• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken II

Wintersemester 2017/18

Checkliste Quiz 3

Daniel Kocher, Willi Mann January 24, 2018

1

(2)

Diese Checkliste soll den Studierenden bei der Quiz-Vorbereitung helfen. Es werden The- mengebiete/Fragestellungen aufgez¨ahlt, die die Studierenden auf jeden Fall beherrschen sollen.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Bearbeitung der Checkliste alleine keine Garantie ist, dass das Quiz positiv bestanden wird. Sie stellt lediglich ein weiteres Hilfsmittel zur Vorbereitung dar.

Die genannten Themengebiete sind aus praktischer Sicht zu verstehen, d.h. beim Quiz wer- den praktische Beispiele gel¨ost (¨ahnlich wie im Proseminar).

1 Sortieren

Kapitel 3 aus dem dritten VO-FoliensatzAnfragebearbeitung 1.

• Unterschied zwischen logischer Sortierung (bspw. durch Sekund¨arindex) und physis- cher Sortierung (bspw. durch Clustered Index).

• Unterschied zwischen Hauptspeicher-/Platten-Sortieralgorithmen und wann welche Form angewendet werden kann.

• Externes Merge-Sort:

– Grundidee

– UnterschiedCreate-Runs-Schritt undMerge-Schritt.

– Gegeben sei eine Puffergr¨oßeM ≥3 und eine Anzahl an Tupel pro Block. Ausf¨uhren des Algorithmus (L¨aufe erzeugen und die einzelnen Merge-Schritt zeichnen bis zum Endergebnis). Siehe auch Aufgaben aus dem Proseminar.

– Gegeben sei eine Anzahl an Tupel und eine Anzahl an Tupel pro Block. Finden der minimalen Puffergr¨oße M, sodass nicht mehr als 1 Merge-Schritt ben¨otigt wird. Siehe auch Aufgabe aus dem Proseminar.

– Kostenanalyse: Kosten nach der Formel und tats¨achliche Kosten (d.h. tats¨achliche Blockzugriffe z¨ahlen).

2 Selektion

Kapitel 4 aus dem dritten VO-FoliensatzAnfragebearbeitung 1.

• Grundstrategien f¨ur die Auswertung: Unterschied sequentielles Lesen der Datei und Index-Suche.

• Verschiedene Arten von Pr¨adikaten: Gleichheits- bzw. Bereichsanfrage, konjunktive/disjunktive Selektion.

• Verschiedene Auswertungsstrategien (A1-A7).

1https://dbresearch.uni-salzburg.at/teaching/2017ws/db2/db2 03-handout-1x1-prev.pdf

(3)

• Implikationen der verschiedenen Indexarten.

• Bitmap Index Scan und wann macht es Sinn diesen anzuwenden?

• Anhand eines Beispiels die effizienteste Auswertungsstrategie f¨ur eine gegebenen Se- lektion bestimmen (Relationen und Eigenschaften sowie vorhandene Indizes gegeben).

Siehe auch Aufgaben aus dem Proseminar.

3 Join

Kapitel 5 aus dem dritten VO-FoliensatzAnfragebearbeitung 1.

• Verschiedene Join-Arten (Theta-/Equi-Join, nat¨urlicher Join).

• Was ist die Join-Selektivit¨at, wie wird diese bestimmt und wann ist die Selektivit¨at eines Joins schwach bzw. stark?

• Verschiedene Join-Algorithmen:

– Nested-Loop-Join (NLJ)

– Block-Nested-Loop-Join (BNLJ) mit und ohne Zick-Zack-Modus – Indexed-Nested-Loop-Join (INLJ)

– Merge-Join (MJ) bzw. Sort-Merge-Join (SMJ) – Hash-Join (HJ)

• Voraussetzungen/Implikationen der einzelnen Join-Algorithmen.

• Welcher Join-Algorithmus kann f¨ur welche Join-Arten angewendet werden?

• Berechnung der Kosten der einzelnen Join-Algorithmen.

• Ausf¨uhren der einzelnen Join-Algorithmen anhand eines Beispiels. Vgl. Hash-Join- Aufgabe aus dem Proseminar.

• Innere bzw. ¨außere Relation f¨ur die einzelnen Join-Algorithmen bestimmen, sodass die Join-Kosten minimal sind.

• BNLJ mit Zick-Zack-Modus: Heuristik zur optimalen Ausnutzung des Puffers.

• INLJ: Kosten des Index-Lookups berechnen f¨ur statischen/dynamischen Hash-Index (bspw. mit Overflow Buckets) oder B+-Baum-Index. Siehe auch Aufgaben aus dem Proseminar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darauf bezieht sich der Begriff einer Komponente: Eine Komponente eines ungerichteten Graphen ist ein maximaler Teilgraph, bei dem f¨ ur jeweils zwei Knoten gilt, dass sie

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

Ohne Index oder Ordnung der Daten kann diese Anfrage nur mit einem sequentiel- len Scan der gesamten Tabelle beantwortet werden. Dabei werden mittels des Indizes die Seiten aller

Eine Slotted Page der Gr¨ oße 2 13 B soll dimensioniert werden, d.h., die Gr¨ oße der Felder im Kopfteil der Seite und die Adressierungsart sollen bestimmt werden.. Um Platz zu

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version

Best¨ atigen Sie den in Aufgabe 27 benutzten Zusammenhang, der aus der Integrabilit¨ atsbedingung

• gleichm¨ aßige Verteilung der Schreibvorg¨ ange auf alle Bl¨ ocke. • dynnamisches/statisches