• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Egbert Schumacher: Selbstbild, Arbeits- und Leistungsverhalten bei Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen" (09.03.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Egbert Schumacher: Selbstbild, Arbeits- und Leistungsverhalten bei Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen" (09.03.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WalterAbendroth: 1

Kurze Geschichte der Musik

dtv/Bärenreiter

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT CHBESPRECHUNGE

Helmut Hofstetter: Die Leiden der Leitenden, Data- kontext-Verlag, Köln, 1988, 190 Seiten, kartoniert, 49 DM Gibt es das überhaupt — Führungskräfte, die unter ih- rem Beruf leiden? Verbreitet ist doch die Vorstellung, sie seien am Ziel ihres Berufsle- bens angelangt und täten ge- nau das, was sie wollten. Tat- sächlich leiden Führungskräf- te unter Ängsten und Streß genauso wie normale Men- schen; ja, wegen ihre Position vielleicht noch mehr, weil sie relativ wenig Gelegenheit ha- ben, ihren Kummer loszuwer- den. Daher auch das große Interesse, das einschlägige Seminare und Seelentröster zu verzeichnen haben. Der Verfasser dieses Buches ana- lysiert sowohl die individuel- len wie die funktionsbezoge- nen Probleme. Er verbindet dabei Psychologie, Soziologie und Organisationstheorie.

Hofstetter ist selbst Füh- rungskraft; als Personalchef und Personalberater hat er zudem andere Führungskräf- te über viele Jahre aus näch- ster Nähe beobachtet und be- raten. Das Buch ist kein schlichter Ratgeber mit nütz- lichen Tips, im Vordergrund steht die Analyse. Den Inter- essenten erwartet eine auch sprachlich nicht ganz einfa- che Lektüre. EB

Egbert Schumacher:

Selbstbild, Arbeits- und Lei- stungsverhalten bei Arbeitslo- sen im Vergleich zu Erwerbs- tätigen, Profil Verlag, Mün- chen, 1988, 170 Seiten, karto- niert, 39 DM

Im DÄ 3/1988/A-112 wur- den bereits die Forschungser- gebnisse des Autors über

„Arbeitslosigkeit und psychi- sche Gesundheit" vorgestellt.

Jetzt legt er eine zweite Ver- haltensstudie über längerfri- stige Arbeitslose und Er- werbstätige vor, die mittels Intelligenz- und Leistungs- tests Unterschiede im Selbst- bild sowie im Arbeits- und Leistungsverhalten aufspüren soll. Eingesetzt wurde das so- genannte Freiburger Persön- lichkeitsinventar (FPI) bei je 40 Arbeitslosen und Arbeit-

habenden in den Jahren 1974 und 1984.

Die psychologischen Un- tersuchungsdaten wurden teils selbst erhoben, teils vom Psychologischen Dienst des Arbeitsamtes Düren zugelie- fert, selbstverständlich anony- misiert und datengeschützt.

Nach sorgfältiger Berech- nung, Vergleichung und Aus- wertung kommt der Arbeits- psychologe zum Schluß, daß sich die Stichprobengruppen von 1974 im Arbeits- und Lei- stungsverhalten signifikant unterscheiden — mit deutlich negativen psychosozialen Fol- gen der Erwerbslosigkeit —, die Arbeitslosen und Arbeit- habenden von 1984 sich dage- gen in ihren Persönlichkeits- daten und Selbstbildern auf- fällig annähern. Seine Ver- mutung, daß die Arbeitslosen von heute qualifizierter und damit persönlichkeitsstabiler sind, hat durchaus Plausibili- tät für sich. Jedenfalls führt uns der Autor vor, wie ertrag- reich die Persönlichkeitsdia- gnostik in der Arbeitslosen- forschung gehandhabt wer- den kann.

Horst Baier, Konstanz

Nach Epochen geordnete, kurz- gefaßte und kurzweilige Musik- geschichte, verfaßt von einem namhaften Musikkritiker, der auch Erfahrungen als Kompo- nist hatte. (dtv-Taschenbuch, 8,80 DM)

Hans Peter Gockel (Hrsg.): Jahrbuch der Radio- logie 1988, Reihe: R & B Jahrbücher zur Medizin, Wis- senschaftliche Verlagsgesell- schaft Regensberg & Bier- mann, Münster, 21 x 28 cm, 255 Seiten, zahlreiche Abbil- dungen und Tabellen, Ganz- leinen, 118 DM, im Abonne- ment 98 DM

Das Jahrbuch der Radio- logie 1988, in Ausstattung, Aufmachung und Konzeption den bisher erschienenen Bän- den dieser Reihe (DÄ-40/

1987/A-2646) durchaus eben- bürtig, stellt in seinem wissen- schaftlichen Teil durch Bei- träge namhafter Autoren Stand und Perspektiven aktu- eller radiologisch-nuklearme- dizinischer Verfahren zur Diagnostik und Therapie dar.

Hierbei werden erweiterte Möglichkeiten der Angiogra- phie, insbesondere der inter- ventionellen Angiographie ebenso erörtert wie Erfahrun- gen mit der Laserangioplastie und der dynamischen An- gioplastie im Vergleich mit dem Standardverfahren der Ballonangioplastie. Die Ver- besserung der Bildgüte sowie die Erweiterung des diagno- stischen Aussagebereiches beim Einsatz der Kernspinto- mographie zur Erfassung von Erkrankungen des Oberbau- ches, insbesondere der Leber, werden eindrücklich demon- striert.

In weiteren Kapiteln wer- den der beachtliche Beitrag der Sonographie zur Nieren- diagnostik, der Stellenwert nuklearmedizinischer Ver- fahren bei der Diagnostik von Knochen- und Weichteiler- krankungen und schließlich Fortschritte der bildgebenden Diagnostik in der Kinderra- diologie vorgestellt. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Endosonographie (Pro- statakarzinom, Geburtshilfe und Gynäkologie) sowie mit besonderen Indikationen der Computertomographie in der Traumatologie (Handwur- zel). Neue Ansätze in der Strahlentherapie — kutane T- Zell-Lymphome, intraopera- tive Radiotherapie bei Ga- strointestinaltumoren, kombi-

nierte Radio/Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms — werden aufgezeigt.

Im berufspolitischen Teil stellt sich die Gesellschaft für pädiatrische Radiologie vor, als „Entwicklungen aus der Industrie" werden Ergebnisse klinischer Prüfungen und das Anwendungspotential eines neuartigen Ultraschall-Kon- trastmittels sowie eine neue Generation von Angiogra- phie-Führungsdrähten ge- schildert. Zusammengefaßt:

Auch das Jahrbuch der Ra- diologie 1988 gibt eine kom- primierte, lesenswerte Über- sicht über besonders aktuelle Entwicklungen auf dem Ge- biete der Radiologie/Nukle- armedizin

Elmar Doppelfeld, Köln

Dieter Platt (Hrsg.):

Handbuch der Gerontologie in 6 Bänden, Band 2 — Gynä- kologie, Gustav Fischer Ver- lag, Stuttgart/New York, 1987, 19,5 x 28 cm, X, 131 Seiten, 42 Abbildungen, 46 Tabellen, gebunden, 128 DM (Subskriptionspreis 115 DM)

Das von Dieter Platt — dem meines Wissens einzigen Lehrstuhlinhaber für Geron- tologie in der Bundesrepublik

— auf sechs Bände vorgesehe- ne Handbuch der Gerontolo- gie zeichnet sich durch große Übersichtlichkeit, informati- ve, teilweise mehrfarbige Ab- bildungen und namhafte Ver- fasser aus. Den Band 1 — In- nere Medizin — hatten wir im Deutschen Ärzteblatt Heft 14 vom 6. 4. 1984, Seite 1123, be- reits lobend besprechen kön- nen.

Neben der jetzt vorliegen- den Gynäkologie (Band 2) sind noch vorgesehen: Au- genheilkunde — Chirurgie und verwandte Fächer — Neurolo- gie und Psychiatrie — Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde. In- zwischen ist nach den beiden bisher vorliegenden Bänden ein ebenso informatives wie übersichtliches Nachschlage- werk der Probleme des Al- terns und der Krankheiten des Alters zu erwarten.

Rudolf Gross, Köln

A-658 (80) Dt. Ärztebl. 86, Heft 10, 9. März 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D 2.. Herr Raths- Verwandter Lawrentz machte denen Armen ein Geschenk mit einer Tonne Bier, und am Weynachts-Fest bekamen sie wieder von ihm ein viertel Fleisch

tenant Herrn Spangenberg, zum Besten der Armen-Casse abgegeben. 9) Herr Makaroff, ein großmüthiger Versorger der Armen, hat dieselben in diesem Jahre sechsmal

Nachdem »Takeda« bereits im vergangenen Jahr die Rekord- zahl von 17 neuen Auszubil- denden eingestellt hat, besetzt das Unternehmen auch in die- sem Jahr wieder 16 neue

»Außerdem hat sie durch das Tutorensystem eine zu- sätzliche Sicherheit: Was im Unter- richt nicht verstanden wird, kann da- nach mit den Schülern nachgearbei- tet werden..

sich selbst einschätzen und sich selbst wahrnehmen, um die eigene Position im persönlichen wie im Klassenverband zu finden lernen, sich auf positive Eigenschaften zu

Im Systemvergleich erzeugte die Stallherde mit gut 24 Kühen rund 30‘000 Kilogramm mehr Milch als die Weideherde mit rund 28 Kühen und dies bei einer vergleichbaren benötigten

Zeitlich veränderliche Expositionen Zur Beurteilung von Arbeitsplatzex- positionen, die nicht kontinuierlich (engl.: cw, continuous wave) sondern zeitlich veränderlich,

Dass die ETO GRUPPE hier am Ball ist, zeigt das aktuelle Pro- jekt »ALFRIED« – für das sich ein Konsortium von elf Projekt- partnern aus Industrie, Hoch- schulen und