• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegemuseum: Kranke lagen neben Toten" (24.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegemuseum: Kranke lagen neben Toten" (24.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012 A 383 PFLEGEMUSEUM

Kranke lagen neben Toten

Mit Bildern der Siechenhäuser beginnt der Rundgang durch das Museum zur Geschichte der Krankenpflege in Düsseldorf.

A

m Anfang war das Siechen- haus. Dass sich Patienten in ein Krankenhaus begeben und die- ses nach einigen Tagen oder Wochen geheilt wieder verlassen, ist eine Er- findung des 18. Jahrhunderts. Zuvor kamen Menschen nur zum Sterben in die Bettensäle, in denen Schwes- tern ihre Wunden versorgten und ih- nen Knebel in den Mund schoben, wenn sie schrien. Nicht jeder Patient hatte ein Bett für sich, und dass Le- bende neben Toten lagen, war auch keine Ausnahme. Mit solchen Sze- nen begann die Geschichte der Krankenpflege, und mit Bildern der Siechenhäuser beginnt auch der Rundgang durch das erste Pflege- museum Deutschlands in der Kai- serswerther Diakonie in Düsseldorf.

Dort hat der evangelische Pfarrer Theodor Fliedner 1836 die Diako- nissen-Gemeinschaft und weltweit die erste Ausbildungsstätte für Kran- kenschwestern gegründet. Da Pfle- gekräfte heute in ihrer Ausbildung die Geschichte der Pflege lernen müssen, können sie jetzt bei Füh - rungen durch das Pflegemuseum schnell, sinnlich und mit modernen Methoden einen Überblick gewin- nen. „Wir sind offen für Fachleute, aber auch für Spaziergänger, die ein-

fach vorbeikommen“, sagt Dr. Nor- bert Friedrich, der Initiator des Mu- seums. Er leitet die Fliedner-Kultur- stiftung, die das Museum betreibt.

Backsteingiebel, Säulenhallen, Blick in uralte Bäume: Die Räume des Museums sind im 19. Jahrhun- dert selbst ein Krankenhaus, in der Zeit also, in der sich Pflege von wohlmeinender und oft von Fröm- migkeit getragener Zuwendung zu Patienten zu einem Beruf wandelt.

In der Zeit wird die Bedeutung von Hygiene wissenschaftlich erkannt, und die Tätigkeiten, die Pflegerin- nen und Hebammen bis dahin in - tuitiv verrichteten, bekommen ein

sachliches Fundament und Syste- matik. Die Bedeutung von Viren und Bakterien für Krankheit und Pflege werden entdeckt, Hilfsmittel wie Lachgas, Äther oder Chloro- form für Narkosen sind bahnbre- chende Erfindungen, die Schmer- zen lindern. Wenn zuvor Schreie durch die Räume hallten, bleibt es jetzt beim Wimmern und Stöhnen.

Im Pflegemuseum können die Besucher Tropfflaschen für Äther, einen Sterilisationsapparat und alte Blutdruckmessgeräte ausprobieren.

Dass nicht nur Therapien, sondern auch Krankheiten typisch sind für ihre Zeit, wird an den Wachsabgüs- sen verschiedener Hautkrankheiten aus dem 19. Jahrhundert sichtbar.

Einen „Patienten“ darf jeder Besu- cher ein- und auskleiden: Es ist eine lebensgroße Puppe, eine besonders steife Puppe, der man nur mit Mühe Nachthemd und Antithrombose- strümpfe anziehen kann.

Die Geschichte der Pflege in der NS-Zeit

Ein Raum im Pflegemuseum be- schäftigt sich mit der Geschichte der Pflege in der NS-Zeit. Er ist der evangelischen Diakonisse jüdischer Herkunft Erna Aufricht gewidmet, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde. „Die Diakonie in Kaisers- werth hat sich den nationalsozialis- tischen Gesetzen und Gepflogen- heiten nicht widersetzt“, sagt Histo- riker Friedrich. In Kaiserswerth sei- en zwar keine geistig Behinderten im sogenannten Euthanasie-Pro- gramm ermordet worden. „Das ge- schah aber nicht aus Überzeugung, sondern weil hier keine Geistes- kranken behandelt wurden“, erläu- tert Friedrich. Der Raum, der an die Jahre erinnert, die „kein Ruhmes- blatt für Kaiserswerth sind“, lenkt Friedrich zufolge auch den Blick auf Ausgrenzung in der Gegenwart:

Wem helfen wir? Wem helfen wir nicht? Wer wird heute ausgegrenzt?

Diese Fragen beherrschen die Dar- stellung, weil es in jeder Zeit Men- schen gebe, denen nicht geholfen wird. Das Pflegemuseum ist täglich von neun bis 16 Uhr geöffnet. Füh- rungen nach Anmeldung unter:

0211 56673780.

Irene Dänzer-Vanotti Backsteingiebel

und Säulenhallen:

Das Düsseldorfer Pflegemuseum war im 19. Jahrhundert selbst ein Kranken- haus.

Foto: epd

Zahlreiche Quel- len informieren unter anderem über die Geschichte der Pflege.

Foto: Frank Elschner

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gunter Desch, fest, der beim Kongreß für die nächsten zwei Jahre die Präsidentschaft des CIMM über- nahm. „Um so wichtiger wird es für die Sanitätsdienste aller Länder, ihre

Weil seine Praxis nicht besonders lief, verfasste ein schottischer Arzt kurze Krimis, die er an Zeitungen verkaufte!. Und schuf so ganz nebenbei einen der berühmtesten Detektive

Er kombiniert in der Wiener Berggasse 19 seine Wohnung und die Praxis und lässt sich dort als Ner- venarzt nieder; 47 Jahre lang wer- den seine Patienten die Stufen mit dem

Zur Prüfung einer gesetzeskonformen Umsetzung der Stellenmeldepflicht gilt es in einem ersten Schritt festzustellen, ob die in der Schweiz ansässigen Unternehmen ihre offenen

12 Für Schweden scheint sich dabei zu zeigen, dass der Wettbewerb – gemessen an der Anzahl aktiver Lieferanten und ihren Margen – entgegen ursprünglichen Befürchtungen

Aufgabe 2: Die genannten Begriffe sind uns überhaupt nicht mehr fremd, weil sie für uns alltägliche Gegenstände bezeichnen und weil sie sich unserer Sprache völlig angepasst

Aus der Delegiertenversammlung des Verbandes Freier Berufe in Bayern unterrich- tete Koch, dass der Jahresbeitrag der BLÄK nunmehr reduziert wurde und für das Jahr 2002 19 550

Dazu gab es zwei ganz zentrale Ideen, die auch heute noch das Internet bestimmen und er- möglichen:.. Eine dezentrale Struktur ohne Hauptrechner oder Zentrale also eine