1

λkijij kij!e−λij

generiert, wobeikdie Matrix der Zufallsvariablen{kij}undλdie Matrix der Pa- rameter{λij}des Poissonprozesses bezeichnet. Dieser Poissonprozess generiereL Datenpunkte (Matrizen) k1,k2, ...,kL. Berechnen Sie den Maximum-Likelihood- Sch¨atzer ˆλ des Parameters λ.

Abgabe: 30.11.07

(2)

b) Sei nun λijiβi mit ~α= (α1, α2, ..., αI) und β~ = (β1, β2, ..., βJ), also

P(k|α, ~~ β) =

I

Y

i=1 J

Y

j=1

iβj)kij kij! e−αiβj Berechnen Sie die Maximum-Likelihood-Sch¨atzer ˆ~α und β.~ˆ

Aufgabe 7.3

Beweisen Sie, dass die zur Exponentialverteilung konjugierte Verteilung eine Gamma- verteilung ist. Wie transformieren sich die Parameter α und λ?

Abgabe: 30.11.07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den gegebenen Nukleotidsequenzen der TFBSs haben Sie die Parameter eines ho- mogenen Markov-Modells 0. Er sagt Ihnen ausserdem, dass er geh¨ ort hat, dass zur L¨ osung

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni Halle 11... Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni

Aufgabe 4.1 In Aufgabe 3.1 haben wir uns mit der H¨ aufigkeit von nicht¨ uberlap- penden Trimeren in Bin¨ arsequenzen der L¨ ange N = 300 besch¨ aftigt.. Berechnen Sie nun analytisch

Jedes Zeichen im String wurde, unabh¨ angig von den anderen Zeichen, mit dem gleichen DNA-W¨ urfel gew¨ urfelt.. Es existiert also ein freier Parameter (p C )

Aufgabe 6.1 Sie gehen ohne Misstrauen in eine Spielh¨ olle, in der mit einer M¨ unze gespielt wird: Der Spieler oder die Spielerin setzt gegen den “Direktor” des Etablis- sements,

Bei einer Multinomialverteilung ist die Anzahl N und damit die Summe der beobachte- ten

Aufgabe 9.1 Betrachten Sie folgendes Gl¨ ucksspiel, welches in Ihrer Lieblingsspielh¨ olle angeboten wird: Sie starten mit einem Kapital von i, 0 < i < S Euro, der Spielh¨

Teilen Sie beide Datens¨ atze jeweils in zwei H¨ alften, so dass Sie zwei TFBS-Datens¨ atze F 1 und F 2 und zwei Hintergrunddatens¨ atze B 1 und B 2 erhalten.. F¨ ur diese Datens¨