• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Oktober 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Oktober 2020"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Newsletter Globales Lernen an der Carl-von-Linné-Schule Oktober 2020 INHALT 1. Aktuelle Projekte in der Carl-von-Linné-Schule (Januar bis Oktober 2020) 2. Neu entwickelte Unterrichtseinheiten mit Bezügen zu globalen Themen und den SDGs 3. Fairer Handel in der Carl-von-Linné-Schule 4. Schulpartnerschaften 5. Neuigkeiten aus dem Globalen Klassenzimmer 6. Außenspiegel Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, die letzten Monate bedeuteten für alle von uns einschneidende Veränderungen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich gut auf die neuen (Lern-) Umstände einstellen, einige hatten dabei teilweise erhebliche Probleme. Gleiches lässt sich auf der globalen Ebene beobachten. Während viele (wenn auch lange nicht alle) Menschen in Ländern des Nordens die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in relativer sozialer Sicherheit umsetzen konnten, waren die Maßnahmen für viele Menschen im globalen Süden im wahren Wortsinne existenzbedrohend. Unser Anliegen ist es, die Perspektiven und Anliegen der Menschen dort nicht aus dem Blick zu verlieren, wenn es darum geht, die eigenen Herausforderungen auf persönlicher aber auch gesellschaftlicher Ebene zu bewältigen. Dies sollte auch und gerade in der jetzigen Zeit Thema im Unterricht sein. Auch sind der Klimawandel und seine globalen Folgen zwar in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund getreten, die damit verbundenen Herausforderungen verschwinden jedoch nicht. Vielleicht könnten ja die aktuellen wirtschaftlichen Aufbaumaßnahmen unmittelbar klimarelevant werden? 1. Aktuelle Projekte in der Carl-von-Linné-Schule (Januar bis Oktober 2020) Workshop zum Thema Flucht und Migration Anfang des Jahres führte Frau Lea Raschewski mit Schülerinnen und Schülern aus der Klassenstufe acht einen Workshop im Umfang von 2x2 Unterrichtsstunden zum Thema Flucht und Migration im Rahmen des GeWi-Unterrichts durch: Nach einer Kennenlern- und Aufwärmphase näherten wir uns dem Thema Globalisierung als Einführung und Startpunkt des Themas Flucht und Migration. Ein Netz aus Fäden zwischen den Schülerinnen und Schülern veranschaulichte das Thema Verbindung, Austausch und natürlich Vernetzung. Das Ziel mithilfe von Weltkarten und persönlichen Geschichten Flucht und Migration als globales Phänomen sowie auch als persönliches 1.

(2) Schicksal zu verstehen, wurde erreicht. Alle Schülerinnen und Schüler kamen zu Wort und bereicherten den Unterricht durch eine beachtliche Aufmerksamkeit in den letzten Schulstunden an einem Montagnachmittag. Das freute mich sehr. Lea Raschewski Neue Projekte in der IBA-Ernährung und Hauswirtschaft Die Schülerinnen und Schüler der IBA- und BQL-Klasse (Ernährung und Hauswirtschaft) setzten sich im gesamten vergangenen Schuljahr mit der Bedeutung der biologischen Landwirtschaft auseinander, unternahmen gemeinsam mit der Schülerfirma Catering Exkursionen und kochten sehr leckere Gerichte mit dem Gemüse aus der wöchentlichen Bio-Kiste. Dabei blieb es jedoch nicht. Auch das Thema Lebensmittelverschwendung wurde im IBA-Unterricht aufgegriffen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dabei entstanden wertvolle Hinweise, die demnächst auch in der Schule zu sehen sein werden. Hier schon mal ein kleiner Auszug:. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn sie mit ihren Hinweisen dazu beitragen können, den riesigen Berg von Lebensmitteln, der täglich in Deutschland produziert wird, etwas zu reduzieren. Da Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich ein dauerhaft wichtiges Thema ist, haben sich die Schülerinnen und Schüler der IBA-Ernährung und Hauswirtschaft unter der Leitung von Frau Juhas sowie die Schülerfirma Catering (Leiterin Frau Eckhardt) auch im aktuellen Schuljahr wieder damit auseinandergesetzt. Dieses Mal spielte der Möhren-Tomaten-Aufstrich eine ganz wichtige Rolle: Unsere Möhren und Tomaten kamen nicht nur erntefrisch auf den Teller, sondern durften sich einer nur kurzen Reise bis zu uns an die Schule erfreuen. Saisonalität und Regionalität beginnt schon als Aufstrich auf dem Brot. Also kein Wunderwerk und trotzdem ein großer Beitrag für mehr Klimaschutz und Eigenverantwortung. Regionalität und Saisonalität kann so lecker und abwechslungsreich sein! Und da der Aufstrich total überzeugte, wurde daraus auch gleich noch in Kooperation mit ​InForm ​ein Rap-Song gedichtet und vertont:. 2.

(3) Möhren-Tomaten-Aufstrich mit Vollkornbrot (Auch für dich!) Meine Damen und Herren, die Carl-von-Linné-Schule präsentiert Möhren-Tomaten-Aufstrich mit Vollkornbrot, für 12 Brotscheiben! Refrain Es wird frisch, es wird frisch aufgetischt Yo, frisch auf den Tisch, es gibt frischen Brotaufstrich. Auch für dich, Tomate und Möhren, Vollkornbrot. Auch für dich, wenn du magst, auch für dich! Es wird frisch aufgetischt, frischer Brotaufstrich. Oh, Geschmack auf der Zunge - ein Gedicht! Ja, die Zutaten regional aka nachhaltig Umweltschutz: auch für dich, auch für dich! 1.Strophe Unser Aufstrich-Rezept yo gehört zu den Besten Möhren-Tomate, kannst es selber gerne testen. Die Zutaten regional, du kannst den Umweltschutz hier schmecken. Keine langen Transporte, die die Umwelt verpesten - mit CO2! Hast du Bock auf das Rezept, dann Hände waschen und sei einfach mit dabei! Ja, zuerst brauchen wir 250 Gramm Möhren. In dünne Scheiben schneiden, aber erst waschen, schälen. Musst du schwören! Nun eine Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Als nächstes Knoblauch, außer du kannst keinen leiden. Eine Knoblauchzehe: ja schälen und hacken. Denn wir machen Sachen! Refrain 2. Strophe Nun drei Esslöffel Rapsöl in der Pfanne erhitzen. Das Gemüse in die Pfanne und Alles anschwitzen. Dann füllen wir das Gemüse in ein hohes Gefäß. Dann kommen Kräuter dazu und zwar so fachgemäß. Oregano, Thymian, jeweils frisch zwei Stiele. Waschen, zupfen, kleinhacken, in dem man das Messer wiege. Und nun brauchen wir 120 Gramm Tomatenmark. Ey, das bitte aus dem Glas, jep Bio wäre stark! 40 Gramm Frischkäse kommen als nächstes dazu. Mit dem Pürierstab pürieren, das Ganze geht wie im Nu. Bedacht würzen, Pfeffer, Jodsalz mit Fluorid Abschmecken, oh ja so wie es dir beliebt! Refrain Outro Und der Aufstrich ist soweit, um ihn aufs Brot zu streichen. Das Rezept reicht für ungefähr zwölf Brotscheiben. Wir empfehlen Vollkorn, das liegt zum einen am Geschmack. Außerdem ist Vollkornbrot mit Nährstoffen vollgepackt. Mineralien, ja wie Zink, Magnesium und Eisen helfen unserem Körper dabei Bestes zu leisten. Genau wie Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine. Shout out, wir sehen uns alle in der Schulkantine! Autor: Paul M. Denkhaus Das Lied sowie das Rezept des Aufstriches sind auf der ​Homepage der Schule zu finden. Wir wünschen einen guten Appetit und freuen uns über viele Rückmeldungen ☺ Suzana Juhas (IBA-Ernährung und Hauswirtschaft) Externe ReferentInnen im GeWi-Fachunterricht Im Rahmen des GeWi-Fachunterrichts der Klassenstufe 7/8 bereicherten im vergangenen und im aktuellen Schuljahr externe ReferentInnen mit Informationen aus erster Hand den Unterricht. Im Februar begrüßte die damalige Klasse 7c Frau Affo-Tenin im Globalen Klassenzimmer der Schule. Sie berichtete im Rahmen der Unterrichtseinheit ​Armut und Reichtum​ über ihre Kindheit, über Ursachen von Armut und Reichtum sowie über koloniale Spuren in ihrem Heimatland Togo. Die 3.

(4) Schilderung der sehr persönlichen Erlebnisse brachte den Schülerinnen und Schülern der Klasse das Thema auf einer sehr persönlichen Ebene näher, was die vielen Fragen zeigten, die Frau Affo-Tenin während des zweistündigen Workshops beantwortete. Ende September begrüßte die Klasse dann Christian Offer im neuen Globalen Klassenzimmer. Herr Offer zeigte in einem 4-stündigem Workshop sehr anschaulich, was das Thema ​Nutzungspotenzial und Herausforderungen an einem ausgewählten Beispiel der wechselfeuchten oder immerfeuchten Tropen​ ganz konkret bedeutet und in welcher Art und Weise jede/r von uns damit tagtäglich zu tun hat. Konkret lernten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Vielfältigkeit des indonesischen Regenwaldes kennen. Ein selbstgedrehter Film nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise. Neben Spinnen, Reptilien und vielen verschiedenen Pflanzen konnten die Schülerinnen und Schüler auch erfahren, was ein Orang-Utan-Fahrstuhl ist. Im zweiten Teil wurden Bezüge zwischen der Nutzung der Regenwaldfläche für Ölpalmen und unseren täglichen Einkäufen hergestellt. Anhand verschiedener Verpackungen erkannten alle Beteiligten schnell, in wie vielen Lebensmitteln Palmöl enthalten ist. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die ReferentInnen, die dazu beigetragen haben, die inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen, die nicht immer unmittelbar mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verknüpft sind, anschaulich zu machen. Lars Böhme 2. Neu entwickelte Unterrichtseinheiten mit Bezügen zu globalen Themen und den SDGs Während der Zeit der Schulschließung und des anschließenden Unterrichts im Alternativszenario waren die Steuerungsgruppe Globales Lernen und viele der langjährigen Referentinnen nicht untätig. Da Präsenzveranstaltungen von März bis Juni nicht möglich waren, wurde die umfassende Expertise der Referentinnen genutzt, um Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte zu erstellen. Besonders an diesen Unterrichtseinheiten ist die Tatsache, dass sie ganz konkret an Themen und Kompetenzen einzelner Fächer des Rahmenlehrplans anknüpfen und dabei gleichzeitig globale Perspektiven auch im Kontext der Nachhaltigkeitsziele aufgreifen. Bislang entstanden dabei 20 Unterrichtseinheiten für ganz unterschiedliche Fächer. Dazu zählen u. a.: Deutsch, Ethik, Mathematik, Fremdsprachen (Englisch/Spanisch), GeWi, Kunst, Musik und Sachunterricht. Die Unterrichtseinheiten beinhalten neben den Bezügen zum Rahmenlehrplan auch methodisch-didaktische Vorschläge für die Unterrichtsplanung, Bezüge zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) sowie alle notwendigen Materialien, die ggf. auch adaptiert werden können. Die Einheiten sind damit für den sofortigen Einsatz im Unterricht zu gebrauchen. Eine sinnvolle Ergänzung zum Einsatz bietet ein Workshop mit ReferentInnen zum Thema, der im Vorfeld Schülerinnen und Schüler auf das Thema vorbereitet oder im Nachgang die Unterrichtseinheit abrunden kann. Eine Übersicht zu den einzelnen Einheiten finden Sie im Anhang zu dem Newsletter. Außerdem stehen alle Unterrichtseinheiten als gedruckte Version ​in Fachordnern im 1. Schrank unten​ im Globalen Klassenzimmer zur Verfügung oder können alternativ auch per Mail versandt werden. Gerne stellt Ihnen Frau Gubernath (​yguberna@linne.schule​) die Materialien per Mail zur Verfügung und berät Sie zu möglichen Workshopangeboten.. 4.

(5) Gisela Führing, Yuliana Gubernath 3. Fairer Handel in der Carl-von-Linné-Schule Wie seit vielen Jahren ist der Faire Handel in der Carl-von-Linné-Schule ein wichtiges Element im Unterrichts- und Freizeitbereich. Ausdruck dessen ist u. a. die Verlängerung des Titels „Fairtrade School“ um zwei Jahre im vergangenen Jahr. Nachdem Berlin als Hauptstadt 2018 den Titel Fairtrade-Town erhielt, macht sich nun auch der Bezirk Lichtenberg auf den Weg, diese Auszeichnung tragen zu dürfen. In diesem Rahmen gab und gibt es eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Fairer Handel. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe acht haben im September im Rahmen des Freizeitkurses in der Lichtenberger Kiezspinne eine Ausstellung mit dem Thema FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN - KONSUM MIT KÖPFCHEN besucht und sich so mit Produkten des Fairen Handels auseinandergesetzt. Als eine von drei Fairtrade-Schulen in Berlin und gleichzeitig der einzigen in Lichtenberg, wurde unsere Schule angefragt, ob wir den Bewerbungsprozess des Bezirkes unterstützen würden. Frau Kast-Rützel begrüßte diesen Vorschlag und so machten sich Frau Püngel gemeinsam mit zwei Schülerinnen aus der Klassenstufe zehn auf zum Fair-Day Lichtenberg, bei dem sie wichtige Akteure des Bewerbungsprozesses trafen. Ziel war es, die Bewerbungsschritte kennenzulernen und in gegenseitigen Austausch zu kommen. Neben VertreterInnen aus Wirtschaft und Verwaltung waren auch der Bezirksbürgermeister Herr Grunst und der Stadtrat für Wirtschaft und Soziales, Herr Hönicke, anwesend. Verabredet wurde, dass die Carl-von-Linné-Schule auch Mitglied der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Lichtenberg werden soll, die sich zukünftig alle zwei Monate trifft. Frau Drescher nahm dann auch gleich am ersten Treffen kurz vor den Oktoberferien für unsere Schule teil. Die Aktivitäten unserer Schule werden mit in den Bewerbungsprozess aufgenommen und sollen dazu beitragen, dass Lichtenberg im Laufe des kommenden Jahres die Auszeichnung erhält. Lars Böhme 4. Schulpartnerschaften Der eingeschränkte Präsenzunterricht vor den Sommerferien und das gegenwärtige globale Pandemiegeschehen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Schulpartnerschaften unserer Schule. Trotz allem gibt es Neuigkeiten, die hier nicht unerwähnt bleiben sollen. Armenien Die Nachrichten aus Armenien sind derzeit alles andere als ermutigend. Die Maßnahmen infolge der Coronapandemie waren für die Bevölkerung drastisch. Ein dreimonatiger Ausnahmezustand sowie geschlossene Grenzen im Sommer brachten nicht die erhoffte Entlastung des Gesundheitssystems, das bereits vorher als verbesserungswürdig galt. Nun steigt auch in Armenien wie anderenorts die Zahl der Infizierten stark an. Zusätzlich verschlimmert ein Jahrzehnte alter Konflikt zwischen Armenien und seinem Nachbarland Aserbaidschan die ohnehin angespannte Situation vor Ort. Anfang Oktober brachen erneut Kämpfe um die Region Bergkarabach aus, die bis heute zahlreiche Opfer auf beiden Seiten forderten. 5.

(6) An eine für dieses Jahr geplante Begegnungsreise ist unter diesen Umständen natürlich nicht zu denken. Trotzdem trifft sich die Armeniengruppe in der Schule weiterhin, um zu besprechen, wie weiter mit den Partnern Kontakt gehalten werden kann und wie mögliche Perspektiven für die Schulpartnerschaft aussehen können. Lars Böhme Nepal Gisela Führing konnte noch im Februar d.J. unsere Partnerschule Silsila English School in Leknath/ Pokhara besuchen und einen eigenen Eindruck des sehr lebendigen Schullebens dort gewinnen. Inzwischen leidet die Schule unter dem staatlichen Lockdown. Alle Schulen sind seit März geschlossen und die Eltern haben ihre Jobs verloren, so dass keine Schulgebühren gezahlt werden können und auch die Lehrkräfte arbeitslos sind. Trotzdem engagieren sie sich durch Unterricht in kleinen Gruppen an verschiedenen Orten, die keinen Transport für die Schülerinnen und Schüler nötig machen. Dies wirkt so überzeugend, dass auch neue Eltern ihre Kinder zu den Treffpunkten schicken. Für die hoffentlich baldige Wiedereröffnung der Schule sind schon neue Klassenräume gebaut. Frau Szymanowski wird mit ihrer neuen 3. Klasse hoffentlich bald den Kontakt zu den Partnern neu aufbauen können.. Schüler in Leknath lesen die Briefe ihrer PartnerInnen aus Berlin. Gisela Führing 5. Neuigkeiten aus dem Globalen Klassenzimmer Aufgrund der steigenden Klassenzahl im Sek I-Bereich in diesem Schuljahr und dem Wunsch der verantwortlichen Lehrkräfte, die Klassen in jeweils einem Schulgang unterzubringen, zog das Globale Klassenzimmer in den Sommerferien in einen neuen Raum ​(B105)​ um. Seit Anfang Oktober gibt es dort nun auch wieder eine 3x4m große Weltkarte (Peters-Projektion) auf dem Fußboden. Der Einbau einer Whiteboardtafel ist für November geplant. Auch die vielfältigen Materialien aus der Bibliothek des Globalen Klassenzimmers haben im neuen Raum ihren Platz gefunden. Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hat Gisela Führing daran gearbeitet, die Materialien digital zu erfassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle Unterrichtsmaterialien können jetzt online recherchiert werden (​http://www.linne.schule/globaleslernen/home/index.php​). Die Anmeldung erfolgt mit dem Benutzernamen und dem Passwort ​bibliothek.​ Unter dem Reiter Katalogisierung können mit Hilfe von Suchbegriffen Materialien für bestimmte Themen und Altersgruppen recherchiert werden. Die. 6.

(7) Materialien können dann selbständig dem Schrank im Globalen Klassenzimmer entnommen und dorthin zurückgebracht werden. Mittlerweile haben auch die ersten Veranstaltungen stattgefunden. Nach dem Workshop über den tropischen Regenwald (s. o.), fungierte das Globale Klassenzimmer über zehn Tage lang als Wahllokal für die Wahl der Schülervertretung der Schule. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die Wahlplakate der KandidatInnen ansehen, bevor sie sich die fünf kurzen Bewerbungsvideos ansahen. Im Anschluss konnte jede/r, ganz wie bei „richtigen“ Wahlen in der Wahlkabine die eigene Wahlentscheidung treffen, bevor der Stimmzettel dann in die Wahlurne wanderte. Das Ergebnis der Wahl wird auf der ersten Sitzung der Schülervertretung am 28.10.2020 bekannt gegeben. Am 08.10.2020 fand außerdem eine 90-minütige Fortbildungsveranstaltung zur Einführung in das übergreifende Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen (Teil B des Rahmenlehrplans) statt. Diese Gelegenheit wurde dann gleich genutzt, um das neue Globale Klassenzimmer offiziell auch in Anwesenheit von Frau Kast-Rützel einzuweihen. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine rege Nutzung des Globalen Klassenzimmers, in dem Yuliana Gubernath zukünftig immer donnerstags ab der Hofpause anwesend sein wird, um Sie in allen Belangen rund um den Lernbereich globale Entwicklung zu beraten. Lars Böhme 6. Außenspiegel Zeitungsbericht über Armenienpartnerschaft In den ​Rathaus Nachrichten Lichtenberg​ erschien im August ein kurzer Artikel über die Schulpartnerschaft der Carl-von-Linné-Schule mit armenischen Schulen. Einsehbar ist der Artikel auf folgender Internetseite (Seite 4): http://rathausnachrichten.de/wp-content/uploads/2020/07/RathausNachrichten_KW28_08-07-2020 _Einzelseiten.pdf​ . Pausenbuddies ausgezeichnet Die zahlreichen Pausenbuddies unserer Schule wurden im September für ihr Engagement mit dem „Buddies for Peace – Schülerpreis für friedensfähige Bildung“ von der Bürgerstiftung Berlin ausgezeichnet. Neben einem Preisgeld ziert durch die Auszeichnung nun auch ein 2m hoher Buddy Bär den Eingangsbereich der Schule, der in den kommenden Monaten durch die Schülerinnen und Schüler der Schule gestaltet werden soll. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Informationen unter:. 7.

(8) https://www.buddy-baer.com/de/meta-navi/news/news-details/article/berliner-schuelerpreis-buddi es-for-peace-vergeben.html. Fortbildungen - UMGANG MIT KOMPLEXITÄT IN DER SCHULE – ONLINE-SEMINAR FÜR LEHRKRÄFTE Engagement Global lädt Lehrkräfte zum Online-Seminar „Umgang mit Komplexität in der Schule Online-Seminar für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen“ ein. Die digitale Veranstaltung findet am Freitag, 30.Oktober 2020, von 14 bis 16 Uhr​ statt und geht mit den Teilnehmenden der Frage nach, welche Gefahren bei der Reduzierung von Komplexitäten lauern und welche Lernperspektiven im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gegenübergestellt werden können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. ​Anmeldefrist: Freitag, 23. 10. 20. Senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bitte per E-Mail an ​Christina.Berndt@engagement-global.de - ENSA-Online-Fortbildungen 2020 Schulpartnerschaft für Nachhaltigkeit 360°: BNE im Alltag der Schule verankern: am ​2.11.20;​ ​14–18 h. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung sieht Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Aufgabe der ganzen Schule an. Anvisiert wird ein Whole School Approach, nach dem das Leitbild nachhaltige Entwicklung als Grundlage für den Schulalltag gilt. In der Praxis lässt sich die Frage stellen, wie Inhalte/Ergebnisse/Prozesse der Schulpartnerschaft konkret im Unterricht genutzt werden können, um BNE fächerübergreifend als Querschnittsthema in der Schule zu integrieren. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Aufzeigen von Theorie, Methoden und Good Practice zur erfolgreichen Verankerung einer Schulpartnerschaft (mit/ohne Austausch) in der Schule mit entsprechender Breitenwirksamkeit. Nach einer dreistündigen Fortbildung wird es noch einen begleiteten Raum für Austausch mit den anderen Teilnehmenden zu entstandenen Fragen und Themen geben. Die Fortbildung wird durchgeführt von Bertrand Toumi. Anmeldung: https://ensa.engagement-global.de/veranstaltung-detail/online-seminar-schulpartnerschaft-f%C3%B Cr-nachhaltigkeit-360-bne-im-alltag-der-schule-verankern.html -. Fachtag digitalisierung. macht. globalisierung Eine Tagung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit 30.11.20, 9.00 – 16.00 Uhr; Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin (Anmeldung über das LISUM: Veranstaltungsnummer 20L4104XX) Auf der diesjährigen Fachtagung zum übergreifenden Thema nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen soll die gesellschaftliche Bedeutung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Bezug zum Unterricht vorgestellt werden. In den Keynotes wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken mit einer fortschreitenden Digitalisierung global und lokal verbunden sind. Außerdem soll die Frage diskutiert werden, welche Kompetenzen Schülerinnen undSchüler benötigen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt mündige Entscheidungen treffen zu können – orientiert am Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung. In spannenden Workshops können Sie erfahren, wie globale Fragestellungen (z. B. Lieferketten, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit) 8.

(9) mit medienpädagogischen Formaten (z. B. Making in der Schule) im Unterricht oder im Ganztag methodisch ansprechend miteinander verbunden werden können. Im Anschluss an die Workshops gibt es die Möglichkeit, in einer kollegialen Beratungsrunde Erfahrungen im Kontext der schulischen Digitalisierung auszutauschen und innovative Ideen kennenzulernen. Im Vorfeld des Fachtages haben Sie die Möglichkeit, Online-Workshops zu besuchen, in denen digitale Tools für den Einsatz im Unterricht vorgestellt werden. Die Workshops dienen als Vorbereitung für den Fachtag, sind aber nicht obligatorisch​. - TU Berlin for Future - die Ringvorlesung zum Klimaschutz im Wintersemester 2020/21 Die Waldbrände in Kalifornien, Sibirien und Brasilien, das beschleunigte weltweite Gletscherschmelzen und die erneute Trockenheit in vielen Ländern zeigen: die Klimakrise ist so aktuell wie nie zuvor! Dies stellt auch für die Universitäten eine Verpflichtung dar, sich den vielen Aspekten des Themas zu widmen und die Ergebnisse offensiv zu kommunizieren. Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Studierenden von Fridays for Future an der TU Berlin daher auch dieses Wintersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Vom Kohleausstieg über den Umgang mit Wasser bis zur Abfallpolitik, vom klimagerechten Bauen bis zu nachhaltiger Mobilität und Kleidungskonsum wird eine große Bandbreite von Themen behandelt, die das Spektrum der Klima(schutz-)forschung an der TU Berlin aufzeigt. Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Weitere Informationen unter: https://www.tu.berlin/veranstaltungsdetails/events/event/series/c6d1a7c2-7631-49bd-b875-bdfcd3 7dcde1/ (Digitale) Unterrichtsmaterialien - Greenpeace ​hat im vergangenen Jahr mehrere digitale Bildungsmaterialien veröffentlicht. Die Unterrichtseinheiten mit den Themen: ● Konsumspuren @home- Wie verändern wir die Welt? ● Demokratie im Krisenmodus? Von Risiken und positiven Nebenwirkungen ● Land in Sicht? Debatten zum Kurs der Landwirtschaft richten sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Die Unterrichtseinheiten können alle durch die Lehrkraft angeleitet werden, sind aber teilweise auch zur eigenständigen Erarbeitung geeignet. Die Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: ​https://digitalebildung.greenpeace.de/ - Brot für die Welt Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Reise: Das interaktive Bildungsmaterial ermöglicht Projektbesuche in sieben Ländern der Welt via Smartphone und Tablets. Reisen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt und lernen Sie Projekte in Albanien, Kirgisistan, Indien, Äthiopien, Simbabwe, Kolumbien und Nicaragua kennen! Kinder und Jugendliche im Alter Ihrer Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken. In Kleingruppen lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam viel über Land und Leute, lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern auch auf ihren 9.

(10) eigenen Kontext übertragbar sind. Dabei geht es um Inklusion an Schulen, um Integration von Geflüchteten, um Kinderrechte, um Gleichberechtigung, gewaltfreie Konfliktlösung oder um faire Arbeitsbedingungen. Die virtuelle Reise startet auf einer Weltkarte, die hier heruntergeladen werden kann: https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schule/sekundarstufe/virtuelle-projektbesuche/ - Nachhaltiger Konsum Auf der Seite des Bundesumweltministeriums stehen neue Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und den Sekundarbereich zum Thema Nachhaltiger Konsum zum Download bereit: https://www.umwelt-im-unterricht.de/suche/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=topicgroup%3AKonsu m&cHash=c717c0ac60d548699816c147a75c3c24​. - #abgedreht: 2. Schul-Filmwettbewerb der BSR An alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen in Berlin: jetzt beim großen Schul-Filmwettbewerb der BSR mitmachen und gewinnen! Unter der Schirmherrschaft der Berlinale und mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, findet aktuell der 2. Schul-Filmwettbewerb der BSR statt. Du möchtest allein oder gemeinsam mit Freunden bzw. mit deiner Klasse etwas für Zero Waste und Anti-Littering in Berlin tun? Dann setzt euch und eure Ideen filmreif in Szene. Zeigt uns, wie ihr im Alltag für eine saubere Stadt und weniger Abfall sorgt. Weitere Informationen unter: https://www.bsr.de/abgedreht-26788.php?fbclid=IwAR2QKkYkbf-WIV1Z32xdTLzvzDALmWO4WFTD9 kqrHX--GZNFpbaKiGk4h84 - taz- Nachrichten in leichter Sprache In der taz werde seit einiger Zeit wichtige Nachrichten auch in Leichte Sprache übersetzt. Damit eignen sich viele Artikel auch für den Einsatz im (Politik-) Unterricht für Schülerinnen und Schüler, deren Lesekompetenz (noch) nicht ausreichend ausgeprägt ist, um komplexe Texte zu verstehen. Neben Textversionen in Leichter Sprache werden auch die Originaltexte sowie kurze und vorgelesene Textvarianten angeboten. Ein Beispieltext zum Klimawandel findet sich unter folgendem Link: https://taz.de/Leichte-Sprache/!5478526/​. Außerdem gibt es ein Wörterbuch in Leichter Sprache für politische Begriffe, das hier zu finden ist: ​https://taz.de/Leichte-Sprache/!5417537/#BuchstabeA​ .. 10.

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werdende Eltern befürchten Nachteile bei der späteren Elterngeldberechnung, wenn sie wegen der Covid-19-Pandemie in Kurzarbeit gehen müssen oder freigestellt werden.. Die

Dennoch haben die Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante, die deutlich zu niedrige Impf- quote, nachlassende Immunität auch nach zweimaliger Impfung, und die nicht

Mit der Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten” 1 vom 21.03.2020 hat die Nationale Akademie der

4. die vorzeitige Beendigung einer Pflicht zur Absonderung aufgrund eines negativen Test- ergebnisses nach Absatz 7 Satz 1 der zuständigen Behörde mitzuteilen und dieser das

Allerdings ist für diesen Fall eine An- oder Zuzahlung ihrerseits erforderlich, da sich entsprechende Maßnahmen nicht allein durch die eingesparten Energiekosten finan- zieren

Dieses verbleibt im Eigentum der Schule und wird in Situationen genutzt, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, die Kommunikation aber gesichert sein muss..

Müller-Fehling, Norbert: Auf dem Weg zu einer Kinder- und Jugend- hilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien: der Gesetzentwurf zum KJSG 2020 vom 2.12.2020 aus der

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an