• Keine Ergebnisse gefunden

Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der Covid-19-Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der Covid-19-Pandemie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der Covid-19-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat zur Folge, dass eine steigende Zahl von Eltern die Voraussetzungen für das Elterngeld nicht mehr einhalten können. Eltern in bestimmten Berufen (zum Beispiel Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Polizistinnen und Polizisten) werden an ihrem Arbeitsplatz dringend benötigt. Sie müssen mehr oder auch zu anderen Zeiten arbeiten. Andere Eltern sind von Kurzarbeit oder Freistellungen betroffen und geraten in wirtschaftliche Notlagen. Werdende Eltern befürchten Nachteile bei der späteren Elterngeldberechnung, wenn sie wegen der Covid-19-Pandemie in Kurzarbeit gehen müssen oder freigestellt werden. Die betroffenen Familien sollen weiterhin effektiv mit dem Elterngeld unterstützt werden. Hier hat das Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schnelle und gute Lösungen gefunden:

1. Eltern in systemrelevanten Berufen

Eltern in systemrelevanten Berufen werden jetzt besonders gebraucht.

Ist es ihnen daher nicht möglich, ihre Elterngeldmonate zwischen dem 1. März und 31. Dezember 2020 zu nehmen, können sie diese bis Juni 2021 aufschieben. Die später genommenen Monate haben bei einem weiteren Kind keinen negativen Einfluss auf die Höhe des Eltern- geldes. Diese Monate können bei der Berechnung des Elterngeldes aus- genommen werden.

(2)

2. Partnerschaftsbonus

Eltern verlieren ihren Partnerschaftsbonus – eine zusätzliche Leistung, die Mütter und Väter bekommen, die gleichzeitig Teilzeit arbeiten, um sich die Kindererziehung zu teilen – nicht, wenn sie auf Grund der Covid-19-Pandemie aktuell mehr oder weniger arbeiten als geplant.

Es gelten die Angaben bei Antragstellung.

3. Einkommensverluste durch die Covid-19-Pandemie

Einkommensersatzleistungen wie beispielsweise Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I reduzieren das Elterngeld nicht. Dies betrifft Eltern, die bislang in Teilzeit arbeiten und Elterngeld beziehen. Monate mit geringerem Einkommen können von der Elterngeldberechnung aus genommen werden. Dies betrifft werdende Eltern, die durch die Covid-19-Pandemie Einkommensverluste haben, weil sie in Kurz- arbeit arbeiten oder freigestellt sind.

Die gesetzlichen Anpassungen sollen rückwirkend ab 1. März 2020 gelten.

Einlegeblatt für Broschüre: „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit“, 23. Auflage, Stand: Mai 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass dies für Frauen auch berufliche Konsequenzen hat, zeigen Untersuchungen, die die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an Studien zu COVID-19 analy- sierten: Frauen waren

Ziel ist es, eine dreistufige Concept-Map aus Hinweiskarten zu erarbeiten, die die paradoxe Leitaussage, „Warum nicht jedes Hufeisen Glück bringt und ein Pieks allein

Im dicken Tropfen (links) und peripheren Blut- ausstrich (rechts) wurde jedoch Plasmodium falciparum (Pfeile, Parasitämie 2,5 Prozent) nachgewiesen und die Diagnose einer Malaria

Besonders bedrohlich waren, neben der Regelmäßigkeit mit der antisemitische Inhalte in den letzten Monaten auf Bayerns Straßen propagiert wurden, jene Vorfälle, die sich abseits

Wenn Sie ausschließlich selbstständig tätig waren oder wenn Sie sowohl Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit als auch Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit hatten,

Für den Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2021 werden Einkommensersatzleistungen, insbesondere Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I für die Höhe des Elterngeldes

Die Daten lassen vermuten, dass sich die Belastung durch die Coronakrise während der ersten Welle im Frühling 2020 bedeutsam, aber eher mild auf das Wohlbefinden der Befrag-

Jedoch wurde deutlich, dass auch jüngere Al- tersgruppen von kritischen Verläufen betroffen waren: So wurde aus der Al- tersgruppe 35 bis 59 Jahre während der ersten und zweiten