• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenbank: Infos zu Produkten mit Nanopartikeln" (11.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenbank: Infos zu Produkten mit Nanopartikeln" (11.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eltern, deren Kinder von einer kör- perlichen Einschränkung oder einer psychischen Störung betroffen sind, suchen oft speziellen Rat und Infor- mationen über die Krankheit oder Behinderung ihres Schützlings. Das Kindertherapienetz unter www.kin dertherapienetz.de unterstützt sie mit einer Liste aktiver Einrichtun- gen. Dort finden Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren neben der bundesweit angelegten Arzt- und Therapeutensuche eine Liste mit Selbsthilfegruppen und Bera- tungseinrichtungen, die sich um die Belange von Kindern mit unter- schiedlichen Erkrankungen, Störun- gen oder Behinderungen kümmern.

Das Angebot reicht von A wie ADHS, Allergie oder Autismus über E wie Endometriose, M wie Mutismus bis hin zu S wie Schreibabys.

Sämtliche Einrichtungen werden vor Aufnahme auf Seriosität und Aktualität ge- prüft. Eingetragene Selbsthilfe- gruppen, Beratungsstellen und SELBSTHILFE

Kindertherapienetz und „Sorgenkids“-Forum

Vereine sind mit Namen, Bezeich- nung und Link zum jeweiligen In- ternetauftritt aufgeführt. Die Daten- bank verfügt derzeit über etwa 100 Einträge von Einrichtungen und wird kontinuierlich erweitert.

Die Arzt- und Therapeutensuche basiert auf einem Datenpool von cir- ca 20 000 Behandlern aus mehr als 40 Fachrichtungen der Kinderheil- kunde. Die Suche lässt sich über Auswahlkri -

terien wie

Die Deutsche Gesellschaft für klini- sche Neurophysiologie und funk- tionelle Bildgebung (DGKN) hat ihr Serviceangebot im Internet er- weitert. Damit will sie nicht mehr nur Neurophysiologen in Klinik und Praxis ansprechen, sondern auch Studierende, Patienten und Angehörige können sich über Dia - gnosemethoden und Therapien bei Alzheimer, Epilepsie, Migräne, Parkinson oder Schlaganfall infor- mieren.

Neurologische Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall, De - pressionen und Demenz betreffen heute einen Großteil der Bevölke- rung. Dabei helfen neurophysiolo- gische Methoden wie die Elektro- krampftherapie, Ultraschall, Kern- spintomographie sowie Hirn- und Magnetstimulationen, Fehlfunktio- nen der Nerven zu korrigieren. Die NEUROPHYSIOLOGIE-WEBSITE

Informationen von Alzheimer bis Schlaganfall

DGKN erklärt diese und weitere Diagnose- und Therapiemöglich- keiten der Neurophysiologie leicht verständlich in ihrer Rubrik für Pa- tienten.

Neu dazugekommen sind Infor- mationen für Studierende und ange- hende Neurophysiologen. Der Nach- wuchs erfährt unter anderem, wel- che Stipendien und Preise für junge Wissenschaftler in der klinischen Neurophysiologie ausgeschrieben sind. Für eine erfolgreiche Weiter- bildung stellt die DGKN Richtlini- en, Ausbildungsbücher, Prüfungs- wissen und Antragsformulare zum Download bereit.

Mitglieder und Interessierte fin- den direkt auf der Startseite ak - tuelle Nachrichten aus der Wis - senschaft, Pressemitteilungen der DGKN, Stellenangebote und Ver- anstaltungshinweise. EB Verbraucher können sich online in

einer Datenbank über Produkte mit Nanopartikeln informieren. Unter der Adresse www.bund.net/nanoda tenbank sind derzeit circa 600 Kos- metika, Lebensmittelverpackungen und Textilien erfasst, in denen die winzigen Teilchen verwendet wer- den. Betreiber der Datenbank ist die Umweltorganisation BUND. Sie ruft die Verbraucher dazu auf, auf weitere Produkte hinzuweisen, da- mit sie in die Datenbank aufgenom- men werden können. Die Hersteller versprechen sich vom Einsatz von Nanomaterialien bessere Produktei- genschaften. Bislang gebe es keine Kennzeichnungspflicht für Nano- bestandteile, kritisiert der Umwelt- verband. Die damit verbundenen Risiken für Gesundheit und Um- welt seien noch nicht geklärt. EB DATENBANK

Infos zu Produkten mit Nanopartikeln

Fachbereich, Name, Postleitzahl oder Ort bedienen. Auf den Profil- seiten der aktiv angemeldeten Be- handler sind Kontaktdaten, Infor - mationen zu Behandlungsformen, Zusatzqualifikationen und Fachbe- reiche sowie Sprechzeiten und gege- benenfalls eine Praxis-Webadresse abrufbar. Das auf der Website ent- haltene Lexikon informiert über Er- krankungen, Störungen und Behand- lungsmethoden. Fachartikel vermit- teln Wissen zu aktuellen Themen

aus dem pädiatrischen Gesund- heitsbereich. Eine Adressliste ent- hält zudem die Kontaktdaten und Links vieler Kinderkliniken, Reha-

bilitationseinrichtungen und Spe- zialkliniken sowie ambulanter

und stationärer Kinderhospize.

Das zum Kindertherapie- netz zugehörige Forum Sor- genkids bietet unter www.sor genkids.de Unterstützung, Austausch und Expertenrat und steht Müttern und Vätern in vielen Kategorien mit Tipps und Ratschlägen zur Seite. EB

Foto: Fotolia

A 2408 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 45

|

11. November 2011

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sep- tember 2012 in Kraft getreten ist, gilt für die in Paragraph 1 Absatz 2 der Verordnung genannten Einrich- tungen inklusive Arztpraxen, Einrich- tungen für ambulantes

November 2013 15.00 bis 19.00 Uhr Regensburg QEP ® -Einführungsseminar für Psychotherapeuten in Kooperation mit DGPT Praxisinhaber und -mitarbeiter 220,- Euro 29. Dezember 2013

November 2021 15.00 bis 18.00 Uhr Online-Seminar Erste Basics für MFA: Hausärztliche und kinderärztliche Praxen Nichtärztliches Praxispersonal kostenfrei 25. November 2021 16.00

Basislabor – GOÄ-Abschnitt M II Leistungen nach M-II („Basisla- bor“) können als eigene Leistun- gen abgerechnet werden, wenn sie persönlich oder unter der Auf- sicht

November 2017 9.00 bis 16.15 Uhr Augsburg Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst - Modul 4 Ärzte für den Bereitschaftsdienst 40,- Euro 29. November 2017 17.00 bis 20.40

Ob Ihr PVS bereits eine gewünsch- te Anwendung mit KV-Connect un- terstützt, können Sie tagesaktuell im Audit Register der KV Telematik GmbH unter www.kv-telematik.de in der

Zehn Prozent des Abgabepreises, dabei mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro, jedoch nicht mehr als die Kosten des Arznei- und Verbandmittels.. Anschlussheilbehandlung Zehn

Dezember 2018 17.00 bis 20.30 Uhr Nürnberg Akutsituationen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst – Modul 4 Ärzte für den Bereitschaftsdienst 40,- Euro