• Keine Ergebnisse gefunden

Produktionssysteme der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktionssysteme der"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mensch-Roboter-Interaktion im

Schaltschrankbau am Lehrstuhl für

Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl für Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter E-Mail: kuhlenkoetter@lps.rub.de Tel.: +49 (0)234 32-26310

www.lps.ruhr-uni-bochum.de

Montage im Schaltschrankbau –

eine starke Industriekooperation für den Technologietransfer mit Phoenix Contact.

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS), geleitet von Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, betreibt in seiner Lern- und Forschungsfabrik (LFF) in einem einzigartigen Kooperationsmodell mit Phoenix Contact ein Montagesystem für die Klemmenleistenfertigung.

Neben den Forschungsschwerpunkten Augmented Reality, Assistenzsysteme, Ergonomie sowie Prozessoptimierung, Fließmontage und Austak- tung werden sinnvolle Teilautomatisierungslö- sungen mittels Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) entwickelt.

Setzen von Brücken:

Um die Potenzialverteilung der Klemmenleisten sicher zu stellen müssen Steckbrücken präzi- sionsgenau in die Funktionsschächte der Klem- menleiste montiert werden. Individueller Aufbau mit kleinen Losgrößen macht es zu einer fehler- anfälligen und belastenden Tätigkeit für den Mitarbeiter. Durch eine flexible Adaption des Robotersystems, wird das Steckbrückensetzten je nach Bestellvariante manuell oder teilauto- matisiert ausgeführt.

Montagesystem für Klemmenleisten am LPS

Teilautomatisierung Klemmensetzen durch MRI

Setzen von Reihenklemmen:

Durch Unterstützung eines Robotersystems beim kraftaufwändigen Setzen der Endhalterklemmen wird die physische Belastung des Mitarbeiters erheblich reduziert. Durch das exakte Positionieren der Endhalterklemmen entfällt zu- dem das aufwendige Einmessen von Anfangs- und Zwischenmaßen, was den Bestückungs- prozess deutlich beschleunigt.

Vorteile MRI im Montagesystem:

- Flexible Adaption des Robotersystems an eine der Montagestationen, je nach Auftrag - Mitarbeiterentlastung durch Übernahme der ergonomisch belastenden Tätigkeiten

- Qualitätssteigerung durch integrierte Prozesskontrolle

- Produktivitätssteigerung durch verbesserte Austaktung

Teilautomatisierung Brückensetzen durch MRI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kapitol. 42 - 66), pojmenované podle hlavních motivických obrazů Steinerovy lyriky jsou navíc diplomantčiným návrhem na periodizaci básníkovy tvorby. 70), kjejichž

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Der Inspektor kann sich ein Lachen nicht verknei- fen: Da trohnt ein kleiner schmaler Mann an einem langen Tisch und trägt während des Essens eine funkelnde Krone und einen

Doch während es sich bei den jüngeren Bauten im allgemeinen durch die Rezeption der Kathedralen von Reims und Toul erklären lässt, scheint dies für Marienstatt noch

Da in der Ver- suchsperiode 2004 nur 31 Ferkel abgesetzt wurden, wurden beim Absetzen zusätzlich 19 Jungtiere, die mit 37,2 kg etwas schwerer als die anderen Tiere waren, auf

Es sollte das klare Ziel sein, neue und bereits bestehende Leitwarten so zu gestalten oder umzugestalten, dass die bestmöglichen Voraus- setzungen für die Operateure

Aufgrund dieser demografischen Entwicklung werden bisher nicht gekannte Ansprüche an eine ad- äquate ergonomische Gestaltung von Produkten, Arbeitsplätzen, Ar- beitsmitteln

Jaeger, Corinna (2016) Umstellung auf ein ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschicht- reduktion für alle Beschäftigten. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft