• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dr. Martini-Preis" (04.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dr. Martini-Preis" (04.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Wissenschaftspreis des Ärz- tinnenbundes – ausgeschrie- ben durch den Deutschen Ärztinnenbund e.V., Dota- tion: 2 500 Euro. Die Aus- schreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerin- nen, deren Publikationen „im Sinne einer gender sensi- tive medicine“ verfasst sind.

Bewerbungen (bis 15. April) an: Deutscher Ärztinnenbund (Wissenschaftspreis), Prof. Dr.

med. Marianne Schrader, Kli- nik für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, Telefon: 04 51/5 00- 20 62 oder 04 51/50 39 48.

Galenus-von-Pergamon-Preis 2003, Kategorie B – ausge- schrieben durch die „Ärzte Zeitung“ als Mitglied einer internationalen Stiftergemein- schaft für herausragende wis- senschaftliche Arbeiten, die für den Fortschritt auf dem Gebiet der Arzneimittel- und Diagnostika-Forschung weg- bereitend sind. Wissenschaft- ler aus der pharmakologi- schen Forschung sind aufge- rufen, sich um den Preis zu bewerben. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Dem Preiskollegium, das über die Vergabe entscheidet, gehören 14 Wissenschaftler aus Medi- zin und Pharmakologie an.

Den Vorsitz hat Professor Dr.

Dr. Ernst Mutschler, Frank- furt/Main.

Für die Preiskategorie B bittet die Jury um Beiträge aus der klinischen und/oder experimentellen Pharmako- logie. Für diese Kategorie ist Bedingung, dass die For- schungsleistung an einer Insti- tution außerhalb der pharma- zeutischen Industrie erbracht wurde. Jeder in Deutschland tätige Forscher (auch For- schungsgruppen) kann sich bewerben. Die Arbeiten dür- fen bereits veröffentlicht sein, im Regelfall jedoch nicht länger als zwei Jahre vor dem Einreichungstermin. Die Arbeiten können bereits prä- miert oder zu anderweiti-

gen Prämierungen eingereicht worden sein. Die Bewer- bungsfrist läuft bis zum 30.

April 2003.

Der vollständige Text der Ausschreibungsbedingungen kann angefordert werden beim Sekretariat Galenus-von- Pergamon-Preis, c/o Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Sabine Neubert, Post- fach 20 02 51, 63077 Offen- bach,Telefon: 0 61 02/5 06-1 49;

E-Mail: sabine.neubert@aerz tezeitung.de; www.aerztezei tung.de/medizin/galenus/

Verleihungen

Deutscher Hautkrebs-Preis – verliehen durch die Deutsche Hautkrebs-Stiftung, Dotation:

5 000 Euro, überreicht wäh- rend der Jahrestagung der Ar- beitsgemeinschaft Dermato- logische Onkologie am 11.

Oktober 2002 in Erfurt an die Arbeitsgruppe Prof. Dr. Bernd-

Rüdiger Balda, Klinik für Dermatologie und Allergolo- gie am Klinikum Augsburg.

Leitender Oberarzt Dr. med.

Hans Starz nahm die Aus- zeichnung stellvertretend für das Team entgegen. Zur Ar- beitsgruppe der Erfurter For- scher gehören (aus der glei- chen Klinik) Dr. Kai-Uwe Krämer und Dr. Adele de Donno; Dr. med. Herbert Bü- chels, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Augs- burg, sowie Prof. Dr. med.

Alistar Cochrane, Institut für Pathologie, und Dr. He-jing Wang vom Institut für Stati- stik und Informatik an der Universität von Los Angeles.

Ausgezeichnet wurden die Arbeiten der Wissenschaftler- gruppe zum Thema „Präzisie- rung der Prognoseeinschät- zung für Melanompatienten durch Einführung einer mi- kromorphometrischen Klassi- fikation der Metastasen im Schildwächter-Lymphknoten“

sowie die auf dem Gebiet der Melanom-Diagnostik und -therapie erbrachten Beiträge in den letzten Jahren.

Kurt-Decker-Preis – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Neuroradiologie e.V. beim XVII. Symposium Neuroradiologicum in Paris, Dotation 2 560 Euro, an die Arbeitsgruppe aus Essen: A.

Dörfler, T. Engelhorn für die Arbeit: „Dekompressive Kra- niektomie beim raumfordern- den Mediainfarkt: Pathophy- siologische und magnetreso- nanztomographische Untersu- chungen am tierexperimentel- len Ischämiemodell.“

W.-Roux-Preis – ausgeschrie- ben und verliehen durch die Vereinigung für Grundlagen- forschung in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie e.V., Ham- burg, an die Arbeitsgruppe J.

Steinhagen, J. Bruns, W. Rü- ther und B. Kurz aus Ham- burg und Kiel für den Vortrag zum Thema „Einfluss synovia- ler Zellen auf isolierte Chon- drozyten in einem Perfusions- kammer-Kokultursystem“.

Hans-Heinrich Georg Quecken- stedt-Preis – verliehen durch die Deutsche Multiple Skle- rose Gesellschaft, Landesver- band Mecklenburg-Vorpom- mern, an Privatdozent Dr.

med. Robert Weissert, Ph.

D., Neurologische Klinik der Universität Tübingen, in Wür- digung seiner Habilitations- schrift mit dem Titel „Ex- perimentelle Untersuchungen zur Autoaggression und The- rapie der Multiplen Sklero- se“.

Hermann-Kümmell-Preis 2002 verliehen durch die Ver- einigung Nordwestdeutscher Chirurgen e.V., Dotation: 2 500 Euro, an Dr. med. Karim A.

Gawad (40), Klinik für Un- fall-, Hand- und Wiederher- stellungschirurgie des Uni- versitätsklinikums Hamburg- Eppendorf, für seine Unter- suchung zur Wirkungsweise verschiedener Operationstech- niken bei der Refluxkrank-

heit. EB

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003 AA945

Preise

Dr. Martini-Preis –verliehen durch Hamburger Kaufleute, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, an drei Nachwuchswis- senschaftler des Universitäts- klinikums Hamburg-Eppen-

dorf (UKE): an Dr. med. Mar- tin Merkel (37), Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel, En- dokrinologie, Infektiologie, Pneumologie), für seine For- schung zur Entstehung von Fettstoffwechselstörungen, an

Dr. med. Tim Strate (34), Kli- nik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, für ei- ne Studie zur Therapie der schweren akuten Bauchspei- cheldrüsenentzündung, und

an Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Wenzel (38), Medizinische Kli- nik IV (Nephrologie, Rheu- matologie, Osteologie), für ei- ne Untersuchung zur Rolle des Hormons Angiotensin II bei akuten Nierenerkrankun- gen.

Die Preisträger des Dr.-Martini-Preises 2003 (von rechts):

Dr. Ulrich Wenzel, Dr. Martin Merkel, Dr. Tim Strate. Links im Bild: Prof. Dr. Heiner Greten, Kuratoriumsvorsitzender der Dr.-Martini-Stiftung, Hamburg Foto: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=133351 Title: A Fragile Alliance: Porcelain as Sculpture 1700 to 1900 Deadline: 2003-05-12.. Description: Although porcelain has played

Description: The OUHS Journal was established by the postgraduate community at Oxford as a medium for the publication and. dissemination of original and inter-disciplinary

Users may print, post, or forward all or part of the index, or click on individual items to view and use the entire entry from the events site.. H-Net assumes no liability for

Description: CALL FOR PAPERS: Centering Gender History (Womens and Gender Historians of the Midwest Conference) The Womens and Gender Historians of the Midwest announces a Call

Description: Visual Rhetoric Parlor Press Marguerite Helmers, Series Editor Visual culture studies and visual rhetoric have been increasing areas of emphasis in scholarly

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

das Förderzentrum für die Bereiche Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung das Förderzentrum für die Bereiche motorische und körperliche Entwicklung das Förderzentrum für die

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen.. 28195 Bremen von 9.00 - 14.00