• Keine Ergebnisse gefunden

Schomerus, Hilko: Als Autodidakt zum Traumberuf. Ein Schlagzeuger reflektiert Vor- und Nachteile autodidaktischen Lernens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schomerus, Hilko: Als Autodidakt zum Traumberuf. Ein Schlagzeuger reflektiert Vor- und Nachteile autodidaktischen Lernens"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema

- Magazin

ehmen wir den Ausruf „Hurra, ich kann üben, was ich will“ oder auch den Begriff „eigener Stil“: Was hat es überhaupt für Vorteile, einen ei- genen Stil entwickelt zu haben? In ei- ner Zeit, in der musikalisch eigentlich schon alles mindestens einmal gesagt worden ist (so scheint es zumindest) und Remakes alter Klassiker die Mu-

10

sikszene beherrschen, stellt sich schnell die Frage, was ich mit meiner von Leh- rern unbeeinflussten Eigenheit eigent- lich alles erreichen kann. Natürlich sa- ge ich mir sofort: „Ich kann es schaffen besser zu sein, als das Gros der ande- ren. Ich muss nur das üben, was ich wirklich brauche und was ich wirklich üben will!“ Aber wie mache ich das?

Was brauche ich und was übe ich zu- erst? Dem großen Enthusiasmus steht fast übermächtig die Erfahrungslosig- keit gegenüber.

Autodidaktisch lernen dauert länger

Einer der Nachteile des Autodidakten- tums macht sich rasch bemerkbar: Alles dauert viel länger! Niemand gibt einem allwöchentlich Kicks zur eigenen Ent- wicklung. Angesichts der Erinnerung an viele Jahre des Übens frage ich mich allerdings, ob das nicht auch ein Vorteil ist. Hat sich durch die längere Dauer nicht alles intensiver in Körper und Geist eingebrannt? Andererseits fordert die Selbstmotivierung ohne Kontrolle eines erfahrenen Lehrers auch Tribut.

21/2006

A utodidakt zum Als T raumberuf

Das erste, was ich gemacht habe, als ich gebeten wurde, einen Beitrag zum Thema „Autodidaktik“ zu schreiben, war eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen dieser Methode zu erstellen, denn ich hatte selbst den Weg des autodi- daktischen Lernens gewählt. Als ich in meinen Erinne- rungen stöberte, wurde mir schnell klar, dass sich die meisten Punkte beiden Seiten zuordnen lassen.

Hilko Schomerus

Ein Schlagzeuger reflektiert Vor- und Nachteile autodidaktischen Lernens

N

Foto: Hilko Schomerus

(2)

Thema - Magazin

Nur das lernen, was ich für sinnvoll halte

Schon in der Schule fiel es mir persön- lich schwer, in vielem, was ich lernen sollte, einen tieferen Sinn zu entdecken (dieser wurde mir auch nur in den sel- tensten Fällen erläutert!).

In der Regel war ich gut in Dingen, die nicht in einer auswendig wiederzuge- benden Tatsache bestanden, sondern Raum für eine eigene Interpretation ließen. Englisch beim Reden und Rei- sen zu erlernen fiel mir weitaus leichter, als Vokabeln zu einem nicht selten theoretischen Verbund zu formen. So habe ich die Notenschrift erlernt, weil ich für mich feststellte, dass Noten kei- nesfalls ein Muss fürs Musizieren dar- stellen, aber für die Verständigung un- ter Musikern und die Fixierung von Musik eine wichtige Funktion ausüben.

Lernen durch unterrichten

Ich bin Perkussionist und inzwischen auch Drummer. Im Alter von siebzehn Jahren kaufte ich mir Congas und spiel- te ein paar Tage später in meiner ersten Band (leise und eher unauffällig!).

Nach etwa fünf oder sechs Jahren Ban- derfahrung hatte ich ein dreiviertel Jahr lang eher unregelmäßigen Unterricht bei Freddie Santiago, einem Meister der Percussion.

In dieser Zeit fing ich an, auch selbst zu unterrichten. Ähnlich war es beim Drumset, mit dem ich allerdings erst viel später (und dann auch gleich mit Unterrichten) begann. Mit meinen rudi- mentären Notenkenntnissen habe ich mir allerlei Übungen ausgedacht, die für mein Spiel wichtig sein könnten und diese dann beim Erteilen von Un- terricht weiterentwickelt. Dieser Pro- zess hält auch heute noch an. Dabei war es entscheidend festzustellen, dass eine Übung - welcher Art auch immer - min- destens eine weitere, sozusagen eine Art Gegenübung provoziert.

Um das an einem Beispiel zu verdeutli- chen, möchte ich kurz auf eines der wichtigen rhythmischen Phänomene, „2 gegen 3“ oder auch dessen Umkehrung

„3 gegen 2“ eingehen. Immer wieder wurde ich in der Unterrichtssituation

11

gebeten, dieses Thema doch noch ein- mal etwas intensiver zu behandeln und so stellte ich selbst erst nach langer Zeit fest, dass es eigentlich nicht nur eine Erscheinungsform „2 gegen 3“ gibt, sondern gleich drei:

Diese rhythmische Grundform basiert (ohne sie auf konkrete Zählzeiten zu beziehen) auf dem gemeinsamen Nen- ner Sechs. Die Dreierseite bedient da- bei die Zahlen Eins, Drei und Fünf, die Zweierseite die Zahlen Eins und die Vier. Durch Verschieben der Zweiersei- te beginnt diese, bezogen auf ihren Startpunkt im Offbeat, nämlich auf der Zwei (und Fünf) bzw. auf der Drei (und Sechs).

Ebenfalls ergibt sich so für die Dreier- seite eine verschobene Dreierakzentu- ierung auf Zwei, Vier und Sechs. Dabei ist das bloße Spielen die eine Seite, das Fühlen aber die andere und sicherlich wichtigere Seite der Medaille.

Kreatives Potential in der Eigenarbeit

Solche Erkenntnisse markieren viel- leicht den wesentlichen Unterschied zwischen autodidaktischer und angelei- teter Entwicklung. Eine Übung ist nicht

beendet, wenn ich sie bewältigt habe, sondern fängt dann erst an, ihr kreatives Potenzial zu entwickeln. So schaffen Autodidakten (genauso wie kreative Schüler) einen Spürsinn für motorische Bereitschaft.

Es ist Hauptziel meines Übens, nicht ein bestimmtes Stück zu lernen, son- dern jede musikalische Situation schnell und spontan bewältigen zu kön- nen - z. B. wenn der Verlauf eines Stücks durch einen Verspieler einen un- gewöhnlichen Wandel erfährt. Durch schnelles, und unkonventionelles Agie- ren und Reagieren behält die Musik so oft einen höheren Grad an Frische und Intensität. Natürlich will ich in keinem Fall einem Musiker, egal wie er sein Wissen erworben hat, diese Fähigkeit absprechen. Es oll auch nicht der Ein- druck entstehen, es sei für uns alle bes- ser, ohne Unterricht durchs Leben zu gehen.

Die Mischung macht's

Es ist nicht jedermanns Sache, sich oh- ne regelmäßigen Input ständig weiter- zuentwickeln. Ein guter, offener Lehrer, der musikalische Regeln lehrt und gleichzeitig dazu ermuntert, diese auch in Frage zu stellen, ist für jede Musike- rin und jeden Musiker eine Bereiche- rung. Meiner Meinung nach kann die technische Hilfe eines Lehrers oft Wun- der wirken, andererseits wirkt es auf mich eher störend, wenn ich an der Art des Spiels deutliche Rückschlüsse auf den Lehrer ziehen kann.

Ich glaube ganz fest daran: Die Mi- schung macht's und das ist es, was wir als Lehrer vielleicht zu oft vergessen.

Lassen wir doch dem Schüler auch den Freiraum, selbst Dinge zu entdecken, den kreativen Autodidakten in jedem von uns zu fordern und zu fördern!

Foto: Hilko Schomerus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber sollte sie mit über sechzig nicht altersmilde bemerken, dass sie genau wie die Ärzte den Patienten dient, dass sie den viel engeren Kontakt mit den Kranken und fast mehr

Kritische Fragen des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) zur Verbesserung des Suchprozesses gemäß „Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein

Lehrende der FH Potsdam können durch die Mitarbeiter_innen des Pro- jekts FL² weitere Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer Lehr- veranstaltungen im Format des

Ebenso wie beim Asthma ist eine vorbestehende Sensibilisierung gegenüber ubiquitären Allergenen wichtigster Risikofaktor für eine berufstypische Sensibilisierung und das

Uns geht es nicht besser, wenn wir nach Ruppertshain kommen; auch der Berliner Flughafen wird immer wieder als Negativ-Beispiel heran gezogen.. Daher noch einmal ein Gespräch

In kleinen Lettern habe ich oberhalb der Noten zum Vorfühlen des Grooves Lautsilben und Atempunkte (*) ergänzt, die natürlich durch beliebige eigene Silben oder

Kam der Teilnehmerkreis bei "Wir nehmen's auf" aus dem Quartier Soziale Stadt Mundenheim, so rekrutierten sich die Teilnehmer bei "Zusammen gegen Rassismus" aus

(3) Die Hochschule Anhalt (FH) nimmt ihre Verant- wortung für ihre Absolventen auch dadurch wahr, dass sie den Studierenden - unter Hinweis auf diese Satzung be- reits in