• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Altersstruktur: Wechsel der Generationen" (19.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Altersstruktur: Wechsel der Generationen" (19.02.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kongresse der Bundes- ärztekammer

Davos - 2. bis 14. März:

Internationaler Fort- bildungskongreß Badgastein - 9. bis 21.

März: 31. Internationaler Fortbildungskongreß Meran - 23. März bis 4.

April (Ostern: 30./31.

März): 18. Internationa- ler Seminarkongreß Montecatini Terme

-18. bis 30. Mai (Pfing- sten: 18./19. Mai): 20. In- ternationaler Fortbil- dungskongreß

Berlin - 20. bis 24. Mai:

35. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbil- dung, Kongreßgesell- schaft für ärztliche Fort- bildung e. V. in Verbin-

dung mit der Bundes- ärztekammer

Grado - 25. Mai bis 6.

Juni: 34. Internationaler Fortbildungskong reß Davos - 20. Juli bis 1.

August: 16. Internatio- naler Seminarkongreß Grado - 24. August bis 5. September: 20. Inter- nationaler Seminarkon- greß

Meran - 24. August bis 5. September: 34. Inter- nationaler Fortbil- dungskongreß

Augsburg - 19. bis 21.

September: 15. Zentral- kongreß für Medizini- sche Assistenzberufe

• Auskunft: Kongreß- büro der Bundesärzte- kammer, Haedenkamp- straße 1, 5000 Köln 41;

Telefon 02 21/4 00 40

Teilnehmerzahlen 1985

Kongreßort Zahl

Badgastein 701 Davos 1 1 038

Meran 1 524

Grado 1 635 Montecatini 220 Davos II 214 Meran II 388 Grado II 624

Summe 4 344

Altersstruktur:

Wechsel

der Generationen

Die Gruppe der Ärzte bis 39 Jahre ist unter den Teilnehmern der in- ternationalen Fortbil- dungskongresse der Bundesärztekammer

am stärksten vertreten.

Das zeigt die Kongreß- Statistik des Jahres 1985, die vom Kongreß- büro der Bundesärzte- kammer ausgewertet wurde. Ausnahmen:

beim Winterkongreß Badgastein und beim Herbstkongreß in Me- ran ist die Gruppe der über 65jährigen (jeweils knapp 30 Prozent) am stärksten vertreten.

Im letzten Jahr ist der An- teil der Ärzte bis zu fünf- zig Jahren bei allen Kon- gressen (mit Ausnahme von Meran Herbst) ge- stiegen, besonders deutlich bei Montecati- ni (plus 17 Prozent) und Davos Winter (plus 10 Prozent). Insgesamt wurden auf den interna- tionalen Bundesärzte-

kammerkongressen 4344 Teilnehmer ge- zählt (dazu auch neben- stehende Tabelle). EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT FORTBILDUNG AKTUELL

Fortbildungskongresse 1986

den zu halten über das, was ein Arzt heute wissen und können muß.

der Bundesärztekammer

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Immer mannigfaltiger wer- den die Formen, in denen Ihnen Fortbildung angebo- ten wird. Deshalb möchte ich Sie auch in diesem Jahr auf die Internationa-

len Fortbildungskongresse der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer aufmerksam machen, die wir gemein- sam im Jahr 1986 veran- stalten und die nach Mei- nung kritischer Beobach- ter auf besonders hohem Niveau stehen.

Unsere systematischen, gebietsüberg reifenden und interdisziplinären Fortbildungskongresse un- terscheiden sich wesent- lich von spezialisierten Kongressen mit ihrem gro- ßen Angebot von Einzel- vorträgen. In den zwei Wo- chen unserer Kongresse verbringen sie die einzel- nen Seminare und Kurse jeweils eine Woche lang gemeinsam mit dem glei- chen Referenten, so daß sonst kaum gekannte Mög- lichkeiten für Fragen und Diskussionen gegeben sind, auch über die Semi- nar- und Kursstunde hin- aus. Regelmäßig werden auch übergreifende The- men entsprechend inter-

disziplinär behandelt. Ein- wöchige Teilnahme ist

möglich.

Der Vorwurf mangelnder Fortbildung ist Teil der na- hezu täglichen Kritik an der Ärzteschaft. Oft ist die- se unrichtig und unsach- lich.

Die Teilnahme an den In- ternationalen Fortbil- dungskongressen doku- mentiert aber nicht nur Ih- re Bereitschaft zu ärzt- licher Fortbildung und die

Fortbildungsanstrengun- gen der Vertretung der Ärzteschaft. Beide tragen wesentlich dazu bei, Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen auf dem laufen-

Kritische, objektive Beur- teiler unserer Kongresse bedauern, daß diese von der Ärzteschaft selbst fi- nanzierte, freie und unab- hängige Fortbildung nicht noch stärker von den Ärz- tinnen und Ärzten genutzt wird. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie von die- sem Fortbildungsangebot Gebrauch machen wür- den. Wenn Sie unsere Kon- gresse noch nicht kennen, sollten Sie deren Erfolg und Nutzen selbst erfah- ren.

(Dr. med. Karsten Vilmar Präsident der

Bundesärztekammer und des

Deutschen Ärztetages)

438 (6) Heft 8 vom 19. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird, weil es als zu schwer oder überholt angesehen wird, warum ersetzen wir es nicht durch das in der Renaissance (Rinascimen- to) modernisierte Latein- Toskanisch (zugleich

Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger

Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger

Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger

Internationa- ler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstal- tet von der Bundesärztekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer. ❑

kongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA) ver- anstaltet von der Bundesärztekammer (im zeitlichen u. räumlichen Zusammenhang mit dem 74. Augsbur-

1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie

Leiten Sie Ihren Patienten an, seine Pulsfrequenz zu messen (z. unmittelbar nach dem Traben im Weitergehen den Puls- schlag 10 Sekunden lang zu zählen) und den Minutenwert