• Keine Ergebnisse gefunden

Kurze Mitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurze Mitteilungen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 17 3/4 202-203 Frankfurt am Main, 15. 12. 1981

Kurze Mitteilungen

Nachweis von Rana perezi und Bufo buJo spinosus in SW-Frankreich (Amphibia: Salientia: Ranidae, Bufonidae)

Während der Jahre 1978 und 1979 hatte ich jeweils im Monat Juli Gelegen- heit, die Herpetofauna in Lacanau, Departement Gironde im Südwesten Frank- reichs kennenzulernen. Der Ort Lacanau beziehungsweise Lacanau-Ocean liegt etwa 40 km westlich von Bordeaux an einem See beziehungsweise am Atlantik.

Am See von Lacanau fing ich zahlreiche Grünfrösche aller Altersgruppen, wobei die größten Tiere eine Länge von 10 cm selten überschritten. Die Durch- schnittsgröße betrug jedoch 7 cm. Die Oberseite variierte von grasgrün bis aschgrau. Alle Exemplare hatten einen hellen Mittelstreifen. Die serologische Untersuchung ergab, daß es sich um den südlichen Seefrosch Rana perezi handelte. Drei Exemplare befinden sich im Besitz des Museums A. Koenig, Bonn.

Mehrere Jungtiere sind in meiner Pflege.

Aus der Literatur kann entnommen werden, daß Rana perezi auf der Iberischen Halbinsel und in den fünf Mittelmeer-Departements Frankreichs vorkommt und im Südwesten am Fuße der Pyrenäen nördlich bis zur Gironde- Mündung verbreitet ist. Die exakte Nordgrenze steht noch nicht fest. FRETEY (1975) gibt eine gedachte Linie La Rochelle-Nizza an. CASTANET (1978) be- merkt, daß Rana perezi noch in der Vendee nachgewiesen ist. Wahrscheinlich gibt es in den nördlichen Verbreitungsgebieten Frankreichs Überlappungen mit Rana esculenta beziehungsweise Rana lessonae.

Interessanter dürfte vielleicht der Nachweis der Mittelmeer-Erdkröte Bufo bufo spinosus in SW-Frankreich sein. Ich fing ein halbwüchsiges Tier am See von Lacanau und ein erwachsenes Exemplar von ca. 12 cm Länge in Lacanau-Ocean.

Da ich nicht sicher war, ob es sich um die Nominatform oder die oben angege- bene Unterart handelte, ließ ich die beiden Exemplare untersuchen. Das Ergebnis nach elektrophoretischer Bearbeitung war, daß es sich um die südliche, holo- mediterrane Unterart Bufo bufo spinosus handelte und zwar reinrassig.

Diese Festellung ist insofern interessant, da Dr. W. BÖHME ein Exemplar aus dem westlichen französischen Pyrenäenraum besitzt, das ein Viertel spinosus- und drei Viertel bufo-Serum hat. Das heißt, die Nominatform muß über die Pyrenäen bis Zentralspanien vordringen, während die spinosus-Form östlich entlang der Pyrenäen in den Mittelmeer-Departements Frankreichs und westlich am Atlantik verbreitet ist. Wie verbreitungsmäßig eine Verbindung mit den Mittelmeertieren zustande kommt, zum Beispiel über Portugal und Nord- 202

(2)

Spanien oder aber als Reliktvorkommen aus einer früheren Warmzeit, ist bislang nicht geklärt. Ebensowenig ist in der Literatur vermerkt, daß Bufo bufo spinosus an der atlantischen Küste Frankreichs vorkommt.

An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. H. HEMMER, Mainz, danken, der die mitgebrachten Exemplare serologisch untersucht und die exakte Bestimmung vorgenom­

men hat.

Rana perezi and Bufo bufo spinosus are recorded in 1978 and 1979 in the southwest of France at Lacanau and Lacanau Ocean in ehe Departement Gironde.

Sc h r i ft e n

CASTANET, ]. (1978): Atlas preliminaire des Reptiles et Amphibiens de France.

Montpellier.

FRETEY,

J.

(1975): Guide des Reptiles et Batraciens de France. - Paris (Hatier).

CHRISTOPH-ANDREAS RAEHMEL, Im Pfirsichgarten 33, 5300 Bonn-Bad Godes­

berg.

203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Oktober 1986 erhielt ich drei neugeborene Gloydius halys unbekannter Subspecies, die von einem aus der UdSSR trächtig importierten Weibchen geboren wurden.. Früher

Auch können Wasserschildkröten im Wachstum einfach stehen bleiben, ohne auffällige Panzerdeformationen auszubilden, wenn die Nahrungsgrundlage in einem stehenden

Key words: Algyroides nigropunctatus; Melanism; Female specimen; Rovinji,

Key words: Serpentes; Elapidae; Naja melanoleuca; feeding; Sauria; Varanidae; Varanus

Obwohl die beiden Nattern auf dem linken Flußufer gefangen wurden, sei erwähnt, daß sich am gegenüberliegenden Ufer eine weitgehend rekultivierte Kiesgrube

Besonders eindrucksvoll läßt dies ein Farbbild in einer Arbeit von SCHMIDT (1970) erkennen, das gleichzeitig auch belegt, daß vor allem die Weibchen ihren von

In Wien stellte sich heraus, daß die alten nicht schwimmen konnten und nach einigen Wochen nicht mehr zu tauchen vermochten.. Sie gingen na,sh kurzer Zeit

Hier ist also zweihundert Jahre später PooLEY der Hauptbürge des alten EsQUEMELING geworden, und eine Reihe bei ihm (1977) zitierter, hier nicht noch- mals