• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risikopatienten: Facettenreiches Lipidmanagement" (12.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risikopatienten: Facettenreiches Lipidmanagement" (12.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 6

|

12. Februar 2010 A 249 RISIKOPATIENTEN

Facettenreiches Lipid management

Die Kombination aus Nicotinsäure und Laropiprant als Tredaptive ist zur Therapie von kombinierten Fettstoffwechselstörungen indiziert.

D

as kardiovaskuläre Risiko wird nicht nur durch erhöhte LDL-Cholesterolwerte gesteigert, sondern auch durch niedrige HDL- Cholesterol-Konzentrationen und erhöhte Triglyceridspiegel. Die Da- ten der Dyslipidemia International Study zeigten jedoch, dass eine große Lücke zwischen den in Leit- linien festgelegten Zielwerten und tatsächlich gemessenen Werten be- steht.

So hatten nach Aussage von Prof. Dr. med. Anselm Gitt (Lud- wigshafen) von 19 145 Patienten, die seit mindestens drei Monaten einen CSE-Hemmer einnahmen, 48,2 Prozent den LDL-Choleste - rol-Zielwert, 38,2 Prozent den Triglycerid-Zielwert und 26,3 Pro- zent den HDL-Cholesterol-Zielwert nicht erreicht. Prof. Dr. Christie Bal- lantyne (Houston/Texas/USA) sieht als Grund für die Änderung des Ri- sikoprofils mit häufiger erniedrig- ten HDL-Cholesterolwerten und er- höhten Triglyceridspiegeln in erster Linie die Zunahme von Patienten mit Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus.

CSE-Hemmer wirken primär auf erhöhte LDL-Cholesterolkonzentra- tionen, weniger oder gar nicht auf HDL-Cholesterol-, non-HDL-Choles - terol-, Apolipoprotein-B

100(Abo-B)-, Triglycerid- und Lipoprotein(a)- Spiegel. Bei Patienten mit diesen Risikofaktoren ist deshalb nach Ballantyne eine Kombinationsthe- rapie erforderlich.

Nicotinsäure als Kombinationspartner

Die seit dem Jahr 1955 als Lipid- senker eingesetzte Nicotinsäure hat ein breites Wirkungsspektrum, sie senkt die Spiegel von LDL-Choles- terol (15 bis 25 Prozent), Triglyce- riden (20 bis 40 Prozent), Apo-B, non-HDL-Cholesterol und Lp(a)

und erhöht den HDL-Cholesterol- spiegel (20 bis 35 Prozent). Beson- ders gut wirksam sei, so Prof. Dr.

John Kastelein (Amsterdam, Nieder- lande), eine Kombination aus CSE- Hemmer plus Nicotinsäure.

Für eine optimale Wirkung muss Nicotinsäure in einer Dosis von mindestens 1,5 g/Tag eingenommen werden. Diese Dosis wird aufgrund der Flush-Symptomatik jedoch häu- fig nicht erreicht. An der Auslösung der Flush-Symptomatik sind spezi- fische über Prostaglandin D

2 und E vermittelte Reaktionen beteiligt. 2

Nicotinsäure stimuliert insbesonde- re in der Haut die Synthese von Prostaglandin D

2, das vorwiegend über DP1-Rezeptoren vasodilatato- risch wirkt.

Mit Laropiprant steht nun ein DP1-Rezeptorantagonist zur Ver- fügung, der in verschiedenen Tier- modellen und Untersuchungen am Menschen die nicotinsäureindu- zierte Gefäßerweiterung verhin- dern konnte. Ein Kombinationsprä- parat aus Nicotinsäure (1 000 mg) und Laropiprant (20 mg) ist seit September 2009 als Tredap tive® verfügbar. Die empfohlene An- fangsdosis beträgt in den ersten vier Wochen eine Tablette pro Tag.

Anschließend wird die Dosis auf zwei Tabletten pro Tag erhöht. Rat- sam ist die Einnahme abends mit dem Essen oder vor dem Schlafen- gehen. Wie andere Nicotinsäure- präparate ist Tredaptive bei Pa - tienten mit Leberfunktionsstörung kontraindiziert und bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vor- sicht anzuwenden.

Die Wirksamkeit und Verträg- lichkeit der Kombination wurde unter anderem in einer großen Phase-III-Studie bei Patienten mit primärer Hypercholesterolämie oder gemischter Dyslipidämie nachge- wiesen. Die Wirkungen auf den

Fettstoffwechsel waren bei den mit Nicotinsäure behandelten Pa- tienten mit und ohne Zusatz von Laropiprant ähnlich. In der Kombinationsgruppe wurde jedoch signifikant seltener eine Flush- Symptomatik beobachtet. Die Glu- kosekonzentrationen im Plasma nahmen unter der Nicotinsäure- therapie im Median um 4 mg/dl zu (Placebo 0,5 mg/dl), der HbA

1c-Wert stieg im Median um 0,2 Pro - zentpunkte (Placebo 0 Prozent- punkte).

Prüfung der Kombination auf kardiovaskuläre Endpunkte

Wegen der bekannten Wirkung von Nicotinsäure auf den Glukose- stoffwechsel wurde die Kombi - nation in einer weiteren rando- misierten doppelblinden Studie bei Patienten mit Diabetes melli- tus Typ 2 über 36 Wochen im Vergleich zu Placebo untersucht.

Auch in dieser Studie konnten durch Nicotinsäure und Laropi- prant die Parameter des Fettstoff- wechsels signifikant günstig be- einflusst werden. Bei zehn Prozent der Patienten war eine Modifikati- on der antidiabetischen Therapie erforderlich, die meist aus der Er- höhung der Dosis des Antidiabeti- kums um eine Stufe bestand.

In der derzeit laufenden Studie HPS2-THRIVE (Treatment of HDL cholesterol to reduce the incidence of vascular events) wird die Wirk- samkeit der Kombination auf kar- diovaskuläre Endpunkte wie kar- diovaskulären Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall untersucht. ■

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Pressekonferenz „It’s not one lipid or another.

Advancing the standard of care in cholesterol management“ beim ESC-Kongress 2009 in Barcelona: Satellitensymposium „Comprehensive lipid management: an evolving atherosclerosis treatment paradigm“. Veranstalter: MSD Sharp &

Dohme

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ACCELERATE 1 -Studie wurde gezeigt, welche Vorteile eine initiale Kombinationstherapie bie- tet: Insgesamt 1 254 Patienten mit einem systolischen Blutdruck von 150 bis

Meine Kinder erpressten mich mit Ihren Vorschlägen und Versprechungen, dass Sie der Meinung sind mei- nen Kindern eine Wohnung zu suchen und dies mit Spendengeldern zu

Ganz gleich, ob es um konkrete Initia tiven zur Schulgesundheit, gemeinsame Strategien beim Arbeitsschutz oder um Service für landeseigene Betriebe geht: „Die Unfallkasse ist

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

~ Toxische Neuromyelopathien und Optikusschäden nach Miß- brauch hexacarbonhaltiger Lö- sungsmittel (wie zum Beispiel n- Hexan oder Methyl-n-Butyi-Keton), deren Wirkung

Endpunkt eine „virtuelle“ Kante zum Startpunkt eingefügt werden, um einen zyklischen Graph (laut Definition zyklische Zahl) zu erhalten. Zyklomatische Komplexität

Legt man die gleiche Häufigkeit der Entstehung von Blasentumoren beim Menschen zugrunde, wie auch im Tierversuch beobachtet wurde, dann kann berechnet werden , daß in

BAU ZWICKAU 2010 – Fachmesse für Bauen und Wohnen Stadthalle Zwickau – Informationen unter: www.messezwickau.de 25.02.2010, 17:00 Uhr.