• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge" (18.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge" (18.03.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im biologischen Gleichgewicht mit

Luffa

Das Duo zur lokalen und systemisch wirksamen Therapie

Luffa comp.-Heel®

Nasentropfen plus Luffa compositum Heel Tabletten

SPEKTRUM BÜCHER

Neueingänge

Manfred Gahr (Hrsg.):

Pädiatrie, De Gruyter Lehr- buch mit Repetitorium, Ver- lag Walter de Gruyter, Berlin/

New York, 1994, XV, 744 Sei- ten, 294 Abbildungen, 170 Tabellen, gebunden, 112 DM

J. H. Schultz: Hypnose- technik, Praktische Anleitung zum Hypnotisieren für Ärzte, 9., bearbeitete und ergänzte Auflage, bearbeitet von G.

Iversen und W.-R. Krause, Gustav Fischer Verlag, Stutt- gart/Jena/New York, 1994, XIV, 91 Seiten, kartoniert, 39 DM

K. Balzer, K. Brachmann (Hrsg.): Sicherheitsaspekte und Qualitätskontrolle in der Gefäßchirurgie, Die Lebens- qualität des Gefäßpatienten, Gefäßmißbildungen und Ge- fäßtumoren, Steinkopff Ver- lag, Darmstadt, 1994, IX, 236

Seiten, zahlreiche Abbildun- gen und Tabellen, gebunden, 70 DM

Jan Murken, Hartwig Cleve (Hrsg.): Humangene- tik, Enke Reihe zur AO(Ä), 5., neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1994, XIV, 245 Sei- ten, 206 Einzelabbildungen, 56 Tabellen, kartoniert, 28 DM

Balder Gloor (Hrsg.): Pe- rimetrie mit besonderer Be- rücksichtigung der Automati- schen Perimetrie, Band 110 der Bücherei des Augenarz- tes, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1993, VII, 384 Seiten, 333 Einzelabbil- dungen, 55 Tabellen, Paper- back, 148 DM

Hartmut Ewig (Hrsg.):

Einstieg zum Ausstieg, Grundlagen der medikamen- tengestützten Suchttherapie,

Ein Kompendium aus der Praxis für die Praxis, edition medical communication, Ra- tingen, 1993, 136 Seiten, zahl- reiche farbige Abbildungen, Paperback, 49 DM

Namen und Steine, Tom Fecht, mAnoire nomade frag- mente, Herausgeber: Deut- sche Aids-Stiftung „Positiv le- ben", Pippinstraße 7, 50667 Köln, 1994, 71 Seiten, zahlrei- che, teils farbige Abbildun- gen, broschiert, Schutzgebühr des Kataloges 30 DM zuzüg- lich 5 DM Versandkostenan- teil

Ren6 Renggli, Jakob Tan- ner: Das Drogenproblem, Ge- schichte, Erfahrungen, The- rapiekonzepte, Springer-Ver- lag, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo/

Hong Kong/Barcelona/Buda- pest, 1994, VI, 229 Seiten, 12 Abbildungen, broschiert, 29,80 DM

Archäologie in Deutsch- land, Heft 1/1994, Schwer- punktthema: Klöster in West- falen, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 64 Seiten, zahlrei- che, meist farbige Abbildun- gen, Einzelheft 18 DM zuzüg- lich Porto, vierteljährliche Er- scheinungsweise, Jahresabon- nement mit Sonderheft 74 DM plus Porto

Schieckel/Grüner/Dali- chau: Arbeitsförderungsge- setz (AFG), Kommentar mit Europäischem Recht, 140.

Ergänzungslieferung, Stand:

1. Januar 1994, Verlag R. S.

Schulz, Starnberg, 384 Seiten, 98 DM

Jean-Claude Corbeil, Ariane Archambault: Bild- wörterbuch Deutsch/Eng- lisch/Französisch/Spanisch, Ernst Klett Verlag für Wis- senschaft und Bildung, Stutt- gart/Dresden, 1992, 959 Sei- ten, gebunden, 148 DM ❑

Luffa comp.-Heel a. Nasentropfen, homöop. Arzneimittel (Reg.-Nr.: 29855.00.00) Zusammensetzung: 10 g enthalten:

Arzneilich wirksame Bestandteile: Luffa operculata Dil. D 4, Luffa operculata Dil. D 12, Luffa operculata Dil. D 30, Thryallis glauca Dil. D 4, Thryallis glauca Dil. D 12, Thryallis glauca Dil.

D 30 jeweils 1,0 g; Histaminum Dil. D 12 (HAB 1, Vorschr. 5a), Histaminum Dil. D 30 (HAB 1, Vorschr. 5a), Histaminum Dil.

D 200 (HAB 1, Vorschr. 5a), Silur Dil. D 12, Sulfur Dil. D 30, Sulfur Dil. D 200 jeweils 0,5 g. Gemeinsame Potenzierung über 2 Stufen gemäß HAB 1, Vorschr. 40a. Wirksamer Bestandteil:

Benzalkoniumchlorid 1 mg als Konservierungsmittel. Sonstige Bestandteile: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natrium- monohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Wasser.

Gegenanzeigen: Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Benzalkonienchlorid sollten auf die Anwendung von Luffa comp.-Heel Nasentropfen verzichten. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3 - 5mal tägl. 1 - 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch sprühen, bei Kindern unter 6 Jahren 3 - 4mal tägl. 1 Sprühstoß. Vor der ersten Anwendung mehrmals pumpen, bis Sprühnebel austritt.

Nach Anwendung Schutzkappe wieder aufsetzen. Dauer der Anwendung: Zeitlich nicht begrenzt. Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Darreichungsfomi und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1) DM 8,92

Luffa compositum Heel Tabletten, homöop. Arzneimittel (Reg.-Nr.: 30887.00.00) Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: Aralia racemosa Trit.

D 1, Arsenum jodatum Trit D 8, Lobelia inflata Trit. D 6, Luffa operculata Trit. D 12 jeweils 25,0 mg. Die Bestandteile 2 bis 4 werden über die letzten beiden Stufen als Verreibung gemeinsam potenziert. Sonstige Bestandteile: Magnesium- stearat, Lactose. Gegenanzeigen: Bei Schilddrüsener- krankungen sollten Luffa compositum Heel Tabletten nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Dosierungs- anleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3mal tägl.l Tablette einnehmen. Bei akuten Beschwerden alle 15 Minuten 1 Tablette einnehmen (über einen Zeitraum von bis zu 2 Std). Tabl. unter der Zunge zer- gehen lassen, nicht schlucken! Säuglinge bis zum 1. Lebens- jahr erhalten nach Rücksprache mit einem Arzt nicht mehr als ein Drittel der Erwachsenendosis. Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis. Dauer der Anwendung:

Zeitlich nicht begrenzt. Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Darrelchungs- form und Packungsgrößen: Packung mit 50 Tabletten (N1) DM 11,79, Packung mit 250 Tabletten (N2) DM 44,76. (Stand:

1. Januar 1994)

Biologische Heilmittel Heel GmbH 76484 Baden-Baden

-Heel

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 11, 18. März 1994 (15) A-715

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

krankungen sollten Luffa composrtum Heel Tabletten nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Dosierungs- anleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders

Wegen der Gefahr von Blutungskomplikationen, die zu neurologischen Ausfallerscheinungen und vollständiger Lähmung der Extremitäten (Paraplegie) f ü hren können, sollte

Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, zu einer dauerhaften Nierenschädigung mit

Nach der Inbetriebnahme des USB-Servers können die dort angeschlossenen USB-Geräte mittels der USB-Umlenkung für Linux von einem unterstützten Linux- Betriebssystem aus

• bei Tuberkulose in der Krankengeschichte oder verborgener Tuberkulose Anwendung nur bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln gegen Tuberkulose; bei aktiver Tuberkulose sollte

Wegen der Gefahr von Blutungskomplikationen, die zu neurologischen Ausfallerscheinungen und vollständiger Lähmung der Extremitäten (Paraplegie) führen können, sollte Fraxiparine

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.. Welche Nebenwirkungen

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie Ihren Arzt um Rat bevor Sie dieses