• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Januar 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Januar 2020"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter

Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Januar 2020

INHALT

1. Aktuelle Projekte in der Carl-von-Linné-Schule 2. Schuljahresthema

3. Auszeichnung als Fairtrade-School auch für die kommenden zwei Jahre 4. Schulpartnerschaften

5. Fortbildung in der Carl-von-Linné-Schule zu übergreifenden Themen im Unterricht 6. Rezensionen

7. Außenspiegel

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

seit dem letzten Newsletter zum Schuljahresbeginn ist eine ganze Weile vergangen. Viele Projekte haben stattgefunden, die Schulpartnerschaften haben sich weiterentwickelt, es wurde ein neues Schuljahresthema gefunden und wir können uns über eine neue (Wieder-)Auszeichnung als Fair- Trade-School freuen. Zeit also diese und noch viel mehr Themen in diesem Newsletter zu beleuchten.

Vielen Dank an alle AutorInnen und Mitwirkenden, ohne die eine solch umfangreiche Dokumentation der vielen Aktivitäten rund um das Globale Lernen an unserer Schule nicht möglich wäre!

1. Aktuelle Projekte in der Carl-von-Linné-Schule

Nachhaltigkeit und Fairer Handel in den Schülerfirmen

Nachhaltigkeit verankert sich nicht zuletzt durch die Fridays for Future Demonstrationen des letzten Jahres zunehmend im öffentlichen Bewusstsein. Auch für Mitglieder unserer Schülerfirmen sind Nach- haltigkeit und soziale Gerechtigkeit wichtig. Aus diesem Grund gab es direkt zum Schuljahresbeginn einen ganzen Projekttag, an dem sich die SchülerInnen aller Schülerfirmen mit ganz unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. Hier kurze Berichte über die Workshops:

1.Gruppe Textil: Susana Fernandéz „Mode für die Tonne“

Die SchülerInnen „reisten“ mit Frau Fernandéz zunächst in die pe- ruanische Vergangenheit und er- forschten, welchen Wert Kleidung in den alten Kulturen hatte. Im An- schluss ging es um die Gegenwart.

Auf der langen Reise eines T-Shirts bot sich die Gelegenheit, Men-

schen kennenzulernen, die unsere T-Shirts nähen. Ausgehend von den eigenen Klei-

dungsstücken lernten die SchülerInnen, wie und wo unsere Kleidung produziert wird, wie es um die

Fotos: S.Fernandez

(2)

Löhne der ArbeiterInnen steht und was das mit dem eigenen Konsumverhalten zu tun hat. Ein interes- santer Workshop wurde abgerundet durch das Upcycling von ausgedienten T-Shirts zu Stoffbeuteln.

Susana Fernandéz 2. Gruppe Catering: Nathalia de Baros „Die süße Vision“

In der Einführung haben sich die SchülerInnen mit den langen Wegen verschiedener Lebensmittel ver- traut gemacht, die es bei uns zu kaufen gibt. Dabei waren Anbau- und Arbeitsbedingungen sowie Transportdauer wichtige Themen. Exemplarisch lernten die SchülerInnen dies am Beispiel Kakao mit Filmausschnitten vom Anbau in Ghana bis zum Kakao in Europa kennen. Eine Gruppenaktivität hat veranschaulicht, wieviel vom Preis einer Tafel Schokolade für jede Phase der Produktionskette bezahlt wird, wobei die SchülerInnen klar die Ungerechtigkeiten von der Bezahlung der KleinbäuerInnnen er- kannten. Anhand Videos über Fairen Handel konnten die SchülerInnen die wichtigsten Punkte des Fai- ren Handelns für Umwelt und Mensch zusammenfassen und visualisieren. Auch das Konzept von Welt- läden lernten sie kennen. Während eines Rollenspiels auf einer Ananasplantage in Costa Rica, hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, sich in die Rollen von BäuerInnen, einer Entwicklungsorganisation und einem Großhändler zu versetzen und somit die Wichtigkeit des Fairen Handelns als auch die Her- ausforderungen dessen Umsetzung in interaktiver Weise nachzuvollziehen. Zum Schluss gab es noch eine Verkostung von fair gehandelten Produkten. Diese brachte die Veranstaltung zu einem leckeren Ende.

Nathalia de Baros 3. Gruppe Büro: Yuliana Gubernath „Natur- und Klimaschutz - vom Holz zu Papier“

Zu Beginn der Veranstaltung setzten sich die SchülerInnen mit der Trennung von Papierabfall ausei- nander. Ob Pizzakarton oder Teebeutel - nicht alle Papierabfälle ge-

hören in die blaue Tonne. Manch Papier kommt in den Restmüll, in die gelbe Wertstofftonne oder auch in die Biotonne. Danach setzten sich die SchülerInnen mit dem immensen Papierverbrauch auseinan- der. Deutschland verbraucht so viel Papier wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen. In diesem Workshop erfuhren die Schü- lerInnen, dass das weiß gedruckte Papier bis zu sechs Mal recycelt werden kann. Anschließend schöpften die SchülerInnen gemeinsam aus vorbereitetem Papierbrei neues Papier, von dem einiges mit Sa- men von Kräutern und Frühlingsblüten verziert wurde. Ist es vielleicht

eine Idee, Papierabfälle in der Schule richtig auszusortieren und zu recyceln?

Yuliana Gubernath 4. Gruppe Holzbearbeitung: Christian Offer „Natur- und Klimaschutz - vom Holz zu Papier“

Nach einer kurzen Einführung über die Waldnutzung in verschiedenen Teilen der Welt, die Art der Holzgewinnung sowie die Herkunft des Papier-Holzrohstoffs, die Herstellung von Frischfaserpapier und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur in den Herkunftsländern, den Verarbeitungsregionen und auf der Ebene der EndkonsumentInnen traten die SchülerInnen eine Fantasiereise durch die letzten

Foto: Y.Gubernath Verlässliche Labels für 100% Altpapier

(3)

Haptik, Eigenschaften, Herkunft, Naturschutzaspekten, ökologischen Besonderheiten. Die Hinter- gründe zur naturnahen Waldwirtschaft nach dem FSC-Standard wurden erläutert, reflektiert, bewertet und diskutiert. Anschließend stellten die SchülerInnen aus unterschiedlichsten Holzresten und mit ver- schiedenen Werkzeugen und Techniken sinnvolle Gegenstände wie Kunstwerke, Haushaltshelfer, Ord- nungsbehälter, Musikinstrumente, Spielzeuge u.v.m. her. Ziel war es, eine emotionale Beziehung zum Material Holz aufzubauen, die unterschiedlichen Eigenschaften mit den eigenen Händen nachzuemp- finden sowie sich Gedanken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen bei der Nutzung von neu erworbenen Hölzern im Vergleich zu Altholz zu machen. Die hergestellten Holzprodukte wurden zum Teil in der Schule belassen, zum Teil nahmen sie die SchülerInnen mit nach Hause, und zum Teil gaben sie die Materialien wieder zu rück in den Fundus.

In dem Projekt wurden wir tatkräftig und kompetent von dem Leiter der Werkstätten, Herrn Ratke, begleitet und betreut.

Christian Offer Schülerinnen und Schüler der Ellen Kay-Schule in der Carl-von-Linné-Schule

Ebenfalls gleich nach Schuljahresbeginn, im August 2019, konnten wir eine liebe ehemalige Kollegin zurück an alter Wirkungsstätte begrüßen. Gemein- sam mit Schülerinnen und Schülern ihres 10. Jahr- gangs besuchte Frau Robin, die jetzt an der Ellen- Kay-Schule arbeitet, die Carl-von-Linné-Schule. Ziel des Besuches war es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Kochkurses von Frau Püngel ein internationales Mittagessen herzustellen. In ge-

mischten Gruppen lernten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig besser kennen. Gleichzeitig erfuhr eine Gruppe von Frau Warsini etwas über den traditionellen Reisanbau in Indonesien und die zweite Gruppe kochte mit Frau Fernandez, die erklärte, warum Pap- rika, Erdnuss und andere Lebensmittel Einwanderer in Europa sind.

Trotz der großen Hitze an diesem Tag (eigentlich gab es hitzefrei) hatten alle Teilnehmenden viel Freude am gegenseitigen Kennen- lernen, beim Kochen und natürlich noch mehr beim abschließenden gemeinsamen Essen!!! Vielleicht klappt es bald ja mal mit einem Ge- genbesuch…

Lars Böhme

Schülerinnen und Schüler der NHS im Globalen Klassenzimmer

Zum ersten Mal wurden Schülerinnen und Schüler der Nils-Holgersson-Schule (aus dem Mobil II) in das Globale Klassenzimmer eingeladen. Gemeinsam mit Frau Schumann und Frau Wenger wurden am 20.

und 21.08.2019 Veranstaltungen unter dem Thema „Alltag der Kinder mit Musik und Märchen aus aller Welt“ in der Carl-von-Linné-Schule durchgeführt.

Fotos: A. Robin

(4)

Frau Ni Ketut Warsini lud SchülerInnen auf eine Reise nach Indonesien ein - insbesondere auf die Insel Bali, wo sie herkommt. Sie berichtete über den Alltag der Kinder, die Bedeutung der Namen, wie Kinder dort spielen, tanzen und musizieren. Ob sie auch in die Schule gehen? Die Schülerinnen und Schüler durften die von Frau Warsini mitgebrachten Trachten, Schuluniformen, Musikinstrumente, Spielzeuge an- und ausprobieren. Es gab schöne bunte Fotos und Postkarten. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler waren von den vielschichtigen Eindrücken aus Indone- sien begeistert, auch die Pädagoginnen fanden „Das Lernen mit allen Sinnen“ abwechslungsreich und sehr praxisorientiert.

Frau Titi J. Baneck aus KONGO und Frau Elisabeth Asamoah aus Ghana berichteten den Schülerinnen und Schülern am 2. Tag über den Alltag der Kinder in ihrer Heimat. Frau Asamoah stellte kunterbunte Kleidungstücke aus Ghana vor. Es wurden ver- schiedene Spiele, auch selbsthergestelltes Spielzeug aus Abfäl- len sowie Musik- und Tanzstücke vorgestellt und ausprobiert.

Yuliana Gubernath

Literatur in der Schulanfangsphase Nach den Herbstferien be- gann im Rahmen der Frei- zeitkurse in der Schulan- fangsphase ein „Literatur- kurs“. Hier können Schüle- rinnen und Schüler mit Hilfe von Märchen Zugänge zum Lesen, Hören, Verstehen und Bewerten unter Einbeziehung globaler Bezüge finden. Die Kurse führt My Linh Ta immer donnerstags im Globalen Klassenzimmer

durch. Die Kinder illustrieren die vorgelesenen Märchen, z.B. „Wie der Tiger seine Streifen bekam“ aus Vietnam und „Der Regenbogenfisch“ durch eigene Bilder.

Yuliana Gubernath

Herbstferienprogramm: Sprache und Schrift aus aller Welt am Beispiel Vietnam

Am 09.10.2019 stellte Frau My Linh Ta ihre Mutter- sprache vor. Vietnamesisch (tiếng Việt) ist die Amts- sprache in Vietnam. Es ist eine tonale Sprache. D.h.

es gibt 6 unterschiedliche Töne, die die Bedeutung ei- nes Wortes verändern. Die Ferienkinder lernten die vietnamesische Schrift und Sprache spielerisch durch

vielfältige Medien kennen. Gemeinsam machten die Kinder mit Hilfe von Bildern und Weltkarte eine Fantasiereise nach Vietnam. Sie fanden, dass das Land Vietnam auf der Karte wie ein Seepferdchen aussieht. Sie lesen ein vietnamesisches Gedicht und singen ein Kinderlied „Bruder Jakob“ - natürlich mit vietnamesischem Text. Es hat den Kindern und ErzieherInnen Spaß gemacht, eine andere Sprache kennen zu lernen.

Fotos: My Linh Ta Foto: Y. Gubernath

Fotos: Y. Gubernath

(5)

Biohof „SpeiseGut"

Wir SchülerInnen der IBA- und BQL-Klasse (Bereich Hauswirtschaft) sowie der Schü- lerfirma Catering waren am 30.10.2019 auf einem Biohof in Kladow. Es handelt sich dabei um das "SpeiseGut", das uns wöchentlich mit Bio-Obst und -Gemüse beliefert, damit wir aus den Zutaten etwas Leckeres zubereiten und überhaupt nachhaltig und

gesund in der Schule kochen können.

Wir lernten vieles über das Gemüse kennen, z.B. über den Schwarzkohl, verschiedene Salatsorten, dass man vom violetten Kohlrabi sogar die Blätter essen kann und überhaupt Blätter vom Ge- müse verwertbar sind. Diese landen leider viel zu schnell

in der Tonne, statt z.B. im Suppentopf. Kurz vor dem Ende des Tages in der Natur wurde nach Belieben geerntet und daraus etwas gekocht. Natürlich auch in der Natur.

Es gab einen Eintopf, bei dem ein Nachschlag nicht aus- blieb. So endete dann ein sehr informationsreicher Tag und die Suppe war super lecker. Und das alles bei herrlichstem Sonnenschein!!!

SchülerInnen der IBA- und BQL-Klasse (Hauswirtschaft) und Schülerfirma (Catering)

Unser Wandertag in eine Spielothek – Klassenstufe 7 Am 20.11.2019 von 09:00 – 13:00 Uhr waren wir in der Immanuel-

kirchstraße 24. Der Verein, der die Spielothek betreibt, heißt För- dern durch Spielmittel e. V.. Der Verein betreibt seine Spielothek im Bezirk Pankow. Wir haben das Thema Müll behandelt.

Zuerst haben wir uns gegenseitig vorgestellt und dabei erzählt, mit welchem Spielzeug wir früher gespielt haben und mit was wir heute spielen. Anschließend haben wir selbstgemachtes und gekauftes Spielzeug bekommen. Wir haben das Spielzeug vorgestellt und ge- schaut, ob es gut oder schlecht für die Umwelt ist.

Danach haben wir eine Rakete aus alten Küchenpapierrollen gebastelt und anschließend angemalt. Zum Schluss haben wir aus Abfällen versucht ein neues Spiel zu erfinden. Einige Schüler fanden den Workshop langweilig und andere hatten viel Spaß und fanden ihn interessant.

Wir danken den Pädagogen für die Organisation des Wandertages.

Klasse 7c Weihnachten in aller Welt

Auch in diesem Jahr hatten SchülerInnen unterschiedlicher Klassenstufen die Gelegenheit, die Bedeu- tung von Weihnachten in anderen Regionen der Welt kennenzulernen. Am 12.12. gab es z. B. in der Schulanfangsphase verschiedene Angebote:

Frau Yariela Badtke bot „Schokolade bemalen“ an. Hier haben die Kinder Schokoladen verziert und

Fotos: T. Wienecke/A. Klinke Fotos: S. Juhas

(6)

die Formen gemalt. Anschließend wurde die Vollmilchschokolade in die Formen mit Weihnachtsmoti- ven gegossen und ins Kühlfach gelegt, bis sie hart wurden. Währenddessen haben die Kinder ein me- xikanisches Spiel gespielt. Die abgekühlten bunten Schokoladen durften die Kinder als Weihnachtsge- schenke mitnehmen.

Wie feiern Menschen in Indonesien? Frau Gubernath berichtete den Kindern aus ihren Kindheitserinnerungen: Für viele Christen ist Weihnachten ein Tag der offenen Tür und Tag der Vergebung. Am ersten und zweiten Feiertag kom- men Freunde, Nachbarn und Familien anderen Glaubens in ihr Eltern-Haus zu Besuch. Sie werden mit Speis und Trank versorgt. Einen echten Weihnachts- baum gibt es selten; auch Geschenke sind nicht selbstverständlich. Aber ein neues Kleid hatte Frau Gubernath damals immer von ihrer Mutter am Heilig- abend für die Messe bekommen. Frau Gubernath hat den Kindern Leckereien mitgebracht. Gemeinsam sangen sie Frohe Weinachten und Neues Jahr auf Indonesisch „Selamat hari Natal dan Tahun Baru“

Frau Fernandez bot eine Veranstaltung zu Weihnachten in Peru an, aber zunächst ging es um eine Diskussion untereinander, wer wie Weihnachten feiert und was es jeweils bedeutet.

Dann erzählte Frau Fernandez, dass früher – bevor die Europäer den Kontinent eroberten - Weihnach- ten in Peru nicht bekannt war; die Menschen feierten andere Feste, die sich zum Beispiel an ihre Götter wandten, an die Sonne, den Mond, die Muttererde, bis sie dann zu Christlichen Religionen gezwungen wurden. Später gab es die „Retablos“ (Tischaltare) auf den Rücken von Lamas, die von Dorf zu Dorf transportiert wurden und vom Jesus-Kind erzählten. Die Kinder haben mit Hilfe von Schablonen ein Lama gestaltet und mit Wolle geschmückt.

In den Dörfern der Bergregion Perus werden zu Weihnachten ‚Panettone‘ gegessen. Dies konnten die Kinder auch essen und dazu zu peruanischer Musik mit Bändern tanzen.

Yuliana Gubernath Weihnachten in Viet Nam

Noch nach dem Weihnachtssingen am letzten Schultag des Jahres empfingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c Besuch im Globalen Klassenzimmer.

Frau Ta, deren Eltern aus Vietnam stam- men, berichtete den SchülerInnen über die Bedeutung von Weihnachten in Vi-

etnam, was als kulturelles Ereignis im Freundeskreis und insbesondere von Verliebten

gefeiert wird. Frau Ta zeigte mit vielen Bildern und kleinen Videos, dass das vietnamesische Neujahrs- fest Tet-Fest (Tết Nguyên Đán) das wichtigste Fest des Jahres ist. Außerdem erzählte Frau Ta sehr an- schaulich, wie die Vorfahren in Vietnam verehrt werden und weshalb dies auch unabhängig von religi- ösen Bekenntnissen (80% der VietnamesInnen sind AtheistInnen) sehr bedeutsam ist. Abschließend

Foto: Y. Gubernath

Foto: L. Böhme

(7)

die letzten drei Schulstunden im Jahr 2019, so dass einige Schülerinnen und Schüler gerne noch länger geblieben wären.

Lars Böhme 2. Schuljahresthema 2019-2021

Nach einem langen Abstimmungsprozess, an dem die gesamte Schulgemeinschaft demokratisch mit- gewirkt hat, steht das Schuljahresthema für dieses und das kommende Schuljahr fest. In einer sehr knappen Abstimmung erhielt das Thema Bewegte Schule - Schule bewegt die meisten Stimmen der Mitglieder der Schulgemeinschaft.

In diesem Sinne: Lasst uns (etwas) bewegen!

Lars Böhme 3. Auszeichnung als Fairtrade School auch in den kommenden beiden Jahren

Es hat eine Weile gedauert, aber es hat sich gelohnt. Der Antrag des Fairtradeteams der Carl-von-Linné- Schule zur Verlängerung der Auszeichnung als Fairtrade-School wurde von Fairtrade Deutschland po- sitiv bewertet. Wörtlich hieß es in dem Schreiben: „Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist ja wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat und sich die fairen Rosen am Weltfrau- entag mittlerweile etabliert haben.“ Damit trägt die Carl-von-Linné-Schule auch in den kommenden zwei Jahren den Titel Fairtrade-School.

Das Fairtradeteam der Schule besteht mittlerweile aus sechs SchülerInnen, drei PädagogInnen und zwei Eltern. Wer Lust hat, uns z. B. bei der nächsten Aktion zum 8. März zu unterstützen, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns mittwochs zur Kurszeit im Schulklub.

Lars Böhme 4. Schulpartnerschaften

Armenien- Bridge-it Award 2019 Der bridge-it! Award, der in diesem Jahr zum 8. Mal verliehen wird, zeichnet herausragende Süd-Nord-Partnerschaften von Ju- gendlichen aus. „Die Jury hatte bis zum Nikolaustag erneut die schwere Aufgabe, eine Wahl zu treffen und ja, in diesem Jahr war es besonders schwer. Es waren viele herausragende Bewerbun- gen dabei. Darum haben wir in diesem Jahr eine Ausnahme ge- macht und uns entschlossen, auch zwei 11. Plätze zu vergeben […]“ (Quelle: Bridge-it)

Wir freuen uns, dass es die Partnerschaft mit unseren Freunden

aus Gjumri auf den 5. Platz des bundesweiten Wettbewerbs geschafft hat. Eine tolle Anerkennung für die Arbeit von allen Beteiligten. Vielen Dank dafür! Weitere Informationen unter: Bridge-it Award 2019 Lars Böhme

Foto: H. Krupa/B.Seiboth

(8)

Nepal

Am 28.11. haben die SchülerInnen der 6 c Besuch gehabt von Jürgen Corsepius und Gisela Führing. Es ging um Fotos aus Nepal und von der Partnerschule.

Begeistert suchten die SchülerInnen zunächst Nepal auf dem Globus; das war dann eigentlich gar nicht so schwer, denn nirgendwo auf der Welt gibt es so viele hohe Berge wie in Nepal - die höchsten der ganzen Welt! - so dass der braune Gebirgsstreifen leicht zu finden ist.

Herr Corsepius konnte dann von den Unterschieden im Land berich- ten: von Bananenpflanzungen in den Tälern und Schnee auf den vie- len Berggipfeln; von belebten Städten und einsamen Bergregionen;

von den Religionen Hinduismus und Buddhismus, deren Gläubige friedlich miteinander leben. Der Höhepunkt waren dann Bilder von der Partnerschule und der Schülerversammlung, wo die einzelnen Partnerschüler zu entdecken waren.

Der Kontakt geht weiter und hat sogar noch am 19.12. zu einer virtuellen Begegnung geführt! Zwar gab es gewisse technische Schwierigkeiten, aber es wurden über eine Stunde lang Bilder und Lieder präsentiert – Thema: die Bedeutung von Festen, wie Weihnachten. Es war ein gelungenes Highlight!

Gisela Führing 5. Fortbildung in der Carl-von-Linné-Schule

Übergreifende Themen im Unterricht?! Praxisbeispiele

für das Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen

Seit einigen Jahren gibt es erfreulicherweise wieder vermehrt BerufsanfängerInnen in unserer Schule.

Vielleicht stellt sich dem einen oder der anderen die Frage, was mit den übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan genau gemeint ist, wie diese im Fachunterricht eingebettet werden können und wel- che Unterstützungsangebote es in der Schule und darüber hinaus gibt.

Auf diese und andere Fragen soll die 90-minütige schulinterne Fortbildung am Donnerstag, 02. April 2020 (kurz vor den Osterferien) von 14.30-16.00 Uhr im Globalen Klassenzimmer der Carl-von-Linné- Schule Antworten geben. InteressentInnen schreiben bitte bis zum 13.02.2020 eine kurze Mail an cvl@boehme-berlin.net, damit eine Ausplanung rechtzeitig beantragt werden kann.

Die Fortbildung ist auch für Interessierte außerhalb der Schule geöffnet.

Lars Böhme 6. Rezensionen

Wir haben wieder neue Bücher für Kinder und Jugendliche im Globalen Klassenzimmer (Regal F).

Schauen Sie selbst mal nach, was es alles Schönes im Globalen Klassenzimmer gibt! Zwei Bücher sollen hier kurz vorgestellt werden:

1. „Maxima und ich“ von Hanna Jansen

Fotos: G. Führing

(9)

2. „Tommy Mütze“ von Jenny Robson

Mitten im Schuljahr kommt Tommy neu in die Klasse. Sein Markenzeichen ist eine Mütze, die nur seine Augen freilässt und die er nicht ablegt. Alle rätseln. Die Spannung steigt von Tag zu Tag, am Freitag lüftet sich das Geheimnis. Es handelt sich um eine kurzweilige Erzählung aus Südafrika, in der es um Identität und Gruppendynamik geht. Im fortgeschrittenen Grundschul- alter bzw. zu Beginn des Ethikunterrichtes könnte es seinen Platz finden.

Ingrid Drescher 7. Außenspiegel

Fortbildung Globales Lernen in Kita und Grundschule

Globale Herausforderungen so zu thematisieren, dass auch Kinder diese ohne kognitive und emotio- nale Überforderung verstehen können –das ist das Ziel. Zahlreiche Ressourcen stehen dafür zur Verfü- gung. Wir geben Ihnen einen Überblick über didaktische Materialien und Kinderbücher zu den vielfäl- tigen Themen des Globalen Lernens.

Marly Barry und Gisela Führing

Ort: Engagement Global Berlin, Trautenaustr. 5; 10717 Berlin (U 9 Güntzelstr.)

Zeit: 30.01.2020, 14.00 –17.00 Uhr; Anmeldung: bte-bbb@engagement-global.de

Liebe KollegInnen,

ein neues (Schulhalb-) Jahr liegt vor uns, für das wir allen LeserInnen vor allem viel Gesundheit, neue Ideen und Durchhaltevermögen wünschen.

Wie immer gilt, dass Fragen, Anregungen und Kritik aber auch Lob sehr willkommen sind:

Yuliana.gubernath@linne.schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Fragen oder bei Problemen stehen wir Ihnen und euch per Mail oder in Teams zur Verfügung.

Das Gymnasium Othmarschen stellt den Nutzern einen persönlichen E-Mail-Account zur Verfügung. Dieser darf nur für die innerschulische Kommunikation verwendet werden. Zudem ist

Während viele wenn auch lange nicht alle Menschen in Ländern des Nordens die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in relativer sozialer Sicherheit umsetzen konnten, waren die

Wer sich hierzulande in der Flüchtlingsarbeit engagiert, erlebt eine noch deutlich verschärfte Situation: Wenn fünf- bis siebenköpfige Familien monatelang in einer Ein-

Die Teilnehmenden machen einen Spaziergang. Dabei sollen immer Gruppen von 2 - 4 Personen zusammen laufen und über die Frage diskutieren, woran man arm sein kann. Die Gruppen können

Für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahme- beitrag erhoben. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel von

Die Schulen haben dabei den Bezug zu den Themen und Kompetenzen sowohl zum Ori- entierungsrahmen Globale Entwicklung als auch zum neuen Rahmenlehrplan 1–10 für Berlin und

• Das einmal erworbene Recht zur Teilnahme an der Besonderen Prüfung bleibt erhalten, wenn bei Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 nicht die erforderli- chen Leistungen (keine